Outdoor Schirm 12
03.10.2013
Nach ungefähr 10-15 schirmen, die ich bisher hatte, kann ich folgendes fazit geben:
hochwertige schirme gehen deutlich seltener kaputt. Aber selbst ein hensel schirm für 100 euro kann kaputt gehen, wenn er blöd fällt.
da ich heute kaum noch schirme benutze, hab ich das problem nicht mehr. Dennoch würde ich immer gewichte oder seile nutzen, um das stativ zu befestigen.
die alternative einen 10er pack walimex zu kaufen ist sicher auch nicht verkehrt. allerdings mag ich die beschichtungen von walimex nicht.
hochwertige schirme gehen deutlich seltener kaputt. Aber selbst ein hensel schirm für 100 euro kann kaputt gehen, wenn er blöd fällt.
da ich heute kaum noch schirme benutze, hab ich das problem nicht mehr. Dennoch würde ich immer gewichte oder seile nutzen, um das stativ zu befestigen.
die alternative einen 10er pack walimex zu kaufen ist sicher auch nicht verkehrt. allerdings mag ich die beschichtungen von walimex nicht.
#3Report
03.10.2013
Tja, das Probleme kennen hier wohl viele!
Ich sichere mein Stativ gerne mit meiner Fototasche die ich natürlich ganz unten am Stativ befestige.
Gegen plötzliche Böen hilft aber kaum was....wird halt Herbst. Sei froh, wenn dem Blitz nix passiert!
Kleinere SoBo's und BeautyDish fangen den Wind weniger ein. Aber geben natürlich ein anderes Licht und sind teurer.
Ich sichere mein Stativ gerne mit meiner Fototasche die ich natürlich ganz unten am Stativ befestige.
Gegen plötzliche Böen hilft aber kaum was....wird halt Herbst. Sei froh, wenn dem Blitz nix passiert!
Kleinere SoBo's und BeautyDish fangen den Wind weniger ein. Aber geben natürlich ein anderes Licht und sind teurer.
#4Report
03.10.2013
Ich nutze gerne diese befüllbaren Gewichtssäcke. Da muss ich das Gewicht um seiner selbst Willen nicht mitschleppen, sondern befüll das Ganze vor Ort. Steine, Sand oder sowas findet sich meist. Sind aber speziell für diesen Zweck irre schwer zu bekommen, aber ne kleinere Ortliebtasche sollte es auch tun... Die kannst du dann sogar mit Wasser befüllen.
#5Report
03.10.2013
Von Nordisk gibt es geschmiedete Stahlheringe mit Haken. Die in den Boden reinhauen (die hält nichts auf) und dann eine der der Querstreben unter den Haken drehen, oder falls sie höher liegen, so einen dicken Abspann-Gummiring drüberlegen und einhaken. Dann kippt nichts mehr. Die teuren gehen leider genauso schnell kaputt, wie ich in meinem Urlaub erfahren mußte, und das nur aus ca. 1 m Höhe.
#6Report
03.10.2013
muss es denn ein Schirm sein?
schau dir doch mal so was an,
SMVD Firefly
oder den Klassiker
Aurora Firefly
oder wenn es groß sein soll
SMVD 70
an,
die Dinger machen extrem cooles Licht und sind kleiner und somit deutlich weniger windanfälliger als die Schirme.
das erste Teil habe ich selber und bin da echt schwer von begeistert.
schau dir doch mal so was an,
SMVD Firefly
oder den Klassiker
Aurora Firefly
oder wenn es groß sein soll
SMVD 70
an,
die Dinger machen extrem cooles Licht und sind kleiner und somit deutlich weniger windanfälliger als die Schirme.
das erste Teil habe ich selber und bin da echt schwer von begeistert.
#7Report
03.10.2013
Diese Softboxen von H.till.W funktionieren.
Nur sind 50 cm 55, oder 70 cm Öffnung ein anderes Licht wie mit einem
Schirm Durchmesser 140 cm.
Ja, die Schirm gehen kaputt. Vor allem wenn man sie in die wildere Natur mitschleppt.
Die Verankerung mit Zeltheringen und oder Felshaken mit Ring etc. (aus dem technischen Klettern)
gehen, ebenso Gewichte. Aber ein Schirm kann trotzdem mal unter die Räder kommen.
Nämlich von einer Windbö.
Heiner
Nur sind 50 cm 55, oder 70 cm Öffnung ein anderes Licht wie mit einem
Schirm Durchmesser 140 cm.
Ja, die Schirm gehen kaputt. Vor allem wenn man sie in die wildere Natur mitschleppt.
Die Verankerung mit Zeltheringen und oder Felshaken mit Ring etc. (aus dem technischen Klettern)
gehen, ebenso Gewichte. Aber ein Schirm kann trotzdem mal unter die Räder kommen.
Nämlich von einer Windbö.
Heiner
#8Report
03.10.2013
das stimmt,
die Softboxen /Oktaboxen geben ein anders licht ab,
nur auch mit Herringen und so wird es irgendwann schwierige, so nen 180er Schirm hat fast die halbe segelfäche eines Optimisten ist halt eine echt große fläche die so ein Schirm hat.
die Softboxen /Oktaboxen geben ein anders licht ab,
nur auch mit Herringen und so wird es irgendwann schwierige, so nen 180er Schirm hat fast die halbe segelfäche eines Optimisten ist halt eine echt große fläche die so ein Schirm hat.
#9Report
03.10.2013
Ist zwar OT:
Bevor die Herings aus dem Boden kommen, dreht es den Schirm
(schon erlebt) oder bricht das Stativ (schon gesehen, bei einem Kollegen)
Ein Schirmdreher führt meist zu einem Totalschaden - ein Stativbruch
ist auch einer, und mit Pech geht der Schirm noch gleichzeitig in die Brüche.
Hobby ist teuer. Im Beruf ist es Verbrauchsmaterial. SH.
Shit happens :-)
Heiner
Bevor die Herings aus dem Boden kommen, dreht es den Schirm
(schon erlebt) oder bricht das Stativ (schon gesehen, bei einem Kollegen)
Ein Schirmdreher führt meist zu einem Totalschaden - ein Stativbruch
ist auch einer, und mit Pech geht der Schirm noch gleichzeitig in die Brüche.
Hobby ist teuer. Im Beruf ist es Verbrauchsmaterial. SH.
Shit happens :-)
Heiner
#10Report
[gone] User_6449
03.10.2013
Die üblichen Schirme mit 60 bis 80 cm kosten nicht mehr als maximal 30,- Euro.
Also ist es nicht der der Rede wert, wenn bei einem Fototermin einer draufgeht ...
Viele Grüße
Peter
Also ist es nicht der der Rede wert, wenn bei einem Fototermin einer draufgeht ...
Viele Grüße
Peter
#11Report
05.10.2013
Ich nutze outdoor SB oder Schirme nur wenn es relativ windstill ist, < 10km/h. Zusätzlich sicher ich Stative ggfs mit meinen Fotorucksack oder lasse durch Assi halten.
Zu 90 Prozent nutze ich aber andere Lichtformer für gerichtetes Licht zB Beauty Dish mit Wabe oder auch normalen zoomreflektor.
Es kommt am Ende nur sehr wenig auf den perfekten Lichtformer an!
Zu 90 Prozent nutze ich aber andere Lichtformer für gerichtetes Licht zB Beauty Dish mit Wabe oder auch normalen zoomreflektor.
Es kommt am Ende nur sehr wenig auf den perfekten Lichtformer an!
#12Report
Topic has been closed
Beim teuren Fiberglas Modell bricht statt dessen die Achse. Die ist nämlich nicht aus Fiberglas und das zu reparieren wir wohl schwieriger, wenn nicht unmöglich. Zu blöd auch immer der Wind outdoor und keine Begleitperson da, wenn man sie braucht.
Jemand kreative Ideen zur Reparatur oder Vermeidung von umfallenden Schirmen ? Gewicht mitschleppen ? 5 beiniger Ständer ? Stativ stat Lampenständer benutzen ? Einfach einen Sack billiger Schirme kaufen ?