Suche Kleinstudiobetreiber 14

[gone] User_268505
22.04.2012
Ich hab' immer noch ein sehr kleines Dachstudio Studio (5,5 x 2,75m) mit einer Deckenhöhe zwischen 1,2 und 6 m.

Jeder der ein kleines Studio betreibt, kennt die Einschränkungen und Tücken.

Ich habe vor, das ganze jetzt mal als Projekt anzugehen und Maßnahmen zu ergreifen um den Raum optimal zu nutzen.

Ich suche deshalb andere Kleinstudiobetreiber, die mit ähnlichen Raumverhältnissen konfrontiert sind und entweder schon Lösungen haben oder die etwas dazu beitragen können.

Wichtig:
Hier geht es nicht um Licht sondern um eine optimale Raumnutzung und damit verbunden evtl. Konstruktionen und Ideen
Ich kenne dieses Elend und bin dann irgendwann in eine alte Fabrik umgezogen.

Viel Glück bei der Suche. Leider wohnst du ja sehr weit weg.


Original von Pankow's Bilder
Ich hab' immer noch ein sehr kleines Dachstudio Studio (5,5 x 2,75m) mit einer Deckenhöhe zwischen 1,2 und 6 m.

Jeder der ein kleines Studio betreibt, kennt die Einschränkungen und Tücken.

Ich habe vor, das ganze jetzt mal als Projekt anzugehen und Maßnahmen zu ergreifen um den Raum optimal zu nutzen.

Ich suche deshalb andere Kleinstudiobetreiber, die mit ähnlichen Raumverhältnissen konfrontiert sind und entweder schon Lösungen haben oder die etwas dazu beitragen können.

Wichtig:
Hier geht es nicht um Licht sondern um eine optimale Raumnutzung und damit verbunden evtl. Konstruktionen und Ideen
22.04.2012
bei einer raumtiefe von 5,5m und einer max deckenhöhe von 6m kommst du auf eine dachschräge von über 45º , richtig? wenn ich das mal überschlage, kannst du die letzten 2m vor der niedrigsten stelle kaum noch fürs Licht nutzen, sondern allenfalls noch für den standpunkt der kamera. die geringe breite von unter 3m macht es auch nicht gerade einfacher licht zu positionieren.

ich würde vielleicht als erstes überlegen, ob die instalation eines deckenschienensystems möglich wäre. dadurch kommst du um lampenstative herum, die dir bei dem wenigen platz zusätzlich im weg stehen - vor allem, wenn du licht von oben oder hinten geben willst.
Ein Kollege mit einer ähnlichen Situation arbeitet mit einem gewaltigen Galgenstativ, um sich da Spielräume zu verschaffen. In so kleinen Räumen kommt noch die schwierige Streulichtsituation dazu und man muss sehr gründlich abschatten etc. . Meine 10m * 15m * 4,5m kosten mich nur 190 € im Monat, das ist mir die Sache wert.

Original von Tim Brakemeier
bei einer raumtiefe von 5,5m und einer max deckenhöhe von 6m kommst du auf eine dachschräge von über 45º , richtig? wenn ich das mal überschlage, kannst du die letzten 2m vor der niedrigsten stelle kaum noch fürs Licht nutzen, sondern allenfalls noch für den standpunkt der kamera. die geringe breite von unter 3m macht es auch nicht gerade einfacher licht zu positionieren.

ich würde vielleicht als erstes überlegen, ob die instalation eines deckenschienensystems möglich wäre. dadurch kommst du um lampenstative herum, die dir bei dem wenigen platz zusätzlich im weg stehen - vor allem, wenn du licht von oben oder hinten geben willst.
[gone] User_268505
22.04.2012
Na ja... ich will ja eben nicht mieten.... der Raum unterm Dach ist übrig und hat den entscheidenden Vorteil, dass direkt daneben das Büro ist und ein komplettes Bad, dass ich als Umkleide anbieten. Es kostet mich keinen Cent extra und ich kann es wann immer ich will ohne jede Anfahrt nutzen.

Außerdem bezweifle ich, dass ich in München 150 qm Studiofläche für 190 Euro bekomme :-)

Nein, der Raum muss erstmal reichen...

Im Wesentlichen geht es darum diesen soweit wie möglich zu optimieren.

Erste Ansätze:
- Wände schwarz
- Links und rechts an die Wände Stangen und daran mit Manfrotto Super-Clamps die Blitze befestigen. Dazu eine ähnliche Variante für die Decke.
- durch den eingesparten Stativplatz die volle Raumbreite für den Hintergrund nutzen
- evtl. stärkere Blitze einsetzen und weiter nach hinten in Richtung Fotograf veralbern und die Streuung durch enger gelichtetes Licht kompensieren...

Das wäre so grob das, was ich mir vorstelle...

Man kann dann zwar noch immer nicht alles machen, aber evtl. schon eine Menge mehr...

Bis jetzt arbeite ich mit fest installiertem Hintergrundsystem und Blitzen auf Stativen. Meist sind mir aber die Stative im Weg und stehen im Bild.

Das Studio ist dann natürlich noch immer eingeschränkt nutzbar... ist mir klar.
22.04.2012
mit festen stangen an wand und decke bist du meiner ansicht nach zu unflexibel
gegen das "Stativstangen-Im-Bild"-Problem habe ich ein sehr solides Galgenstativ im Einsatz.

Tragkraft bis 30 kg und eine Auszugshöhe bis 5m. Sehr flexibel das Teil

Manfrotto/Avenger mit Röllekes dran

guckst du hier




Original von Pankow's Bilder
...
Bis jetzt arbeite ich mit fest installiertem Hintergrundsystem und Blitzen auf Stativen. Meist sind mir aber die Stative im Weg und stehen im Bild.

Das Studio ist dann natürlich noch immer eingeschränkt nutzbar... ist mir klar.
[gone] User_268505
22.04.2012
Auch nicht schlecht, die Idee... Wäre halt flexibel...
[gone] Jeanette Seidelmeyer
22.04.2012
Zugegeben die Raumverhältnisse kann man nicht verbessern, aber statt Galgenstativ (hat ja auch Bodenkontakt) würde ich es mal mit einem schwenkbaren Wallboom von Manfrotto versuchen. Läßt sich an der Wand andübeln und mittels Teleskop auf annähernd zwei Meter Radius ausziehen, neigen und schwenken. Kostet rd. 45 Euro.

https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/374354_315628481810922_181501318556973_908080_622748571_n.jpg

oben links im bild
22.04.2012
Hi,

habe auch ein Ministudio unter dem Dach auf einer sogenannten Galerie. Neben dem Dachbalken gibt es noch einen Lüftungsschacht und alles ist sehr verwinkelt. Mein Standardhintergrund ist schwarzer Molton, den der Versender schon mit Ösen ausgerüstet hat. Habe reichlich Haken in die Wand gedübelt und jetzt hängt der Molton ganz gut. Somit spare ich Platz für ein Stativsystem. Habe zwar eines mit weißer Pappe als Hintergrund, aber noch nicht genug getestet.

Herzliche Grüße

Klaus
Wie hoch kann man den Arm den belasten ?

Kompaktblitz + Sobo haben ja schon mal 3-4 Kilo zu bieten. Da wurde es bei meinem alten Galgen schnell wackelig bzw. bog sich der Ausleger ziemlich duch.


Original von Jeanette Seidelmeyer ... bietet TfP-shootings
Zugegeben die Raumverhältnisse kann man nicht verbessern, aber statt Galgenstativ (hat ja auch Bodenkontakt) würde ich es mal mit einem schwenkbaren Wallboom von Manfrotto versuchen. Läßt sich an der Wand andübeln und mittels Teleskop auf annähernd zwei Meter Radius ausziehen, neigen und schwenken. Kostet rd. 45 Euro.

https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/374354_315628481810922_181501318556973_908080_622748571_n.jpg

oben links im bild
[gone] User_268505
22.04.2012
Original von Jeanette Seidelmeyer ... bietet TfP-shootings
Zugegeben die Raumverhältnisse kann man nicht verbessern, aber statt Galgenstativ (hat ja auch Bodenkontakt) würde ich es mal mit einem schwenkbaren Wallboom von Manfrotto versuchen. Läßt sich an der Wand andübeln und mittels Teleskop auf annähernd zwei Meter Radius ausziehen, neigen und schwenken. Kostet rd. 45 Euro.

https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/374354_315628481810922_181501318556973_908080_622748571_n.jpg

oben links im bild


Die Dinger habe ich auch schon gesehen und zwei Fragen dazu:

1. Wie stabil sind die und wenn von welchem Hersteller? Es gibt da wecleh, die keinen besonders stabilen Eindruck machen.

2. Wie verhält es sich mit der Ausrichtung in Sachen seitlicher Bewegung und Höhe? Sind die Gelenke mit Widerstand oder kann meine eine Position fixieren?
22.04.2012
die wand-lampenstative finde ich auch recht praktisch und habe mir zwei stück davon montiert.

allerdings nicht das 149 euro kostende modell von manfrotto, sondern das von walimex für ein drittel des preises. allerdings kommt das teil bei einem kompaktblitzgerät mit 140cm-oktobox dran ziemlich an seine stabilitätsgrenze.
Das ist bei den Galgenstativen das selbe Spielchen. Nominell geht so ein Ausleger vielleicht bis 2 Meter aber dann muss man auch für absolute Windstille sorgen.

Ich habe auch aus diesem Grunde in den sauren Apfel gebissen und mir dieses Monstrum angeschafft. Bei 25 kg Eigengewicht und 5cm Rohrdurchmesser wackelt da nix mehr.


Original von Henning Zachow *was Neues* ;)
die wand-lampenstative finde ich auch recht praktisch und habe mir zwei stück davon montiert.

allerdings nicht das 149 euro kostende modell von manfrotto, sondern das von walimex für ein drittel des preises. allerdings kommt das teil bei einem kompaktblitzgerät mit 140cm-oktobox dran ziemlich an seine stabilitätsgrenze.

Topic has been closed