neu? oder allseits bekannt! 14

8 years ago
der volle Text mit Beispielbildern ist hier
http://web.de/magazine/digital/tipps-fotos-profimaessig-30241554
#
nein, ich bekomme keine Provision
:-)

um richtig gute Bilder zu machen, reicht es bereits, ein paar gestalterische Regeln und ein bisschen Technik zu berücksichtigen. Fotograf Christian Kasper geht hier auf ein paar Basics und typische Aufnahmesituationen ein und zeigt, was man dabei beachten sollte. Wer die Tipps dazu beherzigt, wird schnell zu professionell wirkenden Bildern kommen und sicher Spaß beim Fotografieren haben.1. Licht und Schatten als GrundlageEs gibt eine Handvoll typischer Lichtsituationen, die man ständig vorfindet. Weiß man damit umzugehen, hat man schon mehr als die Hälfte zum guten Bild beigetragen. Zusammengefasst kann man hier sagen: Am schönsten ist das Tageslicht morgens und abends. Es schmeichelt jeder Personenaufnahme und auch Landschaftsfotos werden hier besonders stimmungsvoll.   Abendlicht ist besonders schön für Portraitaufnahmen.
© christiankasper.com
 
Suchen Sie in der Mittagszeit für Personenaufnahmen am besten den Schatten auf, zu der Zeit wirft die Sonne besonders unschöne Schatten im Gesicht. Sie können hier aber auch den Blitz verwenden, um dieses ungünstige Licht auszugleichen. Da die Sensoren moderner Kameras immer lichtempfindlicher werden, können Sie – je nach Resthelligkeit – auch im Dämmerlicht oder in Innenräumen ohne Blitzlicht fotografieren. Damit erhalten Sie die Lichtstimmung und das Bild wirkt natürlich.2. Der Blick auf das WesentlicheEin Foto ist meist deshalb gut, weil die Absicht dahinter klar erkennbar ist und der Betrachter sofort erfassen kann, worum es im Bild geht. Machen Sie sich klar, was Sie an einer Szene so interessant finden, dass Sie sie fotografieren wollen. Finden Sie nun heraus, was in Ihrem Bild von der Aussage ablenken könnte und versuchen Sie, diese Elemente in Ihrem Bildaufbau zu eliminieren.
Oft reicht es dann schon, einen Schritt zur Seite oder zum Objekt hin zu machen, um einen anderen Blickwinkel zu bekommen.
 ~~
Lassen Sie ablenkende Elemente im Bild weg. Das Bild gewinnt dadurch deutlich an Aussage.
© christiankasper.com
 
Auch das Spiel mit Schärfe und Unschärfe, das unten genauer erläutert ist, kann helfen, den Blick aufs Wesentliche zu konzentrieren.3. Gut fotografieren mit der ProgrammautomatikDie Programmautomatik Ihrer Kamera (Symbol "P") wählt alle Parameter für Sie aus, theoretisch müssen Sie einfach nur auf den Auslöser drücken. Sie haben dabei jedoch die Möglichkeit, Zeit und Blende im Verhältnis zu ändern. Das ist z.B. sinnvoll, wenn Sie eine niedrige Blendenzahl wählen möchten, um mehr Unschärfe ins Bild zu bekommen. Ein Vorteil der Programmautomatik ist auch, dass Sie eine Über- und Unterbelichtung einstellen können. Das ist sinnvoll, wenn große Helligkeitsunterschiede im Bild vorhanden sind.

~~Die Kamera möchte immer einen Mittelwert zur Belichtung finden. Bei Motiven mit hohen Kontrasten  kann das zu unbeabsichtigter Helligkeit führen.
© christiankasper.com~~
Mit einer Belichtungskorrektur in der Programmautomatik können Sie die Belichtung anpassen.
© christiankasper.com
 
Die meisten Kameras bieten auch spezielle Programme an, etwa für Landschaft, Portrait, Makroaufnahmen und Vieles mehr. Diese sind mit Symbolen wie Berg, Gesicht usw. gekennzeichnet. Machen Sie doch mal den Versuch und finden Sie heraus, zu welchem Ergebnis Sie damit kommen.4. Verwenden Sie das HistogrammWas zunächst technisch kompliziert aussieht, ist eine ganz einfache Hilfestellung. Das Histogramm zeigt an, ob ein Foto richtig belichtet ist. Man kann es meist über den Button "Display", "Info" oder ähnliches einblenden. Zu sehen ist hier ein Diagramm, dass von ganz dunkel (links) bis ganz hell (rechts) alle Teile des Bildes anzeigt. Die Höhe des Diagramms zeigt an, wie viele Anteile im Bild eine bestimmte Helligkeit aufweisen.
 
In der Praxis heißt das, dass bei einem ausgewogenen Bild über den gesamten Bereich des Diagramms hinweg auch ein Wert vorhanden sein sollte. Ist die Kurve extrem nach links gestaucht, dann ist das Bild technisch unterbelichtet. Ist hingegen die Kurve extrem nach rechts zusammengeschoben, so ist das Foto technisch überbelichtet und viele Stellen sind einfach nur weiß, Sie können hier nichts mehr erkennen. Über- und Unterbelichtung kann man natürlich auch als Stilmittel einsetzen, hier sollten Sie selbst ein wenig experimentieren.~~5. Hilfslinien im Sucherbild nutzenDie meisten Kameras bieten die Möglichkeit, Hilfslinien im Display einzublenden. Falls Ihre Kamera das kann, machen Sie Gebrauch davon! So können Sie damit den Horizont gerade ausrichten, was sehr viel zu einer sauberen Bildwirkung beiträgt. Bei Architekturbildern sind sie eine große Hilfe, um stürzende Linien entweder zu vermeiden oder bewusster einzusetzen.Benutzen Sie die Hilfslinien auch, um Ihr Bild zu unterteilen. So können Sie Ihr Motiv mal im Goldenen Schnitt positionieren, am Bildrand oder wirklich zentral.6. Sind Sie auch nahe genug dran?Sie haben ein Bild fein säuberlich eingeteilt, sich auf das Wesentliche konzentriert und immer noch sieht es langweilig aus. Das mag unter Umständen daran liegen, dass Sie nicht nah genug am Motiv dran waren. Statt das gewünschte Objekt einfach heran zu zoomen, sollte man sich die Mühe machen, ein paar Schritte näher ranzugehen. Gerade spontane und lebendige Szenen wirken viel besser, wenn man als Fotograf selbst mittendrin ist.
 ~~7. Scharfe und unscharfe Teile im BildDas Spiel mit der Schärfe ist eines der wichtigsten Gestaltungsmittel in der Fotografie. Sie verleiht einem Bild Tiefe. Das folgende Bild ist mit einem Teleobjektiv aufgenommen, ich habe das Motiv herangezoomt. Mit der Programmautomatik wählen Sie nun eine kleine Blendenzahl, z.B. Blende f4.0. Dadurch wird der Hintergrund extrem unscharf und verschwimmt, das Bild wird ruhiger.

~~Das Gegenteil können Sie zum Beispiel bei einer Landschaftsaufnahme machen. Bei der folgenden Szenerie wurde ein Weitwinkelobjektiv verwendet, was dem Bild mehr Dynamik verleiht. Wählt man dann mit der Programmautomatik (s.o.) eine große Blendenzahl, etwa Blende f11, erreicht man, dass sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharf abgebildet sind. Schon hat man ein sauber wirkendes Landschaftspanorama.

~~Christian Kasper ist Fotograf für People, Portrait und Werbung in München: http://www.christiankasper.com
 
[gone] User_165787
8 years ago
Coole Tipps, werd ich mal ausprobieren :)

Das einzige, was ich anders machen würde, wenn mich Freunde/Bekannte fragen würden: Ich würde von den Motivprogramme abraten und erklären, wie man mit Blendeneinstellungen (Av) gleiche Ergebnisse erzielt.
8 years ago
So nett das gemeint ist, so ist die Zielgruppe hier in der mk doch verfehlt. Da stehen solche Basics drin, die man sofort lernt, dass alle mk Fotografen die kennen sollten. Nein, nach diesen Tipps macht man keine profi Fotos.  Es sind auch keine Profi Tipps. 
Und ich vermute, selbst die wenigstens ambitionierten Amateure, geschweige denn Profis, benutzen programmautomatik oder Motiv Programme. 
[gone] K A U S E
8 years ago
Doch für schnelle Reportagen nutze ich die Programmautomatik plus exzessives Drehen an der Belichtungskorrektur. Ich finde es ziemlich cool das die Kamera bestimmte Belichtungszeiten nicht unterschreitet und dafür die Iso hochsetzt. Ob das nun per Blendenvorwahl oder P passiert ist doch schnurz.
8 years ago
da kann ich KAUSE nur Recht geben, manchmal, out of Studio, gibt es Situationen, da ist eine Programmautomatik schon sehr hilfreich, insbesondere wenn man sie vorher customizen kann
Gerade Unterwasser möchte ich die P-Automatik mit der SLR nicht missen, insbeosndere wenn ich kein vorgegebene Zeit bei manuellen Einstellung oder andere Voreinstellungen bei der Zeitautomatik benötige, wie Blitzen auf irgend einen Vorhang.
[gone] K A U S E
8 years ago
@robert
Kann man unterwasser mit langen Belichtungszeiten arbeiten - stabilisieren Wasserdruck und Extra Gehäuse die Kamera?
 
8 years ago
@ KAUSE: Extra Gehäuse unter Wasser ist Kinderkram  ;)
(Stichwort Nikonos RS :)
bekommst ne PN, das hier paßt nicht zum Threat
das hier paßt nicht zum Threat

Wäre aber sicherlich für viele interessanter als der Ursprungspost ;)
8 years ago
nikonos rs
nur noch gebraucht zu bekommen?
[gone] K A U S E
8 years ago
Nikonos RS - ich krieg nen Ständer !
Genau das richtige für hardcore kanutouren.
Das sind die Perlen der MK.

Danke Danke Danke Danke Danke Danke 
8 years ago
klar nur noch gebraucht, wird ja nicht mehr hergestellt, bzw. wurde nicht lange hergestellt, konnte sich ja keiner leisten ....
8 years ago
Nur mal so am Rande: Dein Text oder kopiert und eingefügt?
8 years ago
denke reinkopiert - daher auch diese Formatierung und die ganzen Copyrighthinweise

aber sicherlich paar feine Anfängertipps dabei :)
 
8 years ago
klar kopiert
aber mit urheber hinweisen

Topic has been closed