Hautretusche mit Dodge+Burn 20

Guten Tag,

mir ist da eine Fiesheit bei der Hautretusche aufgefallen und vielleicht kennt da ja irgendwer eine elegante Lösung.

Hautretusche mach ich ja - wenn's drauf ankommt - im wesentlichen mit D+B (weiss und schwarz mit geringer Deckkraft auf einer Ebene im Modus 'weiches Licht' - ich weiss, das machen andere mit dem Nachbelichter/ Abwedler, das läuft aber auf's gleiche hinaus, wenn ich mich nicht täusche). Das klappt auch hervorragend bei mitteleuropäischer Haut, auch wenn sie leicht gebräunt ist. Und auch bei Haut, die einen leichten Gelbstich hat.
Bei sehr dunkelbrauner Haut klappt das aber nicht so gut. Stellen, die ich so aufhelle, werden dann weisslich, was dazu führt, dass ich dann nachträglich an diesen Stellen die Hautfarbe nochmal korrigieren muss. (Die Haut hat an aufgehellten Stellen dann nicht einfach ein helleres Braun, sondern ein helleres Braun mit einem zusätzlichen Weißstich.)

Ich hab dann versucht, es etwas anders zu machen - nämlich mit zwei Gradationskurven (eine hellt leicht auf, die andere dunkelt leicht ab, beide mit schwarzer Maske ausgeblendet und dann mit leichtem Weiß auf der Maske das Ganze , wo's notwendig war, wieder hervorgehoben). Ist in der Handhabung etwas weniger komfortabel, in der Wirkung sehr viel weicher - und es tritt eine ähnliche Problematik auf.

Kennt jemand das Problem? Gibt's da eine elegantere Lösung als die, nach dem D+B nochmal zusätzlich die Hautfarbe zu korrigieren? Oder stell ich mich einfach nur zu bekloppt an und das Problem existiert eigentlich gar nicht?

(Und ich hoffe, ich hab mich ansatzweise klar ausgedrückt... ich weiss, ist ein etwas spezielleres Problem :D )
22.06.2012
hast du schon mal andere Ebenenstile probiert? Könnete mir vorstellen, dass über eine Variation dort andere Ergebnisse herauskommen, so mal aus dem Stand vermutet.

Vllt. hilft dass (Photoshop):
gleiche Farbe
Original von Astrid Becker
hast du schon mal andere Ebenenstile probiert? Könnete mir vorstellen, dass über eine Variation dort andere Ergebnisse herauskommen, so mal aus dem Stand vermutet.

Vllt. hilft dass (Photoshop):
gleiche Farbe


Das ist interessant. Muss ich mir nachher mal genauer durchlesen und ausprobieren.
Aber der Befehl wirkt global auf die ganze Ebene, oder? Das will ich ja dann nicht (wenn's das als Einstellungseben gäbe, wäre das vielleicht was).
Mir geht es ja darum, diese leichten Flecken auf der Haut wegzubekommen, so dass sie glatt und eben wirkt. Und deshalb gleiche ich leichte Schatten/ Lichter über D+B aus. Aber eben ja nur an den Stellen, wo es notwendig ist - ausserhalb der 'Hautflecken' bleibt ja alles gleich.

So sieht das dann aus:


Klappt gut - nur bei extremen Hauttönen verschieben sich an den behandelten Stellen (insbesondere bei den aufgehellten) die Farbwerte im a+b-Kanal (um's mal so zu sagen^^). Und diese Verschiebung will ich verhindern. Aber eben nur an ganz ausgewählten Stellen.

Ich bin mir nicht sicher, ob da dieser Befehl funktioniert, aber ich werde es nachher mal ausprobieren und ein bisschen rumexperimentieren.
22.06.2012
Die Hintergrundebene duplizieren. Ganz nach oben stellen im Modus Farbe. D+B Ebene(n) liegen dazwischen.
22.06.2012
Eine Technik, die ich gerne verwende, ist eine Gradationskurve und diese dann im Modus "Luminanz". Dadurch verändern sich die Farben nicht und ich kann in der maske genau die Stärke und bereiche Auswählen, die mir gefallen.
Ja, das klingt beides gut.
Muss ich heute abend mal ausprobieren (ich sitze gerade an einem ganz anderen Bild, aber da steht noch ein Bild mit extremer Hautfarbe an - da werde ich das alles dann mal ausprobieren und dann berichten).
Danke :)

Aber wer noch weitere Tips hat, nur her damit :D
[gone] VigarLunaris
22.06.2012
Wie war das noch gleich :)

Deine Antwort findet sich hier :

[IMG]
22.06.2012
Ich weiß nicht ob du das schon kennst, vllt hilf das Tutorial:

weiche Haut, ohne Verlust der Poren

Ich fand es sehr hilfreich ;)

Die Steigerungsform:

porenecht und noch genauer...
22.06.2012
Original von phisch
Eine Technik, die ich gerne verwende, ist eine Gradationskurve und diese dann im Modus "Luminanz". Dadurch verändern sich die Farben nicht und ich kann in der maske genau die Stärke und bereiche Auswählen, die mir gefallen.


der simpelste Weg, wenn man D&B macht. Ansonsten halt die Frequenzgeschichte.

Weiches Licht wird offensichtlich immer noch verbreitet und genutzt, was nur über Umwege zum Ziel führt, die nicht notwendig sind.

Du solltest die Grundlagen des Bildes verstehen, dann ergibt sich der Rest eigentlich von ganz allein und ist nur noch eine Frage des Geschmacks und des Aufwands.
Hier werden wieder Begriffe in den Raum geworfen, obwohl man mit Sicherheit etwas anderes meint.
Z.B. wird von Ebenenstile geredet und man meint den Ebenenmodus - ein eklatanter Unterschied.
Manche selbsternannten " Bildbearbeiter " nennen sich hier so, weil sie gerade drei Regler schieben können... die Ergebnisse sind fraglos oft gruselig und geben dann auch noch Tipps.

>Kopfschüttel>
22.06.2012
kenne das problem.

verwende den pinsel "farbe ersetzen" im modus farbe bei geringer deckkraft und nehme als farbe was aus der gegend aus. ggfls. mit "verblassen" oder anders nachkorigieren. ist für mich die schnellste methode.
22.06.2012
Original von Herwig
kenne das problem.

verwende den pinsel "farbe ersetzen" im modus farbe bei geringer deckkraft und nehme als farbe was aus der gegend aus. ggfls. mit "verblassen" oder anders nachkorigieren. ist für mich die schnellste methode.


trotzdem unnötig....
Original von Herwig
kenne das problem.

verwende den pinsel "farbe ersetzen" im modus farbe bei geringer deckkraft und nehme als farbe was aus der gegend aus. ggfls. mit "verblassen" oder anders nachkorigieren. ist für mich die schnellste methode.


So ähnlich mach ich das auch bisher. Ich würde mir den Schritt halt gerne sparen.^^
Ich probier mal den Luminanz-Tip aus. Mal schauen, wie das wird.
22.06.2012
Original von JBS Fotodesign - Aktworkshop August 2012
Hier werden wieder Begriffe in den Raum geworfen, obwohl man mit Sicherheit etwas anderes meint.
Z.B. wird von Ebenenstile geredet und man meint den Ebenenmodus - ein eklatanter Unterschied.
Manche selbsternannten " Bildbearbeiter " nennen sich hier so, weil sie gerade drei Regler schieben können... die Ergebnisse sind fraglos oft gruselig und geben dann auch noch Tipps.

>Kopfschüttel>



Sorry wollte dich nicht angreifen.

Ich meinte Ebenenmodus, bin kein Profi, hoffe es ist okay wenn ich mich hiermit entschuldige...
Mir reichen 3 Regler...
Original von Astrid Becker
[quote]Original von JBS Fotodesign - Aktworkshop August 2012
Hier werden wieder Begriffe in den Raum geworfen, obwohl man mit Sicherheit etwas anderes meint.
Z.B. wird von Ebenenstile geredet und man meint den Ebenenmodus - ein eklatanter Unterschied.
Manche selbsternannten " Bildbearbeiter " nennen sich hier so, weil sie gerade drei Regler schieben können... die Ergebnisse sind fraglos oft gruselig und geben dann auch noch Tipps.

>Kopfschüttel>



Sorry wollte dich nicht angreifen.

Ich meinte Ebenenmodus, bin kein Profi, hoffe es ist okay wenn ich mich hiermit entschuldige...
Mir reichen 3 Regler...[/quote]

Locker bleiben...
Gibt halt immer irgendwelche Nöler. Sonderlich hilfreich war der Beitrag ja eh nicht :D
Was hat das mit Nölen zu tun, wenn nur die Fakten auf den Tisch kommen - hilfreich war die Korrektur auch alle Mal - im Gegensatz zu manchen "Tipps" !
[gone] VigarLunaris
22.06.2012
Ja das mit den nörgeln,,,

aber da vorhin der Anhang net wollte nochmals hier :

[IMG]

Link

Siehe Rechts - Siehe Links

Das sagt uns ganz einfach - drehe die "Denkweise" um für dunklen Hauttöne. Wo du aufhellen möchtest nimm licht weg, wo du abdunkeln möchtest nimm licht hinzu.

Um es mal am Licht festzumachen ;)

Selbiges gilt aber auch für HIGH und LOW pass Filtering :) Hauttexturen und Feinheiten (Poren usw. ) kannst du ebenso auf diese weise wieder heranholen. Das gilt nicht generell aber größtenteils.
also da es so unglaublich viele wege in ps gibt die nach rom führen und jeder da quasi sein eigenen königsweg hat ... wäre es nicht sinnig mal ein bild online zu stellen an dem alle mit ihren "wegen" sich mal versuchen und dann die gezippte psd mal hochladen? dann hätte man wenigstens auch was davon, denn dann kann man sich ja direkt angucken was wie gut funktioniert und was u.u. das histogramm "zerreisst" usw. usf.
[gone] One Hand Photodesign
22.06.2012
Unbedingt mit der Frequenztrennung arbeiten!

Da hast du eine Ebene für die Struktur und eine für die Ton und Farbwerte. Dazwischen kannst du dir eine leere Ebene schaffen in der du alle Korrekturen was die Farbwerte angeht machen kannst. Natalia Taffarell ist da die Meisterin drin. Die Schulungsvideos sind zwar echt teuer, aber auch sehr hilfreich.

lg Sascha
Original von Sascha Kämmer
Unbedingt mit der Frequenztrennung arbeiten!

Da hast du eine Ebene für die Struktur und eine für die Ton und Farbwerte. Dazwischen kannst du dir eine leere Ebene schaffen in der du alle Korrekturen was die Farbwerte angeht machen kannst. Natalia Taffarell ist da die Meisterin drin. Die Schulungsvideos sind zwar echt teuer, aber auch sehr hilfreich.

lg Sascha


Danke für den Tip, aber das habe ich 1,2 mal ausprobiert und war nicht wirklich begeistert.
Mit D+B geht das ganz gut, bis auf die lästigen Farbverschiebungen manchmal - aber da gab es ja eine Reihe Hinweise, wie ich die umschiffen könnte (danke auf für die). Heute komme ich doch nicht mehr dazu, das auszuprobieren - aber am Wochenende ist bestimmt Zeit :)

Topic has been closed