Fotoshop und das bearbeiten von Lichtreflex in einer Brille 13
14.05.2012
Poste einfach mal das Bild, dann sieht man besser was in der Situation am besten geeignet ist zur Bearbeitung.
#2Report
14.05.2012
Dafür gibt es kein Allgemenrezept. Es hängt stark davon ab, wieviel vom Auge dahinter zu sehen ist, bzw. zu sehen sein soll. Entweder ganz sachte stempeln (geht gut bei Sonnenbrillen) oder mit der Überlagerung aus einem anderen Bild arbeiten, was eher bei normalen Brillen geeignet ist.
Die beste Lösung ist allerdings, auf solche Fehler schon beim Fotografieren achten. Oft kannst Du mit einer minimal veränderten Perspektive oder einem etwas anders gesetztem Licht die Reflektion völlig eliminieren. So lernt man halt immer dazu.
lg
Die beste Lösung ist allerdings, auf solche Fehler schon beim Fotografieren achten. Oft kannst Du mit einer minimal veränderten Perspektive oder einem etwas anders gesetztem Licht die Reflektion völlig eliminieren. So lernt man halt immer dazu.
lg
#3Report
14.05.2012
Original von PH-Foto - Derzeit in Dresden
Poste einfach mal das Bild, dann sieht man besser was in der Situation am besten geeignet ist zur Bearbeitung.
+1
Ohne Bild ist keine sinnvolle Antwort möglich...
#4Report
14.05.2012
Es gibt hier einige Möglichkeiten, diesen Fehler in Photoshop zu beheben.
Die Retusche-Werkzeuge in Photoshop können hier sehr gut eingesetzt werden. Allerdings sollte man seine Funktionen kennen, um sie gezielt anwenden zu können. Das Stempelwerkzeug kopiert eine, von dir ausgesuchten Stelle und fügt sie z.B. an der Retuschestelle ein.
Der Bereichsreparatur-Pinsel verrechnet dagegen die Bildstellen miteinander.
Das Ausbessern-Werkzeug ist bei größeren Flächen der Retusche sehr empfehlenswert.
Achtung an Übergängen zu Kontrastreichen, -schwachen Stellen. Hier sollte der Modus, des Werkzeuges angepasst werden (zB. Abdunkeln, Aufhellen, Multiplizieren), da sonst dunklere, oder aber auch hellere Flächen entstehen können. Desweiteren sollte die Größe des Werkzeuges so klein wie möglich gehalten werden und in recht großem Zoom des Bildes (zB. 300%) gearbeitet werden. Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass die Werkzeugspitze, gleichgültig ob Stempel-Werkzeug, oder aber auch Reparatur-Werkzeug, nicht allzu "hart" eingestellt ist, dies gilt auch für die "Deckkraft". Eine weitere Möglichkeit bietet sich auch manchmal an, einen Teilausschnitt aus einer anderen Aufnahme zu entnehmen und in die gewünschte zu bearbeitenden Aufnahme zu kopieren (Strg +J) und die se Ebene mit dem Verschiebewerkzeug in die gewünschte Bilddatei ziehen.
Die Retusche-Werkzeuge in Photoshop können hier sehr gut eingesetzt werden. Allerdings sollte man seine Funktionen kennen, um sie gezielt anwenden zu können. Das Stempelwerkzeug kopiert eine, von dir ausgesuchten Stelle und fügt sie z.B. an der Retuschestelle ein.
Der Bereichsreparatur-Pinsel verrechnet dagegen die Bildstellen miteinander.
Das Ausbessern-Werkzeug ist bei größeren Flächen der Retusche sehr empfehlenswert.
Achtung an Übergängen zu Kontrastreichen, -schwachen Stellen. Hier sollte der Modus, des Werkzeuges angepasst werden (zB. Abdunkeln, Aufhellen, Multiplizieren), da sonst dunklere, oder aber auch hellere Flächen entstehen können. Desweiteren sollte die Größe des Werkzeuges so klein wie möglich gehalten werden und in recht großem Zoom des Bildes (zB. 300%) gearbeitet werden. Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass die Werkzeugspitze, gleichgültig ob Stempel-Werkzeug, oder aber auch Reparatur-Werkzeug, nicht allzu "hart" eingestellt ist, dies gilt auch für die "Deckkraft". Eine weitere Möglichkeit bietet sich auch manchmal an, einen Teilausschnitt aus einer anderen Aufnahme zu entnehmen und in die gewünschte zu bearbeitenden Aufnahme zu kopieren (Strg +J) und die se Ebene mit dem Verschiebewerkzeug in die gewünschte Bilddatei ziehen.
#5Report
#6
14.05.2012
Original von JayBee (Hobbyknipser)
Bildbearbeitung ist nicht alles...
Man sollte von Anfang an so arbeiten, daß erst keine Lichtreflexe in Brillengläsern entstehen können. Das gehört zu den Basics der Fotografie...
Es stimmt also doch, daß wir analogen Fotografen manchen digitalen etwas voraus haben. Bei uns muß nämlich jedes Foto so gestaltet werden, daß es beim ersten Versuch "paßt". Sonst würde zuviel an teurem Material draufgehen...
Wenn du die Gleichung "Einfallswinkel = Ausfallswinkel" berücksichtigst sparst du dir eine Menge Arbeit...
TOLL ! Gratuliere Dir zu dieser wirklich grandiosen Hilfe.
Nur, sie hilft ihm bei seinem Problem : NULL
Ich denke das ihm das auch so klar ist. Das Bild ist aber nunmal JETZT SO. Und er benötigt
Hilfe wie er es bereinigen kann. Alles andere und auch selbst in den Himmel loben ist hier völlig überflüssig.
Die bisher genannten Hilfen mit Stempel sind schon ganz gut. Ich würde mir überlegen wenn die Spiegelung zu stark ist, sie eher sogar hervorzuheben und den genau umgekehrten Weg zu gehen. Oder die gesamt Galsfläche auszutauschen. Poste da Bild doch mal !
lg
jack
#7Report
14.05.2012
Sofern "hinter" der Reflexion noch Informationen vorhanden sind, kannst du es generell mit Abdunklung des Bereiches probieren und anschließend mit dem Kopierstempel nachbessern.
Wenn die Reflexion so stark ist, das jegliche Informationen fehlen, kannst du nur vom anderen Auge versuchen eine Kopie zu erstellen, sie zu spiegeln und einzupassen, was allerdings ein ganzes Stück Arbeit ist und im Photoshop schon etwas Können erfordert.
Mein Tipp: gib es einem Profi, wenn es wirklich wichtig ist und lass es dir bearbeiten.
Wenn die Reflexion so stark ist, das jegliche Informationen fehlen, kannst du nur vom anderen Auge versuchen eine Kopie zu erstellen, sie zu spiegeln und einzupassen, was allerdings ein ganzes Stück Arbeit ist und im Photoshop schon etwas Können erfordert.
Mein Tipp: gib es einem Profi, wenn es wirklich wichtig ist und lass es dir bearbeiten.
#8Report
14.05.2012
Hast Du mehrere Bilder i Serie gemacht? Viellicht ist ein Bild dabei, bei dem das Auge nicht verspiegelt/verblitzt ist? Dann kann man es ausschneiden und einfügen.
#9Report
14.05.2012
Natürlich habe ich versucht die Aufnahme so zu mache3n das die Brille nicht spigelt
war leider bei dieser Brille nicht 100% möglich
siehe Beispiel
[IMG]
war leider bei dieser Brille nicht 100% möglich
siehe Beispiel
[IMG]
#10Report
14.05.2012
#11Report
Original von fotografmarkus
http://www.model-kartei.de/index.php?p=bilderverwaltung&i=0&uid=f&pid=0
ein bild als beispiel
der link ist irgendwie unsinn... :D
#12Report
14.05.2012
Original von fotografmarkus
http://www.model-kartei.de/index.php?p=bilderverwaltung&i=0&uid=f&pid=0
ein bild als beispiel
dein link geht nicht. meinst du zufällig *dieses* bild?
ich würde den bereich des reflexes mit dem "nachbelichten"-werkzeug auf die richtige helligkeit bringen, und dann mit einem pinsel im modus "farbe" oder "farbton" (beides bei 15 - 20% deckkraft probieren) die farbe der umgebenden haut dorthin übertragen.
#13Report
Topic has been closed
ich habe die bitte um hilfe da ich noch net so der Renner im Photoshop bin.
Bei einer Studioaufnahme habe ich leider bei einem Bild eine Reflektion in der Brille kann mir jemand schreiben wie ich diese per Photoshop oder Ulead entfernen kann?
Danke