Nikon P7100 oder Fuji X10 68

Original von peschmiku
tja Tom, genau das isses !!!!

natürlich hab ich die ganzen Technik-Drübernachdenk-Ichweisswies immer im Kopf und mit Sicherheit bring ich auch aus ner einfachen Cam immer noch bessere Bilder raus, wie der Massenknipser, für den die kleinen Dinger hauptsächlich konzipiert sind

und ich ärgere mich grün, wenn ich lese und sehe, was für´n Mist die Industrie da auf den Markt wirft !!!

und ich wundere mich nicht, dass aus den tausenden von Scheiss-Pics zum Glück nur wenige vorgezeigt werden (in meinem Stammverein bin ich trotz Frontmann-Job der Hauptfotograf, weil aus den vielen Knipsdingern selten was verwertbares für Druck oder Internet rauskommt)

und ich schau ständig, ob ich nicht doch was finde, das bezahlbar und trotzdem ein sinniges Kozept bietet !!

ich verlange ja nicht, dass ne 300 - 500 Eoronen-Cam all das bietet, was ne teurere DSL kann
aber manche Konstruktionen lassen mich doch den Kopf schütteln ........

und trotzdem, ich brauch was handliches, was weniger auffällt
und dennoch wenigstens teilweise meine Qualitätsansprüche erfüllt

im Moment lese ich mal über die Leica D-Lux 5
ich weiss, die gibts auch billiger
man bezahlt für den Namen und ne tuere Software

aber ehrlich, brauch ich ein 200/300er Zoom ?
brauch ich in so ner Cam 25 spaßige Programme?
brauch ich 16 MP ????


Wenn du mal weisst was DU wär es doch viel wichtiger !
Klar ist ned schlecht 300mm zoom an ein Knipskiste zu haben.
Der ein braucht es der andere nicht.
Mit manchen Knipskisten machen die Leute Makroaufnahmen da schlackern dir die Ohren.
Beispiel SONY HX-100

25 Programme ? ja und ... der Markt will es so ..

Wenn du mit einer 35mm Festbrennweite arbeitetst und einen Bildauschnitt brauchst und nicht näher ran kommst - was machst du dann ?

Also es gibt für alles einen Sinn und Bedarf.

Doch Sinn sich ein LEICA statt einer LUMIX zu kaufen - sorry - den gibt es nicht.
14.04.2012
Original von sovietskisojus
Es mag eine Leica-Kopie sein und nicht an deren
Qualität heran kommen. Aber 6000 Euro für Body
und EINE Optik ist in meinen Augen doch ein bisschen
phantastisch.

Vor 40 Jahren hat man gesagt: wenn Du Dir eine Nikon nicht leisten kannst, kauf eine gebrauchte Pentax Spotmatic und ein paar günstige M42-Objektive, und geh los und fotografiere!

Das ist auch heute noch völlig richtig.

Die Frage, ob eine M-Leica mit Leitz-Objektiv besser ist als eine Fuji X-100 ist müßig. Natürlich ist sie. Ebenso müßig ist die Frage (bei dieser Kombination wie bei jedem anderen Fotogerät), ob die letzte 10-Prozent-Qualitätssteigerung einen Preisaufschlag von 100 oder 200 Prozent wert ist.

Natürlich ist sie das.

Wenn man bereit und in der Lage ist, das zu bezahlen.

Ich sag immer: wenn ich mal den Lotto-Jackpot knacke, dann stehe ich am nächsten Tag mit einer mehrseitigen Liste bei IPS in Hamburg und sage dem Verkäufer: "Machen Sie mir dafür mal ein Angebot." Und dann sagt der Verkäufer, nachdem er wieder Luft kriegt: "Moment, ich hol mal den Chef." Und dann sagt der Chef: "Was halten Sie davon, daß wir das in Ruhe beim Lunch in Cölln's Austernkeller besprechen. Sie sind selbstverständlich unser Gast." Weil da für70 oder 80 000 Euro Krempel auf der Liste steht.

Und nicht um einen Cent würde es mir je leid tun, auch nicht für das Geld für das Nikon-Fisheye, das ich dreimal im Jahr benutzen würde, oder das 600er, das ich wohl auch nur selten mitschleppen würde. Und natürlich hätt ich dann vier D4 - es kann ja doch mal eine ausfallen...

Da die aber partout immer wieder die falschen Zahlen ziehen, muß ich mit weniger auskommen, und auch das geht selbstverständlich.
14.04.2012
Original von konturgestalter.de
Mit manchen Knipskisten machen die Leute Makroaufnahmen da schlackern dir die Ohren.
Beispiel SONY HX-100

Wenn bestimmte "Knipskisten" was können, dann ist es Makro. Da müsst' ich dann erstmal Zwischenringe oder Balgen kaufen...

(Andererseits interessieren mich die Blütenstempel eher weniger. Ich krieg eh Heuschnupfen.)
(Was sollen diese blöden Standard-Brennweiten, dort das 30er entsprechend einem 53er an KB? Ich habe mein 50er 1978 verkauft und seitdem kein einziges Mal vermisst. 35mm, 85mm, auf KB bezogen, meinetwegen auch 75mm, wie Leitz es mit dem 1.4/75er mal probiert hat.

Und, brutal gesagt - alles zwischen 24 und 85mm muß 1.4 haben. Leitz hat vor vielen Jahren schon bewiesen, wie klein man sowas bauen kann. Man denke nur mal an das 1.4/35 Summilux. Gerade für solche kleinen "Taschenkameras" wäre ein Verzicht auf den AF gut denkbar, stattdessen lieber die Messsucher-Technik der M-Leicas. Gut, zugegeben - da muß man dann sauber produzieren und justieren, jeglicher Murks fällt da sofort gnadenlos auf.)[/quote]


Finde nix Blödes an den Brennweiten, ein 30er gibt es auch nicht, ein 35er entspricht 52mm
und damit der menschlichen Betrachtungsweise. Ein 18er, also 27er als Weitwinkel ideal, das 60er ( 90er) als Portraitobjektiv klasse......... na ja, ein stärkerer Telebereich würde ich mir noch wünschen und kommt vielleicht auch noch.
Und die Lichtstärken sind doch völlig ausreichend.2.0 beim WW, was will man mehr-die halbe Blende bis 1.4 sind doch für die Praxis unbedeutend.
Gruß
Manfred
15.04.2012
was willst Du uns eigentlich sagen? Das einzige, was ich verstehe ist "alles zwischen 24 und 85mm muß 1.4 haben" und na ja, finde ich schon etwas weit hergeholt.

Ach so, nochwas:
"Und die Lichtstärken sind doch völlig ausreichend.2.0 beim WW, was will man mehr-die halbe Blende bis 1.4 sind doch für die Praxis unbedeutend."

das ist eine ganzeBlende!

Original von Manfred - Vorsicht Ü 50
(Was sollen diese blöden Standard-Brennweiten, dort das 30er entsprechend einem 53er an KB? Ich habe mein 50er 1978 verkauft und seitdem kein einziges Mal vermisst. 35mm, 85mm, auf KB bezogen, meinetwegen auch 75mm, wie Leitz es mit dem 1.4/75er mal probiert hat.

Und, brutal gesagt - alles zwischen 24 und 85mm muß 1.4 haben. Leitz hat vor vielen Jahren schon bewiesen, wie klein man sowas bauen kann. Man denke nur mal an das 1.4/35 Summilux. Gerade für solche kleinen "Taschenkameras" wäre ein Verzicht auf den AF gut denkbar, stattdessen lieber die Messsucher-Technik der M-Leicas. Gut, zugegeben - da muß man dann sauber produzieren und justieren, jeglicher Murks fällt da sofort gnadenlos auf.)

Finde nix Blödes an den Brennweiten, ein 30er gibt es auch nicht, ein 35er entspricht 52mm
und damit der menschlichen Betrachtungsweise. Ein 18er, also 27er als Weitwinkel ideal, das 60er ( 90er) als Portraitobjektiv klasse......... na ja, ein stärkerer Telebereich würde ich mir noch wünschen und kommt vielleicht auch noch.
Und die Lichtstärken sind doch völlig ausreichend.2.0 beim WW, was will man mehr-die halbe Blende bis 1.4 sind doch für die Praxis unbedeutend.
Gruß
Manfred
Original von Mister-No. *hat sie nicht alle*
was willst Du uns eigentlich sagen? Das einzige, was ich verstehe ist "alles zwischen 24 und 85mm muß 1.4 haben" und na ja, finde ich schon etwas weit hergeholt.

Ach so, nochwas:
"Und die Lichtstärken sind doch völlig ausreichend.2.0 beim WW, was will man mehr-die halbe Blende bis 1.4 sind doch für die Praxis unbedeutend."

das ist eine ganzeBlende!

[quote]Original von Manfred - Vorsicht Ü 50
(Was sollen diese blöden Standard-Brennweiten, dort das 30er entsprechend einem 53er an KB? Ich habe mein 50er 1978 verkauft und seitdem kein einziges Mal vermisst. 35mm, 85mm, auf KB bezogen, meinetwegen auch 75mm, wie Leitz es mit dem 1.4/75er mal probiert hat.

Und, brutal gesagt - alles zwischen 24 und 85mm muß 1.4 haben. Leitz hat vor vielen Jahren schon bewiesen, wie klein man sowas bauen kann. Man denke nur mal an das 1.4/35 Summilux. Gerade für solche kleinen "Taschenkameras" wäre ein Verzicht auf den AF gut denkbar, stattdessen lieber die Messsucher-Technik der M-Leicas. Gut, zugegeben - da muß man dann sauber produzieren und justieren, jeglicher Murks fällt da sofort gnadenlos auf.)

Finde nix Blödes an den Brennweiten, ein 30er gibt es auch nicht, ein 35er entspricht 52mm
und damit der menschlichen Betrachtungsweise. Ein 18er, also 27er als Weitwinkel ideal, das 60er ( 90er) als Portraitobjektiv klasse......... na ja, ein stärkerer Telebereich würde ich mir noch wünschen und kommt vielleicht auch noch.
Und die Lichtstärken sind doch völlig ausreichend.2.0 beim WW, was will man mehr-die halbe Blende bis 1.4 sind doch für die Praxis unbedeutend.
Gruß
Manfred
[/quote]


verdammt, war einer schneller, das mit der Blende wollt ich noch schnell korrigieren.
Original von Mister-No. *hat sie nicht alle*
was willst Du uns eigentlich sagen? Das einzige, was ich verstehe ist "alles zwischen 24 und 85mm muß 1.4 haben" und na ja, finde ich schon etwas weit hergeholt.

Ach so, nochwas:
"Und die Lichtstärken sind doch völlig ausreichend.2.0 beim WW, was will man mehr-die halbe Blende bis 1.4 sind doch für die Praxis unbedeutend."

das ist eine ganzeBlende!

[quote]Original von Manfred - Vorsicht Ü 50
(Was sollen diese blöden Standard-Brennweiten, dort das 30er entsprechend einem 53er an KB? Ich habe mein 50er 1978 verkauft und seitdem kein einziges Mal vermisst. 35mm, 85mm, auf KB bezogen, meinetwegen auch 75mm, wie Leitz es mit dem 1.4/75er mal probiert hat.

Und, brutal gesagt - alles zwischen 24 und 85mm muß 1.4 haben. Leitz hat vor vielen Jahren schon bewiesen, wie klein man sowas bauen kann. Man denke nur mal an das 1.4/35 Summilux. Gerade für solche kleinen "Taschenkameras" wäre ein Verzicht auf den AF gut denkbar, stattdessen lieber die Messsucher-Technik der M-Leicas. Gut, zugegeben - da muß man dann sauber produzieren und justieren, jeglicher Murks fällt da sofort gnadenlos auf.)

Finde nix Blödes an den Brennweiten, ein 30er gibt es auch nicht, ein 35er entspricht 52mm
und damit der menschlichen Betrachtungsweise. Ein 18er, also 27er als Weitwinkel ideal, das 60er ( 90er) als Portraitobjektiv klasse......... na ja, ein stärkerer Telebereich würde ich mir noch wünschen und kommt vielleicht auch noch.
Und die Lichtstärken sind doch völlig ausreichend.2.0 beim WW, was will man mehr-die halbe Blende bis 1.4 sind doch für die Praxis unbedeutend.
Gruß
Manfred
[/quote]


Ne, nur der letzte Absatz ist von mir, war eine Antwort auf die ersten beiden.
Ich glaube, ich lerne mal erst die richtige Bedienung hier im Forum.........na ja, alte Leute eben.
Gruß
Manfred
15.04.2012
Original von Manfred - Vorsicht Ü 50[quote]
(Was sollen diese blöden Standard-Brennweiten, dort das 30er entsprechend einem 53er an KB? Ich habe mein 50er 1978 verkauft und seitdem kein einziges Mal vermisst. 35mm, 85mm, auf KB bezogen, meinetwegen auch 75mm, wie Leitz es mit dem 1.4/75er mal probiert hat.

Und, brutal gesagt - alles zwischen 24 und 85mm muß 1.4 haben. Leitz hat vor vielen Jahren schon bewiesen, wie klein man sowas bauen kann. Man denke nur mal an das 1.4/35 Summilux. Gerade für solche kleinen "Taschenkameras" wäre ein Verzicht auf den AF gut denkbar, stattdessen lieber die Messsucher-Technik der M-Leicas. Gut, zugegeben - da muß man dann sauber produzieren und justieren, jeglicher Murks fällt da sofort gnadenlos auf.)

Finde nix Blödes an den Brennweiten[/quote]
Deshalb schrieb ich ja auch, ich finde sie blöde (und überflüssig), und nicht, Du fändest sie blöde...

ein 30er gibt es auch nicht, ein 35er entspricht 52mm

30er für DX gibt es von Sigma. Wie ich auf "53" kam, kann ich auch nicht mehr sagen... ;-)
und damit der menschlichen Betrachtungsweise.

Das wird durch ständige Wiederholung nicht richtiger.

Das Gesichtsfeld des gesundsichtigen Menschen beträgt etwa 180° horizontal und vertikal ca. 130° (70° nach oben, 60° nach unten).

Der Blickwinkel dessen, was man ohne Augenbewegung wirklich scharf sehen kann entspricht ungefähr dem Bildwinkel der "Normalbrennweite", der Blickwinkel dessen, was man tatsächlich inhaltlich mit einem Blick erfassen kann entspricht ungefähr dem Bildwinkel des 90ers.

Und die Lichtstärken sind doch völlig ausreichend.2.0 beim WW, was will man mehr-die halbe Blende bis 1.4 sind doch für die Praxis unbedeutend.

Zwischen 2.0 und 1.4 liegte eine Blende, nicht eine halbe.

Und die Alternative 1.4 + 1/60 oder 2.0 + 1/30 kann zwischen "klasse Foto" und "unbrauchbarer Schrott" entscheiden.

Abblenden kann man immer, wenn man die Lichtstärke gerade nicht braucht.

Aufblenden über die größte Blende hinaus geht leider nicht...
16.04.2012
bei all dieser Diskussionen ..........
Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen, das ist uns wohl allen klar

und nach wie vor möchte ich noch immer ein Guckloch an der Cam, auch wenn diese leider nicht so optimal sind, wie an ner DSL

und ein Zoombereich muss keine 300er Brennweite aufweisen, das kostet nur Lichtstärke und so oft brauch ich die auch wieder nicht

hab über das Wochenende die Prospekte von Geiz + Blöd geguckt, aber da war nicht wirklich interessantes dabei

hätte die Fuji x10 nicht den bekannten Fehler, sie wäre schon mein ...................
Das wird wieder mal ein endlose Diskussion, obwohl der Thread na einer Knipskiste schreit.
Er sucht ja keinen Ersatz für seine DSLR nur ne Knippse mit Sucher und da gibts doch soviele.

Statt in den MEdia Markt zu Rennen kannst ja ml dich im Fotofachhandel beraten lassen.
Die haben auch geladene Akkus in den Geräten.

;-)

P.S. Interessant find ich das meist nur über Optiken diskutiert wird und deren Lichtstärke.
Die Grösse des Sensors spielt jedoch nur eine unterordnete Rolle. Hmmm ....
16.04.2012
Da gebe ich meinem Vorredner recht. Wenn es wirklich nur um Lichtstärke
geht, dann kann ich das Problem zwichen 1/30 bei F2 und 1/60 bei F1,4 auch
durch mit einer Erhöhung der ISO erreichen. Bei den heutigen Sensoren liegt
ISO 400 wirklich drin.

Aber! Wenn ich diese hohen Lichtstärken gestalterisch nutzen will, dann spielt
die Sensorgrösse eine wesentlich wichtigere Rolle! Verstehe nicht, warum das
immer völlig ausser Acht gelassen wird.
Genauso, wie sich eben eine 1,4er-Blende bei einer Vollformat-Kamera anders
auf den Schärfenverlauf auswirkt als bei einer Crop-Kamera, SELBST WENN
die Brennweitenverlängerung korrigiert wird.

Deshalb war mein Vorschlag ja auch die X100 - als wirklich ernstzunehmende
und noch halbwegs erschwingliche Ergänzung zu einer ernstzunehmend eingesetzen DSLR.

Die X100 mit der X10 vergleichen zu wollen, nur weil sie sich sehr ähneln
ist doch sehr müssig.
Genauso, wie hier schon erwähnt wurde, kann man die X100 nicht mit einer
M9 vergleichen.
16.04.2012
das hört sich nach Halbwissen an. Eine Vollformat-Kamera hat deshalb eine stärkere Freistellung, weil die Brennweite bei gleicher Position von Kamera und Motiv und gleichem Bildschnitt eine längere Brennweite braucht und längere Brennweiten eben kürzere Schärfentiefe haben.

Original von sovietskisojus
Genauso, wie sich eben eine 1,4er-Blende bei einer Vollformat-Kamera anders
auf den Schärfenverlauf auswirkt als bei einer Crop-Kamera, SELBST WENN
die Brennweitenverlängerung korrigiert wird.
16.04.2012
Dass immer alles gleich Halbwissen ist...

Ein 50-mm-Objektiv erzeugt an Kleinbild bei Blende 2 in etwa dieselbe Schärfentiefe und denselben Bildausschnitt wie ein 35-mm-Objektiv bei Blende 1,4 bei Formatfaktor 1,5.
16.04.2012
Original von sovietskisojus
Da gebe ich meinem Vorredner recht. Wenn es wirklich nur um Lichtstärke
geht, dann kann ich das Problem zwichen 1/30 bei F2 und 1/60 bei F1,4 auch
durch mit einer Erhöhung der ISO erreichen. Bei den heutigen Sensoren liegt
ISO 400 wirklich drin.

Hallo???

Ich rede von: 1.4, 1/60, 3200 ASA. 1.4, 1/30, 6400 ASA. Nachts, draußen unter der Straßenlaterne. In der schummerigen Jazz-Kneipe. Die Available-Light-Aktaufnahme bei Kerzenlicht.
16.04.2012
Bei solch hohen ISO-Werten ist die Sensorgrösse ja noch entscheidender.
Aber wenn man die Diskussion mitverfolgt hätte und alles lesen würde...
Naja...
16.04.2012
Nikon P7100 Sensor 1/1,7"
Fuji X10 Sensor 2/3"
Leica d-lux 5 Sensor 1/1,6"

usw. usw. ................................

letztendlich entscheiden Preis, Händlling und Bildqualität,
dann natürlich auch die Erweiterbarkeit eines Systems, nicht umsonst gibts da immer wunderschönes Zubehör

ich hör schon das Fluchen meiner besseren Hälfte !!
16.04.2012
Nikon P7100 Sensor 1/1,7" = 1.5 cm
Fuji X10 Sensor 2/3" = 1.69 cm
Leica d-lux 5 Sensor 1/1,6" = 1.59 cm

Olympus XZ-1 Sensor 1/1.63" = 1.56 cm

so, jetzt noch die Mega-Pixel und die Pixeldichte wegen dem Rauschen; bin ich aber zu faul für.
17.04.2012
nee, ich definiere mich nicht über Megapixel .............
ich möchte anschauliche Bilder machen
und auch wenn die Technik mit entscheident ist, wenn das Händling mich nicht anmacht oder ein Cambauer / Fotoingenieur meint, er müsste die Menüführung für Irre konstruieren, dann ist das schon ein Griff ins Klo !!!
Und die Alternative 1.4 + 1/60 oder 2.0 + 1/30 kann zwischen "klasse Foto" und "unbrauchbarer Schrott" entscheiden.


Das ist unlogisch, da die Isoautomatik die nächst höhere Empfindlichkeit anwählt und niemals auf die 1/30 gehen würde und die X 1 noch bei 3200 ASA eine sehr gute Qualität liefert, sodaß sie erst dann gezwungenermaßen die 1/30 nehmen würde.
Dies kommt in der Praxis extrem selten vor..........ok., wer ohne Blitz in der Disco fotografiert, da spielt es eine Rolle..........Ausnahmesituationen.
Gruß
Manfred
18.04.2012
Original von sovietskisojus
Bei solch hohen ISO-Werten ist die Sensorgrösse ja noch entscheidender.

Das Rauschverhalten ist wichtig, und das steht in einer allgemeinen Relation zur Sensorgöße, in dem Sinne "größerer Sensor hat mehr Chancen auf Rauscharmut als kleinerer Sensor", aber das geht ja auch nun nicht einfach 1:1 auf.

Wichtig ist das Zusammenwirken aller Komponenten - ein 1:2.0-Objektiv nützt auch herzlich wenig, wenn man es auf 4.0 abblenden muß, damit es auch nur halbwegs scharf wird...

Topic has been closed