Kurioses aus der Welt 168
19.09.2012
Wer richtig lange Zeit hat, kann sich den Blödsinn „Atem“ gleich in zwei verschiedenen Versionen hintereinander anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=1rZ8xParVmE
@LittleJoe: Das klingt nach echten Insider-Tipps. Würde noch hinzufügen:
4. Hupen ist zum Warnen. Wenn die Verkehrsteilnehmer durch Hupen gewarnt sind, ruhig Gas geben.
@LittleJoe: Das klingt nach echten Insider-Tipps. Würde noch hinzufügen:
4. Hupen ist zum Warnen. Wenn die Verkehrsteilnehmer durch Hupen gewarnt sind, ruhig Gas geben.
#42Report
19.09.2012
@ LittleJoe
Ich kenne #3 etwas anders:
Es herrscht rechts vor links. Und wo _ich_ herkomme, ist immer rechts!
;-)
Ich kenne #3 etwas anders:
Es herrscht rechts vor links. Und wo _ich_ herkomme, ist immer rechts!
;-)
#43Report
[gone] LittleJoe
19.09.2012
Original von cooltour
@ LittleJoe
Ich kenne #3 etwas anders:
Es herrscht rechts vor links. Und wo _ich_ herkomme, ist immer rechts!
;-)
darf ich raten? du faehrst einen BMW?
#44Report
19.09.2012
Original von LittleJoe
[quote]Original von cooltour
@ LittleJoe
Ich kenne #3 etwas anders:
Es herrscht rechts vor links. Und wo _ich_ herkomme, ist immer rechts!
;-)
darf ich raten? du faehrst einen BMW?[/quote]
BMW ist ein gutes Stichwort, da hab ich auch noch was.. :D
Rennfahrer durchquert USA in 31 Stunden:
Radarfallen und Polizeikontrollen zum Trotz hat ein illegaler Rennfahrer nach eigenen Angaben einen neuen Rekord für die schnellste Autodurchquerung der USA aufgestellt. Der 35-jährige Alex Roy sagte, er habe bei einem sogenannten "Cannonball-Rennen" die 4496 Kilometer lange Strecke von New York nach Santa Monica im US-Bundesstaat Kalifornien in 31 Stunden und vier Minuten zurückgelegt. Bei seinem Ritt durch 13 Bundesstaaten sei er mit Spitzengeschwindigkeiten von 257 Kilometern pro Stunde unterwegs gewesen. Er fuhr mit einem BMW M5, den er als Polizeiauto verkleidet hat. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 1983 soll 32 Stunden und 17 Minuten betragen haben. Dieses gelang damals den Amerikaner David Diem und Dough Turner, in ihrem mit allerlei elektronischen Warngeräten ausgerüsteten Ferrari. Sie fuhren dabei Spitzengeschwindigkeiten bis zu 220 Stundenkilometern. Erlaubt ist in den USA eine Geschwindigkeit von 80-100km/h. Diese Rekorde sind zugleich ein Sieg der Unverfrorenheit und des Leichtsinns.
#45Report
19.09.2012
Das soll nicht nur so gewesen sein, sondern das war so. An Start und Ziel wurde die Zeit genommen, außerdem existiert ein Video von der besinnlichen Tour. Die Karre hat ein paar nette Extras.
#46Report
[gone] LittleJoe
19.09.2012
Original von netAction
Das soll nicht nur so gewesen sein, sondern das war so. An Start und Ziel wurde die Zeit genommen, außerdem existiert ein Video von der besinnlichen Tour. Die Karre hat ein paar nette Extras.
die frage ist nur: warum sollte man sowas wollen? ich bin bis jetzt nirgends so entspannt auto gefahren wie in der usa mit dem 70mph tempolimit....
#47Report
[gone] LittleJoe
19.09.2012
Original von netAction
Weils geht.
"Your scientists were so preoccupied with whether or not they could that they didn't stop to think if they should."
is aus einem tollen film, den ich nur empfehlen kann....
#49Report
20.09.2012
Also das längste Theaterstück das ich mal gesehen hab war "Der Seidene Schuh" von Paul Claudel ... das dauerte 8,5 Stunden ...
Wenn man Maria Schrader dabei live sehen kann ist das keine Qual sondern ein reines Vergnügen!
[quote]Original von Rebecca K.
Das kürzeste Drama der Weltliteratur dürfte das 35-Sekunden-Stück Atem von Samuel Beckett sein. Sein ganzer Inhalt: zwischen den Geräuschen des Einatmens und tiefen Ausatmens hört man den schwachen Schrei eines zu gebärenden Kindes.
Für die längsten Dramen der Literaturgeschichte mußten sich die Zuschauer oder Leser viel Zeit nehmen. Sie enstanden in der Yüan-Zeit (1280-1368) in China und hatten, wie das Beispiel des Dramas >>Die Laute
Wenn man Maria Schrader dabei live sehen kann ist das keine Qual sondern ein reines Vergnügen!
[quote]Original von Rebecca K.
Das kürzeste Drama der Weltliteratur dürfte das 35-Sekunden-Stück Atem von Samuel Beckett sein. Sein ganzer Inhalt: zwischen den Geräuschen des Einatmens und tiefen Ausatmens hört man den schwachen Schrei eines zu gebärenden Kindes.
Für die längsten Dramen der Literaturgeschichte mußten sich die Zuschauer oder Leser viel Zeit nehmen. Sie enstanden in der Yüan-Zeit (1280-1368) in China und hatten, wie das Beispiel des Dramas >>Die Laute
#50Report
20.09.2012
Die braucht nichts zu *tun* ...sie braucht nur zu *sein* und ich finds gut ;)
Original von netAction
Ich muss sofort wissen, was die da tut, dass du da so lange warst.
#52Report
20.09.2012
Original von Pat Merz | http://www.digitalrebel.ch
Also das längste Theaterstück das ich mal gesehen hab war "Der Seidene Schuh" von Paul Claudel ... das dauerte 8,5 Stunden ...
Wenn man Maria Schrader dabei live sehen kann ist das keine Qual sondern ein reines Vergnügen!
[quote]Original von Rebecca K.
Das kürzeste Drama der Weltliteratur dürfte das 35-Sekunden-Stück Atem von Samuel Beckett sein. Sein ganzer Inhalt: zwischen den Geräuschen des Einatmens und tiefen Ausatmens hört man den schwachen Schrei eines zu gebärenden Kindes.
Für die längsten Dramen der Literaturgeschichte mußten sich die Zuschauer oder Leser viel Zeit nehmen. Sie enstanden in der Yüan-Zeit (1280-1368) in China und hatten, wie das Beispiel des Dramas >>Die Laute
Mag gut sein, das es auch eine sehr lange Aufführung ist. "Die Laute" wurde da in diesem Beitrag als Beispiel genannt. Ich schau nur mal flüchtig nach den Beiträgen im Internet nach, ob sich da nicht noch was geändert hat. Für die Expertenrecherche bitte, eine PN mit der Frage ----> hier hin <--- schicken. Dankeschön :)
#53Report
20.09.2012
Och, das ist doch alles noch ganz harmlos - um sich die Aufführung des Werkes ORGAN²/ASLSP anzuhören, sollte man ordentlich Ausdauer mitbringen....das Musikstück ist auf eine Gesamtspieldauer von 639 Jahren angelegt, und endet im Jahr 2639!
Original von Rebecca K.
[quote]Original von Pat Merz | http://www.digitalrebel.ch
Also das längste Theaterstück das ich mal gesehen hab war "Der Seidene Schuh" von Paul Claudel ... das dauerte 8,5 Stunden ...
[quote]Original von Rebecca K.
Das kürzeste Drama der Weltliteratur dürfte das 35-Sekunden-Stück Atem von Samuel Beckett sein. Sein ganzer Inhalt: zwischen den Geräuschen des Einatmens und tiefen Ausatmens hört man den schwachen Schrei eines zu gebärenden Kindes.
Für die längsten Dramen der Literaturgeschichte mußten sich die Zuschauer oder Leser viel Zeit nehmen. Sie enstanden in der Yüan-Zeit (1280-1368) in China und hatten, wie das Beispiel des Dramas >>Die Laute
#54Report
20.09.2012
Ich glaube, das wird nicht zu toppen sein :)
Original von M.K.Munich - back from the grave[/quote]
Och, das ist doch alles noch ganz harmlos - um sich die Aufführung des Werkes ORGAN²/ASLSP anzuhören, sollte man ordentlich Ausdauer mitbringen....das Musikstück ist auf eine Gesamtspieldauer von 639 Jahren angelegt, und endet im Jahr 2639!
[quote]Original von Rebecca K.
[quote]Original von Pat Merz | http://www.digitalrebel.ch
Also das längste Theaterstück das ich mal gesehen hab war "Der Seidene Schuh" von Paul Claudel ... das dauerte 8,5 Stunden ...
[quote]Original von Rebecca K.
Das kürzeste Drama der Weltliteratur dürfte das 35-Sekunden-Stück Atem von Samuel Beckett sein. Sein ganzer Inhalt: zwischen den Geräuschen des Einatmens und tiefen Ausatmens hört man den schwachen Schrei eines zu gebärenden Kindes.
Für die längsten Dramen der Literaturgeschichte mußten sich die Zuschauer oder Leser viel Zeit nehmen. Sie enstanden in der Yüan-Zeit (1280-1368) in China und hatten, wie das Beispiel des Dramas >>Die Laute
#55Report
20.09.2012
hier habe ich mal das schnellste Auto der Welt
Der britische Ingenieur Richard Noble will einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord aufstellen. "Bloodhound SSC" soll mit 1600 km/h durch die Wüste brettern. Das Raketenauto wurde auf der Farborough Airshow präsentiert.
Mit 1228 km/h bretterte das Düsenauto "Thrust SSC" im Jahr 1997 durch die Black-Rock-Wüste im US-Bundesstaat Nevada – der absolute Geschwindigkeits-Weltrekord für Landfahrzeuge. Schneller geht es nicht? Richard Noble ist anderer Meinung. Der britische Tüftler konstruierte 1997 schon den "Thrust SSC" und will jetzt noch einen draufsetzen. Der "Bloodhound SSC" soll nicht nur den bisherigen Rekord in den Schatten stellen, sondern noch weitaus schneller fahren: Angepeilt sind bis zu Mach 1,4 – das sind über 1600 Stundenkilometer! Auf der Farborough International Airshow in England wurde jetzt ein Modell des Rekordfahrzeugs vorgestellt. Für die geplante Überschallfahrt ist viel Power nötig: Der Antrieb besteht aus einem Eurofighter-Strahltriebwerk (90 Kilonewton Schubkraft) und einer Falcon-Rakete, die während der Fahrt gezündet wird und weitere 122 kN bereitstellt. Gesamtleistung: Circa 135.000 PS – dagegen sehen selbst die Amis mit ihrem 480-km/h-Projekt Dagger GT alt aus.
Zusätzlich zum Jet-Triebwerk und der Feststoffrakete arbeitet im Bloodhound SSC noch ein 800 PS starker V12-Rennmotor des englischen Herstellers MCT. Der wird aber nur für die Hydraulik und die Treibstoffpumpe der Rakete verwendet. Untermotorisiert ist der Super-Renner also keinesfalls. Auch der Verbrauch ist deftig: In 22 Sekunden wird eine Tonne Raketensprit verbrannt. Dagegen ist das Strahltriebwerk fast schon sparsam: Bei voller Leistung fließen etwa 4,5 Kilo Kerosin durch die Brennkammer – pro Sekunde. Die Höchstgeschwindigkeit von 1600 km/h soll das Raketenauto nach 42 Sekunden erreichen. Klappt der Rekord, wird Pilot Andy Green bei dem Tempo pro Sekunde eine Strecke von vier Fußballfeldern zurücklegen. Und schneller als ein Eurofighter im Tiefflug sein. Theoretisch, denn noch existiert der Bloodhound nur als Modell. Für die Umsetzung des ehrgeizigen Projekts sind Richard Noble und seine Truppe nämlich noch auf der Suche nach Investoren.
klick
und wer noch mehr wissen möchte, der klickt auch noch hier
Der britische Ingenieur Richard Noble will einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord aufstellen. "Bloodhound SSC" soll mit 1600 km/h durch die Wüste brettern. Das Raketenauto wurde auf der Farborough Airshow präsentiert.
Mit 1228 km/h bretterte das Düsenauto "Thrust SSC" im Jahr 1997 durch die Black-Rock-Wüste im US-Bundesstaat Nevada – der absolute Geschwindigkeits-Weltrekord für Landfahrzeuge. Schneller geht es nicht? Richard Noble ist anderer Meinung. Der britische Tüftler konstruierte 1997 schon den "Thrust SSC" und will jetzt noch einen draufsetzen. Der "Bloodhound SSC" soll nicht nur den bisherigen Rekord in den Schatten stellen, sondern noch weitaus schneller fahren: Angepeilt sind bis zu Mach 1,4 – das sind über 1600 Stundenkilometer! Auf der Farborough International Airshow in England wurde jetzt ein Modell des Rekordfahrzeugs vorgestellt. Für die geplante Überschallfahrt ist viel Power nötig: Der Antrieb besteht aus einem Eurofighter-Strahltriebwerk (90 Kilonewton Schubkraft) und einer Falcon-Rakete, die während der Fahrt gezündet wird und weitere 122 kN bereitstellt. Gesamtleistung: Circa 135.000 PS – dagegen sehen selbst die Amis mit ihrem 480-km/h-Projekt Dagger GT alt aus.
Zusätzlich zum Jet-Triebwerk und der Feststoffrakete arbeitet im Bloodhound SSC noch ein 800 PS starker V12-Rennmotor des englischen Herstellers MCT. Der wird aber nur für die Hydraulik und die Treibstoffpumpe der Rakete verwendet. Untermotorisiert ist der Super-Renner also keinesfalls. Auch der Verbrauch ist deftig: In 22 Sekunden wird eine Tonne Raketensprit verbrannt. Dagegen ist das Strahltriebwerk fast schon sparsam: Bei voller Leistung fließen etwa 4,5 Kilo Kerosin durch die Brennkammer – pro Sekunde. Die Höchstgeschwindigkeit von 1600 km/h soll das Raketenauto nach 42 Sekunden erreichen. Klappt der Rekord, wird Pilot Andy Green bei dem Tempo pro Sekunde eine Strecke von vier Fußballfeldern zurücklegen. Und schneller als ein Eurofighter im Tiefflug sein. Theoretisch, denn noch existiert der Bloodhound nur als Modell. Für die Umsetzung des ehrgeizigen Projekts sind Richard Noble und seine Truppe nämlich noch auf der Suche nach Investoren.
klick
und wer noch mehr wissen möchte, der klickt auch noch hier
#56Report
21.09.2012
Österreicher springt aus 30.000 Metern – und will noch mehr..
Mit einem Sprung aus fast 30.000 Metern Höhe und einer zwischenzeitlichen Fallgeschwindigkeit von beinahe 900 Stundenkilometern ist der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner seinem geplanten Versuch für gleich vier Rekorde deutlich nähergekommen.
Nach dem erfolgreichen Test landete der 43-Jährige, der die Stratosphäre als zweitunterste Schicht der Erdatmosphäre in seiner Druckkapsel mit einem überdimensionalen Heliumballon erreichte, mit einem Fallschirm in der Wüste des US-Bundesstaates New Mexico.
Baumgartner plant seinen spektakulären Rekordsprung für August. Der Salzburger will dabei aus 36.576 Metern springen und damit Bestmarken für den höchsten bemannten Ballonflug, den höchsten Absprung mit dem Fallschirm, den Fall in Überschallgeschwindigkeit und mit geschätzt über fünf Minuten den längsten freien Fall aufstellen. Der Ballon soll dabei die Höhe eines Wolkenkratzers haben.
Bei dem Sprung über New Mexico ließ sich Baumgartner bei 29.455 m Höhe aus einer Luke der Druckkapsel fallen. Bei seinem Fall in Richtung Erde erreichte der Wahl-Amerikaner eine Spitzengeschwindigkeit von 862 km/h. Der frühere US-Soldat Joe Kittinger war bei seinem Rekord vor 52 Jahren aus 31.332 m gesprungen.
Fallschirmrekorde
Mit einem Sprung aus fast 30.000 Metern Höhe und einer zwischenzeitlichen Fallgeschwindigkeit von beinahe 900 Stundenkilometern ist der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner seinem geplanten Versuch für gleich vier Rekorde deutlich nähergekommen.
Nach dem erfolgreichen Test landete der 43-Jährige, der die Stratosphäre als zweitunterste Schicht der Erdatmosphäre in seiner Druckkapsel mit einem überdimensionalen Heliumballon erreichte, mit einem Fallschirm in der Wüste des US-Bundesstaates New Mexico.
Baumgartner plant seinen spektakulären Rekordsprung für August. Der Salzburger will dabei aus 36.576 Metern springen und damit Bestmarken für den höchsten bemannten Ballonflug, den höchsten Absprung mit dem Fallschirm, den Fall in Überschallgeschwindigkeit und mit geschätzt über fünf Minuten den längsten freien Fall aufstellen. Der Ballon soll dabei die Höhe eines Wolkenkratzers haben.
Bei dem Sprung über New Mexico ließ sich Baumgartner bei 29.455 m Höhe aus einer Luke der Druckkapsel fallen. Bei seinem Fall in Richtung Erde erreichte der Wahl-Amerikaner eine Spitzengeschwindigkeit von 862 km/h. Der frühere US-Soldat Joe Kittinger war bei seinem Rekord vor 52 Jahren aus 31.332 m gesprungen.
Fallschirmrekorde
#57Report
22.09.2012
Der waghalsigste Feuerläufer ist der Stuntman Ronny Lee aus Berneck in der Schweiz; er lief durch einen 55 Meter langen, aus Stahl gebauten und mit Stroh verkleideten Tunnel, nachdem vorher das Stroh mit Benzin getränkt und in Brand gesetzt worden ist. Er brauchte - bekleidet mit einem schweren Brandschutzanzug - 14,8 Sekunden für die Strecke und trug bei der mörderischen Hitze dicke Brandblasen am Rücken und an den Ellenbogen davon. Löschgeräte bei Fuß standen währenddessen die örtlichen Feuerwehrmänner, die spätestens 18 Sekunden nach dem Start mit dem Löschen begonnen hätten, wenn der Feuerläufer nicht inzwischen aufgetaucht wäre.
Hier gibt es noch mehr Wissen über andere Feuerläufer
Hier gibt es noch mehr Wissen über andere Feuerläufer
#58Report
23.09.2012
Die höchsten Intelligenzquotienten liegen über 200 -der normale Bundesbürger bringt es gerade auf 100- Nobelpreisträger Albert Einstein kam auf gut 140. Eine amerikanische Psychologin, Dr. Catherine Morris Cox, hat übrigens versucht den Intelligenzquotienten bedeutender Persönlichkeiten der abendländischen Kultur nachzukonstruieren. Sie stützte sich dabei auf Material, das über die Intelligenz der Dichter und Denker Auskunft gibt, die sie vor ihrem 17. Lebensjahr gezeigt haben. Bei diesem Rechenspiel kam John Stuart Mill, der englische Nationalökonom, auf hervoragende 190, Goethe auf 185, Voltaire auf 170, Mozart und Lord Byron auf 150, Kopernikus und Cervantes wirken schon menschlicher als jene >>Olympier<< mit ihrem hohen IQ: Sie kamen nur auf 105, sind also durchaus normal zu bezeichnen. Denn der durchschnittliche IQ liegt ja zwischen 85 und 115.
Die IQ der erfolgreichen Genies
Die IQ der erfolgreichen Genies
#59Report
24.09.2012
Der größte Kaktus der Erde wird Saguaro- oder Riesenkaktus (Carnagiea gigantea) genannt. Er wird bis zu 15 Meter hoch und zwischen 150-200 Jahre alt. Die Heimat des Suguaro-Kaktus ist die Sonorawüste, die sich von Nordmexiko bis nach Arizona/USA erstreckt. In der heißen Gebirgswüste von Sonora mit Sommertemperaturen über 40°C wächst der Riesenkaktus noch in Höhen von 1200 Metern. Mit seiner großen Speicherfähigkeit gedeiht er z.B. im Saguoaro-Schutzgebeit bei Tuscon in Arizona bei einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 280mm ausgezeichnet. In den Monaten Mai und Juni bringt er weiße, weiche Blüten hervor und bietet vielenVögeln Nistgelegenheiten. Sein Gewicht kann auf einige Tonnen anwachsen.
#60Report
Topic has been closed
Für die längsten Dramen der Literaturgeschichte mußten sich die Zuschauer oder Leser viel Zeit nehmen. Sie enstanden in der Yüan-Zeit (1280-1368) in China und hatten, wie das Beispiel des Dramas >>Die Laute<< von Kao Ming (um 1350) zeigt, bis zu 60 Akte.