Licht - Umstieg von Hobbylicht zum Profilicht - Welche Wahl? 204
[gone] akigrafie fotodesign
08.04.2012
Meine Workshops sind one-on-one, das ist effektiver. Eine Uni ist da der falsche Ort für...zumal Studenten nicht die Steigerung der Bildquali dort studieren ;-)
Würdest Du dir zutrauen, an einer Uni einen Workshop zu halten, mit dem Ziel die Bildqualität zu steigern? Was würde denn der Student bei Dir mitnehmen?[/quote]
Original von urparktüte
[quote]Original von akigrafie fotodesign
Jetzt nochmal: ein WS ist immer nur dann erfolgreich wenn man was mitnimmt.
Auch wenn's ne Kleinigkeit ist, die dann aber durchaus eine Steigerung der eigenen Bildqualität (und im gewissem Sinn auch Arbeitserleichterung) ist.
Würdest Du dir zutrauen, an einer Uni einen Workshop zu halten, mit dem Ziel die Bildqualität zu steigern? Was würde denn der Student bei Dir mitnehmen?[/quote]
#62Report
08.04.2012
Original von akigrafie fotodesign
Meine Workshops sind one-on-one, das ist effektiver. Eine Uni ist da der falsche Ort für...zumal Studenten nicht die Steigerung der Bildquali dort studieren ;-)
[quote]Original von urparktüte
[quote]Original von akigrafie fotodesign
Jetzt nochmal: ein WS ist immer nur dann erfolgreich wenn man was mitnimmt.
Auch wenn's ne Kleinigkeit ist, die dann aber durchaus eine Steigerung der eigenen Bildqualität (und im gewissem Sinn auch Arbeitserleichterung) ist.
Würdest Du dir zutrauen, an einer Uni einen Workshop zu halten, mit dem Ziel die Bildqualität zu steigern? Was würde denn der Student bei Dir mitnehmen?[/quote][/quote]
Woher weisst Du das, dass es effektiver ist? Die meisten Gursky Schüler nehmen von ihm auch nichts mit, weil er nicht kommt. Bei anderen Dozenten kann man schon was mitnehmen, auch was über Bildqualität.
#63Report
[gone] akigrafie fotodesign
08.04.2012
Was willst du mir eigentlich sagen?
Würdest Du dir zutrauen, an einer Uni einen Workshop zu halten, mit dem Ziel die Bildqualität zu steigern? Was würde denn der Student bei Dir mitnehmen?[/quote][/quote]
Woher weisst Du das, dass es effektiver ist? Die meisten Gursky Schüler nehmen von ihm auch nichts mit, weil er nicht kommt. Bei anderen Dozenten kann man schon was mitnehmen, auch was über Bildqualität.[/quote]
Original von urparktüte
[quote]Original von akigrafie fotodesign
Meine Workshops sind one-on-one, das ist effektiver. Eine Uni ist da der falsche Ort für...zumal Studenten nicht die Steigerung der Bildquali dort studieren ;-)
[quote]Original von urparktüte
[quote]Original von akigrafie fotodesign
Jetzt nochmal: ein WS ist immer nur dann erfolgreich wenn man was mitnimmt.
Auch wenn's ne Kleinigkeit ist, die dann aber durchaus eine Steigerung der eigenen Bildqualität (und im gewissem Sinn auch Arbeitserleichterung) ist.
Würdest Du dir zutrauen, an einer Uni einen Workshop zu halten, mit dem Ziel die Bildqualität zu steigern? Was würde denn der Student bei Dir mitnehmen?[/quote][/quote]
Woher weisst Du das, dass es effektiver ist? Die meisten Gursky Schüler nehmen von ihm auch nichts mit, weil er nicht kommt. Bei anderen Dozenten kann man schon was mitnehmen, auch was über Bildqualität.[/quote]
#64Report
08.04.2012
Netter Sülz aber hat nichts mit der Frage des TO zu tun. Der Vorteil von "Profilicht" technischer Art ist ja wohl:
schnelles Laden
gleichbleibende Farbtemperatur
konstante Leistung
Service
Zubehör
übers Zubehör, darunter fallen die Lichtformer, wird das Licht zum Licht fürs Bild. Die letzten Seiten sind da ja wohl nicht zielführend. Wenn die Technik im Haus ist und die Bedienung klar ist, dann sollte noch soviel Geld im Beutel sein daß man sich einen Tutor vor Ort leisten kann. Das ist wichtiger als noch ne Box und noch 2 Waben.
schnelles Laden
gleichbleibende Farbtemperatur
konstante Leistung
Service
Zubehör
übers Zubehör, darunter fallen die Lichtformer, wird das Licht zum Licht fürs Bild. Die letzten Seiten sind da ja wohl nicht zielführend. Wenn die Technik im Haus ist und die Bedienung klar ist, dann sollte noch soviel Geld im Beutel sein daß man sich einen Tutor vor Ort leisten kann. Das ist wichtiger als noch ne Box und noch 2 Waben.
#65Report
[gone] akigrafie fotodesign
08.04.2012
Netter Sülz über Profilicht...
geht mit Hobbylicht ebenso.
geht mit Hobbylicht ebenso.
Original von anTon
Netter Sülz aber hat nichts mit der Frage des TO zu tun. Der Vorteil von "Profilicht" technischer Art ist ja wohl:
schnelles Laden
gleichbleibende Farbtemperatur
konstante Leistung
Service
Zubehör
übers Zubehör, darunter fallen die Lichtformer, wird das Licht zum Licht fürs Bild. Die letzten Seiten sind da ja wohl nicht zielführend. Wenn die Technik im Haus ist und die Bedienung klar ist, dann sollte noch soviel Geld im Beutel sein daß man sich einen Tutor vor Ort leisten kann. Das ist wichtiger als noch ne Box und noch 2 Waben.
#66Report
[gone] akigrafie fotodesign
08.04.2012
Wieso? Kommst du im Fernsehn?
Original von anTon
na jetzt warst aber tapfer, kannst wieder TV schauen gehen.
#68Report
08.04.2012
Kunst kommt von können. Käme sie von Technik, hieße sie Tunst.
Bei einem Budget von 1000€ für einen Blitzkopf gibt es kaum die Möglichkeit eines kompletten Fehlkaufs. Alleine ist zu treffen die Entscheidung, ob ein Teil des Budgets in mehr Leistung und Spielereien, oder mehr Zuverlässigkeit und Servicequalität investiert wird.
Mich würde mal interessieren wie sich die Experten hier entscheiden würden wenn sie nur die Wahl hätten zwischen:
Klick
oder
Klick
Beide würden mit ein paar Lichtformern im Budget liegen.
Bei einem Budget von 1000€ für einen Blitzkopf gibt es kaum die Möglichkeit eines kompletten Fehlkaufs. Alleine ist zu treffen die Entscheidung, ob ein Teil des Budgets in mehr Leistung und Spielereien, oder mehr Zuverlässigkeit und Servicequalität investiert wird.
Mich würde mal interessieren wie sich die Experten hier entscheiden würden wenn sie nur die Wahl hätten zwischen:
Klick
oder
Klick
Beide würden mit ein paar Lichtformern im Budget liegen.
#69Report
#70
08.04.2012
Original von Sylvio Dittrich (Studio für Körperkunst)
Kleiner Tipp, Links lassen sich auch klickbar einfügen, guck mal in die Hilfe.
erledigt !
Auf Deine Frage, keinen von beiden, China wird die Qualität nicht schaffen und 800€ für 250WS sind zu viel und dann wäre man auf das Bajonett festgelegt.
Da es in meiner Beispielhaften Frage keine 3. Alternative gab, verstehe ich das richtig, dass Du dann auf den Einsatz von Blitzlicht verzichten und im Zweifel die Bilder nicht machen würdest?
#71Report
#72
08.04.2012
http://www.hedler.com
Deutsche Produktion, höchste Qualität, extrem langlebig. Und über die Eule auch mit Aufsteckblitz kombinierbar.
Deutsche Produktion, höchste Qualität, extrem langlebig. Und über die Eule auch mit Aufsteckblitz kombinierbar.
Original von Pankow's Bilder
Mir geht es in erster Linie um die Qualität des Lichts, das vorne rauskommt.
#73Report
[gone] User_268505
08.04.2012
Da klinkt man sich mal wenige Stunden aus...
Erstmal vielen Dank. Trotz diverser Abschweife meiner eigentlichen Frage stand ja doch einiges drin.
Aber nochmal: Mir geht's einzig um Erfahrungen und Empfehlung nicht um die grundsätzliche Fragestellung ob Licht überhaupt oder Fotografenkönnen oder Sinn und Unsinn von teuren Anschaffungen.
Ich kenne meine Bilder und kenne auch die Defizite und die damit verbundenen Umstände.Darüber ist also keine Belehrung o. ä. notwendig.
Fakt ist:
Ich arbeite jetzt mit einer äußerst preisgünstigen China-Ausstattung, die Qualitativ nicht in der Lage ist, perfektes Licht darzustellen. Mit Sicherheit ein Zusammenspiel aus Köpfen, Lichtformern, etc. Dazu kommt ein preiswertes Set von Dörr.
Letztendlich ist mir alles zu fummelig, zu wenig einstellbar, zu langsam, zu...
Aber:
Ich will die Möglichkeit haben, mit gutem Werkzeug gutes Licht machen zu können.
Und:
Ich verspreche mir davon erstmal NICHT eine deutliche Qualitätssteigerung bei meinen Bildern sondern ich verspreche mir davon mehr Möglichkeiten, bessere Bilder zu machen und vor allem Verbesserungen in Nuancen, die mir im Moment einfach fehlen. .
Ich bin davon überzeugt, dass das grundsätzlich auch mit Jinbei & Co. möglich ist, aber ich habe eben auch die Erfahrung gemacht, dass gute Ausrüstung eben Geld kostet.
Kurzum:
Die Entscheidung ist an der Stelle gefallen. Die hier teilweise unterstellte notwendige Entwicklung hinsichtlich meiner fotografischen Fähigkeiten nehme ich in Kauf.
Und davonmal abgesehen:
Würde dieser Thread über die Anschaffung von preiswerten Blitzen handeln, hätten wir genau die gleich Diskussion nur 180° verdreht.
Erstmal vielen Dank. Trotz diverser Abschweife meiner eigentlichen Frage stand ja doch einiges drin.
Aber nochmal: Mir geht's einzig um Erfahrungen und Empfehlung nicht um die grundsätzliche Fragestellung ob Licht überhaupt oder Fotografenkönnen oder Sinn und Unsinn von teuren Anschaffungen.
Ich kenne meine Bilder und kenne auch die Defizite und die damit verbundenen Umstände.Darüber ist also keine Belehrung o. ä. notwendig.
Fakt ist:
Ich arbeite jetzt mit einer äußerst preisgünstigen China-Ausstattung, die Qualitativ nicht in der Lage ist, perfektes Licht darzustellen. Mit Sicherheit ein Zusammenspiel aus Köpfen, Lichtformern, etc. Dazu kommt ein preiswertes Set von Dörr.
Letztendlich ist mir alles zu fummelig, zu wenig einstellbar, zu langsam, zu...
Aber:
Ich will die Möglichkeit haben, mit gutem Werkzeug gutes Licht machen zu können.
Und:
Ich verspreche mir davon erstmal NICHT eine deutliche Qualitätssteigerung bei meinen Bildern sondern ich verspreche mir davon mehr Möglichkeiten, bessere Bilder zu machen und vor allem Verbesserungen in Nuancen, die mir im Moment einfach fehlen. .
Ich bin davon überzeugt, dass das grundsätzlich auch mit Jinbei & Co. möglich ist, aber ich habe eben auch die Erfahrung gemacht, dass gute Ausrüstung eben Geld kostet.
Kurzum:
Die Entscheidung ist an der Stelle gefallen. Die hier teilweise unterstellte notwendige Entwicklung hinsichtlich meiner fotografischen Fähigkeiten nehme ich in Kauf.
Und davonmal abgesehen:
Würde dieser Thread über die Anschaffung von preiswerten Blitzen handeln, hätten wir genau die gleich Diskussion nur 180° verdreht.
#74Report
[gone] akigrafie fotodesign
08.04.2012
Da liegt der Trugschluss.
Es ist ja eigentlich absolut verständlich zu glauben viel Investition = perfekte Qualität.
Und die Hersteller dieser teuren Produkte machen ja auch entsprechend Imagewerbung damit.
Klar würde ich wenn ich X Tausend Euro für einen Benz ausgebe auch erwarten was entsprechendes zu bekommen. Irgendwo muss sich das ja auch rechtfertigen.
Aber den wenigsten fehlt dann einfach der eigens vorgenommene Vergleich um festzustellen
das nicht viel Unterscheid existiert.
Ausser auf dem Bankkonto.
Wenn dir China "zu fummelig" ist dann soll es dir auch absolut unbenommen bleiben
dein Konto zu schröpfen.
Viel mehr als eine praktische Lösung die ein fixeres Arbeiten ermöglich erhältst du dann
aber auch nicht, ich finde das darf man aber auch sagen ohne dass man gleich als
Forentroll hingestellt wird.
Ich find's schade dass klare Worte und eine Meinung, die auf jahrelanger Erfahrung im Vergleich mit so ziemlich allen Systemen basiert immer als Angriff gewertet wird.
Gut, mir isses an der Stelle egal - kauf dein BudgetsuperGAU, mach dein "perfektes Licht"
und setze dich mit der Fernbedienung auf's Sofa und stelle deine Blitze auf Knopfdruck ein.
Ich für meinen Teil mag es zu drehen, zu experimentieren und mich auf meine
güstige Ware zu verlassen.
Es ist ja eigentlich absolut verständlich zu glauben viel Investition = perfekte Qualität.
Und die Hersteller dieser teuren Produkte machen ja auch entsprechend Imagewerbung damit.
Klar würde ich wenn ich X Tausend Euro für einen Benz ausgebe auch erwarten was entsprechendes zu bekommen. Irgendwo muss sich das ja auch rechtfertigen.
Aber den wenigsten fehlt dann einfach der eigens vorgenommene Vergleich um festzustellen
das nicht viel Unterscheid existiert.
Ausser auf dem Bankkonto.
Wenn dir China "zu fummelig" ist dann soll es dir auch absolut unbenommen bleiben
dein Konto zu schröpfen.
Viel mehr als eine praktische Lösung die ein fixeres Arbeiten ermöglich erhältst du dann
aber auch nicht, ich finde das darf man aber auch sagen ohne dass man gleich als
Forentroll hingestellt wird.
Ich find's schade dass klare Worte und eine Meinung, die auf jahrelanger Erfahrung im Vergleich mit so ziemlich allen Systemen basiert immer als Angriff gewertet wird.
Gut, mir isses an der Stelle egal - kauf dein BudgetsuperGAU, mach dein "perfektes Licht"
und setze dich mit der Fernbedienung auf's Sofa und stelle deine Blitze auf Knopfdruck ein.
Ich für meinen Teil mag es zu drehen, zu experimentieren und mich auf meine
güstige Ware zu verlassen.
Original von Pankow's Bilder
Ich bin davon überzeugt, dass das grundsätzlich auch mit Jinbei & Co. möglich ist, aber ich habe eben auch die Erfahrung gemacht, dass gute Ausrüstung eben Geld kostet.
#75Report
[gone] User_30919
08.04.2012
Das kann man nur unterschreiben. Der Händler freut sich über seine Euronen und lacht sich ins Fäustchen ;) ...irgendjemand muss aber auch unsere Wirtschaft anschieben!
Original von akigrafie fotodesign[/quote]
Da liegt der Trugschluss.
Es ist ja eigentlich absolut verständlich zu glauben viel Investition = perfekte Qualität.
Und die Hersteller dieser teuren Produkte machen ja auch entsprechend Imagewerbung damit.
Klar würde ich wenn ich X Tausend Euro für einen Benz ausgebe auch erwarten was entsprechendes zu bekommen. Irgendwo muss sich das ja auch rechtfertigen.
Aber den wenigsten fehlt dann einfach der eigens vorgenommene Vergleich um festzustellen
das nicht viel Unterscheid existiert.
Ausser auf dem Bankkonto.
Wenn dir China "zu fummelig" ist dann soll es dir auch absolut unbenommen bleiben
dein Konto zu schröpfen.
Viel mehr als eine praktische Lösung die ein fixeres Arbeiten ermöglich erhältst du dann
aber auch nicht, ich finde das darf man aber auch sagen ohne dass man gleich als
Forentroll hingestellt wird.
Ich find's schade dass klare Worte und eine Meinung, die auf jahrelanger Erfahrung im Vergleich mit so ziemlich allen Systemen basiert immer als Angriff gewertet wird.
Gut, mir isses an der Stelle egal - kauf dein BudgetsuperGAU, mach dein "perfektes Licht"
und setze dich mit der Fernbedienung auf's Sofa und stelle deine Blitze auf Knopfdruck ein.
Ich für meinen Teil mag es zu drehen, zu experimentieren und mich auf meine
güstige Ware zu verlassen.
[quote]Original von Pankow's Bilder
Ich bin davon überzeugt, dass das grundsätzlich auch mit Jinbei & Co. möglich ist, aber ich habe eben auch die Erfahrung gemacht, dass gute Ausrüstung eben Geld kostet.
#76Report
08.04.2012
Original von Pankow's Bilder
(...) Dazu kommt ein preiswertes Set von Dörr(...).
Ähem.....
wenn du dein neues Equipment hast und dein altes Zeuch loswerden willst......
......sag Bescheid. ^^
#77Report
[gone] VisualPursuit
08.04.2012
Es gibt verschiedene Gründe sich für ein hochpreisiges Markengerät zu entscheiden.
- Schnellere Nachladezeiten
- Höhere Dauerbetriebsfestigkeit auch bei schnellen Blitzfolgen mit Vollgas
- Service und Ersatzteilverfügbarkeit auch nach langen Betriebsjahren
- Die Frage ob überhaupt Service verfügbar ist
- Gewährleistung mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten oder 3 Jahre echte Garantie
(Schaltplan für einen Generator von 1983 - bei Hensel kein Problem)
- Gebrauchtangebot
(Da sieht man wie lange die Geräte leben. Nur wer länger lebt kann auch
gebraucht verkauft werden.)
- Breiteres Spektrum an Lichtformern und Sonderblitzköpfen
- Verfügbarkeit in Rentstationen
- Robustere Funktechnik und Steuerung
- Allgemein bessere Verarbeitung und Stabilität
- Grössere Regelbereiche
- Kürzere Abbrennzeiten
- Fachberatung (versucht mal von Jinbei beraten zu werden)
Und das sind nur die harten Faktoren. Dazu kommen die weichen Faktoren.
Die Frage ob die Dinger den nächsten Job ohne Ausfall überstehen.
Was der Kunde denkt wenn man mit Chinaböllern aufläuft. Was die Models
von einem halten. Die haben nämlich auch schon gehört dass Jinbei/Walimex
und Hensel/Broncolor/Profoto in verschiedenen Kampfklassen antreten.......
Diese weichen Faktoren können dazu führen dass alle Beteiligten entspannter
an einen Job herangehen und allein deswegen die Ergebnisse besser werden.
Über die harten Faktoren müssen wir sicher nicht diskutieren. Die sind so.
Natürlich kann man auch mit Chinaböllern Licht erzeugen wenn man weiss wie.
Und ebenso natürlich kann jedes technische Gerät einmal kaputtgehen.
Ich hab hier allerdings nicht wenige Henselgeräte die in den 80ern gebaut
wurden im regelmässigen Einsatz, und das ist eine Landmarke die die
Chinesen erst erreichen müssen. Von meinen beiden funktionierenden Geräten
die Hensel 1971 oder 1972 ausgeliefert hat mal ganz abgesehen.
Von all den Geräten die ich über die Jahre gekauft habe sind nur zwei final
aus dem Rennen. Nicht weil sie müssten, sondern weil ich das entschieden
habe. Beide sind im März 2007 nach Dauerfeuer bei Sommerhitze unter einem
Glasdach in praller Sonne gestorben. Eins 1972 gebaut, das andere 1976. Beide
wären für je 300 Euro reparierbar gewesen. Ich hab mich jedoch dafür
entschieden stattdessen ein moderneres Gerät anzuschaffen.
Betrachte ich die total cost of ownership, kann ich mir nichts Billigeres leisten.
Und das sind wie gesagt nur die harten Faktoren. Die weichen Faktoren tun ihr
Übriges.
Wenn ich ein Model auf TFP anspreche und auf meiner Website das hier zu finden ist:
http://visualpursuit.de/pics/facility/original/104.jpg
Dann hab ich sicher bessere Chancen als jemand mit drei Chinaböllern
im Wohnzimmer. Egal was ein Chinaböllerbesitzer dazu meint.
- Schnellere Nachladezeiten
- Höhere Dauerbetriebsfestigkeit auch bei schnellen Blitzfolgen mit Vollgas
- Service und Ersatzteilverfügbarkeit auch nach langen Betriebsjahren
- Die Frage ob überhaupt Service verfügbar ist
- Gewährleistung mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten oder 3 Jahre echte Garantie
(Schaltplan für einen Generator von 1983 - bei Hensel kein Problem)
- Gebrauchtangebot
(Da sieht man wie lange die Geräte leben. Nur wer länger lebt kann auch
gebraucht verkauft werden.)
- Breiteres Spektrum an Lichtformern und Sonderblitzköpfen
- Verfügbarkeit in Rentstationen
- Robustere Funktechnik und Steuerung
- Allgemein bessere Verarbeitung und Stabilität
- Grössere Regelbereiche
- Kürzere Abbrennzeiten
- Fachberatung (versucht mal von Jinbei beraten zu werden)
Und das sind nur die harten Faktoren. Dazu kommen die weichen Faktoren.
Die Frage ob die Dinger den nächsten Job ohne Ausfall überstehen.
Was der Kunde denkt wenn man mit Chinaböllern aufläuft. Was die Models
von einem halten. Die haben nämlich auch schon gehört dass Jinbei/Walimex
und Hensel/Broncolor/Profoto in verschiedenen Kampfklassen antreten.......
Diese weichen Faktoren können dazu führen dass alle Beteiligten entspannter
an einen Job herangehen und allein deswegen die Ergebnisse besser werden.
Über die harten Faktoren müssen wir sicher nicht diskutieren. Die sind so.
Natürlich kann man auch mit Chinaböllern Licht erzeugen wenn man weiss wie.
Und ebenso natürlich kann jedes technische Gerät einmal kaputtgehen.
Ich hab hier allerdings nicht wenige Henselgeräte die in den 80ern gebaut
wurden im regelmässigen Einsatz, und das ist eine Landmarke die die
Chinesen erst erreichen müssen. Von meinen beiden funktionierenden Geräten
die Hensel 1971 oder 1972 ausgeliefert hat mal ganz abgesehen.
Von all den Geräten die ich über die Jahre gekauft habe sind nur zwei final
aus dem Rennen. Nicht weil sie müssten, sondern weil ich das entschieden
habe. Beide sind im März 2007 nach Dauerfeuer bei Sommerhitze unter einem
Glasdach in praller Sonne gestorben. Eins 1972 gebaut, das andere 1976. Beide
wären für je 300 Euro reparierbar gewesen. Ich hab mich jedoch dafür
entschieden stattdessen ein moderneres Gerät anzuschaffen.
Betrachte ich die total cost of ownership, kann ich mir nichts Billigeres leisten.
Und das sind wie gesagt nur die harten Faktoren. Die weichen Faktoren tun ihr
Übriges.
Wenn ich ein Model auf TFP anspreche und auf meiner Website das hier zu finden ist:
http://visualpursuit.de/pics/facility/original/104.jpg
Dann hab ich sicher bessere Chancen als jemand mit drei Chinaböllern
im Wohnzimmer. Egal was ein Chinaböllerbesitzer dazu meint.
#78Report
08.04.2012
Original von akigrafie fotodesign
Da liegt der Trugschluss.
Es ist ja eigentlich absolut verständlich zu glauben viel Investition = perfekte Qualität.
Ebenso ist es aber auch ein Trugschluss zu glauben, dass billige Geräte genauso gut sind wie teure und man damit uneingeschränkt genau das selbe machen könnte oder man damit genausogut arbeiten kann!
Natürlich muss man in jedem Fall wissen, was man tut um gute Bilder zu machen, gar keine Frage, aber billige Ausrüstung hat nun mal auch seine Grenzen und beschränkt meist die Möglichkeiten an irgend einer Stelle oder aber bescheren einem Probleme, die man mit teureren/besseren Geräten nicht hätte. Manchmal kann man diese Probleme durch Workarounds oder mit mehr oder weniger Zeitaufwand lösen, manchmal aber eben auch nicht. Spätestens aber dann, wenn einem die Billigere Technik die Möglichkeit nimmt, etwas genau so zu machen, wie man es sich vorstellt sondern mit einer weniger guten Alternative leben muss die einem die eingeschränkten Möglichkeiten der billigeren Technik bietet hat man eindeutig die falsche Wahl getroffen.
Und die Hersteller dieser teuren Produkte machen ja auch entsprechend Imagewerbung damit.
komisch... von Briese zum Beispiel sehe ich weit weniger Werbung als z.B. von Walser, die einem in dieser Werbung das Blaue vom Himmel versprechen und nicht müde werden die Bezeichnung "Pro" in die Namen ihrer Billig-Produkte zu schleusen.
Wenn dir China "zu fummelig" ist dann soll es dir auch absolut unbenommen bleiben
dein Konto zu schröpfen.
Viel mehr als eine praktische Lösung die ein fixeres Arbeiten ermöglich erhältst du dann
aber auch nicht, ich finde das darf man aber auch sagen ohne dass man gleich als
Forentroll hingestellt wird.
Ich find's schade dass klare Worte und eine Meinung, die auf jahrelanger Erfahrung im Vergleich mit so ziemlich allen Systemen basiert immer als Angriff gewertet wird.
Das ist nicht mehr als eine persönliche Meinung die dir zwar gegönnt sei, die ich aber bei weitem nicht teile.
Auch ich habe jahrelange Erfahrung mit so einigen Systemen, teils weit jenseits der Elinchrom/Hensel/Bowens (etc.) Klasse.
Meine Erfahrung sagt dabei etwas ganz anderes als deine, nämlich dass es durchaus ein sehr sehr großer Unterschied ist, mit welchem System man arbeitet und dass es nicht von ungefähr kommt, dass echte Profis zu entsprechend professionellen hochwertigen Systemen greiffen, die aber auch ihren Preis haben. Das tun sie bei Gott nicht, weil sie ihr Bankkonto leer bekommen wollen, sondern weil diese Geräte nicht nur praktische Vorteile in der täglichen Arbeit und höhere Zuverlässigkeit bieten, sondern weil sie ihnen teilweise erst die Möglichkeiten bieten, ihre Ideen so umzusetzen wie sie es wollen ohne sich auf laue Kompromisse einlassen zu müssen und mit dem zweitbesten Ergebnis zu leben auf die sie Billig-China-Böller einschränken würden.
Von der Geschichte einer mit bekannten Assistentin, die sich den Rest ihres Lebens mit einem Tinitus wird abfinden müssen, weil ihr so ein Billig-Teil direkt neben ihrem Kopf beim Einschalten lautstark buchstäblich um die Ohren geflogen ist mal ganz abgesehen!
Gut, mir isses an der Stelle egal - kauf dein BudgetsuperGAU, mach dein "perfektes Licht"
und setze dich mit der Fernbedienung auf's Sofa und stelle deine Blitze auf Knopfdruck ein.
was, mal so als Einwurf an dieser Stelle, eine ganz praktische zeitsparende Funktion ist, vor allem, wenn das Set mal etwas größer ist und eine der Lampen in 3 Metern Höhe baumelt (nur mal als Beispiel)
Ich für meinen Teil mag es zu drehen, zu experimentieren und mich auf meinenaja, wenn du wirklich meinst, dass du dich auf billige Teile verlassen kannst... ;-)
güstige Ware zu verlassen.
Zumindest solltest du bei wichtigen Terminen genügend Ersatz bereit halten, aber dann wird's gleich wieder teurer
#79Report
[gone] VisualPursuit
08.04.2012
Original von Image Worx
was, mal so als Einwurf an dieser Stelle, eine ganz praktische zeitsparende Funktion ist, vor allem, wenn das Set mal etwas größer ist und eine der Lampen in 3 Metern Höhe baumelt (nur mal als Beispiel)
3 Meter sind Kindergeburtstag. Ich hab Blitzköpfe schon weit höher hängen gehabt.
#80Report
Topic has been closed
Würdest Du dir zutrauen, an einer Uni einen Workshop zu halten, mit dem Ziel die Bildqualität zu steigern? Was würde denn der Student bei Dir mitnehmen?