Thema Locations, wer outet sich nicht als Egoist!? 47
[gone] jodoform
06.11.2013
Mr. Magoo, am besten läßt du den Objektivdeckel auf der Kamera. Nein, noch besser du vergräbst die Kamera im Keller. Dann mußt du dir keine Sorgen wegen verletzter Rechte machen. Sobald du aber Bilder machst, wirst du dich eintscheiden müssen, ob du photographierst oder deine Zeit mit rechtlichen Abklärungen verbringst. Je nachdem was dir mehr Spaß macht.
Jo
Jo
#22Report
06.11.2013
2.Teil Heidelberg und Umgebung
1:) Hiphotel, mitten in der Altstadt gelegen, Fußgängerzone
Zimmer sind alle nach Themen eingerichtet, so gibt es ein Indisches Zimmer mit Namen "Dehli" oder ein Kubanisches Zimmer "Havana" und viele andere.
Alle Zimmer sind bis ins Detail ländertypisch eingerichtet.
2.) Kurpfürstliches Museum, ebenfalls mitten in der Stadt, Fußgängerzone, 3€ Eintritt
Zimmer mit schöner Einrichtung, hell, die eingerichteten Räume sind ohne Kameraüberwachung. Mit etwas Geschick kann man hier schöne
Fotos machen, aber der Tip kommt natürlich nicht von mir!!!
3.) Klosterruine hinter der Tinkstätte, gut zu erreichen, Parkplatz an der Tinkstätte
4.) Bikergelände, immer der Schauenburgstraße nach bis zum Ende durchfahren, Parkplatz vorhanden.
Hier gibt es drei Möglichkeiten,
a) die Gärten am Hang der Weinberge, absolut empfehlenswert
b) Bikergelände mit vielen Hindernissen und großen Felsbrocken
c) den steinigen Weg hoch, gegenüber Bikergelände den kleinen Feldweg entlang, ca nach 200 Meter Reste vom ehemaligen Bergbau,
verteilte rostige Loren u.a. im Wald verteilt
5.) Für die "Nervenstarken", die Publikumsverkehr nicht stört, sei noch das Heidelberger Schloss erwähnt, das mir aber fototechnisch inner
besser gefällt als außen.
1:) Hiphotel, mitten in der Altstadt gelegen, Fußgängerzone
Zimmer sind alle nach Themen eingerichtet, so gibt es ein Indisches Zimmer mit Namen "Dehli" oder ein Kubanisches Zimmer "Havana" und viele andere.
Alle Zimmer sind bis ins Detail ländertypisch eingerichtet.
2.) Kurpfürstliches Museum, ebenfalls mitten in der Stadt, Fußgängerzone, 3€ Eintritt
Zimmer mit schöner Einrichtung, hell, die eingerichteten Räume sind ohne Kameraüberwachung. Mit etwas Geschick kann man hier schöne
Fotos machen, aber der Tip kommt natürlich nicht von mir!!!
3.) Klosterruine hinter der Tinkstätte, gut zu erreichen, Parkplatz an der Tinkstätte
4.) Bikergelände, immer der Schauenburgstraße nach bis zum Ende durchfahren, Parkplatz vorhanden.
Hier gibt es drei Möglichkeiten,
a) die Gärten am Hang der Weinberge, absolut empfehlenswert
b) Bikergelände mit vielen Hindernissen und großen Felsbrocken
c) den steinigen Weg hoch, gegenüber Bikergelände den kleinen Feldweg entlang, ca nach 200 Meter Reste vom ehemaligen Bergbau,
verteilte rostige Loren u.a. im Wald verteilt
5.) Für die "Nervenstarken", die Publikumsverkehr nicht stört, sei noch das Heidelberger Schloss erwähnt, das mir aber fototechnisch inner
besser gefällt als außen.
#23Report
07.11.2013
3.Teil Kassel und Umgebung
1) Schöner See bei Kassel, Richtung Helsa, Großalmerode, Rommerode - Exbergsee und ein kleiner idyllischer See gleich daneben.
Schöne Vegetation, wenig Viecher, Seerosenzone am Ufer, hinter dem gut einsehbaren Fischerhäuschen kleines Backsteingebäude/Werkstattruine
2) Schloss Wilhelmthal, für mich die bessere Alternative zur viel bevölkerten Wilmhelmshöhe, Park, Teich, Feld und Turm in der Nähe, Schlossgebäude auch sehr attraktiv, Trauerweiden etc.
3) Urwald Sababurg, für mich das Highlight, wer Wald und Natur liebt, ist hier sehr gut aufgehoben, die Burg lohnt sich weniger, der Urwaldpfad ist gigantisch,
Riesige urwüchsige Stämme, dickästriges helles Totholz laden zum Posen gerade zu ein, hoher Farn, hohle Stämme, die durch den Moosbewuchs noch mystischer wirken Fast zu jeder Jahreszeit absolut empfehlenswert. Ab April beste Zeit, vorher zu nass und schlammig
Adresse: Sababurg 12, Hofgeismar, von da aus, einfach fragen, ist es ein Katzensprung
4) Auepark, schöner, großer Park mit guten Lichtverhäjtnissen, Pagoden, Wasser etc
Andere Locations, wie Industrieruinen oder Werkstattgebäude in und um Kassel gehören zu meinen privaten Kontakten und werden nicht veröffentlicht!
1) Schöner See bei Kassel, Richtung Helsa, Großalmerode, Rommerode - Exbergsee und ein kleiner idyllischer See gleich daneben.
Schöne Vegetation, wenig Viecher, Seerosenzone am Ufer, hinter dem gut einsehbaren Fischerhäuschen kleines Backsteingebäude/Werkstattruine
2) Schloss Wilhelmthal, für mich die bessere Alternative zur viel bevölkerten Wilmhelmshöhe, Park, Teich, Feld und Turm in der Nähe, Schlossgebäude auch sehr attraktiv, Trauerweiden etc.
3) Urwald Sababurg, für mich das Highlight, wer Wald und Natur liebt, ist hier sehr gut aufgehoben, die Burg lohnt sich weniger, der Urwaldpfad ist gigantisch,
Riesige urwüchsige Stämme, dickästriges helles Totholz laden zum Posen gerade zu ein, hoher Farn, hohle Stämme, die durch den Moosbewuchs noch mystischer wirken Fast zu jeder Jahreszeit absolut empfehlenswert. Ab April beste Zeit, vorher zu nass und schlammig
Adresse: Sababurg 12, Hofgeismar, von da aus, einfach fragen, ist es ein Katzensprung
4) Auepark, schöner, großer Park mit guten Lichtverhäjtnissen, Pagoden, Wasser etc
Andere Locations, wie Industrieruinen oder Werkstattgebäude in und um Kassel gehören zu meinen privaten Kontakten und werden nicht veröffentlicht!
#24Report
08.11.2013
hier ist Wasser und Spiegelung und hab einen internationalen Preis mit dem Foto geholt.
"Internationaler Preis" ist eine sehr diffuse Formulierung. Verrätst Du uns auch, welcher Preis das war?
#25Report
08.11.2013
Zum einen, muss ich einem Hotel mitteilen, dass ich in einem Zimmer, das ich miete, Fotos mache?
Wenn die Benutzung und Beanspruchung des Zimmers nicht über das übliche Maß der Nutzung eines Hotelzimmers hinausgeht: nein.
Die "übliche Benutzung" eines Hotelzimmers umfasst neben dem reinen Übernachten z.B. Dinge wie: sich dort mit einer anderen Person treffen, um Sex zu haben oder zu speisen; sich mit anderen Personen treffen, um Geschäftsverhandlungen zu führen; sich von einem Masseur massieren lassen; sich mit einer oder auch mehreren Personen dort treffen, um diese Personen zu fotografieren.
Nicht mehr zur "üblichen Benutzung" wird im Regelfall zählen, in einem 25m²-Hotelzimmer mit einer 15-Personen-Crew Werbefotos zu machen, unter Nutzung einer Blitzanlage, deren Stromverbrauch die übliche Stromabsicherung in Gefahr bringt, oder eine Party mit 10 Gästen und Live-Musik zu veranstalten...
Oder anders gesagt: es kommt nicht zuletzt auch darauf an, ob das Tun des Gastes andere Gäste oder den Hotelbetrieb beeinträchtigt. Eigentumsrechte des Hotels werden durch fotografieren im Hotelzimmer im Regelfall überhaupt nicht berührt. Urheberrechte an irgendwelchen Designs etc. sind immer dann unerheblich, wenn dieses Design etc. entweder nur "Beiwerk" im Sinne des UrhG ist oder aber das Bild, das dort entsteht, sie in "freier Benutzung" (§24 UrhG) nutzt. Das wird zumindest immer dann der Fall sein, wenn es bei dem Foto nicht vorrangig und herausragend um besagtes Design o.ä. geht. Das Design handelsüblicher Hotelzimmer hat mit Sicherheit nicht die erforderliche Schöpfungshöhe, um auch nur ansatzweise in den Genuss urheberrechtlichen Schutzes zu gelangen, bei "Design-Hotels" kann das anders sein.
Außerdem wären konkrete entsprechende Vereinbarungen im Beherbergungsvertrag ein Hinderungsgrund. Wenn das Hotel da ausdrücklich die Nutzung des Zimmers als "Foto-Location" ausschließt, wäre zu prüfen, wo eine solche denn überhaupt anfängt (das "Urlaubsfoto Gattin auf Hotelbett sitzend" wird mit Sicherheit nicht darunter fallen), und ob eine entsprechende Vereinbarung überhaupt wirksam ist, oder als "überraschend" gelten muß und daher unwirksam ist - dafür spielte dann wiederum die Frage eine nicht unerhebliche Rolle, ob der Gast das Hotelzimmer in der Eigenschaft als "Verbraucher" oder als "Unternehmer" gemietet hat.
Zum anderen, wie ist das mit Räumen, die ich nicht miete und trotzdem fotografiere, z.B. in einem Museum?
Sehr unterschiedlich.
Welche Produkte dürfen auf meinem Foto zusehen sein? (Beispiel Parfum, Eigenmarken etc.)
Zunächst mal: alle.
Ob im Einzelfall für bestimmte Dinge im Fall bestimmter Nutzungen dann Einschränkungen bestehen, kann man nur im Einzelfall klären. Urheberrechtlich ist im Regelfall aller Krempel, der da rumsteht, nicht relevantes "Beiwerk" oder wg. "freier Benutzung" nicht relevant, markenrechtlich ist generell nur eine "markenmäßige Nutzung" relevant. Falls Du nicht weisst, was damit gemeint ist, hast Du im Regelfall auch keine solche vor.
#26Report
08.11.2013
Nachtrag: die üblichen Beherbungsverträge, z.B. der Standardvertrag der DeHoGa, enthalten überhaupt keine Regelungen für das Fotografieren auf dem Hotelzimmer. Insofern ist der Gast da weitestgehend frei, solange er keine anderen Gäste stört.
#27Report
08.11.2013
Gibts denn Beispielfotos wo die Location wirklich wichtig ist? Was ist denn an der Bildaussage anders, wenn eine gute Location im Hintergrund ist? Was wäre denn das Bild mit einer anderen Location?
Ein Blick in die Bildbände von Helmut Newton zeigt z.B., das für manche Fotografen die Locations sehr wichtig sind. Newton war ein Genie im Finden und Nutzen von Locations. Als er später dann berühmt war, ist es ihm sicher leichter gefallen, überall Fotos machen zu können, obwohl er meiner Erinnerung nach noch in den 90er Jahren in einem italienischen Grandhotel Hausverbot bekommen haben soll, nachdem er dort eine Suite für seine Fotos nutzte.
Bei anderen Fotografen spielt die Location weniger oder gar nicht eine Rolle. Und bei allem, was im Studio gemacht wird, sowieso höchstens indirekt. (Bestimmte Sachen, die in einem 1000m²-Studio funktionieren, gehen in einem 75m²-Studio nun mal nicht...)
#28Report
[gone] popcorn_photography
08.11.2013
Grundsätzlich gehe ich relativ offen mit meinen Locations um und gebe jedem gerne Auskunft der mich fragt. In meinem Flickr Profil verknüpfe ich meine Fotos auch auf der Karte, sofern sie Outdoor aufgenommen sind. 99% meiner Outdoor Fotos sind an öffentlich zugänglichen Orten entstanden und von mir aus kann jeder da hin und auch Fotos machen. Ich werde aber bestimmt nicht proaktiv meine mir bekannten Locations in Foren veröffentlichen.
P.S. Ich versuche meine Locations auch immer wieder zu wechslen und nicht zu oft am selben Ort zu shooten. Von daher ist es mir realtiv wurst, wenn nach mir noch andere da hin gehen :)
P.S. Ich versuche meine Locations auch immer wieder zu wechslen und nicht zu oft am selben Ort zu shooten. Von daher ist es mir realtiv wurst, wenn nach mir noch andere da hin gehen :)
#29Report
08.11.2013
Muss dann das jetzt so verstehen das jeder der jetzt hier keine Locations preis gibt ein Egomane ist ??? ;)
In München gibts eigentlich keine unbekannten Plätze... Englischer Garten , Chinesischer Turm, Monopteros,., Bavaria, Friedensengel...und der allseits beliebte und bekannte verfallene Bahnhof beim Olympiagelände.....man kann auch an den Feringasee fahren...oder am Olympiasee shooten wie ich..
Greetz
Tom
In München gibts eigentlich keine unbekannten Plätze... Englischer Garten , Chinesischer Turm, Monopteros,., Bavaria, Friedensengel...und der allseits beliebte und bekannte verfallene Bahnhof beim Olympiagelände.....man kann auch an den Feringasee fahren...oder am Olympiasee shooten wie ich..
Greetz
Tom
#30Report
08.11.2013
Da ich ja aus gesundheitlichen Gründen ( nicht bestätigter Apoplex, trotzdem Probleme)
nicht mehr voll in der Lage bin Auto zu fahren und zu shooten, gebe ich einen Teil meiner
Locations Euch bekannt. Bitte Euch sich an den Orten, besonders am Schloss anständig
und gesittet zu verhalten, auf die Schlossinsel darf man nicht aber umliegend das Gelände
darf genutzt werden.
Hier die Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Limberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_H%C3%BCffe
http://de.wikipedia.org/wiki/Oppenweher_Moor
http://de.wikipedia.org/wiki/Stemweder_Berg
http://www.mühlenverein-levern.de/
http://www.levern-stiftsdorf.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmer
http://www.atomwaffena-z.info/atomwaffen-glossar/w/w-texte/artikel/1520/6d144415a8/index.html
Bei der Bunkeranlage fragt vorher die Leute dort ob Ihr shooten dürft, sonst Probleme
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Torfmoor
Wünsche Euch viel Spass beim shooten dort mit Models
Ralph
nicht mehr voll in der Lage bin Auto zu fahren und zu shooten, gebe ich einen Teil meiner
Locations Euch bekannt. Bitte Euch sich an den Orten, besonders am Schloss anständig
und gesittet zu verhalten, auf die Schlossinsel darf man nicht aber umliegend das Gelände
darf genutzt werden.
Hier die Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Limberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_H%C3%BCffe
http://de.wikipedia.org/wiki/Oppenweher_Moor
http://de.wikipedia.org/wiki/Stemweder_Berg
http://www.mühlenverein-levern.de/
http://www.levern-stiftsdorf.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmer
http://www.atomwaffena-z.info/atomwaffen-glossar/w/w-texte/artikel/1520/6d144415a8/index.html
Bei der Bunkeranlage fragt vorher die Leute dort ob Ihr shooten dürft, sonst Probleme
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Torfmoor
Wünsche Euch viel Spass beim shooten dort mit Models
Ralph
#31Report
08.11.2013
Ich denke,bei allen Locations, die ich noch preisgeben werde, möchte ich hier noch einmal
darauf hinweisen, dass die Orte so verlassen werden, wie man sie vorgefunden hat. Sollte ein
Fotograf sich nicht daran halten so leidet nicht nur die Location sondern auch die Gemeinschaft.
darauf hinweisen, dass die Orte so verlassen werden, wie man sie vorgefunden hat. Sollte ein
Fotograf sich nicht daran halten so leidet nicht nur die Location sondern auch die Gemeinschaft.
#32Report
08.11.2013
Ich mag es überhaupt nicht in verdreckten Ruinen oder Abrißhäusern,
verlassenen Bahnhöfen oder alten Lagerhallen zu fotografieren,
aber wer das in Berlin tun will,
kommt 400m südöstlich vom Ostbahnhof gut zurecht.
Wer hingegen in Berlin neun abwechslungsreiche, gepflegte Landschaften
mit unterschiedlichem, internationen Lokalkolorit auf engstem Raum sucht,
fährt zu den Gärten der Welt nach Marzahn.
Meine Lieblingslocation dagegen passt gut zu meiner Bequemlichkeit: mein Bett !
verlassenen Bahnhöfen oder alten Lagerhallen zu fotografieren,
aber wer das in Berlin tun will,
kommt 400m südöstlich vom Ostbahnhof gut zurecht.
Wer hingegen in Berlin neun abwechslungsreiche, gepflegte Landschaften
mit unterschiedlichem, internationen Lokalkolorit auf engstem Raum sucht,
fährt zu den Gärten der Welt nach Marzahn.
Meine Lieblingslocation dagegen passt gut zu meiner Bequemlichkeit: mein Bett !
#33Report
09.11.2013
Gärten der Welt
Tolle Location, haben hier was ähnliches, Problem ist das shooten dort,
der Eigentümer ist davon nicht begeistert
Tolle Location, haben hier was ähnliches, Problem ist das shooten dort,
der Eigentümer ist davon nicht begeistert
#34Report
09.11.2013
Ich war nie dort in Berlin.
Meine aber, aiuch für Testshootings ohne kommerziellen Hintergrund
braucht es eine Bewilligung dort, vor allem wenn man mit grosser
Technik anrückt.
Heiner
Meine aber, aiuch für Testshootings ohne kommerziellen Hintergrund
braucht es eine Bewilligung dort, vor allem wenn man mit grosser
Technik anrückt.
Heiner
#35Report
16.11.2013
Location Lübeck/Ostsee
1) Dummersdorfer Ufer - Strand mit Schilfgürtel, freizugängliche Kiesgrube mit Kiesabbaugeräten, kleinen Wasserflächen usw.
2) Brodtner Ufer - steiniger Strand, größere Felsen, viel interessantes Totholz, Stämme, an Abbruchkante aufpassen
Abschnitt zwischen Travemünde und Niendorf am schönsten
3) Schloss Johannstorf bei Dassow - interessant, Stallungen sowie Eingangsgebäude intakt, gute Lichtverhältnisse, große offene Scheune
2011 kam man auch in das Hauptgebäude, jetzt mit Brettern verbarrikadiert, Hauptgebäude sieht wirklich toll aus, mit großen Treppen, Zimmer mit alten Maschinen, Kaminen, Badewanne, hellen Fenstern, war übergangsweise in Besitz einer LPG, Wände mit rotem Samt verkleidet, Gewölbekeller,
4) Schlutup - alte Bunkeranlagen der NVA mitten im Wald
5) Hotel Schloss Schwanensee - empfehlenswert, am Strand gelegen, Hotel mit gläsernem Fahrstuhl, schöne Zimmer, alte englische Bibliothek in rot gehalten
2. Teil Lübeck folgt....
1) Dummersdorfer Ufer - Strand mit Schilfgürtel, freizugängliche Kiesgrube mit Kiesabbaugeräten, kleinen Wasserflächen usw.
2) Brodtner Ufer - steiniger Strand, größere Felsen, viel interessantes Totholz, Stämme, an Abbruchkante aufpassen
Abschnitt zwischen Travemünde und Niendorf am schönsten
3) Schloss Johannstorf bei Dassow - interessant, Stallungen sowie Eingangsgebäude intakt, gute Lichtverhältnisse, große offene Scheune
2011 kam man auch in das Hauptgebäude, jetzt mit Brettern verbarrikadiert, Hauptgebäude sieht wirklich toll aus, mit großen Treppen, Zimmer mit alten Maschinen, Kaminen, Badewanne, hellen Fenstern, war übergangsweise in Besitz einer LPG, Wände mit rotem Samt verkleidet, Gewölbekeller,
4) Schlutup - alte Bunkeranlagen der NVA mitten im Wald
5) Hotel Schloss Schwanensee - empfehlenswert, am Strand gelegen, Hotel mit gläsernem Fahrstuhl, schöne Zimmer, alte englische Bibliothek in rot gehalten
2. Teil Lübeck folgt....
#36Report
19.11.2013
Hamburg 1. Teil
1) Olsdorfer Friedhof
Auch hier gilt sich die Genehmigung zu holen, ein Friedhof ist eine Ruhestätte und gilt mit Respekt zu begegnen. Trotzdem schön, weil toll angelegt.
2) Öjendorfer Park und See
An manchen Tagen überlaufen, möglichst nicht am Wochenende, weil als Freizeitpark genutzt.
3)
1) Olsdorfer Friedhof
Auch hier gilt sich die Genehmigung zu holen, ein Friedhof ist eine Ruhestätte und gilt mit Respekt zu begegnen. Trotzdem schön, weil toll angelegt.
2) Öjendorfer Park und See
An manchen Tagen überlaufen, möglichst nicht am Wochenende, weil als Freizeitpark genutzt.
3)
#37Report
19.11.2013
Meine Lieblingslocation dagegen passt gut zu meiner Bequemlichkeit: mein Bett !
Jetzt warte ich nur noch auf den nächsten Thread: "Fotograf will sein Schlafzimmer als Fotolocation nutzen - ist das eigentlich seriös?"
#38Report
19.11.2013
Hamburg 1. Teil - Grünanlagen
1) Olsdorfer Friedhof
Auch hier gilt, sich die Genehmigung zu holen, ein Friedhof ist eine Ruhestätte und gilt mit Respekt zu begegnen. Trotzdem schön, weil toll angelegt.
2) Öjendorfer Park und See
An manchen Tagen überlaufen, möglichst nicht am Wochenende, weil als Erholungspark genutzt, Sportler aller Art unterwegs.
3) Plaanten und Bloom
Auch hier gilt immer, was zu nah an Hamburg liegt, ist meist überlaufen
4) Parkanlage Klein Flottbek
Park ist groß und hat einige Ecken und Stellen, wo sich das fotografieren lohnt
5) Mein Tipp: Arboretum Ellerhop
Park ist übersichtlich, wunderschön angelegt, sehr gute Lichtverhältnisse, fotografieren ohne Probleme, möglichst nicht am Wochenende und außerhalb der Ferienzeit, Bilder gibt es im Netz
1) Olsdorfer Friedhof
Auch hier gilt, sich die Genehmigung zu holen, ein Friedhof ist eine Ruhestätte und gilt mit Respekt zu begegnen. Trotzdem schön, weil toll angelegt.
2) Öjendorfer Park und See
An manchen Tagen überlaufen, möglichst nicht am Wochenende, weil als Erholungspark genutzt, Sportler aller Art unterwegs.
3) Plaanten und Bloom
Auch hier gilt immer, was zu nah an Hamburg liegt, ist meist überlaufen
4) Parkanlage Klein Flottbek
Park ist groß und hat einige Ecken und Stellen, wo sich das fotografieren lohnt
5) Mein Tipp: Arboretum Ellerhop
Park ist übersichtlich, wunderschön angelegt, sehr gute Lichtverhältnisse, fotografieren ohne Probleme, möglichst nicht am Wochenende und außerhalb der Ferienzeit, Bilder gibt es im Netz
#39Report
19.11.2013
chloss Johannstorf bei Dassow
Man sollte dazu sagen, daß das Gelände nicht öffentlich zugänglich und ein Betreten nicht erlaubt ist. Nach der Einigung zwischen der Gemeinde Dassow und dem Eigentümer über die Eigentumsverhältnisse wird der Bau jetzt bis 2018 restauriert werden.
#40Report
Topic has been closed
Zum einen, muss ich einem Hotel mitteilen, dass ich in einem Zimmer, das ich miete, Fotos mache?
Zum anderen, wie ist das mit Räumen, die ich nicht miete und trotzdem fotografiere, z.B. in einem Museum?
Welche Produkte dürfen auf meinem Foto zusehen sein? (Beispiel Parfum, Eigenmarken etc.)
Das ist für mich die größte Angst, die ich habe, wenn es um Schadensersdatz geht, weil irgendwelche Rechte
verletzt worden sind.