welche Kamera 39
7 years ago
Nikon D 850 mit Tamron 85mm 1,8 für Indoor und Studio gibt es meiner Meinung nach, derzeit nichts besseres.
wenn das dein Budegt hergibt...
LG Tom
wenn das dein Budegt hergibt...
LG Tom
#2Report
7 years ago
Die Kamera ist da ehr weniger wichtig, aber du solltest Ausschau nach lichtstarken Objektiven halten
#3Report
7 years ago
Ok, kurze Info....wollten für Kamera und Objektiv ca. 1000€ investieren. Haben jetzt ein paar Mails bekommen das wir schon mit 2000 mind. rechnen müssen, eher mehr.
Jetzt wird es wohl schwer, lach
Jetzt wird es wohl schwer, lach
#4Report
7 years ago
Welche Fotos willst du denn Indoor machen?
Portraits mit Blitzen?
Portraits mit Blitzen?
#5Report
7 years ago
Fuji X-T2 oder X-pro2 mit Fujinon EBC 1.4/35mm und 1.2/56mm (evtl. die APD-Version) oder 2/50 WR
Sony a7R (I, II oder III) oder Olympus OM-D E-M1 II oder PEN-F, jeweils mit umfangreichem Objektivprogramm (Sony/Zeiss FE bzw. Zuiko/Lumix/Leica mFT, auch Sigma, Tamron und viele manuell fokussierende Objektive möglich) Nikon und Pentax ... am besten selber ausprobieren ! Die Lichtstärke ist nicht zwingend maßgeblich, wenn z.B. von Kopf bis Fuß auch in sitzender Pose alles fokussiert sein soll, "reicht" Blende 8 oder 11 !
Sony a7R (I, II oder III) oder Olympus OM-D E-M1 II oder PEN-F, jeweils mit umfangreichem Objektivprogramm (Sony/Zeiss FE bzw. Zuiko/Lumix/Leica mFT, auch Sigma, Tamron und viele manuell fokussierende Objektive möglich) Nikon und Pentax ... am besten selber ausprobieren ! Die Lichtstärke ist nicht zwingend maßgeblich, wenn z.B. von Kopf bis Fuß auch in sitzender Pose alles fokussiert sein soll, "reicht" Blende 8 oder 11 !
#6Report
7 years ago
Die Anforderung ist viel zu unspezifisch
.. was bedeutet Indoor? Sollen das Studioaufnahmen werden oder eher Partybilder oder Produktbilder oder ..
.. was soll mit den Bildern hinterher passieren? Soll das in ne Ausstellung oder eher "nur" Onlineportfolio?
.. welches Niveau hat die Nutzerin? Ist das ein Hipsterprofi der sich hier mal nen Scherz erlaubt und alles außer Leica eh nicht anfasst (ok, bei dem Preis wohl eher nicht) oder ist das ein Projekt für Schüler oder was dazwischen?
Für 1000 EUR bekommt man relativ gute Gebrauchtware aber wenn man bei der Auswahl nicht zu dogmatisch ist kann man aber auch sehr schöne Systemkameras + Objektive bekommen ..
.. was bedeutet Indoor? Sollen das Studioaufnahmen werden oder eher Partybilder oder Produktbilder oder ..
.. was soll mit den Bildern hinterher passieren? Soll das in ne Ausstellung oder eher "nur" Onlineportfolio?
.. welches Niveau hat die Nutzerin? Ist das ein Hipsterprofi der sich hier mal nen Scherz erlaubt und alles außer Leica eh nicht anfasst (ok, bei dem Preis wohl eher nicht) oder ist das ein Projekt für Schüler oder was dazwischen?
Für 1000 EUR bekommt man relativ gute Gebrauchtware aber wenn man bei der Auswahl nicht zu dogmatisch ist kann man aber auch sehr schöne Systemkameras + Objektive bekommen ..
#7Report
7 years ago
@ Wolfgang Portraits und Ganzkörper
#8Report
7 years ago
In der Preisklasse eine Mittelklasse Kamera, in der Regel mit APSC Sensor und ein passendes lichtstarkes 24mm Objektiv sofern du dein Model Indoor auch mal ganz drauf haben willst. Bei Fuji wäre das z.B. die X-E2s und das XF24/2
#9Report
7 years ago
Für "unsere Linda" liegend im Sessel, die sich mit einer Hand auf den Boden abstützt, bräuchte man ein Weitwinkel mit 14 oder 16 mm Brennweite, z.B. das Tamron 15-30, für das Portrait von Eli wäre z.B. das oben empfohlene Tamron SP 85mm genau richtig, für das s/w-Bild von Kornelia das 35er oder 45er aus derselben Tamron-Baureihe. Das Sigma 2/24-35 wäre auch genial für Ganzkörper, würde aber auch schon das gesamte Kapital beanspruchen. Hohe Lichtstärke würde ich eher für Portrait- und Telebrennweiten bejahen, also bei 85 bis 135 mm. Im Weitwinkel (12 - 30 mm) reichen auch Offenblende 3,5 oder 4.
Wenn es z.B. das Sigma 1.8/135 sein soll, dann muß die Kamera eine Canon oder Nikon sein, während es lichtstarke 85er von Samyang, Samsung, Sony/Zeiss, Sigma, Tamron, Nikon und Canon gibt. Aufpassen muß man auch auf das Format = Sensorgröße, also Vollformat (früher Kleinbildformat genannt, wonach sich auch die Bildwinkel-Brennweiten-Tabellen richten), APS-C oder mFT.
Wenn es z.B. das Sigma 1.8/135 sein soll, dann muß die Kamera eine Canon oder Nikon sein, während es lichtstarke 85er von Samyang, Samsung, Sony/Zeiss, Sigma, Tamron, Nikon und Canon gibt. Aufpassen muß man auch auf das Format = Sensorgröße, also Vollformat (früher Kleinbildformat genannt, wonach sich auch die Bildwinkel-Brennweiten-Tabellen richten), APS-C oder mFT.
#10Report
7 years ago
@ Lichtermeer
Da kenne ich nur das 23 mm in den beiden Ausführungen mit Offenblende 1.4 oder 2.0 als WR. Da ist aber das 18 mm m.E. der bessere Vorschlag oder das 27er, falls man genug Platz hat und auch mal 2-3 Schritte nach hinten gehen kann. Alternativen zur X-E2s wären die ganz neue X-E3 oder die Vorgänger X-E1 und X-E2
Da kenne ich nur das 23 mm in den beiden Ausführungen mit Offenblende 1.4 oder 2.0 als WR. Da ist aber das 18 mm m.E. der bessere Vorschlag oder das 27er, falls man genug Platz hat und auch mal 2-3 Schritte nach hinten gehen kann. Alternativen zur X-E2s wären die ganz neue X-E3 oder die Vorgänger X-E1 und X-E2
#11Report
7 years ago
Ja stimmt, gibt es nur als 23iger wobei das 23 /1.4 wohl nur zusammen mit einer bei rebay erstandenen gebrauchten X M1 den Preisrahmen nicht sprengen würde. Canon bietet da glaube ich die preisgünstigeren Lösungen. Wenn mit Indoor ein Studio mit Blitzanlage gemeint ist wäre ein günstiges Zoomobjektiv wahrscheinlich eine gute Wahl.
#12Report
7 years ago
Auch wenn ich als Fan SEEs Fuji-Vorschläge gerne unterschreiben möchte, kann man's nicht mal so schnell raushauen... zu viel hat auch mit persönlichen Vorlieben bzgl. Ausstattung, Haptik, Größe, Bedienung zu tun. Und auch die Frage der Sensorgröße und Ansprüche an die Bildqualität - einige Leute brauchen unbedingt das allercremigste Hochglanz-Bokeh von Vollvormat + superlichtstarkes 85mm, andere sind mit APS-C und 50mm glücklich, auch Micro Four Thirds hat seine Daseinsberechtigung... letztendlich mal ein paar Lieblingsfotos abchecken, dadurch gestalterische Prioritäten setzen, dann ein paar Hersteller auf Features und Bedienung überprüfen. Es gibt heute keine Kamera, die keine guten Fotos produziert. Viel wichtiger sind die persönlichen Vorlieben. So bin ich z.B. bei Fuji ganz klar wegen der Bedienung (und Look) gelandet, andere Leute kommen damit überhaupt nicht klar und brauchen ein Modusrad oder die für mich viel zu komplexe Bedienung moderner DSLRs. Auch Sucher oder nicht, Sucher optisch oder nicht... zu viele Fragen, die man nicht mal schnell beantworten kann. Und am Ende unbedingt 2,3 Favoriten in die Hand nehmen.
P.S.: Und zum Fotografieren lernen auf dem Flohmarkt für 'nen Zwanni eine Praktica MTL5 mit 50mm dran kaufen, ist der beste und günstigste Einstieg überhaupt. Und gleich Vollformat! :)
P.S.: Und zum Fotografieren lernen auf dem Flohmarkt für 'nen Zwanni eine Praktica MTL5 mit 50mm dran kaufen, ist der beste und günstigste Einstieg überhaupt. Und gleich Vollformat! :)
#13Report
#14
[gone] User_257756
7 years ago
Fotografieren kannst du analog auch mit einer Konservenbüchse.
#15Report
7 years ago
Also auf jeden Fall schon einmal vielen Dank an Euch alle für die Ratschläge. Werd da einfach mal was testen außer die Konservendosen, lach
#16Report
7 years ago
Zu Fuji erwähne ich jetzt noch "budgetkonform" : Gebrauchte X-T10 (= Vorgängerin der X-T20) mit XC 16-50 und dazu noch das 1.4/35mm ... dazu evtl. noch einen "Altsystem"-Adapter für Canon FD, Minolta MD, Pentax PK oder wovon man sonst noch alte manuelle Objektive schon hat oder auftreiben kann, z.B. ein altes lichtstarkes 1,4/50 oder 55 mm (ca. 50-80 €) bzw. ist mit Lichtstärke 1,7 oder 1,8 für 20 € zu kriegen.
#17Report
7 years ago
Gebrauchte Fuji mit 35 1.4 + diverses Altglas ist aus meiner Sicht auch alles was man braucht, aber jeder hat halt andere Ansprüche - soll Leute geben die heute nicht mehr das "Konzept" eines Blendenrings am Objektiv verstehen und das zwingend über ein Multifunktionsrad am Body einstellen müssen.
Aber auch die Entscheidung Spiegel oder Spiegellos ist ja schon eine Grundsatzentscheidung. Und natürlich Objektivangebot.
Aber auch die Entscheidung Spiegel oder Spiegellos ist ja schon eine Grundsatzentscheidung. Und natürlich Objektivangebot.
#18Report
7 years ago
Canon 200D mit Set-Objektiv 18-55mm, dazu das bewährte Canon 85mm/1.8 für Portraits und Outdoor.
#19Report
[gone] User_224666
7 years ago
So wie die Frage formuliert wurde brauchst du keine Kamera, sondern einen Fotografen der sein Handwerk versteht.
#20Report
Topic has been closed
welche Kamera, Objektive, könnt Ihr derzeit empfehlen. Es sollen 90% Indoor- und 10% Outdoobilder gemacht werden.
Vielen Dank für Eure Hilfe schon jetzt.