Portraitretusche 20

24.03.2013
Hallihallo Gemeinde ;),

setze mich schon einige Zeit mit der Portraitretusche auseinander.
Meistens gibt es Ergenisse die ich nicht toll finde. Mir fehlen bestimmt Abläufe, Tricks und Kniffe um wirklich eine schöne schimmerne Haut herzustellen. Ich möchte die Haut nicht verschmieren oder am ende womöglich einen Barbiestyle haben. Es geht wirklich um eine schöne Haut. Häufig ist schon ein Problem Hautrötungen zu bereinigen so dass es im gesamten dann gleichmäßig aussieht.
... vielleicht sollte ich noch erwähnen dass ich Photoshop benutze.

Also her mit brauchbaren Tips.

Sonnige Grüße Steffi
24.03.2013
Jupp, früher oder später landet man wohl bei der Frequenztrennung. Feine Sache die man auch anwenden kann ohne die ganze Theorie dahinter zu verstehen. Am besten einfach die Aktion am Ende des Artikels herunter laden und anwenden. Wie man Hautrötungen los wird, beschreibt der Artikel auch.
24.03.2013
Der zweite Tip sieht schon mal sehr gut aus.
Was diese You Tube Tutorials angeht, so habe ich bis daher nix brauchbares gefunden.
Ich habe mir die Highend Hautreusche gerade abgesehen und wenn es das so als Tutorial gibt dann
ist es genau dass was ich suche- habe dies aber bisher nicht gefunden.
aber ich werde es probieren unter dieser shriftlichen Anleitung.

trotzdem immer her mit euern Ideen
[gone] User_224666
24.03.2013
Die Arbeit fängt bereits bei der Aufnahme an. Sofern es sich um eurasische Hauttöne handelt, lade mal ein Bild in Lightroom und reduziere die Sättigkeit des Orange-Kanals auf Null. Alles was jetzt in den Hauttönen noch fleckig und rotstichig ist, ist einfach nur schlecht geschminkt und macht hinterher die entsprechenden Probleme.
Na, da hast Du ja eine recht schlichte Frage gestellt, auf die man ganz kurz und knapp antworten kann... :D

Eine gelungene Hautretusche ist mit das komplizierteste, was es in Sachen Bearbeitung gibt. Insofern wirst Du hier wohl keine berauschende Antworten bekommen.

Es gibt halt allerlei Filter-Tricks - früher nahm man da die diversen Weichzeichner, dann war ein Hochpass gern gesehen und heute gilt die Frequenztrennung als coole Sache. Mit der bekommt man tatsächlich relativ flott Ergebnisse hin, vor denen man zumindest nicht schreiend wegrennen muss. Einen Matschfaktor hat die Technik aber auch recht deutlich.

Letztlich sind es drei Hauptpunkte, die zu beachten sind:
1. Starke Verunreinigungen (Pickel, Narben, ...). Die müssen weggestempelt werden - mit dem Werkzeug Deiner Wahl (bereits da gibt es etliche, die in unterschiedlichen Fällen unterschiedlich gut wirken). An diesen Stellen befindet sich keine normale Hautstruktur mehr (die wird durch die Pickel etc. verdeckt). Deshalb muss man die austauschen.
2. Hautverfärbungen - rote Flecken etc. Da muss man mit einer Farbkorrektur ran (auch da gibt es unterschiedliche Techniken).
3. leiche Unreinheiten und Schlieren, die durch Mini-Schatten, die Durchblutung etc. entstehen und die Haut auf Fotos so merkwürdig fleckig aussehen lassen. Da kann man jetzt mit diversen Filtern ran. Oder, wenn man genug Zeit hat, mit Dodge+Burn.

(Mit der Frequenztrennung bearbeitest Du übrigends Punkt 1 und 3 gleichzeitig.)
Wichtig ist, dass die Poren erhalten bleiben, sonst sieht die Haut nach Plastik oder Wachs aus. Und genau das ist das Problem der Filter: die können Poren nicht erkennen (wie auch, die haben ja keine Augen). Die Frequenztrennung trickst da ein bisschen, so das Rudimente der Poren übrig bleiben. 100% überzeugen kann mich das aber auch nicht.

Naja, und dann gibt es noch 1000 Dinge, die man im Anschluss auch noch machen kann.

:D
Zum Anfang einfach den Reperaturpinsel benutzen. Ok kommt auf deine PS Version an^^
Mit den Reperaturpinsel kannst du schnell Unreinheiten entfernen und das sieht deann schonmal vorzeigbar aus.

Bei Hautrötungen (keine Visa?) erzielst du die besten Ergebnisse mit dem selektiven Farbfilter.
Dabei die entsprechenden Farbtöne ansteuern und mit der Komplimentärfarbe die Rötung herausnehmen,
sollten mehre Rottöne im Bild zugegen sein mit Masken Arbeiten. ;)

Für mehr Kontrolle beim Ausbessern von unschönen Stellen empfehle ich das Ausbessernwerkzeug,
einfach den gewünschten Bereich makieren und dann mit gedrückter li. Maustaste solange rumschieben bis es passt.

Mit den paar Techniken bekommst du schnelle und gute Ergebnisse. Zeit für die Bea sollte keine Frage sein sondern ein Muss. Aber wie erwähnt auf YouTube findest du alles.

Ich persönlich kann die (kostenlosen) Tutorials von Calvin Hollywood nur sehr empfehlen. ;)

LG Denny
24.03.2013
... ich fange immer mit den hautrötungen und farbänderungen an, nutzen tue ich hierbei das plugin nik viveza, da man hiermit die punkte gezielt ansteuern kann,
dies auch bei ganzkörperfotos, denn nix sieht bekloppter aus als ein perfekt retuschiertes gesicht in klasse farben und ein farblich nicht dazupassender/s arm/bein

danach gehe ich mit dem reparaturpinsel ans werk und beseitige detailiert die hautunreinheiten, frequenztrennung habe ich probiert, ist mir aber zu umständlich und dauert zu lange für mich

so komme ich auf fast natürliche portraits, die nicht nach extrem photoshop aussehen

am besten ist natürlich im vorfeld eine visa, oder ein model was sich mit schminken usw sehr gut auskennt, das erleichtert im nachhinein deutlich die retusche und spart ne menge zeit.

https://www.model-kartei.de/bilder/bild/8212935/
https://www.model-kartei.de/bilder/bild/9187254/
https://www.model-kartei.de/bilder/bild/10190016/
https://www.model-kartei.de/bilder/bild/9135597/
http://500px.com/photo/16842259
http://500px.com/photo/14899035
http://500px.com/photo/10651707
http://500px.com/photo/9313805
http://500px.com/photo/7985781
http://500px.com/photo/7945317

glg maik
Nur so als Tip, weil ich es praktischer finde: die Ebenen zum Wegstempeln etc. lege ich immer unterhalb der Ebenen, die für die diversen Farbkorrekturen zuständig sind, an (und deaktiviere diese auch, während ich stempel). Denn sonst stempelt man die neue Farbe mit ins Bild und kann es sich später nicht anders überlegen.
Aber das kann man natürlich halten wie die Bierkutscher. :D
24.03.2013
Ganz viele Wege führen nach Rom, so ist es auch mit der Retouche.

Für den Anfang und für erste brauchbare Ergebnisse lese mal folgenden Artikel:

http://www.heise.de/foto/artikel/Feine-Haut-mit-Photoshop-228793.html


Das ist nicht der Weissheit letzter Schluss, aber es ist ein Anfang.

vg, Patrick
24.03.2013
Ich finde dieses Tutorial zur Frequenztrenneng sehr gut
http://www.youtube.com/watch?v=RM0byiIcTJ0&feature=related

Warum diese Methode zu matschigen Ergebnissen führen soll, ist mir nicht ganz einsichtig.
Naja, die Methode besteht ja - grob gesagt - darin, das Bild aufzuteilen: in einen Bereich, in dem sich besonders deutlich sichtbare Details. Die werden relativ schonend behandelt. Der restliche Bereich wird dann aber mit relativ groben Mitteln (Weichzeichner, Übermalen, was auch immer) geglättet. Das ist natürlich ein Vorteil gegenüber reinen Weichzeichner-Methoden (wie ja oben eine verlinkt ist), die alles plattmachen und man die Details nur durch Senkung der Deckkraft wieder ins Bild holen kann. Aber es ist schon auch relativ grob. Deshalb geht die Methode ja so schnell.
Mit etwas Erfahrung kann man da gute Resultate erzielen, aber im Zweifelsfall bevorzuge ich persönlich dann doch lieber Handarbeit.
24.03.2013
@Carsten Weiss (plain)
Also, wenn ich mir Deine Sedcard so ansehe... Darfst Du gerne mal ein ausführliches Tutorial verfassen :-)

Ich selbst mische die "heise-methode" mit ein bisschen Hochpass-Voodoo, verschiedene Pinseldichten. Ich bin ganz zufrieden mit den Ergebnissen, allerdings wenn ich mir nun Deine so ansehen... *seufz*
Ist ganz einfach:
1. Pickel etc. wegstempeln
2. Neue Ebene im Modus 'Weiches Licht' rüber
3. Dadrauf mit kleiner Pinselspitze in geringer Deckkraft (3-5%) die hellen Schlieren mit Schwarz, die dunklen Schlieren mit Weiß übermalen.
4. Den ganzen anderen Rest machen
5. Fertig (nach 2,3,4 Stunden)

:D
24.03.2013
bleibt bitte mal ganz locker!
ich habe ja nun auch schon einiges ausprobiert und habe mir natürlich auch die frequenztrennung angesehen und durchgeführt.mit der F-trennung habe ich auf jedenfall etwas besseres erreicht wie vorher.
Also dafür auf jedenfall Danke. Das Wort ist einfach eine Lücke im Wissen gewesen. Habe heute zumindest das erstemal davon gehört. Wenn verschiedene Varianten bei You Tube eingibt, dann denkt man mit sicherheit nicht, dass man mit der F-trennung dass erreicht was man unter den Wort da versteht.
Also Danke bisher an alle.
Aber die Beurteilung euer Sc macht ihr bitte nicht hier! dafür könnt ihr ein eigen thread eröffnen ;)
[gone] Peter Donnersberg
24.03.2013
Mit "Porträt Professional" in der Version 11 geht es mit wenigen Mausklicks oder ein paar Strichen mit dem Retuschepinsel. Durch die Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten mit Schiebereglern usw. bleiben keine Wünsche offen. Vor allem sieht das Gesicht nicht wie angemalt aus oder wie eine Porzellanpuppe.
09.04.2013
Interessanter Thread. Früher habe ich auch immer mit Plugins gearbeitet, bei mir war das Portraiture. Allerdings habe ich dann in einer Phase des Minimalismus alle Plugins rausgeworfen und arbeite nun mit PS Only. Auf folgendem Bild sieht man links die Version mit Portraiture von 2009 mit Plugins und allem, und rechts die Photoshop Only Version, mit Dodge & Burn. Natürlich sehr Zeitintensiv, die Sache, aber das gibt in meinen Augen das beste Ergebnis. 

Bei der Hautretusche muss meiner Meinung nach Selektiv gearbeitet werden. Verfahren die eine gewisse Automatisierung ermöglichen, schlagen sich meist im Detailgrad der Haut nieder.

Ich werde die Frequenztrennungstechnik mal ausprobieren, mal schauen was ich dann speziell dazu sagen kann.

http://kontrastpalast.com/20092012.jpg
10.04.2013
@Kontrastpalast

Interessantes Vorher/Nachher Beispiel.  Meines wäre eine Variante irgendwo dazwischen. Die Grautönung gefällt mir in der alten Variante besser. 

Ich glaube, es geht auch jedem so. Man hat irgendwann Kontakt mit den ganzen Filtern, die es so gibt und tobt sich gewaltig damit aus. Monate später ist man mit diesen Ergebnissen oft nicht mehr glücklich. 

vg, Patrick
Wenn du öfters rotfleckige Haut hast geht das am schnellsten mit dem Kopierstempel im Modus "Farbe" auf einer neuen leeren Ebene. Checkbox "darunterliegende Ebene" oder "alle Ebenen" aktivieren. Stempeleinstellung weiche Kante und 50% Deckkraft abwärts. Gesunde Farbe aufnehmen, die roten Flecken "überstempeln". Global kannst du zum Schluss noch die Deckkraft der Ebene steuern.

LG Micha

Topic has been closed