Studioblitze - Empfehlung und Frage 9

9 years ago
Moin,
ich überlege zz. ob ich mir zum Fest einen Studioblitz gönne. Die Überlegung ist noch nicht wirklich ausgereift und ich bin mir nicht sicher ob die Anschaffung für mich wirklich sinnvoll ist.

Ausgangslage_
Ich besitze zz. vier Yongnuo 560 Mark III, dazu zwei Schirme, eine 60ger Oktabox, einen Spotvorsatz und einen Roundflash als Lichtformer.
Stative habe ich drei Manfrotto 1052. Ich gehe zz. davon aus das die IMHO auch einen Studioblitz gut tragen können sollten (5kg belastbar).

Ich möchte möglichst leicht und mobil bleiben und stelle mir daher einen Mischbetrieb des zu kaufenden Studioblitzes mit den  Youngnuos vor.
Von dem Studioblitz erhoffe ich mir in erster Linie ein nutzbares Einstelllicht (den würde ich natürlich als Hauptlich verwenden) und natürlich mehr Power.

Was ich momentan nicht bzw. nur schlecht einschätzen kann ist:

1.
Sind Studioblitze generel mit den Yongnuo mischbar oder weichen die Lichtemperaturen stark voneinander ab?

2.
Wieviel muss man anlegen damit das Einstellicht als solches halbwegs funktioniert und nicht nur hell macht? Dazu habe ich negative Berichte bei den Jinbei DM2 Blitzen gelesen, angeblich reichen deren 50w Dauerlicht nicht aus um als Einstellicht zu taugen.

3.
Bringt es einen Spürbaren Vorteil so einen Mischbetrieb zu fahren? Ich denke mal ich bin nicht der Erste der die Idee hat und das einige damit erfahrungen haben.

Danke vorab für alle die mir mit Rat helfen.

Gruß
Dirk
9 years ago
...also, ich mache das auch recht häufig, dass ich studioblitze & systemblitze mische, das geht problemlos. was die farbtemperatur angeht passt das bei mir meistens, allerdings bin ich auch nicht sehr pingelig
gerade bei großen sets ist das super, man macht das hauptlicht mich den studio-dingern & füllt mit den kleinen auf. die kann man ja auch mal igrnedwo in die ecke stellen, der große vorteil der kleinen.
ich würde immer 150W einstelllicht nehmen, das macht sonst keinen spass.

 
9 years ago
...ich habe 100W/12V Einstelllicht und keineProbs damit...
-ekk-
9 years ago
Mischen ist kein Problem, bei rudimentären Probierereien würde ich behaupten wollen die Yongnuos auf voller Leistung bringen äquivalent Licht entsprechend zu 60Watt eines Studioblitzes. Ich habe die DM2 und ja - wenn Einstelllicht hohe Priorität auf der Kriterienliste hat dann eher bissi mehr Geld ausgeben. Mein Tip wäre dann ein Jinbei MSN, kostet bummelig das Doppelte, ist was robuster gebaut, hat ein 300Watt Einstelllicht und einen großen Regelbereich bis auf 1/128. Dazu fernbedienbar und mit entsprechenden Auslösern auch HSS-fähig - für die 400W Variante gäbe es einen passenden Inverter. Zusammen immer noch günstiger als mobile Variante die allerdings eine halbe Blende mehr PS hat - und wieder schlechteres Einstelllicht.

Kommt halt immer auf den Einsatzbereich an und was einem selbst wichtig ist. Mit dem Stativ dürfte es keine Probleme geben.
9 years ago
Vielen Dank für die Hinweise!
Der Jinbei MSN scheint ein toller allrounder zu sein, den man für nahezu alles verwenden kann. (Schnell, HSS, relativ stark)
Was mir weniger gefällt ist das Gewicht und das der preislich höher liegt als ich eigendlich ausgeben wollte.

Ich frage mich noch, vorallem nachdem ich mir noch die Jinbei Spark II Serie angesehen habe, ob die 300W des Einstellichtes beim MSN in einem engem Set zum Problem werden könnte. Bei der Spark II Serie wird geschrieben das deren Einstellicht abgeschaltet wird wenn er blitzt (ABEI-Modus). Ansonsten bietet Jinbei nur die Einstellungen 100%, Proportional und Aus für das Einstellicht. Kann man das Einstellicht zum Fotografieren auf der Stellung Proportional belassen oder muss man das abschalten? Im letzterem Fall stünde man dann ja wie bei den Systemblitzen wieder im Dunklem.

Gruß
Dirk



 
9 years ago
Deine letzte Frage scheint mir etwas unklar,

"Ansonsten bietet Jinbei nur die Einstellungen 100%, Proportional und Aus für das Einstellicht"
Bei gut ausgestatteten Blitzköpfen kann Einstellicht und Blitz getrennt voneinander geregelt werden, vielleich hilft Dir sowas.
Übrigens kann immer auch eine schwächere Lampe eingesteckt werden!


"Im ABEI-Modus schaltet sich das Einstelllicht automatisch aus, wenn der Blitz ausgelöst wird. Während des Aufladevorgangs arbeitet es als Blitzbereitschaftsanzeige. Seine Helligkeit nimmt solange kontinuierlich zu, bis die volle Blitzkapazität erneut bereit steht."
Das bedeutet ja nur, dass das Einstellicht kurz ausgeht, wenn abgeblitzt wird und dannach mit dem Laden wieder stärker wird, bis die gewählte Blitzleistung wieder erreicht ist (Abblitzkontrolle)
Wo ist das Problem?
Fragen.
Was willst du machen?
Was nützt dir ein Studioblitz mit Einstellicht, wen dir der Aufsteckblitz unkontrolliert dazwischen funkt.
Gruss
9 years ago
Hallo,
schau Dir mal die Blitze von Godox an. Meiner Ansicht nach ist das eine sehr interessante Alternative. Ich habe vor einigen Wochen komplett auf deren Blitze umgestellt. Neben einem AR400 Ringblitz liegen nur 2 AD360 Blitze und 2 V850 Systemblitze von denen in meinem Lichtrucksack.
Was deren System in meinen Augen so interessant macht, ist, dass vom Systemblitz, über die AD180 und AD360 (ein zwischending zwischen Systemblitz und Studioblitz) bis hin zu deren 600WS Studioblitzen alles über eine Funkfernsteuerung geregelt wird. Bis zu 16 Gruppen kann man damit ansteueren - mir würden 4-5 vollkommen reichen.
Ich hatte gestern mein 4 Shooting mit der Ausrüstung und die Akkus zeigen nicht die Spur von Ermüdung. ich denke fast, ich hätte mir die Anschaffung der Reserve-Akkus beinahe sparen können.
lg
Tim
9 years ago
Danke für eure Hinweise, ich schätze sie sehr.
Momentan komme ich nicht weiter, weil ich selber nicht weiß wo meine Priorität liegt.

Über den Godox AD360 bin ich schon gestolpert, vor einem halben Jahr hätte ich den bestimmt auch sofort gekauft.
Inzwischen bin ich nicht sicher ob ich jetzt die sehr mobile Schiene weiter ausbauen sollte oder ob ich Richtung Equipment für Studio & On Location (bei vorhandenem Strom) gehe.

Ich werde mir mal ansehen Was die Firma Godox noch so anbietet, bis auf deren 360er und dem 180er habe ich mir noch nichts von denen angesehen.

Gruß
Dirk

Topic has been closed