Rotstich... 53

[gone] zonigrafix
05.12.2012
Und dann hat es doch was mit Blende und Verschlusszeit zutun. Würde einleuchten. Muss ich mal testen!
Mess mal im Bild nach, ob der Rotstich tatsächlich nur im Schatten ist. Wenn dem so ist, dann liegt es vermutlich an der Umgebung. Und dann hast Du allerdings schlechte Karten, wenn Du einen Weissabgleich machst. Der Rotstich im Schatten geht dann zwar weg, der Rest des Bildes, der nicht rotstichig ist, bekommt dann einen Cyanstich.
Da liegst du generell richtig und dennoch kannst du das nur so anwenden, wenn du eine Punktlichtquelle hast und außer dem Model sonst nirgens Flächen, die noch Licht reflektieren. Bei SoBo´s und Striplights hast du schon auf Grund der Lichtformer keine Punktlichtquelle mehr, sondern gestreutes Licht, also auch viele Ein- und Austrittswinkel. Und wenn dann noch andere reflektierende Flächen im Raum sind, hast du mehr oder weniger unkontrolliertes Streulicht, welches mindestens Farbanteile der reflektierenden Fläche hat.


Original von Astrid Becker
Sicher unabhängig?
Einfallswinkel = Austrittswinkel, oder liege ich falsch?
und damit abhängig von vielen Faktoren.


[quote]Original von Wolfgang Blachnik
Reflexion ? Und die ist abhängig von den Winkeln .
[/quote]
05.12.2012
^^ verständlich. Das Ideal trifft hier nicht wirklich zu.

Aber bewegt sich der Fotograf, kann es zu unterschiedlichen Effekten kommen, die schwer zu beeinflussen sind.
#25
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
05.12.2012
Für das nächste Mal eine Graukarte kaufen und vorher damit einen manuellen Weißabgleich machen (Graukarte statt Model fotografieren und der Kamera das Bild als Vorlage für einen manuellen Weißabgleich angeben. Die meisten Kameras können das). Umgebungslicht zu weit wie möglich reduzieren oder Belichtungszeit herunter setzen; zwischen 80 und 120/sek.
#27
05.12.2012
Original von robert.wendel
Ich lese gerade 1/50. Da hast Du wohl eine Glühlampe mit angehabt. Deckenlicht vielleicht? Das gibt schönes warmes Licht, wo der Blitz nicht hinreicht.


Manchmal ist es auch die Glühlampe vom Einstellicht des Blitzes...

Ich würde ja auch zu einer etwas kürzeren Belichtungszeit raten. Zumindest kann man dann Streulicht von Mischlicht unterscheiden.
Das mit dem Farbstich auf einer Seite ist mir übrigens auch schon passiert, trotz korrektem Weißabgleich. Hatte zwei Blitze, einer hatte eine andere Farbtemperatur.

Hab dann im RAW Konverter zwei Versionen vom Bild gemacht, jeweils mit angepasstem Weißabgleich. Und anschließend in PS beide Bilder als Ebenen übereinandergelegt. Die eine mit einer Ebenenmaske versehen und so die eine Seite mit dem korrigierten Weißabgleich eingemalt.
[gone] zonigrafix
05.12.2012
Hab diese Woche noch mit meiner Tochter ein Shooting, da kann ich mal bissi testen.
Ich danke Euch schonmal für Eure schnelle Hilfe Leute. Hat mir echt sehr weiter geholfen!

LG Rico
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
05.12.2012
Original von zonigrafix
Hab diese Woche noch mit meiner Tochter ein Shooting, da kann ich mal bissi testen.
Ich danke Euch schonmal für Eure schnelle Hilfe Leute. Hat mir echt sehr weiter geholfen!

LG Rico


Und nicht vergessen, den manuellen Weißabgleich auch mit dem Licht zu machen, mit dem Du hinterher fotografieren willst (Blitz). ;)
[gone] zonigrafix
05.12.2012
:-) Sonst bringt er ja nicht viel!
05.12.2012
Was mich aber irritiert, dass der Weißabgleich bei Glühlampe und nicht erwarteten Blitz doch eher Richtung blau gehen muss? Oder habe ich gerade einen Denkfehler?
[gone] zonigrafix
05.12.2012
Blau ist eher Leuchtstoffröhre oder?
05.12.2012
na ich denke (?) das licht beim "einmessen" müsste kälter sein, damit der Blitz einen Rotstich hat.
^^ nur auf den Weißabgleich bezogen, nicht Refelktionen etc.
05.12.2012
Wenn ihr das Einmessen schon für andere Farbtemperaturen macht, dann nutzt doch lieber RAW und macht die Farbanpassung später und passend am PC...
05.12.2012
Ja ein reiner Fehler im Weißabgleich sollte auch nicht soo schlimm sein, weil wie du sagst man den am Pc super leicht ändern kann. Wollt nur mal mein Denken hinterfragen, weil einige schreiben, das der Rotstich von der Glühlampe beim einmessen kommt :S und das bezweifle ich mal dreister Weise.
05.12.2012
Habe jetzt keine Kristallkugel vor mir, aber ein paar Tipps:

Uno> Weissabgleich im Konverter manuell setzen
Dos> mit einen Konverter einen selektiven Weisaabgleich durchführen
Tres> Bild in Schwarzweiß umwandeln
Cuadro> Studiowände in schwarzer Farbe streichen
Cinco> Studio vor Fremdlicht schützen
Seis> Graukarte bei Aufnahme verwenden
Wie meinst du das?
Weil: Kerzenlicht z.B., das ja viel Rot- und Gelbanteile hat, assoziieren wir idR. mit Wärme, physikalisch gesehen ist die Lichtquelle aber relativ kalt.
Blaues Licht assoziieren wir idR. mit Kälte, physikalisch ist die Lichtquelle dann aber relativ heiß. "Warmes" Licht hat eine niedrigere Farbtemperatur als "kaltes" Licht.

Andererseits: stellt man bei einer Blitzaufnahme die Farbtemperatur im RAW Konverter herunter, bekommt das Bild einen Blaustich.


Original von Astrid Becker
na ich denke (?) das licht beim "einmessen" müsste kälter sein, damit der Blitz einen Rotstich hat.
^^ nur auf den Weißabgleich bezogen, nicht Refelktionen etc.
05.12.2012
Ich mache ein Bild mit Glühlampenfarbtemperatur zum einmessen und blitze bei automatischen Weißabgeleich = Bild wirkt blau
Gleiches Bild mit Weißabgleich auf Blitz = Bild wird rötlicher

> ergo kann doch das problem mit dem Rotstich nicht am weißabgleich bei glühlampenlicht liegen?!

Topic has been closed