Belichtungsmessung Outdoor mit Reflektor? 66
26.06.2012
Original von Steve Kay
vom handling / workflow her kann es aber absolut sinn machen, den beli zu benutzen, weil man damit u.u. schneller ist oder einfach sicherer arbeiten kann. dazu braucht es aber auch sehr viel gefühl, denn ein blendenabfall von 2,5 sagt den meisten leuten auch nicht wirklich etwas. was nutzt ihnen dann ein beli wenn sie kein gefühl dafür haben, was der wert des beli aussagt.
Damit ist man garantiert schneller. Im Grunde ist die Lichtmessung, ja, die Kontastmessung ist nix anderes als eine Lichtmessung, nur mit kleinerem Messwinkel (Kalotte rein) , einfacher und sicherer als eine Objektmessung. Und wer die gemessenen Werte einer Lichtmessung (Kontrastmessung am Objekt) nicht interpretieren kann, der kann das bei der Objektmessung schon gleich gar nicht. Bei der Lichtmessung wird genau das Licht gemessen, was aufs Objekt fällt, dabei sind die Rfelexionseigenschaften des Objekts egal. Bei der Objektmessung ist es eben nicht egal, ob da eine Blonde vor einem weissen Bettlaken steht oder ein Afrikaner vor einer schwarzen Moltonwand...(siehe Problem des Ausgansposts)
Strobistenkrams und Blitzanlagen meint ja hier jeder zu beherrschen. Aber den Beli mal von der Kamera zu entkoppeln, um die Sache tatsächlich einfacher zu machen, ist gleich Teufelswerk....naja ;-)
#42Report
[gone] User_6449
26.06.2012
Original von Frank Westwood
Aber den Beli mal von der Kamera zu entkoppeln, um die Sache tatsächlich einfacher zu machen, ist gleich Teufelswerk....naja ;-)
Da hat der Teufel ausnahmsweise mal was gutes erfunden,
denn der Belichtungsmesser der Kamera reicht bei weitem
nicht für alle Zwecke aus.
Insgesamt können wir alle froh und glücklich sein, daß der
Teufel den Belichtungsmesser erfunden hat, denn sonst
müßten wir wie vor 100 Jahren alles schätzen.
Und der Teufel der modernen Belichtungsmessung hat sogar
einen Namen:
Oskar Barnack
Viele Grüße
Peter
#43Report
[gone] User_6099
26.06.2012
Das wäre mir neu...
die Weston-Gesellschaft und Parallel Gossen in Erlangen brachten die ersten Selenbelichtungsmesser auf den Markt.
Barnack war bei Leitz für das vom Kinofilm abgeleitete Kleinbild verantwortlich.
Da hat der Teufel ausnahmsweise mal was gutes erfunden,
denn der Belichtungsmesser der Kamera reicht bei weitem
nicht für alle Zwecke aus.
Insgesamt können wir alle froh und glücklich sein, daß der
Teufel den Belichtungsmesser erfunden hat, denn sonst
müßten wir wie vor 100 Jahren alles schätzen.
Und der Teufel der modernen Belichtungsmessung hat sogar
einen Namen:
Oskar Barnack
Viele Grüße
Peter[/quote]
die Weston-Gesellschaft und Parallel Gossen in Erlangen brachten die ersten Selenbelichtungsmesser auf den Markt.
Barnack war bei Leitz für das vom Kinofilm abgeleitete Kleinbild verantwortlich.
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Frank Westwood
Aber den Beli mal von der Kamera zu entkoppeln, um die Sache tatsächlich einfacher zu machen, ist gleich Teufelswerk....naja ;-)
Da hat der Teufel ausnahmsweise mal was gutes erfunden,
denn der Belichtungsmesser der Kamera reicht bei weitem
nicht für alle Zwecke aus.
Insgesamt können wir alle froh und glücklich sein, daß der
Teufel den Belichtungsmesser erfunden hat, denn sonst
müßten wir wie vor 100 Jahren alles schätzen.
Und der Teufel der modernen Belichtungsmessung hat sogar
einen Namen:
Oskar Barnack
Viele Grüße
Peter[/quote]
#44Report
[gone] User_6449
26.06.2012
Original von bernd-freundorfer.com
Das wäre mir neu...
die Weston-Gesellschaft und Parallel Gossen in Erlangen brachten die ersten Selenbelichtungsmesser auf den Markt.
Barnack war bei Leitz für das vom Kinofilm abgeleitete Kleinbild verantwortlich.
Weston war später, mit einem Belichtungsmesser ohne Film ...
Oskar Barnack hat schon vorher erkannt, daß man eine Messung
braucht, um nicht schätzen zu müssen.
Die erste Leica Kamera war also als Belichtungsmesser gedacht.
Viele Grüße
Peter
#45Report
[gone] User_6099
26.06.2012
Ja / Nein / relativ...
ein Belichtunsstreifen hat mit Belichtungsmessung wenig zu tun.
dann sind wir wieder beim try'n'error-Prinzip der Histogramm-Helden.
Weston war später, mit einem Belichtungsmesser ohne Film ...
Oskar Barnack hat schon vorher erkannt, daß man eine Messung
braucht, um nicht schätzen zu müssen.
Die erste Leica Kamera war also als Belichtungsmesser gedacht.
Viele Grüße
Peter[/quote]
ein Belichtunsstreifen hat mit Belichtungsmessung wenig zu tun.
dann sind wir wieder beim try'n'error-Prinzip der Histogramm-Helden.
Original von Peter Herhold
[quote]Original von bernd-freundorfer.com
Das wäre mir neu...
die Weston-Gesellschaft und Parallel Gossen in Erlangen brachten die ersten Selenbelichtungsmesser auf den Markt.
Barnack war bei Leitz für das vom Kinofilm abgeleitete Kleinbild verantwortlich.
Weston war später, mit einem Belichtungsmesser ohne Film ...
Oskar Barnack hat schon vorher erkannt, daß man eine Messung
braucht, um nicht schätzen zu müssen.
Die erste Leica Kamera war also als Belichtungsmesser gedacht.
Viele Grüße
Peter[/quote]
#46Report
[gone] User_6449
26.06.2012
Original von bernd-freundorfer.com
Ja / Nein / relativ...
ein Belichtunsstreifen hat mit Belichtungsmessung wenig zu tun.
dann sind wir wieder beim try'n'error-Prinzip der Histogramm-Helden.
So hat eben alles mal angefangen und ein Belichtungsstreifen mit wenig Aufwand war
vor 100 Jahren ein echter Fortschritt für die Ermittlung einer korrekten Belichtung ...
Anders formuliert:
Die "Histogramm-Helden" von heute sind noch immer auf dem selben Stand wie vor 100
Jahren, obwohl sich die Technik sehr viel weiter entwickelt hat!
Ich sehe auf meinen Fotoworkshops oft Fotoausrüstung für viele tausend Euro, selbst
bei Hobbyfotografen. Aber bei der Belichtungsmessung gurken die meisten noch immer
rum wie vor 100 Jahren, obwohl Belichtungsmesser heutzutage wirklich preiswert sind.
Viele Grüße
Peter
#47Report
26.06.2012
hm, wenn die belihelden anfangen bilder zu machen, die die histogrammhelden lichtechnisch vom hocker hauen, graben die den beli nach 100 jahren vielleicht auch mal wieder aus...
;-)
;-)
#48Report
26.06.2012
Original von Steve Kay
hm, wenn die belihelden anfangen bilder zu machen, die die histogrammhelden lichtechnisch vom hocker hauen, graben die den beli nach 100 jahren vielleicht auch mal wieder aus...
;-)
Mit Heldentum hast das nix zu tun, in deiner Kamera ist ja auch ein Belichtungsmesser, anhand dessen Messungen ein Histogramm erstellt wird. Solange es das Medium Fotografie noch gibt, wird auch die Belichtung gemessen. Und wenn du dir z.B. die Seiten von Sekonic ansiehst, dann ist das alles andere als altmodischer Krams, da wird kräftig weiter entwickelt, das machen die nicht zm Spass, Bedarf wirds also wohl geben, auch zukünftig...
#49Report
27.06.2012
Original von Frank Westwood
[quote]Original von Steve Kay
hm, wenn die belihelden anfangen bilder zu machen, die die histogrammhelden lichtechnisch vom hocker hauen, graben die den beli nach 100 jahren vielleicht auch mal wieder aus...
;-)
Mit Heldentum hast das nix zu tun, in deiner Kamera ist ja auch ein Belichtungsmesser, anhand dessen Messungen ein Histogramm erstellt wird. Solange es das Medium Fotografie noch gibt, wird auch die Belichtung gemessen. Und wenn du dir z.B. die Seiten von Sekonic ansiehst, dann ist das alles andere als altmodischer Krams, da wird kräftig weiter entwickelt, das machen die nicht zm Spass, Bedarf wirds also wohl geben, auch zukünftig...[/quote]
Ich kann mir vorstellen, dass sogar bei einigen Aufnahmen ein mobiler Belichtungsmesser weniger gut einsetzbar ist als die Messtechnik in der Kamera:
[IMG]
Ob separater Lichtmesser oder Spotmessung/Histogramm/Grenzwertanzeige - man muss die Messwerte richtig interpretieren können. Es ist auch immer nützlich, mehr als ein Werkzeug zu beherrschen.
LG
k|d
#50Report
27.06.2012
Original von kleine|details
Ob separater Lichtmesser oder Spotmessung/Histogramm/Grenzwertanzeige - man muss die Messwerte richtig interpretieren können. Es ist auch immer nützlich, mehr als ein Werkzeug zu beherrschen.
LG
k|d
Amen!
;-)
#51Report
27.06.2012
Und wieso sollte ein Beli da schlechter einzusetzen sein als eine Camera?
Jeder gute Beli hat auch einen Spotbelichtungsmesser eingebaut-also wo ist das Problem?
Mit Heldentum hast das nix zu tun, in deiner Kamera ist ja auch ein Belichtungsmesser, anhand dessen Messungen ein Histogramm erstellt wird. Solange es das Medium Fotografie noch gibt, wird auch die Belichtung gemessen. Und wenn du dir z.B. die Seiten von Sekonic ansiehst, dann ist das alles andere als altmodischer Krams, da wird kräftig weiter entwickelt, das machen die nicht zm Spass, Bedarf wirds also wohl geben, auch zukünftig...[/quote]
Ich kann mir vorstellen, dass sogar bei einigen Aufnahmen ein mobiler Belichtungsmesser weniger gut einsetzbar ist als die Messtechnik in der Kamera:
[IMG]
Ob separater Lichtmesser oder Spotmessung/Histogramm/Grenzwertanzeige - man muss die Messwerte richtig interpretieren können. Es ist auch immer nützlich, mehr als ein Werkzeug zu beherrschen.
LG
k|d[/quote]
Jeder gute Beli hat auch einen Spotbelichtungsmesser eingebaut-also wo ist das Problem?
Original von kleine|details
[quote]Original von Frank Westwood
[quote]Original von Steve Kay
hm, wenn die belihelden anfangen bilder zu machen, die die histogrammhelden lichtechnisch vom hocker hauen, graben die den beli nach 100 jahren vielleicht auch mal wieder aus...
;-)
Mit Heldentum hast das nix zu tun, in deiner Kamera ist ja auch ein Belichtungsmesser, anhand dessen Messungen ein Histogramm erstellt wird. Solange es das Medium Fotografie noch gibt, wird auch die Belichtung gemessen. Und wenn du dir z.B. die Seiten von Sekonic ansiehst, dann ist das alles andere als altmodischer Krams, da wird kräftig weiter entwickelt, das machen die nicht zm Spass, Bedarf wirds also wohl geben, auch zukünftig...[/quote]
Ich kann mir vorstellen, dass sogar bei einigen Aufnahmen ein mobiler Belichtungsmesser weniger gut einsetzbar ist als die Messtechnik in der Kamera:
[IMG]
Ob separater Lichtmesser oder Spotmessung/Histogramm/Grenzwertanzeige - man muss die Messwerte richtig interpretieren können. Es ist auch immer nützlich, mehr als ein Werkzeug zu beherrschen.
LG
k|d[/quote]
#52Report
27.06.2012
Original von Pete67
Und wieso sollte ein Beli da schlechter einzusetzen sein als eine Camera?
Jeder gute Beli hat auch einen Spotbelichtungsmesser eingebaut-also wo ist das Problem?
...
Weil der vielleicht kein Zielfernrohr dabei hat?
#53Report
27.06.2012
Original von kleine|details
[quote]Original von Pete67
Und wieso sollte ein Beli da schlechter einzusetzen sein als eine Camera?
Jeder gute Beli hat auch einen Spotbelichtungsmesser eingebaut-also wo ist das Problem?
...
Weil der vielleicht kein Zielfernrohr dabei hat?[/quote]
Ehm...aha..
Ein 300mm Tele hat einen Bildwinkel von 8.2°, mein Spotmesser am Beli 1°.
Hmm..sollte gehen...
Und ja-hat ein "Zielfernrohr".
Gibts nen Spotbeli ohne?
#54Report
[gone] User_6099
27.06.2012
wohl nur, wenn man keine Ahnung hat... ;)
Weil der vielleicht kein Zielfernrohr dabei hat?[/quote]
Ehm...aha..
Ein 300mm Tele hat einen Bildwinkel von 8.2°, mein Spotmesser am Beli 1°.
Hmm..sollte gehen...
Und ja-hat ein "Zielfernrohr".
Gibts nen Spotbeli ohne?[/quote]
Original von Pete67
[quote]Original von kleine|details
[quote]Original von Pete67
Und wieso sollte ein Beli da schlechter einzusetzen sein als eine Camera?
Jeder gute Beli hat auch einen Spotbelichtungsmesser eingebaut-also wo ist das Problem?
...
Weil der vielleicht kein Zielfernrohr dabei hat?[/quote]
Ehm...aha..
Ein 300mm Tele hat einen Bildwinkel von 8.2°, mein Spotmesser am Beli 1°.
Hmm..sollte gehen...
Und ja-hat ein "Zielfernrohr".
Gibts nen Spotbeli ohne?[/quote]
#55Report
27.06.2012
Original von Pete67
[quote]Original von kleine|details
[quote]Original von Pete67
Und wieso sollte ein Beli da schlechter einzusetzen sein als eine Camera?
Jeder gute Beli hat auch einen Spotbelichtungsmesser eingebaut-also wo ist das Problem?
...
Weil der vielleicht kein Zielfernrohr dabei hat?[/quote]
Ehm...aha..
Ein 300mm Tele hat einen Bildwinkel von 8.2°, mein Spotmesser am Beli 1°.
Hmm..sollte gehen...
Und ja-hat ein "Zielfernrohr".
Gibts nen Spotbeli ohne?[/quote]
Naja, aber da kann ich auch gleich die Kamera nehmen, oder?
#56Report
27.06.2012
Da waren wir ja schon mal ;-)
Weil der vielleicht kein Zielfernrohr dabei hat?[/quote]
Ehm...aha..
Ein 300mm Tele hat einen Bildwinkel von 8.2°, mein Spotmesser am Beli 1°.
Hmm..sollte gehen...
Und ja-hat ein "Zielfernrohr".
Gibts nen Spotbeli ohne?[/quote]
Naja, aber da kann ich auch gleich die Kamera nehmen, oder?[/quote]
Original von kleine|details
[quote]Original von Pete67
[quote]Original von kleine|details
[quote]Original von Pete67
Und wieso sollte ein Beli da schlechter einzusetzen sein als eine Camera?
Jeder gute Beli hat auch einen Spotbelichtungsmesser eingebaut-also wo ist das Problem?
...
Weil der vielleicht kein Zielfernrohr dabei hat?[/quote]
Ehm...aha..
Ein 300mm Tele hat einen Bildwinkel von 8.2°, mein Spotmesser am Beli 1°.
Hmm..sollte gehen...
Und ja-hat ein "Zielfernrohr".
Gibts nen Spotbeli ohne?[/quote]
Naja, aber da kann ich auch gleich die Kamera nehmen, oder?[/quote]
#57Report
27.06.2012
Original von Pete67
Da waren wir ja schon mal ;-)
...
Naja, aber da kann ich auch gleich die Kamera nehmen, oder?
Wobei man natürlich schon einräumen kann - wenn man das Ding sowieso hat und sich an die Arbeitsweise gewöhnt, warum nicht? Beide Methoden sind benutzbar und haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Zumindest habe ich durch den Thread gelernt, dass die Spotmessung mit dem Beli durchaus nutzbar ist. Ich weiß aber nicht, ob mich das gleich dazu bewegt, loszulaufen und mir einen zu besorgen. Schließlich bekommt man ja schon 1/4-1/2 Objektiv dafür :)
#58Report
[gone] jodoform
27.06.2012
So ist es mir erklärt worden als ich noch jung, dumm und gefräßig war:
Lichtmessung (a.k.a. "dem Model im Gesicht mit dem Ding herumfuchteln und mysteriös an der Lichtanlage herumfummeln"): Dafür sollte man sich einen Belichtungsmesser anschaffen, das geht anders nicht wirklich.
Objektmessung (a.k.a. "Durch den Meßgucker gucken und weise murmelnd an der Kamera herumdrehen") : Da kann man gleich die Kamera verwenden, wenn diese so etwas hat. Bei Digitalkameras immer der Fall, für die analogen Großformatiker praktisch nie. Manchmal kann es schneller oder einfacher mit dem Belichtungsmesser gehen, aber notwendig ist er nicht.
Jo
Lichtmessung (a.k.a. "dem Model im Gesicht mit dem Ding herumfuchteln und mysteriös an der Lichtanlage herumfummeln"): Dafür sollte man sich einen Belichtungsmesser anschaffen, das geht anders nicht wirklich.
Objektmessung (a.k.a. "Durch den Meßgucker gucken und weise murmelnd an der Kamera herumdrehen") : Da kann man gleich die Kamera verwenden, wenn diese so etwas hat. Bei Digitalkameras immer der Fall, für die analogen Großformatiker praktisch nie. Manchmal kann es schneller oder einfacher mit dem Belichtungsmesser gehen, aber notwendig ist er nicht.
Jo
#59Report
[gone] User_6449
27.06.2012
Original von Pete67
Ein 300mm Tele hat einen Bildwinkel von 8.2°, mein Spotmesser am Beli 1°.
Hmm..sollte gehen...
Und ja-hat ein "Zielfernrohr".
Gibts nen Spotbeli ohne?
Wenn das 300mm Teleobjektiv bezogen auf das Aufnahmeformat einen Bildwinkel
von 8,2° hat, bleiben davon nur 2 bis 3% für die Spotmessung der Kamera übrig.
Der Meßwinkel ist dann also um ein Mehrfaches kleiner als 1°, da dieser abhängig
vom Format und der Brennweite ist.
Daher kann man bei Aufnahmen mit Teleobjektiv einen separaten Spotbelichtungs-
messer mit 1° Meßwinkel nicht sinnvoll einsetzen und die Spotmessung der Kamera
ist für solche Zwecke besser geeignet.
Einfacher formuliert:
Wenn man ein Motiv mit 300mm "ranholt", ist es für einen Handbelichtungsmesser
mit 1° Meßwinkel "zu weit weg".
Viele Grüße
Peter
#60Report
Topic has been closed
fakt ist, dass ich noch keine besseren bilder (besseres licht) bei leuten gsehen habe die einen benutzen oder die keinen benutzen. und ich red hier nicht von einem 08/15 aufbau mit zwei schirmen, sondern von setups mit 4 oder auch 5 heads. beide methoden können zu hochwertigen ergebnissen oder zu absolutem schrott führen. beides hab ich schon gesehen.
manchmal macht vielleicht das eine mehr sinn, manchmal das andere.
und wenn der kunde dann hinterher auf dem bild feststellt, dass die f2 1/3 vorgabe doch scheiße aussieht, weil es eben nur ein theoretischer wert ist, muss man es sowieso anpassen. bei studiofotografie kenn ich es ohnehin nur so, dass man oftmals tethered shootet und es sofort am monitor checkt. das ist auch für den kunden wesentlich leichter, als irgendwelche blendenvorgaben. er kann ja dann sofort am monitor sehen, wie die wirkung ist...
vom handling / workflow her kann es aber absolut sinn machen, den beli zu benutzen, weil man damit u.u. schneller ist oder einfach sicherer arbeiten kann. dazu braucht es aber auch sehr viel gefühl, denn ein blendenabfall von 2,5 sagt den meisten leuten auch nicht wirklich etwas. was nutzt ihnen dann ein beli wenn sie kein gefühl dafür haben, was der wert des beli aussagt.