welche Grafikkarte ???? 19
23.08.2012
Die ersten drei Sachen jucken keine Grafikkarte - was für Spielchen und welcher Grafikprachtanspruch? Wie hoch ist die Auflösung deines Monitors?
#2Report
23.08.2012
und welche Verbindungsmögkuchkeiten bietet dein (ev auch nachzukaufender) Monitor?
Anschluß an TV in Erwägung gezogen?
Anschluß an TV in Erwägung gezogen?
#3Report
23.08.2012
Sofern du nur die Grafikkarte austauschen willst, solltest du
1. schauen, welchen Bus Typ (PCI, AGP, PCI-x, PCI-e) die jetzige hat und somit auch die zukünftige haben sollte, bzw. ob du andere freie Slots im Rechner hast, wo du die neue einsetzen kannst.
2. Anschlüßmöglichkeiten des Monitors sind relativ egal, da fast jede aktuelle auf dem Markt befindliche Karte VGA (blauer Stecker), DVI (weißer Stecker) und HDMI bietet.
3. Maximale Auflösung des Monitor auch fast egal, weil jede aktuelle Karte von VGA (640x480) bis weit jenseits von HD (1920x1080) darstellen kann.
4. Auf dem Markt haben sich 2 Systeme etabliert, ATI und NVIDIA, die von unterschiedlichen Herstellen benutzt werden.
5. Bei den Speicherangaben ist darauf zu achten, dass es sich um physichen Speicher handelt. Manche Hersteller veräppeln einen bei diesen Angaben, wird dann mit Shared Ram etc. bezeichnet. Sofern du nur die angegebenen Sachen damit machst, reichen meiner Ansicht nach 512MB physisch vollkommen aus, wobei ich persönlich zu einer 1024MB greifen würde, und wenn du mal CAD machen solltest zu einer 2048MB. Aber wie gesagt physisch, sharen, also sich zusätzlichen Speicher aus dem Rechner RAM holen, können fast alle Karten, was natürlich den Speicher für das Betriebssystem und laufende Applikationen reduziert.
Empfehlung:
Bleibe beim jetzigen System, hast du eine ATI drin, hol dir wieder eine ATI, gleiches gilt für NVIDIA, hat einfach Vorteile bei den Treibern. Warum? Weil mir bisher nicht ein Hersteller bekannt ist, der auch auf ein verknüftiges Deinstalltionsscript Wert legt, somit bleiben immer Treiberreste in den Tiefen der Registry und als Dateinen auf deinem Rechner.
1. schauen, welchen Bus Typ (PCI, AGP, PCI-x, PCI-e) die jetzige hat und somit auch die zukünftige haben sollte, bzw. ob du andere freie Slots im Rechner hast, wo du die neue einsetzen kannst.
2. Anschlüßmöglichkeiten des Monitors sind relativ egal, da fast jede aktuelle auf dem Markt befindliche Karte VGA (blauer Stecker), DVI (weißer Stecker) und HDMI bietet.
3. Maximale Auflösung des Monitor auch fast egal, weil jede aktuelle Karte von VGA (640x480) bis weit jenseits von HD (1920x1080) darstellen kann.
4. Auf dem Markt haben sich 2 Systeme etabliert, ATI und NVIDIA, die von unterschiedlichen Herstellen benutzt werden.
5. Bei den Speicherangaben ist darauf zu achten, dass es sich um physichen Speicher handelt. Manche Hersteller veräppeln einen bei diesen Angaben, wird dann mit Shared Ram etc. bezeichnet. Sofern du nur die angegebenen Sachen damit machst, reichen meiner Ansicht nach 512MB physisch vollkommen aus, wobei ich persönlich zu einer 1024MB greifen würde, und wenn du mal CAD machen solltest zu einer 2048MB. Aber wie gesagt physisch, sharen, also sich zusätzlichen Speicher aus dem Rechner RAM holen, können fast alle Karten, was natürlich den Speicher für das Betriebssystem und laufende Applikationen reduziert.
Empfehlung:
Bleibe beim jetzigen System, hast du eine ATI drin, hol dir wieder eine ATI, gleiches gilt für NVIDIA, hat einfach Vorteile bei den Treibern. Warum? Weil mir bisher nicht ein Hersteller bekannt ist, der auch auf ein verknüftiges Deinstalltionsscript Wert legt, somit bleiben immer Treiberreste in den Tiefen der Registry und als Dateinen auf deinem Rechner.
#4Report
23.08.2012
Danke für die ausführliche information. Ich muss mal schauen, ob ich noch alle Unterlagen für den Rechner habe, wegen des Slots für die Grafikkarte. Das Ding ist schließlich schon 4 Jahre alt.
#5Report
[gone] User_47815
23.08.2012
@Moselpirat: Es gibt auch gute Diagnose-Programme, die holen dir alle notwendigen Hardware-Informationen aus deinem System. Ich glaube Sandra dürfte (im Gegensatz zum Everest) auch als nicht-zahlender Kunde gut funktionieren. Einfach mal auf den üblichen Download-Seiten suchen (z.B. Chip).
#6Report
23.08.2012
Original von gwali-graphie
Die ersten drei Sachen jucken keine Grafikkarte - was für Spielchen und welcher Grafikprachtanspruch? Wie hoch ist die Auflösung deines Monitors?
Mit Verlaub, viel von Computern scheinst du nicht zu verstehen. -.-
Eine gute Grafikkarte macht in einem Bearbeitungs-PC sehr viel Sinn, weil diese der CPU viel, viel Arbeit abnimmt. ;)
Bevor ich dem TO Ratschläge erteile, um was für einen PC handelt es sich?
Eine High-End-GraKa mit Monsterlüfter wird wohl nicht nötig sein. Aber je nachdem, was du für Games zocken willst halt schon. ;)
Die Preisspanne reicht von 150 Euro bis vierstellig. ;)
Siehe hier, falls PCI-E Bus
#7Report
23.08.2012
Diagnose-Tool Grafikkarte
Folgende Infos wären noch nützlich:
Welches Betriebssystem? Windows XP/Vista/7?
PC-Hersteller und Modell?
Wieviel willst Du maximal ausgeben?
Eine überdimensioniertes und lautes Pixelmonster ist wohl überzogen für einen vierjährigen PC.
Unterdimensioniert bremst jedoch das System aus bei deinen Einsatzgebieten.
Folgende Infos wären noch nützlich:
Welches Betriebssystem? Windows XP/Vista/7?
PC-Hersteller und Modell?
Wieviel willst Du maximal ausgeben?
Eine überdimensioniertes und lautes Pixelmonster ist wohl überzogen für einen vierjährigen PC.
Unterdimensioniert bremst jedoch das System aus bei deinen Einsatzgebieten.
#8Report
23.08.2012
Dann schau dir mal die Auslastung einer Grafikkarte bei Photoshop an ^^
Sollte er Videoschnitt etc. mit Premiere nutzen ist das was anderes - aber die kurzzeitigen Belastungen beim Photoshoppen hebt keine Karte aus den Angeln die entsprechend OpenGL beherrscht.
Sollte er Videoschnitt etc. mit Premiere nutzen ist das was anderes - aber die kurzzeitigen Belastungen beim Photoshoppen hebt keine Karte aus den Angeln die entsprechend OpenGL beherrscht.
#9Report
[gone] VigarLunaris
23.08.2012
Du bearbeitest wenig?
Dann eine Mid-Range Karte.
Du bearbeitest mit CS 1 - CS 4 ... reicht low End die alle Verwenden die Graka so gut wie garnicht.
Du Arbeitest mit CS 5 ( Mid Range )
Du Arbeitest CS 6 ( Mid-Range - High End ) da wird die Graka richtig genutzt.
--------------
Low End zwischen 50-120 Euro
Mid Range zwischen 100 - 400 Euro
High End zwischen 800 - 5000 Euro
-------------
Für das zwischendurch mal ein wenig Bilder nachbearbeiten reicht bei den Nvidias alles von Gt 400 - Gt 600 locker aus.
Noch ein paar Tage warten bis die Kepplers so richtig da sind, dann gehen auch die vorhergehenden Grafikkarte im Preis herunter.
Wenn es genauer sein muss, fehlen die Hardwarespecs da hat Satyr schon recht.
Dann eine Mid-Range Karte.
Du bearbeitest mit CS 1 - CS 4 ... reicht low End die alle Verwenden die Graka so gut wie garnicht.
Du Arbeitest mit CS 5 ( Mid Range )
Du Arbeitest CS 6 ( Mid-Range - High End ) da wird die Graka richtig genutzt.
--------------
Low End zwischen 50-120 Euro
Mid Range zwischen 100 - 400 Euro
High End zwischen 800 - 5000 Euro
-------------
Für das zwischendurch mal ein wenig Bilder nachbearbeiten reicht bei den Nvidias alles von Gt 400 - Gt 600 locker aus.
Noch ein paar Tage warten bis die Kepplers so richtig da sind, dann gehen auch die vorhergehenden Grafikkarte im Preis herunter.
Wenn es genauer sein muss, fehlen die Hardwarespecs da hat Satyr schon recht.
#10Report
[gone] Abgemeldet
23.08.2012
Du solltest unter den Stichwörtern Quadro und Cuda googeln
#11Report
24.08.2012
Dann google mal besser unter OpenCL.
Photoshop unterstützt nämlich immernoch keine Beschleunigung per CUDA (nur einige Plugins tun dies). Beschleunigung wird über OpenCL und OpenGL erreicht.
Aufgrund dessen waren ATI-Karten seit langem für Photoshop vorzuziehen, weil nur die Quadro-Karten von Nvidia überhaupt sinnvoll beschleunigt haben. Bei ATi können das selbst Einsteigerkarten ab der 4000er Serie.
Toll wenn man ein paar Schlagwörter in den Raum wirft aber eigentlich doch keine Ahnung hat :S
Photoshop unterstützt nämlich immernoch keine Beschleunigung per CUDA (nur einige Plugins tun dies). Beschleunigung wird über OpenCL und OpenGL erreicht.
Aufgrund dessen waren ATI-Karten seit langem für Photoshop vorzuziehen, weil nur die Quadro-Karten von Nvidia überhaupt sinnvoll beschleunigt haben. Bei ATi können das selbst Einsteigerkarten ab der 4000er Serie.
Toll wenn man ein paar Schlagwörter in den Raum wirft aber eigentlich doch keine Ahnung hat :S
#12Report
[gone] Abgemeldet
24.08.2012
( noch toller dass ich auch zugebe dass ich eigentlich keine Ahnung habe - nur eine Quadro-Karte verwende)
#13Report
24.08.2012
Original von gwali-graphie
Dann schau dir mal die Auslastung einer Grafikkarte bei Photoshop an ^^
Sollte er Videoschnitt etc. mit Premiere nutzen ist das was anderes - aber die kurzzeitigen Belastungen beim Photoshoppen hebt keine Karte aus den Angeln die entsprechend OpenGL beherrscht.
Nadelöhr, sagt dir das was?
#14Report
24.08.2012
Okay, dann auf in die Schlacht - Malen nach Zahlen.
Das "Nadelöhr" bei Photoshop ist die Bus-Bandbreite zwischen CPU und GPU (schreibt übrigens auch der Adobe-ingenieur weiter vorne im Interview).
Um das mit Zahlen zu untermauern:
http://www.tomshardware.com/reviews/photoshop-cs6-gimp-aftershot-pro,3208-13.html
Grüne Balken - ohne Beschleunigung durch OpenGL oder OpenCL
Blaue Balken mit Beschleunigung.
Und bevor nun alle aufschreien - die sind ja viel viel und genau das sagen wir doch die ganze Zeit. Das eine Beschleunigung beschleunigt wurde nie in Zweifel gezogen, sondern nur die Tatsache wieviel dabei die Preisregion der Grafikkarte ausmacht.
Daher betrachten wir mal den A8 mit APU (integrierte Grafik) und mit ATI 7970 (circa 400 Euro Aufpreis).
Verflüssigenfilter: Integriert 94,17s, Diskret: 123,09s
Unschärfe: 104,33 / 92,60 bzw. 75,8 /65,5
Das heißt beim Verflüssigen ist die Diskrete Grafik sogar LANGSAMER als die integrierte Karte - bei Unschärfe kriegt man 10% schnellere Berechnung für 400 Euro.
Und was das ganze noch interessanter macht - nur einige Bereiche von Photoshop sind überhaupt beschleunigt, viel wird weiterhin von der CPU geleistet.
Andere Anwendungen können dies viel Besser - dort wird teilweise komplett im Grafikspeicher gearbeitet, wo eine schnelle Grafik dann auch deutlich mehr Sinn macht.
Bei Photoshop jedenfalls nicht - der Geschwindigkeitsvorteil durch sehr teure Technik kann durch ein schnelles Speichersubsystem mehr als ausgeglichen werden.
Das "Nadelöhr" bei Photoshop ist die Bus-Bandbreite zwischen CPU und GPU (schreibt übrigens auch der Adobe-ingenieur weiter vorne im Interview).
Um das mit Zahlen zu untermauern:
http://www.tomshardware.com/reviews/photoshop-cs6-gimp-aftershot-pro,3208-13.html
Grüne Balken - ohne Beschleunigung durch OpenGL oder OpenCL
Blaue Balken mit Beschleunigung.
Und bevor nun alle aufschreien - die sind ja viel viel und genau das sagen wir doch die ganze Zeit. Das eine Beschleunigung beschleunigt wurde nie in Zweifel gezogen, sondern nur die Tatsache wieviel dabei die Preisregion der Grafikkarte ausmacht.
Daher betrachten wir mal den A8 mit APU (integrierte Grafik) und mit ATI 7970 (circa 400 Euro Aufpreis).
Verflüssigenfilter: Integriert 94,17s, Diskret: 123,09s
Unschärfe: 104,33 / 92,60 bzw. 75,8 /65,5
Das heißt beim Verflüssigen ist die Diskrete Grafik sogar LANGSAMER als die integrierte Karte - bei Unschärfe kriegt man 10% schnellere Berechnung für 400 Euro.
Und was das ganze noch interessanter macht - nur einige Bereiche von Photoshop sind überhaupt beschleunigt, viel wird weiterhin von der CPU geleistet.
Andere Anwendungen können dies viel Besser - dort wird teilweise komplett im Grafikspeicher gearbeitet, wo eine schnelle Grafik dann auch deutlich mehr Sinn macht.
Bei Photoshop jedenfalls nicht - der Geschwindigkeitsvorteil durch sehr teure Technik kann durch ein schnelles Speichersubsystem mehr als ausgeglichen werden.
#15Report
24.08.2012
Dir ist bekannt, dass "interne" Grafikkarten die CPU in einem Übermass beanspruchen?
Klugscheissen geht ja ok, aber dem TO hilft das nicht viel, er will wohl eher wissen welche GraKa nun wohl passend wäre. ;)
Klugscheissen geht ja ok, aber dem TO hilft das nicht viel, er will wohl eher wissen welche GraKa nun wohl passend wäre. ;)
#16Report
25.08.2012
Immernoch die Antwort aus Antwort Nummer 1 - für Photoshop und Co. reicht zu 90% eine einfache aktuelle Grafikkarte - für Spiele muss man schauen was in welcher Auflösung und welchen Ansprüchen gespielt wird.
Und "interne Grafik" belastet die CPU - wo haste denn die Weisheit her? Wenn du geschrieben hättest dass die interne Grafik sich den Hauptspeicher teilt oder dass ein Teil der "TDP" für die Grafikkarte gerechnet wird und entsprechende Kühlung nötig ist damit die CPU ihren Turbomodus dennoch und möglichst lange ausschöpfen kann hätte ich ja verstanden - aber so wie es da steht ist es einfach Unsinn.
Ansonsten wäre meine Empfehlung blind ins blaue eine Ati 7750 oder 7770. Diese kombinieren geringen Verbrauch bei ansprechender Leistung - ja, auch in Photoshop.
Und "interne Grafik" belastet die CPU - wo haste denn die Weisheit her? Wenn du geschrieben hättest dass die interne Grafik sich den Hauptspeicher teilt oder dass ein Teil der "TDP" für die Grafikkarte gerechnet wird und entsprechende Kühlung nötig ist damit die CPU ihren Turbomodus dennoch und möglichst lange ausschöpfen kann hätte ich ja verstanden - aber so wie es da steht ist es einfach Unsinn.
Ansonsten wäre meine Empfehlung blind ins blaue eine Ati 7750 oder 7770. Diese kombinieren geringen Verbrauch bei ansprechender Leistung - ja, auch in Photoshop.
#17Report
25.08.2012
Original von gwali-graphie
Und "interne Grafik" belastet die CPU - wo haste denn die Weisheit her?
Shared Memory. Belastet Arbeitsspeicher und zusätzlich die CPU.
Von wegen Klugscheissen aber doch von nichts eine Peilung haben. ;)
Was der TO überhaupt ausgeben will, hat er ja immer noch nicht verraten. ^^
So um 200 Teuro sind keine falsche Investition.
#18Report
26.08.2012
Satyr - echt lustig mit dir....
Und dedizierte Grafikkarten benutzen keinen Hauptspeicher? Und der Bus wird nicht "extrem" belastet weil ständig Daten vom Grafikspeicher zum Hauptspeicher bzw. der CPU kopiert werden müssen? Was glaubst du warum die dedizierte Grafik nicht deutlich schneller ist als die interne, bei der diese Kopiervorgänge nicht oder in nicht so ausgeprägter Form nötig sind?
Du kannst ja mal testweise deinen PCIe-Bus der Grafikkarte von 16x auf 1x zurückschrauben (oder von AGP 8x auf 1x so denn noch vorhanden und möglich) und schauen wieviel Leistung übrig bleibt. Damit hast du nichts an der Speichernutzung oder Leistungsfähigkeit der Grafik geändert - nur ihre Übertragungsbandbreite zu CPU und Hauptspeicher limitiert. Du wirst feststellen - dann wird es wirklich langsam.
Schau dir bei Gelegenheit einfach mal die Architektur einer APU an (technische Dokus gibts bei AMD) oder noch interessanter die Haswell-Architektur von Intel. Diese macht Einsteiger-GPUs bis sogar MittelklasseGPUs faktisch überflüssig - und das obwohl sie "die CPU im Übermass beansprucht" ;-)
Und dedizierte Grafikkarten benutzen keinen Hauptspeicher? Und der Bus wird nicht "extrem" belastet weil ständig Daten vom Grafikspeicher zum Hauptspeicher bzw. der CPU kopiert werden müssen? Was glaubst du warum die dedizierte Grafik nicht deutlich schneller ist als die interne, bei der diese Kopiervorgänge nicht oder in nicht so ausgeprägter Form nötig sind?
Du kannst ja mal testweise deinen PCIe-Bus der Grafikkarte von 16x auf 1x zurückschrauben (oder von AGP 8x auf 1x so denn noch vorhanden und möglich) und schauen wieviel Leistung übrig bleibt. Damit hast du nichts an der Speichernutzung oder Leistungsfähigkeit der Grafik geändert - nur ihre Übertragungsbandbreite zu CPU und Hauptspeicher limitiert. Du wirst feststellen - dann wird es wirklich langsam.
Schau dir bei Gelegenheit einfach mal die Architektur einer APU an (technische Dokus gibts bei AMD) oder noch interessanter die Haswell-Architektur von Intel. Diese macht Einsteiger-GPUs bis sogar MittelklasseGPUs faktisch überflüssig - und das obwohl sie "die CPU im Übermass beansprucht" ;-)
#19Report
Topic has been closed
Hier mal eine Frage an die Computerfreaks unter euch.
So wie es aussieht, wird meine Garfikkarte wohl demnächst die Grätsche machen und überhaupt nicht mehr funktionieren.
Meine Frage nun an euch!!!!
Was für eine Grafikkarte brauche ich, was müsste ich ausgeben und worauf sollte ich beim Kauf achten.
Das was ich mit meinem Rechner mache:
Etwas Bildbearbeitung, Bilderverwaltung, etwas in Internet surfen, ab und an mal ein Spielchen.
Vielleicht habt ihr die ein oder andere Empfehlung für mich.
LG: Horst