Ich hasse... 86

schon lustig. hier jammern immer alle (ja, ich weiss, ausser zwei...) über matschige haut. und in der bearbeitungs-ecke kommen dann immer alle mit ihrem gauss-hochpass-frequenzteilungs-quatsch, wenn mal eine frage in diese richtung geht... :D

ich kann es nachvollziehen, dass man zum weichzeichner oder einem seiner dicken kumpels greift, wenn man eh eher rumknipst. dann wird der brei dadurch auch nicht fetter.

was ich aber schade finde ist (sieht man mal von weichzeichnungsfans und bearbeitungsphobikern ab): da wird sich mühe gegeben, ein cooles modell zu finden. und eine schicke location dazu. dann wird ewig mit dem licht rumgemacht und die szenerie schick ausgestattet. man macht sich mit allem einen heidenstress.
und am ende wird halt so ein filter rübergeknallt, weil das shooting bereits soviel zeit gekostet hat und man keinen bock hat, nochmal 2,3 stunden in ein bild zu investieren.

also, man kann das machen, wenn man will. ist ja ein freies land. aber ich schau mir dann die bilder an und denke regelmässig: schade, ein aufwendiges bild durch eine 10-minuten-bearbeitung völlig zerschossen.

aber: soll doch jeder machen, wie's einem passt... :D
17.06.2012
trifft auf mich auch nicht ganz so zu da ich auch fürs knipsen keinen großen technischen aufwand betreibe
du setzt dich ja eh immer zwischen alle stühle... :D
17.06.2012
der aufwand wird doch auch nur hier betrieben ... es gibt leute anderswo auf der welt die fashionfotos mit holga-plastikkameras machen

hier biste nix ohne eine fette ausrüstung und ohne fette bildbearbeitung - wofür aber ... dass die bildchen noch nicht mal irgendwo auf nem flyer gedruckt werden ... rein zu übungszwecken und als fake-modelbildchen?

muss das sein?
es geht doch überhaupt nicht um den aufwand, sondern ums bild.

natürlich kann man mit wenig technischem aufwand in fünf minuten ein foto machen. und das kann dann richtig geil sein. oder richtig blöd. oder irgendwas in der mitte.
und man kann einen heidenaufwand betreiben. und das kann dann richtig geil sein. oder richtig blöd. oder irgendwas in der mitte.

aber was nur in ausnahmefällen nicht richtig blöd ist: ein bild ohne not zu pixelschrott verarbeiten, nur weil man den nervösen finger nicht vom billig-filter lassen kann.
das ist doch der punkt.

dem bild ist es doch völlig schnuppe, welche arbeit in ihm steckt. aber es möchte geil sein. und nicht mit einem tritt in der mülltonne landen. kann man ja auch verstehen.
17.06.2012
mir gehts darum mit so wenig aufwand wie möglich ein paar gute fotos zu machen - wenn ich ne idee für ein größeres projekt habe dann betreibe ich auch mehr aufwand ... bis hin zu ausstellungen o.ä. ... aber sonst für den kram hier doch nicht - wie gesagt, die leute bekommen in der regel alle ergebnisse und können damit machen was sie wollen - meinetwegen auch von sonstwem bearbeiten lassen ... die paar die ich raussuche und bearbeite bekommen sie natürlich auch

passt doch
solange die bilder geil sind, passt immer alles. man sollte sie nur nicht schlagen und misshandeln, wenn sie nicht drauf stehen.

:D
[gone] vergammelterschinken
17.06.2012
Ich liebe meine Poren und zeige sie gern!

Selbst schreibe ich unter perwoll Bilder dass es zu viel des guten ist.
17.06.2012
Um kurz mal zum Eingangspost zurückzukommen:
Die Antwort ist ganz einfach - wir machen keine Fotos, um die Realität abzubilden, sondern um Ideale abzubilden. Die Realität ist selten ideal, also versuchen wir, sie durch Lichtsetzung, Outfit, Visa und Postprocessing dem Ideal anzunähern. Wollte Modelfotografie dokumentarisch sein, wäre sie keine Modelfotografie. Das D&B oder was immer man anwendet, um Haut zu glätten, ist nur einer von vielen Punkten, um das erträumte Ideal aus der widerspenstigen Realität herauszuschälen. Wann dabei die Grenze überschritten wird, an der aus der notwendigen Manipulation eine so offensichtliche wird, dass die Illusion zerstört wird, ist offenbar individuell verschieden wahrnehmbar. In der Profiwelt passiert das sehr selten, hier sehr oft.
17.06.2012
ja - der mensch (insbes. der hobbyknipsmensch und hobbymodelmensch) neigt dazu sich ne scheinwelt zu basteln die seinen idealen entspricht ... aber irgendwann holt die wirklichkeit jeden wieder ein ... meistens schon morgens beim blick in den spiegel *g
Bernd, jetzt mal ganz naiv hinterfragt: Du hattest vor kurzem hier im Forum eines deiner Street-Fotos aus Ungarn(?) hier verlinkt. Warum hast du das eigentlich in Monochrom abgelichtet? Was hat eine monochrome Abbildung mit der Realität zu tun? Ich für meinen Teil sehe zumindest in Farbe. ;-)

Könnte es vielleicht an der dramaturgischen Wirkung von monochromen Bildern liegen? Und damit würdest du ja dann ebenfalls auf ein "Ideal" hinarbeiten, wenn ich das recht verstehe.


Original von Bernd Saller
ja - der mensch (insbes. der hobbyknipsmensch und hobbymodelmensch) neigt dazu sich ne scheinwelt zu basteln die seinen idealen entspricht ... aber irgendwann holt die wirklichkeit jeden wieder ein ... meistens schon morgens beim blick in den spiegel *g
18.06.2012
Siehst Du, und ich benötige dafür noch ein Model....

...so unterschiedlich kann man vorgehen.

Ich würde es im übrigen zu schätzen wissen, wenn die Beschreibung dessen, was Euch beim manchen weichgezeichneten Bildern nicht gefällt, nicht ständig mit abfälligen Bemerkungen versehen werden würde.

Mein Bildbearbeitungsprogram führt die Funktion "Plastikfolie draufklatschen" nicht in seinen Pull-Down-Menüs.

LG Chr


Original von Pete67
Gibt nen himmelweiten Unterschied zwischen Weichzeichner und Plastikfolie draufklatschen.
Fürs 2. brauch ich eigentlich kein Model, da reicht ne Schaufensterpuppe.


[quote]Original von Christoph-Damian
mist...

...und mir gefällt das weichgezeichnete weiterhin :-)

Lg Chr
[/quote]
18.06.2012
Ich mag es gar nicht wenn alles zugematscht ist! Wenn ich mich mit solchen Fotos irgendwo bewerben würde erhöht das meine Chancen ganz sicher nicht! Im Gegenteil, oft sind Polas oder ganz natürliche Fotos gewünscht! Abgesehen davon finde ich gibt es gewaltige Unterschiede zwischen Zumatschen und professioneller Beautyretusche!
18.06.2012
Das sehen hier alle so, glaube ich zu erkennen, lediglich die Grenze wird individuell unterschiedlich gesetzt.


Original von Tikey
...
gibt es gewaltige Unterschiede zwischen Zumatschen und professioneller Beautyretusche!
18.06.2012
Original von Charly3
Es gibt Bilder bei denen Struktur Sinn macht und es gibt Bilder bei denen es zum Konzept gehört das alles wunderbar glatt ist. Pauschale Diskussionen sind da ziemlich überflüssig.


Super zusammengefasst !
18.06.2012
Ich denke, wenn man jedes Bild flachklopft, ist es entweder persönlicher Geschmack oder aber das Photoshop-Handwerk ist noch nicht auf dem nötigen Niveau.
Ich vermeide im Allgemeinen eine strukturlose Haut, aber bei einigen Bildern finde ich, gehört es einfach dazu. Da soll es "künstlich" wirken. Ist aber wohl Geschmacksache.
18.06.2012
Zudem nicht jeder der hier in der MK sein Hobby betreibt, nutzt die Bilder um sich irgendwo damit zu bewerben. Ich schreibe mit Absicht Bilder, nicht Fotos.
Darüber ist sich sicherlich jeder im Klaren, dass wenn ich mich für einen kommerziellen Job bewerben wollte, ich doch möglichst Fotos nutze, ohne Beautyretusche.
18.06.2012
Ich mag es trotzdem nicht ;-)


Original von InesP.
Zudem nicht jeder der hier in der MK sein Hobby betreibt, nutzt die Bilder um sich irgendwo damit zu bewerben. Ich schreibe mit Absicht Bilder, nicht Fotos.
Darüber ist sich sicherlich jeder im Klaren, dass wenn ich mich für einen kommerziellen Job bewerben wollte, ich doch möglichst Fotos nutze, ohne Beautyretusche.
[gone] Lichtstreif
18.06.2012
Muss es wohl auch nicht, scheint ja nur den einen Modus zu haben ;-)

Scherz beiseite, was ist daran abfällig? Der Begriff sagt nun mal prima das aus, was zu sehen ist. Aber vielleicht hätte ja der Begriff "Epidermis-Filler" mehr Charme.


Original von Christoph-Damian
Mein Bildbearbeitungsprogram führt die Funktion "Plastikfolie draufklatschen" nicht in seinen Pull-Down-Menüs.
Original von InesP.
Zudem nicht jeder der hier in der MK sein Hobby betreibt, nutzt die Bilder um sich irgendwo damit zu bewerben. Ich schreibe mit Absicht Bilder, nicht Fotos.
Darüber ist sich sicherlich jeder im Klaren, dass wenn ich mich für einen kommerziellen Job bewerben wollte, ich doch möglichst Fotos nutze, ohne Beautyretusche.


Das ist richtig.
Und dann gibt es ja den - in meinen Augen - Irrglauben über 'Natürlichkeit' und 'Authentizität' in Bildern. Nämlich den, dass beides eintrete, wenn man das Bild möglichst unberührt lasse und es quasi 'out of the cam' verwende. Dann sei das Bild echt, ehrlich und natürlich.

Mal abgesehen, dass es überhaupt kein 'out of the cam' gibt (die Kamera liefert nämlich überhaupt keine Daten, die wir als fertiges Bild wahrnehmen könnten), haben weder die 'unbehandelten' noch die 'bearbeiteten' Fotos irgendetwas mit der WElt zu tun, wie wir sie wahrnehmen.
Die Kamera ist doof und mißt einfach nur Helligkeiten. Aber sie nimmt nicht wahr. Auf einem Foto sehen Menschen zwingenderweise immer ganz anders aus als wir sie sehen würden, wenn sie uns direkt gegenüber stehen.

Die Kamera liefert nur Ausgangsmaterial, um Bilder zu machen. Aber man muß sie erst aus diesen Material machen.
*Wie* man das macht, kann man halten wie die Bierkutscher: man kann wenig machen, man kann viel machen, man kann rumpfuschen, man kann wissen, was man tut, man kann als glattbügeln oder es eben bleiben lassen. Das hat dann ausschliesslich mit individuellem Geschmack zu tun. Oder erlernten Schönheitsvorstellungen. Oder anderem Kram. (Und wohlmöglich mit eigenen Fähigkeiten.) Aber keiner dieser Wege ist auf irgendeineweise 'näher' an der Realität und wäre damit irgendwie moralisch im Vorteil.

Es sind Bilder - keine Kopien der Wirklichkeit.
Und das wird ja immer ganz gerne vergessen (oder am Ende auch nicht gewusst :D ).

Topic has been closed