Nikon D800 oder D700 94

04.04.2012
Wäre noch zu erwähnen dass ich momentan nur das 50/1,8 und das 70-200/2,8VRII habe !!!
Also wäre eine Option mit der Preisdifferenz von der D700 zur D800 noch in ein gutes Objektiv zu investieren.....
04.04.2012
Wenn Du einen ausführlichen und technisch fundierten Vergleich haben möchtest, würde ich auf das Review bei dpreview.com warten. Auf Unterschiede zum Vorgängermodell wird dort gewöhnlich sehr gut eingegangen. Bisher ist nur ein preview verfügbar:
http://www.dpreview.com/articles/1690347434/first-impressions-using-the-nikon-d800

Wenn hohe ISO das Hauptkriterium sind, ist die D700 sicher eine gute Wahl. Die würde ich dann gebraucht kaufen. Von einem Amateur der sie kaum benutzt hat und nun die D800 kauft ;-)
Andererseits... hmm wenn gerade das Nachfolgemodel heraus gekommen ist, ... schwierige Sache *g*.

Die 36MP können aber einige Folgeinvestitionen in Deiner IT haben. USB 2.0 wird wenig Spaß machen, dreifacher Speicherbedarf auf Festplatten und Memcards und ob Dein PC das kann, kannst Du ja schon mal testen: einfach ein 36MP Bild anlegen. Am besten mit vielen Ebenen, Smart Objects und Smart Filtern *g*.
Ich denke man muss hier einfach mal richtigstellen, dass aufgrund der technischen Spezifikationen die D800 KEINESFALLS die Nachfolgerin der D700 sein kann, auch wenn die Bezeichnung darauf schliessen lassen könnte! Es wird hier mit der D800 erstmals eine Kamera für ein komplett anderes Klientel angeboten!

LG Martin
04.04.2012
Original von madoxX-photography ~ http://www.digital-eyes.ch
Ich denke man muss hier einfach mal richtigstellen, dass aufgrund der technischen Spezifikationen die D800 KEINESFALLS die Nachfolgerin der D700 sein kann, auch wenn die Bezeichnung darauf schliessen lassen könnte! Es wird hier mit der D800 erstmals eine Kamera für ein komplett anderes Klientel angeboten!LG Martin



Anderes Klientel ? Wie jetzt, nicht mehr für Fotografen ?
Ahh, der war ja sooo gut - lach mir hier grad einen ab...


Original von Galaxymodels
[quote]Original von madoxX-photography ~ http://www.digital-eyes.ch
Ich denke man muss hier einfach mal richtigstellen, dass aufgrund der technischen Spezifikationen die D800 KEINESFALLS die Nachfolgerin der D700 sein kann, auch wenn die Bezeichnung darauf schliessen lassen könnte! Es wird hier mit der D800 erstmals eine Kamera für ein komplett anderes Klientel angeboten!LG Martin



Anderes Klientel ? Wie jetzt, nicht mehr für Fotografen ?[/quote]
[gone] User_6099
04.04.2012
keine Fotografen mehr?

ohne weitere Ausführung steht der Satz etwas labbrig rum.

Ich liebäugle... die nächsten Jahre damit... so wie ich 2 Jahre die d700 im Auge hatte, bevor ich zugeschlagen habe. Aber eher mit der E...


Original von madoxX-photography ~ http://www.digital-eyes.ch
Ich denke man muss hier einfach mal richtigstellen, dass aufgrund der technischen Spezifikationen die D800 KEINESFALLS die Nachfolgerin der D700 sein kann, auch wenn die Bezeichnung darauf schliessen lassen könnte! Es wird hier mit der D800 erstmals eine Kamera für ein komplett anderes Klientel angeboten!

LG Martin
Original von Tom Ahrens | the ace of spades
Wo Du es schon ansprichst, mich würde brennend interessieren wie groß die Daten wirklich sind, also RAW-Files?


Die RAW-Files sind standardmäßig 70 Mb groß. Mit der verlustfreien Komprimierung kommt man auf 40-44 Mb pro Bild. Die Verlustbehaftete Komprimierung macht die Daten noch etwas kleiner, aber die habe ich noch nie probiert.
Die E-Variante hatten wir auch zum Testen und ein paar Makros damit geschossen ( mit dem 105/2.8)

das war sehr beeindruckend.



Original von bernd-freundorfer.com
keine Fotografen mehr?

ohne weitere Ausführung steht der Satz etwas labbrig rum.

Ich liebäugle... die nächsten Jahre damit... so wie ich 2 Jahre die d700 im Auge hatte, bevor ich zugeschlagen habe. Aber eher mit der E...


[quote]Original von madoxX-photography ~ http://www.digital-eyes.ch
Ich denke man muss hier einfach mal richtigstellen, dass aufgrund der technischen Spezifikationen die D800 KEINESFALLS die Nachfolgerin der D700 sein kann, auch wenn die Bezeichnung darauf schliessen lassen könnte! Es wird hier mit der D800 erstmals eine Kamera für ein komplett anderes Klientel angeboten!

LG Martin
[/quote]
[gone] User_6099
04.04.2012
;) danke... bin auch schon neugierig... aber mind. dieses Jahr halte ich die Füße still...
Da muss erst ein neuer Mini her... der alte, fürchte ich, geht mir in die Knie...


Original von Mario Lütkebohle
Die E-Variante hatten wir auch zum Testen und ein paar Makros damit geschossen ( mit dem 105/2.8)

das war sehr beeindruckend.



[quote]Original von bernd-freundorfer.com
keine Fotografen mehr?

ohne weitere Ausführung steht der Satz etwas labbrig rum.

Ich liebäugle... die nächsten Jahre damit... so wie ich 2 Jahre die d700 im Auge hatte, bevor ich zugeschlagen habe. Aber eher mit der E...


[quote]Original von madoxX-photography ~ http://www.digital-eyes.ch
Ich denke man muss hier einfach mal richtigstellen, dass aufgrund der technischen Spezifikationen die D800 KEINESFALLS die Nachfolgerin der D700 sein kann, auch wenn die Bezeichnung darauf schliessen lassen könnte! Es wird hier mit der D800 erstmals eine Kamera für ein komplett anderes Klientel angeboten!

LG Martin
[/quote][/quote]
04.04.2012
Die gross produzierten Dateien durch den 36 MP-Sensor der D800 haben vorallem in zwei Bereichen Vorteile:

1. für grossformatige Prints
2. für Auschnitte (cropping), womit im gewählten Auschnitt immer noch eine relativ hohe Auflösung verbleibt.

Die damit "einhergehenden" Nachteile sind wie teilweise bereits vermerkt:
- weniger lichtempfindlich (wegen den kleineren Pixeln und höherer Pixeldichte)
- langsamer in Serieauslösung, Fokusisierung, Bildaufbereitung, Datenübertragung etc.

Daher scheint die D800 insbesondere für Studio- Landschafts- und Tierfotografen sehr gut geeignet zu sein (Vogelfotografie mit einem 300 Tele plus 100% Ausschnitt mit verbleibenden 15 MP anstelle 600 Tele mit einer 15 MP-Kamera ---> diese Relationen habe ich jetzt nicht gerechnet sondern nur geschätzt!).

Ob dies für People- und Portraitfotografie matchentscheidend ist, muss wohl jeder selbst entscheiden.

Bei vielen ist die Videofunktion kein Thema, bei anderen schon. Ich finde die Kombination aus Fotografie und Videographie selber äusserst spannend. Deshalb habe ich mir die D4 geholt und die D3s geht nächstens raus.

Aber: die D800 ist zu ihrem Preis sicherlich eine gute Wahl!

cheers!
04.04.2012
Ich vermute in der D800 eine vorweggenommene, abgespeckte D4x, was wollen wir wetten?

Ich schätze, daß Nikon diese zur Photokina aus dem Sack lässt!

:)))
04.04.2012
Dann hoffe ich mal auf eine abgespeckte D4! ^^


Original von DOCTOR SPEEDLITE
Ich vermute in der D800 eine vorweggenommene, abgespeckte D4x, was wollen wir wetten?

Ich schätze, daß Nikon diese zur Photokina aus dem Sack lässt!

:)))
04.04.2012
Original von Janis Möckelmann - Zeit für Shootings
[quote]Original von Tom Ahrens | the ace of spades
Wo Du es schon ansprichst, mich würde brennend interessieren wie groß die Daten wirklich sind, also RAW-Files?


Die RAW-Files sind standardmäßig 70 Mb groß. Mit der verlustfreien Komprimierung kommt man auf 40-44 Mb pro Bild. Die Verlustbehaftete Komprimierung macht die Daten noch etwas kleiner, aber die habe ich noch nie probiert.[/quote]

Ui, die hat 16bit-A/D-Wandler? Das wäre ja cool...
04.04.2012
Original von Janis Möckelmann - Zeit für Shootings
Da ich die D800 seit ein paar Tagen auch besitze, kann ich definitv sagen, dass die Aussage mit den verwackelten Fotos nicht stimmt. Der Spiegelschlag, welcher dafür verantwortlich sein soll, ist nicht stärker als bei meiner alten D3.

Der Geburtshelfer dieser Spinne im Yuccapalmen-Wald ist zweifellos das Phänomen, daß sich viele "Pixelzähler" ihre Bilder im 100%-Modes am Monitor anschauen.

Und da mehr Pixel beim selben Sensor-Format einen stärken Vergrößerungsmaßstab bedeuten, werden Abbildungsfehler des Objektivs ebenso viel deutlicher sichtbar als Verwacklungsunschärfen bei praktisch fast allen Verschlusszeiten. (Auch eine 1/500 Sekunde hat noch Verwacklungsunschärfen, man sieht sie nur bei üblichen Vergrößerungsmaßstäben nicht.)

Wenn Du häufiger in dunkleren Umgebungen arbeitest, wird die D800 schneller an die Grenzen kommen als die D700 und dies in Form von Bildrauschen zeigen. Wie stark die Kamera rauscht, habe ich selber noch nicht ausprobiert.

Ich auch noch nicht, aber ich gehe davon aus, daß wenn nicht tatsächlich ein riesiger Qualitätssprung im Sensor-Rauschen stattgefunden hat (was ich nicht glaube) ein 36 MP-Sensor mehr rauscht als ein 12 MP-Sensor. Das ist einfache Physik und Mathematik. Nicht ganz zufällig hat die D3x mit ihren 24 MP ja auch nicht den hohen ISO-Bereich wie die D3s mit 12 MP...
[gone] User_191767
04.04.2012
Hallo,
ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, hatte aber gerade erst vergangenen Samstag eine längere Diskussion mit einem Nikonmitarbeiter über dieses Thema.
Ich nutze derzeit die D700 und bin mit ihr absolut zufrieden. Was nicht heißt, dass man nicht ein neues Spielzeug haben mag, wenn es auf den Markt kommt ;)

Meine Schwerpunkte lieben im People- und Wildlifebereich. Für den Peoplebereich wäre die D800 schon was feines, da brauch ich keine hohe Iso. Im Wildlifebereich schaut es da aber anders aus. Ich fotografiere mit der D700 in der Regel mit Iso1000, ohne ein bemerkenswertes Rauschen. Laut Aussage vom Nikonmitarbeiter, kann die D800 nicht mit dem Rauschverhalten der D700 mithalten. Selbst Nikon hat dazu aber noch keine Tests unter Laborbedingungen.

Ich konnte im direkten Vergleich keinen Unterschied feststellen (Iso6400).

Wenn ich eine Kamera mit einem besseren Rauschverhalten haben möchte, würde ich demnach zur D3s oder D4 wechseln. Geht es nur ums Rauschverhalten/Aufpreis, würde auch der Herr von Nikon die D3s der D4 vorziehen (in meinem Fall!).

Mein Tip, wenn es um Rauschverhalten geht, kauf dir eine D700. Die D800 ist für solche Zwecke nicht gedacht.

Viele Grüße
Michele
04.04.2012
Original von Tom Ahrens | the ace of spades
[quote]Worauf man neben ISO-Zahlen und Auflösung auch achten sollte, ist dass Du keine DX-Objektive nutzen solltest, sondern die teureren Vollformat-Linsen. Auch in der Dateigröße der Bilder gibt es größere Unterschiede. Du brauchst also auch entsprechend große und vor allem schnelle Speicherkarten.


Wo Du es schon ansprichst, mich würde brennend interessieren wie groß die Daten wirklich sind, also RAW-Files?
[/quote]
Ca. 75 MB unkomprimiert, ca. 32 MB bei verlustloser Komprimierung. Hörte ich beim Nikon-Händler meines Vertrauens.
04.04.2012
Original von TomRohwer
[quote]Original von Tom Ahrens | the ace of spades
[quote]Worauf man neben ISO-Zahlen und Auflösung auch achten sollte, ist dass Du keine DX-Objektive nutzen solltest, sondern die teureren Vollformat-Linsen. Auch in der Dateigröße der Bilder gibt es größere Unterschiede. Du brauchst also auch entsprechend große und vor allem schnelle Speicherkarten.


Wo Du es schon ansprichst, mich würde brennend interessieren wie groß die Daten wirklich sind, also RAW-Files?
[/quote]
Ca. 75 MB unkomprimiert, ca. 32 MB bei verlustloser Komprimierung. Hörte ich beim Nikon-Händler meines Vertrauens.[/quote]

75? Da müssten sie aber arg ungünstig packen. Ich komme max. auf 68MiB oder 72MB, aber das würde 16-Bit Farbwerte vorraussetzen. Würde mich wirklich wundern, wo derartig genaue und schnelle A/D-Wandler herkommen sollen...
Bei unserem kurzen Test haben wir auch mit höheren ISO-Werten und einer D700 zum Vergleich herumgespielt. Mit entsprechender RAW-Konvertierung und einer Skalierung auf die gleiche Größe (die der D700) gibt es bis ISO 12800 praktisch keinen Unterschied zwischen den Systemen.

Wer heute mit der D700 arbeitet und mit der Bildgröße zufrieden ist, würde mit der D800 keinerlei Einschränkungen erleiden. Er hätte nur zusätzlich die Möglichkeit, im Studio und unter optimalen Bedingungen die höhere Auflösung auszureizen.




Original von TomRohwer
....
Ich auch noch nicht, aber ich gehe davon aus, daß wenn nicht tatsächlich ein riesiger Qualitätssprung im Sensor-Rauschen stattgefunden hat (was ich nicht glaube) ein 36 MP-Sensor mehr rauscht als ein 12 MP-Sensor. Das ist einfache Physik und Mathematik. Nicht ganz zufällig hat die D3x mit ihren 24 MP ja auch nicht den hohen ISO-Bereich wie die D3s mit 12 MP...
04.04.2012
den wert 32MB für ein komprimiertes RAW (verlustfrei) halte ich für absolut realistisch. die D700 macht ca. 16MB RAWS (verlustfrei komprimiert)

zum vergleich Hasselblad komprimiertes RAW

hasselblad 30 mpixel: ca. 55-60 MB
hasselblad 50 mpixel: ca. 60-65 MB

wobei ich bei der hassi nicht sicher bin, wie komprimiert wird (da gibt es keine optionen), meine aber gelesen zu haben, dass immer verlustfrei komprimiert wird (was ja auch sinn machen würde bei der größe)
04.04.2012
Original von TomRohwer
...

Und da mehr Pixel beim selben Sensor-Format einen stärken Vergrößerungsmaßstab bedeuten, werden Abbildungsfehler des Objektivs ebenso viel deutlicher sichtbar als Verwacklungsunschärfen bei praktisch fast allen Verschlusszeiten. (Auch eine 1/500 Sekunde hat noch Verwacklungsunschärfen, man sieht sie nur bei üblichen Vergrößerungsmaßstäben nicht.)



das ist absolut korrekt! das selbe phänomen hat man auch im mittelformatbereich. mehr pixel wirkt zunächst u.u. unschärfer! wandelt man dann auf eine vergleichsgröße wird plötzlich alles gestochen scharf!

Topic has been closed