Belichtungsmessung Outdoor mit Reflektor? 66
21.06.2012
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Frank Westwood
Ich mache das andersrum und gleiche den Handbeli auf meine Kamera ab, geht vermutlich nicht mit jedem...
Das geht natürlich auch ...
Ich verwende noch die alten Belichtungsmesser mit Rechenscheibe
von Gossen, aber selbst die haben eine Funktion für die Lichtwert-
korrektur zur Anpassung von Abweichungen.
Viele Grüße
Peter[/quote]
Ist ja im Grunde egal, hauptsache sie ticken synchron..;-)
#22Report
21.06.2012
Original von Frank Westwood
[quote]Original von Peter Herhold
Der Handbelichtungsmesser ist der Maßstab und darauf muß man dann seine
eigene Kamera ganz individuell abgleichen / kalibrieren.
Viele Grüße
Peter
Ich mache das andersrum und gleiche den Handbeli auf meine Kamera ab, geht vermutlich nicht mit jedem...[/quote]
Meiner kanns. Interessant ist es nun wie jeder vorgeht, um den Korrekturfaktor am Handbeli
zu setzen oder auch nicht.
#23Report
21.06.2012
Original von urparktüte
[quote]Original von Frank Westwood
[quote]Original von Peter Herhold
Der Handbelichtungsmesser ist der Maßstab und darauf muß man dann seine
eigene Kamera ganz individuell abgleichen / kalibrieren.
Viele Grüße
Peter
Ich mache das andersrum und gleiche den Handbeli auf meine Kamera ab, geht vermutlich nicht mit jedem...[/quote]
Meiner kanns. Interessant ist es nun wie jeder vorgeht, um den Korrekturfaktor am Handbeli
zu setzen oder auch nicht.[/quote]
Wenn man sich das Fotografieren von Siemssternchen oder Farbtafel nicht zur Lebensaufgabe gemacht hat, ist das simpel. Abeichungen lassen sich leicht am Histogramm oder im rawkonverter fesstellen und dann schiebst du die EVs deines Beli eben so lange, bis es passt...
#24Report
21.06.2012
bei ISO 100 und einer verschlusszeit von 1/1000 oder 1/2000 liegt da aber wohl kaum ein "kalibrierungsproblem" vor, das riecht eher nach einem größeren problem ;-) zumindest wenn man davon ausgeht, dass teilweise schatten vorhanden ist (deshalb reflektor?) und eine mittlere blende verwendet wird.
ohne mehr details zu kennen ist es natürlich schwierig. es könnte genausogut ein zu kurzer verschluss bei blitzbelichtung sein. anhand der erklärung geht ja nicht mal hervor ob er blitzt oder available light verwendet - auch wenn letzteres wahrscheinlicher ist.
meine vermutung ist, dass bei objektmessung am belichtungsmessung etwas umgestellt werden muss. manche haben ja dann eher eine spotfunktion etc., da muss man genau ausrichten und der diffusor ist dann eher ungenau.
der erste test für mich wäre eine lichtmessung zu machen und zu schauen, ob es da geht.
und mein tipp zum schluss: wenn man technisch noch nicht so sicher ist, einzuschätzen wann man auf "M" stellt, würde ich für den anfang völlig auf den beli verzichten. so eine standardsituation mit reflektor bekommt jede kompaktkamera hin und es wird sicher wichtigere dinge geben, als die 10/tel genaue belichtung. so ein beli macht sinn, wenn man alles andere wirklich drauf hat und wenn das mal so weit ist, braucht man den beli sowieso nicht mehr oder nur noch zur kontrolle.
PS: ich will hier keine belidiskussion starten, manche nutzen ihn gerne und andere benutzen ihn quasi nie. am ende zählt das bild...
ohne mehr details zu kennen ist es natürlich schwierig. es könnte genausogut ein zu kurzer verschluss bei blitzbelichtung sein. anhand der erklärung geht ja nicht mal hervor ob er blitzt oder available light verwendet - auch wenn letzteres wahrscheinlicher ist.
meine vermutung ist, dass bei objektmessung am belichtungsmessung etwas umgestellt werden muss. manche haben ja dann eher eine spotfunktion etc., da muss man genau ausrichten und der diffusor ist dann eher ungenau.
der erste test für mich wäre eine lichtmessung zu machen und zu schauen, ob es da geht.
und mein tipp zum schluss: wenn man technisch noch nicht so sicher ist, einzuschätzen wann man auf "M" stellt, würde ich für den anfang völlig auf den beli verzichten. so eine standardsituation mit reflektor bekommt jede kompaktkamera hin und es wird sicher wichtigere dinge geben, als die 10/tel genaue belichtung. so ein beli macht sinn, wenn man alles andere wirklich drauf hat und wenn das mal so weit ist, braucht man den beli sowieso nicht mehr oder nur noch zur kontrolle.
PS: ich will hier keine belidiskussion starten, manche nutzen ihn gerne und andere benutzen ihn quasi nie. am ende zählt das bild...
#25Report
[gone] User_6449
21.06.2012
Original von Steve Kay
bei ISO 100 und einer verschlusszeit von 1/1000 oder 1/2000 liegt da aber wohl kaum ein "kalibrierungsproblem" vor, das riecht eher nach einem größeren problem
Könnte auch an der Kamera liegen, denn speziell bei kurzen Verschlußzeiten
sind die Abweichunungen enorm hoch.
1/2000 s kann also auch nur 1/1500 s sein, wenn die Kamera nicht gut ist ...
Wenn man die Mängel seiner Kamera kennt, kann man sich darauf einstellen.
Viele Grüße
Peter
#26Report
21.06.2012
Original von Frank Westwood
[quote]Original von urparktüte
[quote]Original von Frank Westwood
[quote]Original von Peter Herhold
Der Handbelichtungsmesser ist der Maßstab und darauf muß man dann seine
eigene Kamera ganz individuell abgleichen / kalibrieren.
Viele Grüße
Peter
Ich mache das andersrum und gleiche den Handbeli auf meine Kamera ab, geht vermutlich nicht mit jedem...[/quote]
Meiner kanns. Interessant ist es nun wie jeder vorgeht, um den Korrekturfaktor am Handbeli
zu setzen oder auch nicht.[/quote]
Wenn man sich das Fotografieren von Siemssternchen oder Farbtafel nicht zur Lebensaufgabe gemacht hat, ist das simpel. Abeichungen lassen sich leicht am Histogramm oder im rawkonverter fesstellen und dann schiebst du die EVs deines Beli eben so lange, bis es passt...[/quote]
Kann man sich das nicht sparen, wenn man ein Lichtmessung auf eine Graukarte macht und eine Spotmessung mit der Kamera auf die Graukarte und die Ergebnisse abgleicht?
#27Report
21.06.2012
ja peter, da geb ich dir recht.
aber ein normales objekt im halbschatten bei normalem licht und sagen wir mal blende 5,6 würde ja nie mit 1/1000 belichtet. ich würd da eher grob zwischen 125 und max. 500tel tippen. so rein aus dem bauch raus pi x daumen. außer er wär am strand oder vor nem weißen marmorgebäude ;-) das riecht also für mich eher nach beliproblem...
aber ein normales objekt im halbschatten bei normalem licht und sagen wir mal blende 5,6 würde ja nie mit 1/1000 belichtet. ich würd da eher grob zwischen 125 und max. 500tel tippen. so rein aus dem bauch raus pi x daumen. außer er wär am strand oder vor nem weißen marmorgebäude ;-) das riecht also für mich eher nach beliproblem...
#28Report
21.06.2012
Original von urparktüte
Kann man sich das nicht sparen, wenn man ein Lichtmessung auf eine Graukarte macht und eine Spotmessung mit der Kamera auf die Graukarte und die Ergebnisse abgleicht?
Kommt drauf an, wie exakt man das haben will...100% exakt gibts nicht. weil sogar die DIN Normen Toleranzen von +- 1/3 Blenden vorsehen, es treffen also zwei Geräte aufeinander, die gewissen Toleranzen unterliegen, diese können sich natürlich auch schnell mal addieren..
Und das bei verschiedenen Verschlusszeiten und Kameraobjektivkombinationen (auch Objektivblenden unterliegen gewissen Toleranzen, das sind dann schon 3 Komponenten...;-))
Genau genommen müsstest du jede Verschlusszeit und Blendenkombinationen mit all deinen Objektiven machen, viel Spaß...;-)
Klick dich doch mal hier durch:
Sekonic
#29Report
22.06.2012
....nicht zu vergessen das die Sonne die ganze Zeit auch 100% geben muß, vom Messen bis nach dem Belichten ^^ Sonst nützt das ganze Messen nichts :-)
Helmut
Helmut
#30Report
22.06.2012
Original von Steve Kay
bei ISO 100 und einer verschlusszeit von 1/1000 oder 1/2000 liegt da aber wohl kaum ein "kalibrierungsproblem" vor, das riecht eher nach einem größeren problem ;-) zumindest wenn man davon ausgeht, dass teilweise schatten vorhanden ist (deshalb reflektor?) und eine mittlere blende verwendet wird.
ohne mehr details zu kennen ist es natürlich schwierig. es könnte genausogut ein zu kurzer verschluss bei blitzbelichtung sein. anhand der erklärung geht ja nicht mal hervor ob er blitzt oder available light verwendet - auch wenn letzteres wahrscheinlicher ist.
meine vermutung ist, dass bei objektmessung am belichtungsmessung etwas umgestellt werden muss. manche haben ja dann eher eine spotfunktion etc., da muss man genau ausrichten und der diffusor ist dann eher ungenau.
der erste test für mich wäre eine lichtmessung zu machen und zu schauen, ob es da geht.
und mein tipp zum schluss: wenn man technisch noch nicht so sicher ist, einzuschätzen wann man auf "M" stellt, würde ich für den anfang völlig auf den beli verzichten. so eine standardsituation mit reflektor bekommt jede kompaktkamera hin und es wird sicher wichtigere dinge geben, als die 10/tel genaue belichtung. so ein beli macht sinn, wenn man alles andere wirklich drauf hat und wenn das mal so weit ist, braucht man den beli sowieso nicht mehr oder nur noch zur kontrolle.
PS: ich will hier keine belidiskussion starten, manche nutzen ihn gerne und andere benutzen ihn quasi nie. am ende zählt das bild...
Ich hab available Light und ein Reflektor verwendet.
#31Report
25.06.2012
und was passiert wenn du eine lichtmessung machst?
welchen belichtungsmesser verwendest du denn?
muss man da evtl. etwas umstellen, wenn man objektmessung macht (kalotte umstellen / abnehmen?)
welchen belichtungsmesser verwendest du denn?
muss man da evtl. etwas umstellen, wenn man objektmessung macht (kalotte umstellen / abnehmen?)
#32Report
26.06.2012
Original von Steve Kay
und was passiert wenn du eine lichtmessung machst?
welchen belichtungsmesser verwendest du denn?
muss man da evtl. etwas umstellen, wenn man objektmessung macht (kalotte umstellen / abnehmen?)
Wen meinst du jetzt?
#33Report
[gone] jodoform
26.06.2012
Original von Steve Kay
und was passiert wenn du eine lichtmessung machst?
welchen belichtungsmesser verwendest du denn?
muss man da evtl. etwas umstellen, wenn man objektmessung macht (kalotte umstellen / abnehmen?)
Am besten schaust du im Handbuch deines Belichtungsmessers nach, wie das genau geht. Wenn der Belichtungsmesser ein Schiebekalotte hat, ist diese bei der Lichtmessung üblicherweise drauf und wird für die Objektmessung entfernt. Bei Belichtungsmesser zum durchschauen ist die Kalotte für die Lichtmessung und der Gucker für die Objektmessung.
Jo
#34Report
26.06.2012
Ich muß mir auch mal nen BeLi kaufen......
LG Rüdiger
LG Rüdiger
#35Report
[gone] User_81538
26.06.2012
Fotografiere was Du sehen kannst.
Ein Belichtungsmesser ist nur Zauberkram für den Kunden der Zahlt.
lg.
Ein Belichtungsmesser ist nur Zauberkram für den Kunden der Zahlt.
lg.
Original von Florian Schmitt New EM Pics....
Wenn ich mit dem Beli Objektmessung bei ISO 100 mache kommen immer verschlusszeiten zwischen 1000-2000 raus und das Bild wird dann etwas zu dunkel.... Wie messe ich die Belichtung bei Reflektoren richtig? Mit Beli und dann die Daten in M einstellen oder AV und Kamera messen lassen.
Hab damit noch nicht soviel mit Reflektoren gearbeitet deswegen die Frage
Danke im voraus...
#36Report
26.06.2012
Zur Zeit der analogen Fotografie waren die Dinger ja sicher für einige Anwendungen unverzichtbar. Aber heute mit einer DSLR mit Histogramm für jeden Farb-Kanal und RAW braucht das kein Mensch, behaupte ich.
Bei Analog-Shootings nehme ich meine Kompakt-Kamera als Beli-Messer.
Muß jetzt gleich mal auf die SC des OT schauen, ob er knipsen kann oder weiteres Spielzeug will um Inkompetenzen zu kompensieren :-)
Bei Analog-Shootings nehme ich meine Kompakt-Kamera als Beli-Messer.
Muß jetzt gleich mal auf die SC des OT schauen, ob er knipsen kann oder weiteres Spielzeug will um Inkompetenzen zu kompensieren :-)
Original von jaraga[/quote]
Fotografiere was Du sehen kannst.
Ein Belichtungsmesser ist nur Zauberkram für den Kunden der Zahlt.
lg.
[quote]Original von Florian Schmitt New EM Pics....
Wenn ich mit dem Beli Objektmessung bei ISO 100 mache kommen immer verschlusszeiten zwischen 1000-2000 raus und das Bild wird dann etwas zu dunkel.... Wie messe ich die Belichtung bei Reflektoren richtig? Mit Beli und dann die Daten in M einstellen oder AV und Kamera messen lassen.
Hab damit noch nicht soviel mit Reflektoren gearbeitet deswegen die Frage
Danke im voraus...
#37Report
[gone] User_6099
26.06.2012
Klar... alles Krims Krams mit dem Beli...
so Jungs... Beispiel... Stilllife...
ein Fernseher... obere Kante 60 cm...
ein von der Serie zugehöriges Radio obere Kante 20 cm...
gewünscht wird beide Male ein Verlauf von 1 2/3 f
mach das mit dem Histogram.
so Jungs... Beispiel... Stilllife...
ein Fernseher... obere Kante 60 cm...
ein von der Serie zugehöriges Radio obere Kante 20 cm...
gewünscht wird beide Male ein Verlauf von 1 2/3 f
mach das mit dem Histogram.
#38Report
[gone] jodoform
26.06.2012
Original von bernd-freundorfer.com
Klar... alles Krims Krams mit dem Beli...
so Jungs... Beispiel... Stilllife...
ein Fernseher... obere Kante 60 cm...
ein von der Serie zugehöriges Radio obere Kante 20 cm...
gewünscht wird beide Male ein Verlauf von 1 2/3 f
mach das mit dem Histogram.
Wenn'st schon Produktphotographie machst, wirst du wahrscheinlich auch deine Kamera am Kabel hängen haben, damit du am Monitor die Schärfe und sonstige Details am großen Monitor kontrollieren kannst, oder?
Und wenn das Bild ohnehin schon im Lightroom auftaucht bist die fast schneller mit dem Cursor über die entsprechenden Stellen zu fahren und die Farbwerte unter dem Histogramm abzulesen.
Jo
#39Report
[gone] User_6099
26.06.2012
Hä? und dann lauf ich zurück und schieb die Lampe...
noch nen Test... noch mal nen Cursor schieben... noch mal die Lampe schieben...
da bleib ich doch am Aufbau... hab in der einen Hand den Beli, in der anderen das Stativ... oder nen Assi am Stativ.
haben das mal mit der ersten eyelike getestet... naja... mit dem Beli waren wir schneller.
Wenn'st schon Produktphotographie machst, wirst du wahrscheinlich auch deine Kamera am Kabel hängen haben, damit du am Monitor die Schärfe und sonstige Details am großen Monitor kontrollieren kannst, oder?
Und wenn das Bild ohnehin schon im Lightroom auftaucht bist die fast schneller mit dem Cursor über die entsprechenden Stellen zu fahren und die Farbwerte unter dem Histogramm abzulesen.
Jo[/quote]
noch nen Test... noch mal nen Cursor schieben... noch mal die Lampe schieben...
da bleib ich doch am Aufbau... hab in der einen Hand den Beli, in der anderen das Stativ... oder nen Assi am Stativ.
haben das mal mit der ersten eyelike getestet... naja... mit dem Beli waren wir schneller.
Original von jodoform
[quote]Original von bernd-freundorfer.com
Klar... alles Krims Krams mit dem Beli...
so Jungs... Beispiel... Stilllife...
ein Fernseher... obere Kante 60 cm...
ein von der Serie zugehöriges Radio obere Kante 20 cm...
gewünscht wird beide Male ein Verlauf von 1 2/3 f
mach das mit dem Histogram.
Wenn'st schon Produktphotographie machst, wirst du wahrscheinlich auch deine Kamera am Kabel hängen haben, damit du am Monitor die Schärfe und sonstige Details am großen Monitor kontrollieren kannst, oder?
Und wenn das Bild ohnehin schon im Lightroom auftaucht bist die fast schneller mit dem Cursor über die entsprechenden Stellen zu fahren und die Farbwerte unter dem Histogramm abzulesen.
Jo[/quote]
#40Report
Topic has been closed
Nein ...
Digital gibt Abweichungen je nach Kameramodell, Hersteller und ISO Einstellung
von bis zu einem Lichtwert / einer vollen Blendenstufe.
Der Handbelichtungsmesser ist der Maßstab und darauf muß man dann seine
eigene Kamera ganz individuell abgleichen / kalibrieren.
Viele Grüße
Peter[/quote]
Eben...[/quote]
Das war bei analogen Kameras ja auch nicht anders, sogar die Verschlüsse Kameras gleichen Models hatten gerne mal eine halbe bis ganze Blende "Spielraum"...
Und es sind auch die Verschlüsse, die unterschiedlich ticken...