Licht - Umstieg von Hobbylicht zum Profilicht - Welche Wahl? 204
#161
09.04.2012
Neben der reinen Performance wird es sicherlich auch Kunden geben, welche die programmierbare Farbverschiebung der neuen Bron Scoros zu schätzen - und zu nutzen - wissen.
Mag aber auch sein, daß dieses Feature nur auf mich Hobbyknipser "neu" erscheint.
Kompliziert würde ich dazu noch nicht einmal sagen. Eher komplex. :-)
Mag aber auch sein, daß dieses Feature nur auf mich Hobbyknipser "neu" erscheint.
Original von Frank Westwood
...Bron und Profoto haben die bessere Perfomance...
Kompliziert würde ich dazu noch nicht einmal sagen. Eher komplex. :-)
Original von Frank Westwood
Es ist kompliziert...;-)
#162Report
09.04.2012
So, noch mal in etwas ausführlicher, weil Du nach Erfahrungswerten fragst: Ich bin seit Jahren extrem zufrieden mit vorher bereits intensiv gebrauchtem Hedler- Equipment unterwegs. Dass die Dinger Licht produzieren und dabei lebenslang farbecht bleiben, setze ich bei einem System dieser Güte voraus. Dass es alle von mir gewünschten Lichtformer dafür gibt, ebenfalls.
Mich flashen vor allem die vielen Kleinigkeiten, die für mich eben alles andere als klein sind:
- Das Bajonett ist der Hammer. Ein Klick, der Riegel ist gelöst und Du kannst das Ding abnehmen – sogar die große Oktabox mit einer Hand. Dadurch wird der Wechsel der Lichtformer zu einer Sache von 3-5 Sekunden. Ich finds geil. Auf einem fc-Geburtstag kriegte ich eine fremde (ich glaube Hensel, bin mir aber nicht sicher) Anlage auf die Bühne gestellt. Da wollte ich den LF wechseln und habe erstmal so einen komischen Glasvorbau zerlegt, den die da reintun. Für mich fummelig, nervig nicht grade Nutzerfreundlich.
- Ich genieße jedes Shooting wieder die mechanische Qualität der Geräte. Vor allem ist es ein Genuss, wenn auch nach vielen, vielen Jahren ein kleiner Dreh an der Feststellschraube reicht, um auch den schwersten Lichtformer genau dort zu halten, wo ich ihn hinmanövriert habe und nicht jedesmal raten zu müssen, wie viel höher ich den Blitzkopf stellen muss, damit ich das nach unten hängen ausgleiche.
- Meine Ausfallquote bisher: eine durchgebrannte Sicherung und eine durchgebrannte Einstellampe bei insgesamt vier Blitzköpfen. Und das Equipment ist in dieser Form mindestens sechs Jahre alt. Ich gehe nicht unbedingt ängstlich mit meinem Equipment um und zweimal haben andere das Kunststück fertiggebracht, einen Blitzkopf samt Stativ zu Fall zu bringen. Wir haben sie wieder aufgestellt und sie versehen ihren Dienst wie immer. Ich habe mir noch nicht einen Tag über die Dinger Gedanken gemacht (machen müssen) und ich finde, das ist ebenso ein enormer Wert. Bei meiner alten Kamera habe ich gemerkt, wie nervig es sein kann, wenn man fast ständig von der Technik limitiert wird und/oder sich um die Zuverlässigkeit Sorgen machen muss.
- Durch die Eule kann ich meine Lichtformer auch prima mit dem Aufsteckblitz draußen verwenden oder den Aufsteckblitz als zusätzlichen Effekt in das Studioset. Ist für mich eine sinnvolle Zusammenführung.
- Steuerung über den Rechner können die, wie ne Menge anderen Schnickschnack auch, habe ich aber noch nie benutzt.
- Darüber hinaus gibt es noch ein paar andere liebevolle Kleinigkeiten, die ich an den Dingern schätzen gelernt habe (Kabelbefestigung, kaum Wärme, leise, recht schnell, sehr hochwertige und robuste Lichtformer, Wabenvorsätze, etc.)
Zu anderen Systemen kann ich wenig sagen, weil ich damit immer nur zu kurze Erfahrungen gemacht habe. Aber ich habe noch kein anderes System (auch nicht die Großen) bedient, das bei mir ein ähnliches Gefühl von Wertigkeit und Stabilität ausgelöst hat. Aber Achtung: Das ist rein subjektiv!
Nicht für jeden ist jedes System gleich geeignet, dazu müsste man mehr über Deine Anforderungen, Deine Art zu fotografieren wissen. Also: Ausprobieren! Aber ich kann (für mich und aus meiner Sicht) Hedler nur aus vollem Herzen empfehlen.
Mich flashen vor allem die vielen Kleinigkeiten, die für mich eben alles andere als klein sind:
- Das Bajonett ist der Hammer. Ein Klick, der Riegel ist gelöst und Du kannst das Ding abnehmen – sogar die große Oktabox mit einer Hand. Dadurch wird der Wechsel der Lichtformer zu einer Sache von 3-5 Sekunden. Ich finds geil. Auf einem fc-Geburtstag kriegte ich eine fremde (ich glaube Hensel, bin mir aber nicht sicher) Anlage auf die Bühne gestellt. Da wollte ich den LF wechseln und habe erstmal so einen komischen Glasvorbau zerlegt, den die da reintun. Für mich fummelig, nervig nicht grade Nutzerfreundlich.
- Ich genieße jedes Shooting wieder die mechanische Qualität der Geräte. Vor allem ist es ein Genuss, wenn auch nach vielen, vielen Jahren ein kleiner Dreh an der Feststellschraube reicht, um auch den schwersten Lichtformer genau dort zu halten, wo ich ihn hinmanövriert habe und nicht jedesmal raten zu müssen, wie viel höher ich den Blitzkopf stellen muss, damit ich das nach unten hängen ausgleiche.
- Meine Ausfallquote bisher: eine durchgebrannte Sicherung und eine durchgebrannte Einstellampe bei insgesamt vier Blitzköpfen. Und das Equipment ist in dieser Form mindestens sechs Jahre alt. Ich gehe nicht unbedingt ängstlich mit meinem Equipment um und zweimal haben andere das Kunststück fertiggebracht, einen Blitzkopf samt Stativ zu Fall zu bringen. Wir haben sie wieder aufgestellt und sie versehen ihren Dienst wie immer. Ich habe mir noch nicht einen Tag über die Dinger Gedanken gemacht (machen müssen) und ich finde, das ist ebenso ein enormer Wert. Bei meiner alten Kamera habe ich gemerkt, wie nervig es sein kann, wenn man fast ständig von der Technik limitiert wird und/oder sich um die Zuverlässigkeit Sorgen machen muss.
- Durch die Eule kann ich meine Lichtformer auch prima mit dem Aufsteckblitz draußen verwenden oder den Aufsteckblitz als zusätzlichen Effekt in das Studioset. Ist für mich eine sinnvolle Zusammenführung.
- Steuerung über den Rechner können die, wie ne Menge anderen Schnickschnack auch, habe ich aber noch nie benutzt.
- Darüber hinaus gibt es noch ein paar andere liebevolle Kleinigkeiten, die ich an den Dingern schätzen gelernt habe (Kabelbefestigung, kaum Wärme, leise, recht schnell, sehr hochwertige und robuste Lichtformer, Wabenvorsätze, etc.)
Zu anderen Systemen kann ich wenig sagen, weil ich damit immer nur zu kurze Erfahrungen gemacht habe. Aber ich habe noch kein anderes System (auch nicht die Großen) bedient, das bei mir ein ähnliches Gefühl von Wertigkeit und Stabilität ausgelöst hat. Aber Achtung: Das ist rein subjektiv!
Nicht für jeden ist jedes System gleich geeignet, dazu müsste man mehr über Deine Anforderungen, Deine Art zu fotografieren wissen. Also: Ausprobieren! Aber ich kann (für mich und aus meiner Sicht) Hedler nur aus vollem Herzen empfehlen.
#163Report
09.04.2012
Wird wahrscheinlich eine übliche Schutzglocke gewesen sein. Hedler verbaut die aber genau so: Klick!
Wobei ich mich - als Elinchrom-Benutzer - frage, wie man speziell das Hensel-Bajonett als "fummelig" und "nicht nutzerfreundlich" finden kann. Da kann man praktisch blind den Lichtformer einfach "dranschmeißen". Es passt und hält. :-)
Original von Georg Banek (Mainz)
...Auf einem fc-Geburtstag kriegte ich eine fremde (ich glaube Hensel, bin mir aber nicht sicher) Anlage auf die Bühne gestellt. Da wollte ich den LF wechseln und habe erstmal so einen komischen Glasvorbau zerlegt, den die da reintun. Für mich fummelig, nervig nicht grade Nutzerfreundlich...
Wobei ich mich - als Elinchrom-Benutzer - frage, wie man speziell das Hensel-Bajonett als "fummelig" und "nicht nutzerfreundlich" finden kann. Da kann man praktisch blind den Lichtformer einfach "dranschmeißen". Es passt und hält. :-)
#164Report
09.04.2012
Hedler benutze ich bei Hochgeschwindigkeitsfotografie, zw. 500 fps bis 20000 fps als Dauerlicht und die Flash-Eule für unterwegs, wenn es nicht so sperrig sein darf.. Wirklich gut verarbeitet. Service stimmt auch.
Mit Studioblitzen habe ich da keine Erfahrung.
Mit Studioblitzen habe ich da keine Erfahrung.
#165Report
09.04.2012
Hmmm, meine Lampen haben das nicht. Sondern eine glatte Glasplatte vorne – finde ich deutlich angenehmer. Die andere war übrigens aus Glas – dementsprechend war sie nach dem Fußbodenkontakt kaputt. Aber ich rede ja auch nur über meine Erfahrungen...
Ganz einfach: Subjektiv. Und im direkten Vergleich zu meinem. Das hält nämlich mit drei vorstehenden Nüpseln (Wer das richtige Wort dafür findet, darf es behalten ;). Und ich muss nichts irgendwo reinstecken und drüberstülpen. Sorry, aber das sind Welten... :)
Original von Patrick Michael Weber
Wird wahrscheinlich eine übliche Schutzglocke gewesen sein. Hedler verbaut die aber genau so: Klick!
Ganz einfach: Subjektiv. Und im direkten Vergleich zu meinem. Das hält nämlich mit drei vorstehenden Nüpseln (Wer das richtige Wort dafür findet, darf es behalten ;). Und ich muss nichts irgendwo reinstecken und drüberstülpen. Sorry, aber das sind Welten... :)
Original von Patrick Michael Weber
Wobei ich mich - als Elinchrom-Benutzer - frage, wie man speziell das Hensel-Bajonett als "fummelig" und "nicht nutzerfreundlich" finden kann. Da kann man praktisch blind den Lichtformer einfach "dranschmeißen". Es passt und hält. :-)
#166Report
09.04.2012
Original von Patrick Michael Weber
Wird wahrscheinlich eine übliche Schutzglocke gewesen sein. Hedler verbaut die aber genau so: Klick!
gibt es auch ohne die glocke: klick! und für einen maschinenbauer wie mich ist das hedler-bajonett genial einfach aber einfach genial. leider jenseits meines beschränkten budgets...
#167Report
09.04.2012
So gut kenne ich das Hedler-Programm dann wirklich nicht, wie ich gerade festgestellt habe. :-)
Und was das Hedler-Bajonett angeht, muß ich mich komplett zurückhalten. Mit Hedler habe ich noch nie gearbeitet und noch nicht einmal aus der Ferne begutachten können. Aber irgendwann ist bestimmt das erste mal. :-)
Original von Georg Banek (Mainz)
Hmmm, meine Lampen haben das nicht.
Original von Henning Zachow *Funkelaugen* ;)
gibt es auch ohne die glocke
Und was das Hedler-Bajonett angeht, muß ich mich komplett zurückhalten. Mit Hedler habe ich noch nie gearbeitet und noch nicht einmal aus der Ferne begutachten können. Aber irgendwann ist bestimmt das erste mal. :-)
#168Report
[gone] VisualPursuit
09.04.2012
Original von Georg Banek (Mainz)
Hmmm, meine Lampen haben das nicht. Sondern eine glatte Glasplatte vorne – finde ich deutlich angenehmer.
Solche "Flat Faces" haben dafür Nachteile in der Lichtformung.
Einer der Gründe warum bei Profoto zu den D1 Air so gerne die
gewölbten Schutzgläser gekauft werden.
Was Dir da passiert ist resultiert aus klassischer Fehlbedienung
und Mangel an Erfahrung/Einweisung.
Eigentlich müsste jedem klar sein dass die Schwerkraft auf einen
Lichtformer einwirkt dessen Verriegelung man löst, und dass man
den deswegen besser festhält. Nu ja, beim nächsten Mal weisst
Du es besser.
#169Report
09.04.2012
Na dann her mit Deinem Wissen – welche?
Stimmt.
Wenn ich gewusst hätte, dass die da drinnen so ein zart befestigtes Glasglöckchen haben, wär mir das auch nicht passiert... :) Übrigens: Wer ohne Not zu so viel Herablassung, Überheblichkeit und Süffisanz im Ton greift, hat es anscheinend nötig, oder?
Original von VisualPursuit
Solche "Flat Faces" haben dafür Nachteile in der Lichtformung.
Stimmt.
Original von VisualPursuit
Was Dir da passiert ist resultiert aus klassischer Fehlbedienung
und Mangel an Erfahrung/Einweisung.
Wenn ich gewusst hätte, dass die da drinnen so ein zart befestigtes Glasglöckchen haben, wär mir das auch nicht passiert... :) Übrigens: Wer ohne Not zu so viel Herablassung, Überheblichkeit und Süffisanz im Ton greift, hat es anscheinend nötig, oder?
Original von VisualPursuit
Eigentlich müsste jedem klar sein dass die Schwerkraft auf einen
Lichtformer einwirkt dessen Verriegelung man löst, und dass man
den deswegen besser festhält. Nu ja, beim nächsten Mal weisst
Du es besser.
#170Report
09.04.2012
Original von VisualPursuit
Solche "Flat Faces" haben dafür Nachteile in der Lichtformung.
[...]
geometrisch nachvollziehbar eigentlich nur im beauty dish mit deflektor, aber in softboxen oder snoots eher nicht...
also schließe ich mich an: her mit deinem wissen :)
#171Report
10.04.2012
Original von Patrick Michael Weber
Neben der reinen Performance wird es sicherlich auch Kunden geben, welche die programmierbare Farbverschiebung der neuen Bron Scoros zu schätzen - und zu nutzen - wissen.
Mag aber auch sein, daß dieses Feature nur auf mich Hobbyknipser "neu" erscheint.
Gut, den Bedarf definiert ja jeder für sich selber, die Scoros sind aber das, was ich geile Teile nenne, die sind sogar ausgesprochen einsteigerkompatibel. Ein coaching einen Tag mit jemandem der über Grundlagen verfügt ein Scoro und drei Lampen. Abends kann der/die den genau so bedienen wie drei Walligurken und spätestens nach einer Woche will er/sie nix anders mehr haben...;-)
Worum es mir aber eigentlich geht: Ich habe in meinem Dunstkreis alle möglichen Hobbyisten, vom Motorsportler (eher teuer) bis zum kleinen Modellbauer( kann auch teuer werden), die habe durch die Bank eines gemeinsam: Mit Billigscheiss brauchst du denen nicht kommen und wenn die Kohle nicht da ist, wird eben gespart, bis es geht. Kein einziger von denen würde sich mit Billigschrott zufrieden geben, wirklich kein einziger!
Und wenn es ein neues Spielzeug gegeben hat, dann wird geolmt und geporotzt bis zur drohneden Atemnot. Das finde ich ausgesprochen in Ordnung, weil rechnen muss sich das nicht, wat mot dat mot und gut is, egal wat kost, Leben is kurz...
Wenn sich aber ein Amateufotograf, weil er die Kohle und bock auf gute und sauteuer Geräte hat, drei scoros und zwei Paras, die er weder wirklich braucht, noch in gänze ausreizen wird, kauft, dann wird er mit Häme überzogen und wenn es nur aus blankem Neid und purer Missgusnt ist. Sorry, das will mir nicht ins Hirn. Die Hupenfotos werden genaus so scheisse wie die seiner Walikumpels, aber das ist doch völlig egal...;-)
#172Report
10.04.2012
Wenn ich mal die Markenbewertung so in Automarken umsetze, scheint mir Hensel so der A4 unter den Systemen zu sein, Hedler eine solide E-Klasse und Broncolor ist schon in der Maserati und S-Klasse unterwegs.
Ein Kleinwagen bringt einen auch von A nach B, klappert nur mehr und geht ins Kreuz :-))
Die Wallis sind wohl für zahllose Newcomer im Studiobereich die Einstiegsdroge gewesen und die meisten Fotografen, die wie ich gerne im Studio arbeiten, steigen früher oder später auf solidere Technik um.
Zu Anfang hat man mit ganz anderen Problemem und Lernprozessen zu kämpfen und das Thema Marken ist vielleicht nicht so präsent wie bei den Kameras.
Vielleicht neigen wir Männer auch dazu, aus diesen Themen sehr schnell einen Glaubenskrieg zu machen und entsprechend aggressiv wird die Tonlage. Das Ausfechten einer Hackordnung läuft wie überall im Leben eben auch über das Haben und Nichthaben. Ich versuche, nicht zu viel Energie auf diese Themen zu verschwenden und stattdessen die fotografischen Themen im Zentrum zu lassen.
Datt Zeuch muss tun was ich will, der Vornamen von meiner Blitzkiste ist mir wuppe...obwohl so ein Bronco....
Ein Kleinwagen bringt einen auch von A nach B, klappert nur mehr und geht ins Kreuz :-))
Die Wallis sind wohl für zahllose Newcomer im Studiobereich die Einstiegsdroge gewesen und die meisten Fotografen, die wie ich gerne im Studio arbeiten, steigen früher oder später auf solidere Technik um.
Zu Anfang hat man mit ganz anderen Problemem und Lernprozessen zu kämpfen und das Thema Marken ist vielleicht nicht so präsent wie bei den Kameras.
Vielleicht neigen wir Männer auch dazu, aus diesen Themen sehr schnell einen Glaubenskrieg zu machen und entsprechend aggressiv wird die Tonlage. Das Ausfechten einer Hackordnung läuft wie überall im Leben eben auch über das Haben und Nichthaben. Ich versuche, nicht zu viel Energie auf diese Themen zu verschwenden und stattdessen die fotografischen Themen im Zentrum zu lassen.
Datt Zeuch muss tun was ich will, der Vornamen von meiner Blitzkiste ist mir wuppe...obwohl so ein Bronco....
#173Report
[gone] VisualPursuit
10.04.2012
Original von VisualPursuit[/quote]
Solche "Flat Faces" haben dafür Nachteile in der Lichtformung.
[quote]Original von Georg Banek (Mainz)
Na dann her mit Deinem Wissen – welche?
Sehr viele Lichtformer verwenden parabolische Formen um das Licht zu richten.
Flat Faces sind dabei nicht gut geeignet um die Lichtquelle in den Brennpunkt
zu bringen. Als Resultat davon leidet die Effizienz der Lichtformer oder/und weiche
Lichtformer werden ungleichmässig ausgeleuchtet.
Wenn Dich das nicht an Leistungsgrenzen bringt und Dir sonst nichts am Licht
auffällt, dann muss das für Dich kein Problem sein.
Original von VisualPursuit[/quote]
Was Dir da passiert ist resultiert aus klassischer Fehlbedienung
und Mangel an Erfahrung/Einweisung.
[quote]
Wenn ich gewusst hätte, dass die da drinnen so ein zart befestigtes
Glasglöckchen haben, wär mir das auch nicht passiert... :)
Das sitzt auf drei ziemlich strammen Metallfedern, man muss da schon einiges
an Kraft aufwenden um es seitlich abzuscheren.
Original von VisualPursuit[/quote]
Eigentlich müsste jedem klar sein dass die Schwerkraft auf einen
Lichtformer einwirkt dessen Verriegelung man löst, und dass man
den deswegen besser festhält. Nu ja, beim nächsten Mal weisst
Du es besser.
[quote](...) Süffisanz im Ton greift, (...)
Mal ganz ruhig. Ich schrieb das so weil ich damit vermeiden wollte direkt
nachzufragen was/ob Du denn gedacht hast als Du die Verriegelung gelöst
hast ohne den Lichtformer festzuhalten. Denn speziell wenn man sich
nicht auskennt und dann noch mit Material hantiert dass einem nicht selbst
gehört würde ich von jedem erwarten dass er eher vorsichtiger als nötig
ist um eben nichts kaputt zu machen. Ganz egal was es ist.
Selbst wenn sonst alle anderen Blitzgeräte ebenfalls Flat Faces wären und
es keine mit freiliegender Blitzröhre gäbe - findest Du nicht man sollte wenigstens
überlegen ob man den Lichtformer vor dem Absturz bewahrt?
Etwas nicht zu kennen ist keine Schande. Keine Einweisung zu bekommen
ist vom Veranstalter unprofessionell. Nicht nach einer Einweisung zu fragen ist
von Dir unprofessionell. Und ich verkneif mir jetzt mal zu sagen was ich davon
halte wenn jemand der weiss dass er sich nicht auskennt und keine Einweisung
bekommen hat einfach so drauflosmacht ohne sich die Geräte wenigstens
vorher gründlich anzugucken.
Das letzte Posting war ein vorsichtig formulierter Hinweis. Dies hier ist sehr
viel deutlicher. Wenn Du schon danach fragst.....
#174Report
[gone] VisualPursuit
10.04.2012
Original von Patrick Michael Weber
Neben der reinen Performance wird es sicherlich auch Kunden geben, welche die programmierbare Farbverschiebung der neuen Bron Scoros zu schätzen - und
zu nutzen - wissen.
Wenige. Viel häufiger ist es so dass die Assis am Menü scheitern wenn sie
nicht täglich damit zu tun haben. Man darf nicht vergessen dass nur noch
wenige Leute sich feste Assis leisten oder wenigstens professionelle Assis
buchen.
#175Report
[gone] VisualPursuit
10.04.2012
Original von Mario Lütkebohle
Wenn ich mal die Markenbewertung so in Automarken umsetze, (...)
.... dann legst Du Dich gnadenlos auf die Nase.
Jeder Hersteller hat Stärken und Schwächen.
Dein Maserati hat bei Vollgas gerade mal 1/450 sec Abbrennzeit (1200 Ws, Speedmodus).
Broncolor baut gute Generatoren zu einem unverschämten Preispunkt mit einer
Bedienung die ich aus der täglichen Erfahrung komplexer als nötig in der Bedienung finde.
Die Kompaktgeräte dagegen sind zwar robust aber technisch längst veraltet.
Bei Profoto gibt es zwei Kategorien. Generatoren für Netz und Akku gegen die
selbst die betagten Hensel Trias sehr modern sind, und extrem hochpreisige
Generatoren mit vielen tollen Werten aber auch gewissen Schwächen, dazu die
D1 Air, die ziemlich solide und technisch ausgereift sind.
Hensel liefert mit den Expert D und den Lithium Portys jeweils die besten Geräte
ihrer Kampfklasse, zu einem (in dieser Schwergewichtsklasse) vergleichsweise kleinen
Preis. Die Integras sind sehr solide Werkzeuge. Die Trias sind zwar in die Jahre
gekommen, aber viele der schönen Features neuer Geräte wie dem Pro 8a sind
nicht für alle Einsatzzwecke nötig.
Für Legeware, Stills, Industriefotografie sind schnelle Abbrennzeiten und hohe
Seriengeschwindigkeit egal. Da bekommt man eher das Grinsen weil man zwei
Tria 24S (zu je 2400 Ws) mit je einem Kopf für den gleichen Preis bekommt wie
einen einzelnen Pro 8a 1200 Ws. Aber man holt die Brötchen ja auch nicht mit
einem 30-Tonner.
#176Report
10.04.2012
Danke.
(Mentale Notiz für mich: Nur bedingt praxisrelevant.)
Wäre aber besser gewesen. Denn woher hast Du die Info, ich hätte den Lichtformer nicht festgehalten? Die stimmt nämlich nicht. So blöd, wie Du denkst, bin ich dann doch nicht... :))) Aber es ist immer gut, sofort ein festgefügtes Bild zu haben und danach erstmal andere zu verurteilen. Fragen stören da eher. Gute Einstellung. Andererseits in einem Internetforum auch nicht anders zu erwarten... :)
Vorurteile sind gut und wichtig, sie helfen die Komplexität des Lebens zu reduzieren. Auch ich habe so meine Vorurteile über den einen oder anderen Schreiberling hier. Aber ich lasse sie nicht immer so deutlich hervortreten – das wäre mir nicht recht, weil es ei Bild von mir vermittelte, das ich nicht in anderen erzeugen möchte. Das aber nur nebenbei und OT. Deswegen halte ich mich mal wieder zurück. Hugh, ich habe gesprochen! ;)).
(Mentale Notiz für mich: Nur bedingt praxisrelevant.)
Original von VisualPursuit
Sehr viele Lichtformer verwenden parabolische Formen um das Licht zu richten.
Flat Faces sind dabei nicht gut geeignet um die Lichtquelle in den Brennpunkt
zu bringen. Als Resultat davon leidet die Effizienz der Lichtformer oder/und weiche
Lichtformer werden ungleichmässig ausgeleuchtet.
Wäre aber besser gewesen. Denn woher hast Du die Info, ich hätte den Lichtformer nicht festgehalten? Die stimmt nämlich nicht. So blöd, wie Du denkst, bin ich dann doch nicht... :))) Aber es ist immer gut, sofort ein festgefügtes Bild zu haben und danach erstmal andere zu verurteilen. Fragen stören da eher. Gute Einstellung. Andererseits in einem Internetforum auch nicht anders zu erwarten... :)
Original von VisualPursuit
Ich schrieb das so weil ich damit vermeiden wollte direkt
nachzufragen, was/ob Du denn gedacht hast als Du die Verriegelung gelöst
hast ohne den Lichtformer festzuhalten.
Vorurteile sind gut und wichtig, sie helfen die Komplexität des Lebens zu reduzieren. Auch ich habe so meine Vorurteile über den einen oder anderen Schreiberling hier. Aber ich lasse sie nicht immer so deutlich hervortreten – das wäre mir nicht recht, weil es ei Bild von mir vermittelte, das ich nicht in anderen erzeugen möchte. Das aber nur nebenbei und OT. Deswegen halte ich mich mal wieder zurück. Hugh, ich habe gesprochen! ;)).
#177Report
[gone] VisualPursuit
10.04.2012
Original von Georg Banek (Mainz)
(Mentale Notiz für mich: Nur bedingt praxisrelevant.)
Kommt darauf an wie wichtig Dir Effizienz und gleichmässige Ausleuchtung ist.
Wer Schmuck und glänzende Oberflächen fotografiert kann daran verzeifeln.
Denn woher hast Du die Info, ich hätte den Lichtformer nicht festgehalten?
Die stimmt nämlich nicht. So blöd, wie Du denkst, bin ich dann doch nicht... :)))
Woher sollte man denn wissen dass Du einen Schwächeanfall hattest?
Wenn ich eine Softbox von gerade mal 2 Kilo festhalte dann kachelt
die mir nicht auf die Schutzglocke runter. Und das obwohl meine Schultern
gerade mal so breit sind wie ein Hering zwischen den Augen.
#178Report
10.04.2012
:))))
(Mehr als 10 Zeichen)
(Mehr als 10 Zeichen)
#179Report
10.04.2012
Original von VisualPursuit
Dein Maserati hat bei Vollgas gerade mal 1/450 sec Abbrennzeit (1200 Ws, Speedmodus).
Broncolor baut gute Generatoren zu einem unverschämten Preispunkt mit einer
Bedienung die ich aus der täglichen Erfahrung komplexer als nötig in der Bedienung finde.
In der halbwegs gleichen Gewichtsklasse sollte man den Tria 3000AS zum Vergleich heranziehen und der soll einfacher zu bedienen sein als ein scoro oder Profoto D4/pro8? Sportliche Ansicht.
Hensel liefert mit den Expert D und den Lithium Portys jeweils die besten Geräte
ihrer Kampfklasse, zu einem (in dieser Schwergewichtsklasse) vergleichsweise kleinen
Preis.
Die sind Ok, aber Bron hat das mit Abstand rundeste Generatorenprogramm weltweit und offensichtlich auch Kunden, die das Geraffel kaufen. Die reden aber nicht ständig drüber, möglicherweise haben die das nicht nötig...
Ein Verso A4 befeuert problemlos einen mittelgroßen Para, ohne Lärm und Benzingestank...
Nicht immer ist alleine der Preis ein Argument.
#180Report
Topic has been closed