Spezielle Frage zur Retusche 15
#1
12.02.2014
Brustwarzen wegretouschiert? Hab ich noch nie gesehen, nur überdeckt mit Sternen, Balken etc.
Du möchtest also Brustwarzen wie einen Pickel behandeln? - Nun ja, dann mach es doch so, Bereichsreparatur kann PSE11 doch auch. Oder Du gönnst Dir ein Update auf LR5, dann kannst Du die Brustwarzen gleich in LR wegstempeln.
Ob ich das nun gut finden soll...
Du möchtest also Brustwarzen wie einen Pickel behandeln? - Nun ja, dann mach es doch so, Bereichsreparatur kann PSE11 doch auch. Oder Du gönnst Dir ein Update auf LR5, dann kannst Du die Brustwarzen gleich in LR wegstempeln.
Ob ich das nun gut finden soll...
#2Report
ich hab das schon öfter gesehen :)
ich weiss jetzt nicht genau, welche stempel pse11 zur verfügung stellt. aber im prinzip gibt es ja welche, die einfach nur kopieren, und solche, die das gestempelte an die helligkeit/ farbe des ursprungsbildes anpassen. und letzteres ist natürlich schlecht, weil die helligkeit einer brustwarze gegenüber der umgebenden haut eine deutlich andere ist und du dann natürlich merkwürdige helligkeitsflecken bekommst.
selber gemacht hab ich das noch nicht, aber ins blaue hinein könnte ich mir zwei wege vorstellen:
1. farbe der brustwarze an die umgebende haut anpassen (neue ebene im modus farbe und da mit entsprechender farbe aus der umgebung rübermalen). ggf. auch aufhellen. dann haut rüberkopieren.
2. die brustwarze selbst mit einem ganz normalen kopierstempel mit passender hautstelle überstempeln und dann mit einem ausbesserungs- oder bereichsreperaturpinsel (halt die, die die helligkeit anpassen) die *ränder* der neuen haut bearbeiten, damit es da einen fliessenden übergang gibt.
evtl. muss das alles dann noch etwas mit d+b bearbeitet werden.
ich weiss jetzt nicht genau, welche stempel pse11 zur verfügung stellt. aber im prinzip gibt es ja welche, die einfach nur kopieren, und solche, die das gestempelte an die helligkeit/ farbe des ursprungsbildes anpassen. und letzteres ist natürlich schlecht, weil die helligkeit einer brustwarze gegenüber der umgebenden haut eine deutlich andere ist und du dann natürlich merkwürdige helligkeitsflecken bekommst.
selber gemacht hab ich das noch nicht, aber ins blaue hinein könnte ich mir zwei wege vorstellen:
1. farbe der brustwarze an die umgebende haut anpassen (neue ebene im modus farbe und da mit entsprechender farbe aus der umgebung rübermalen). ggf. auch aufhellen. dann haut rüberkopieren.
2. die brustwarze selbst mit einem ganz normalen kopierstempel mit passender hautstelle überstempeln und dann mit einem ausbesserungs- oder bereichsreperaturpinsel (halt die, die die helligkeit anpassen) die *ränder* der neuen haut bearbeiten, damit es da einen fliessenden übergang gibt.
evtl. muss das alles dann noch etwas mit d+b bearbeitet werden.
#3Report
12.02.2014
Hab ich auch eines, war ein Bearbeitungsauftrag für FB, das sollte so sein...
Auch gibt es einen Fotokünstler, bei dem das zum Markenzeichen gehört...
Ich hatte einfach den Reparaturpinsel eingesetzt, ein wenig nachgepinselt, gut war...
Kommt aber auf die Lichtverhältnisse an. Sonst ein Stück benachbarte Haut als (Muster)Pinsel nehmen und evt. nacharbeiten.
U.U. halt auch mehr Licht auf die Brustwarze setzen um den Abstufungen zu entgehen.
Je größer die Warze, desto mehr Arbeit...
Auch gibt es einen Fotokünstler, bei dem das zum Markenzeichen gehört...
Ich hatte einfach den Reparaturpinsel eingesetzt, ein wenig nachgepinselt, gut war...
Kommt aber auf die Lichtverhältnisse an. Sonst ein Stück benachbarte Haut als (Muster)Pinsel nehmen und evt. nacharbeiten.
U.U. halt auch mehr Licht auf die Brustwarze setzen um den Abstufungen zu entgehen.
Je größer die Warze, desto mehr Arbeit...
#4Report
12.02.2014
Reparaturpflaster (löst helligkeitsproblem) oder bei größeren flächen stempel.
hab ich schon gemacht, das geht sehr gut (hab aber leider hier nix online)
der meister der nippel ist aus meiner sicht timo:
https://www.model-kartei.de/sedcards/fotograf/142931/timole-fronque/
hab ich schon gemacht, das geht sehr gut (hab aber leider hier nix online)
der meister der nippel ist aus meiner sicht timo:
https://www.model-kartei.de/sedcards/fotograf/142931/timole-fronque/
#5Report
12.02.2014
PS:
bei größeren flächen würde ich es mit der frequenztrennung lösen, da bekommst du helligkeit und struktur am besten kontrolliert.
bei größeren flächen würde ich es mit der frequenztrennung lösen, da bekommst du helligkeit und struktur am besten kontrolliert.
#6Report
12.02.2014
Frequenztrennung wird nix, denn PSE kann keine. Oder kennt jemand in der Tat eine Möglichkeit? Ich habs schon so oft versucht, aber bislang erfolglos.
PSE hat aber den Reparaturpinsel, Dodge&Burn mit nachbelichten/abwedeln oder auch über eine 50% Grau Ebene geht auch. Für eine Online-Nippel-Entfernung sollte es reichen.
vg, Patrick
PSE hat aber den Reparaturpinsel, Dodge&Burn mit nachbelichten/abwedeln oder auch über eine 50% Grau Ebene geht auch. Für eine Online-Nippel-Entfernung sollte es reichen.
vg, Patrick
#7Report
12.02.2014
Waaahuuu... Geht doch.
Also ich habs gerade mal ausprobiert, eine Frequenztrennung mit PSE11, damit habe ich eine Brustwarze gut entfernen können, sah seltsam aus, technisch aber völlig ok.
Möchte jemand wissen, wie?
Hintergrundebene 2x kopieren, die erste Kopie Low nennen, die zweite Kopie Hi_2 nennen.
Auf der Ebene Low den gausischen Weichzeichner anwenden, bei Auflösungen um die 15 MP sollte ein Wert von 15 reichen, es muss insgesamt schön soft aussehen, die Farbstuktur aber so wie wie möglich beibehalten sein. Einfach testen.
Nun die Ebene Low nochmal kopieren, diese nennen wir nun Hi_1.
Ebene Hi_1 nun invertieren. Ebene Hi_2 muss über Hi_1 liegen. Auf Ebene Hi_2 nun die Deckkraft auf 50% stellen.
Nun die Ebenen Hi_2 und Hi_1 zu einer Ebene zusammen fügen. Bildmodus "liniares Licht".
Das Bild ist nun getrennt.
Auf der Hi Ebene (vemutlich heisst sie noch Hi_2) kann man nun mit dem Reparaturpinsel (das Pflaster) die Warze weg retouchieren, farbliche Anpassugen kann man auf der Low Ebene vornehmen.
Wie in CC gewohnt kann ich nun auch hier auf weiteren Ebenen zwischen Low und Hi farbliche Anpassungen vornehmen, ohne Hautstruktur anzugreifen. Somit kann man mit PSE11 durchaus auch eine Portraitretouche vornehmen, die innerhalb ihrer 8Bit Grenze recht gut werden kann. Hätte ich PSE gar nicht zugetraut.
Und fürs Warzen entfernen reicht es alle mal.
vg, Patrick
Hier eine Aktion, die man in PSE laden kann, getestet auf PSE11.
http://fotografie.feldhusen.de/hilfreiches-fuer-adobe-photoshop-und-lightroom/
Also ich habs gerade mal ausprobiert, eine Frequenztrennung mit PSE11, damit habe ich eine Brustwarze gut entfernen können, sah seltsam aus, technisch aber völlig ok.
Möchte jemand wissen, wie?
Hintergrundebene 2x kopieren, die erste Kopie Low nennen, die zweite Kopie Hi_2 nennen.
Auf der Ebene Low den gausischen Weichzeichner anwenden, bei Auflösungen um die 15 MP sollte ein Wert von 15 reichen, es muss insgesamt schön soft aussehen, die Farbstuktur aber so wie wie möglich beibehalten sein. Einfach testen.
Nun die Ebene Low nochmal kopieren, diese nennen wir nun Hi_1.
Ebene Hi_1 nun invertieren. Ebene Hi_2 muss über Hi_1 liegen. Auf Ebene Hi_2 nun die Deckkraft auf 50% stellen.
Nun die Ebenen Hi_2 und Hi_1 zu einer Ebene zusammen fügen. Bildmodus "liniares Licht".
Das Bild ist nun getrennt.
Auf der Hi Ebene (vemutlich heisst sie noch Hi_2) kann man nun mit dem Reparaturpinsel (das Pflaster) die Warze weg retouchieren, farbliche Anpassugen kann man auf der Low Ebene vornehmen.
Wie in CC gewohnt kann ich nun auch hier auf weiteren Ebenen zwischen Low und Hi farbliche Anpassungen vornehmen, ohne Hautstruktur anzugreifen. Somit kann man mit PSE11 durchaus auch eine Portraitretouche vornehmen, die innerhalb ihrer 8Bit Grenze recht gut werden kann. Hätte ich PSE gar nicht zugetraut.
Und fürs Warzen entfernen reicht es alle mal.
vg, Patrick
Hier eine Aktion, die man in PSE laden kann, getestet auf PSE11.
http://fotografie.feldhusen.de/hilfreiches-fuer-adobe-photoshop-und-lightroom/
#8Report
12.02.2014
Ungefähr so?
Mit dem Ausbessern-Werkzeug in meinem CS5 waren das jetzt keine 30 Sekunden Arbeit. Allerdings weiß ich nicht, ob das Ausbessern-Werkzeug in PSE ebenfalls enthalten ist.
Wobei ich gestehen muß, daß ich für die Facebook-Zensur auch lieber Sternchen o.ä. verwende. Sonst meint der Betrachter u.U. noch, daß die retuschierte Variante das finale Ergebnis darstellen soll. :-)

Mit dem Ausbessern-Werkzeug in meinem CS5 waren das jetzt keine 30 Sekunden Arbeit. Allerdings weiß ich nicht, ob das Ausbessern-Werkzeug in PSE ebenfalls enthalten ist.
Wobei ich gestehen muß, daß ich für die Facebook-Zensur auch lieber Sternchen o.ä. verwende. Sonst meint der Betrachter u.U. noch, daß die retuschierte Variante das finale Ergebnis darstellen soll. :-)
#9Report
12.02.2014
Analog bei der Aufnahme auf SW-Film geht auch: Rotfilter und aus der Schärfeebene nehmen bei offener Blende. Hier ein *Beispielbild*. Nicht so perfekt wie eine digitale Bearbeitung, aber ein bei der Aufnahme geplanter Effekt.
#10Report
#11
13.02.2014
#12Report
[gone] Hermann Klecker
13.02.2014
Sorry für s OT, geht das echt durch bei facebook?
Zur Frage: Reparaturwerkzeug bzw. Heilen-Pinsel.
Zur Frage: Reparaturwerkzeug bzw. Heilen-Pinsel.
#13Report
13.02.2014
Klar geht das, Hauptsache keine Nippel :-o
Ich glaube, Timos Serie ist auch auf FB zu bewundern..
Ich glaube, Timos Serie ist auch auf FB zu bewundern..
#14Report
[gone] User_289963
14.02.2014
Es geht alles durch solange es niemand meldet - ansonsten wird man auch für sowas gesperrt - sogar Fashion reicht manchmal aus
#15Report
Topic has been closed