Welche Kaffeepad-Maschine? 91
[gone] akigrafie fotodesign
03.04.2012
Sorry aber das ist wieder typisch Medien...
die Keime finden sich auch am Butter zu Millionen, je nach Lagerung.
Im Wasser finden sich auch immer mehr Keime, das ist nix Neues und sicher kein Hinweis auf eine miese Maschine. Auch ein Vollautomat gammelt richtig eklig vor sich hin wenn nix gemacht wird.
Man putzt sein Equipment eigentlich regelmäßig, egal was es ist...wer das nicht tut, bekommt Dünnschiss, und zwar zu Recht.
Letzteres bekomme ich regelmäßig von solchen hochwertigen Fernsehsendungen ;-))
die Keime finden sich auch am Butter zu Millionen, je nach Lagerung.
Im Wasser finden sich auch immer mehr Keime, das ist nix Neues und sicher kein Hinweis auf eine miese Maschine. Auch ein Vollautomat gammelt richtig eklig vor sich hin wenn nix gemacht wird.
Man putzt sein Equipment eigentlich regelmäßig, egal was es ist...wer das nicht tut, bekommt Dünnschiss, und zwar zu Recht.
Letzteres bekomme ich regelmäßig von solchen hochwertigen Fernsehsendungen ;-))
Original von Cerunnos
Bei der ältesten Maschine, einer etwa sieben Jahre alten Nespresso von DeLonghi, fand das Labor Keime im heißen Kaffee. Sie kommen aus dem Wassertank. Alle Tanks waren hoch verkeimt. An einem Stück der Innenwand einer Senseo fand das Labor sieben Millionen Keime und im frisch hinzugefügten Wasser fünfzigtausend Keime pro Milliliter. Pro Liter wären das fünfzig Millionen Keime. An anderen Stellen wie dem Brühbereich, in den Schläuchen und an den Ausläufen waren mal mehr, mal wenige Keime. In der Nespresso tummelten sich die Keime ausschließlich im Wassertank.
#82Report
03.04.2012
Original von akigrafie fotodesign
Sorry aber das ist wieder typisch Medien...
die Keime finden sich auch am Butter zu Millionen, je nach Lagerung.
Ne, echt? Also ist der grüne, flauschige Belag kein Qualitätsmerkmal? ;)
Original von akigrafie fotodesign
Im Wasser finden sich auch immer mehr Keime, das ist nix Neues und sicher kein Hinweis auf eine miese Maschine.
Wo hat wer was von miesen Maschinen geschrieben?
Original von akigrafie fotodesign
Auch ein Vollautomat gammelt richtig eklig vor sich hin wenn nix gemacht wird.
Es war einfach ein Hinweis, dass eben auch Pad/Kapselmaschinen gereinigt werden müssen.
Ein Argument was vorher gegen einen Vollautomat angeführt wurde.
Original von akigrafie fotodesign
Man putzt sein Equipment eigentlich regelmäßig, egal was es ist...wer das nicht tut, bekommt Dünnschiss, und zwar zu Recht.
Letzteres bekomme ich regelmäßig von solchen hochwertigen Fernsehsendungen ;-))
Ich spare jetzt mal die Frage, wo genau sich Dein Dünnschiss festgesetzt hat, auch wenn ich eine starke Vermnutung habe.
#83Report
03.04.2012
Ich habe neulich im Hotel mal so eine Bosch-Padmaschine gehabt "Tassimo T20".
Ich fand die Handhabung so genial - die Pads haten ein Scan-Label, wodurch die Maschine erkannte welche Wassermenge und welche Temperatur jetzt gebraucht wurde, egal ob man da nun einen Kaffe-Crema, einen Espreesso, oder einen Cappuchinho-Pad rein tat.
Auch der Geschmack war Klasse. Ich habe sonst wenig Pad-Erfahrung, mir hat es aber auf Anhieb gefallen.
Kennt einer das System? Kann man das empfehlen im Vergleich zu den Pads/Pad-Maschinen?
Ich fand die Handhabung so genial - die Pads haten ein Scan-Label, wodurch die Maschine erkannte welche Wassermenge und welche Temperatur jetzt gebraucht wurde, egal ob man da nun einen Kaffe-Crema, einen Espreesso, oder einen Cappuchinho-Pad rein tat.
Auch der Geschmack war Klasse. Ich habe sonst wenig Pad-Erfahrung, mir hat es aber auf Anhieb gefallen.
Kennt einer das System? Kann man das empfehlen im Vergleich zu den Pads/Pad-Maschinen?
#84Report
03.04.2012
Pad-Kaffeemaschinen kann man ja nicht auf Behindertenparkplätzen parkieren.
#85Report
03.04.2012
...es geht nichts über nespresso, wenn man von pad/kapselmaschinen redet :) kein billiges vergnügen aber dafür ein genuss :)
#86Report
03.04.2012
Der Unterschied, warum hier so viele auf Nespresso schwören und den Rest für Mist halten ist ganz einfach: Nespressomaschinen funktionieren im Grund wie ein Kaffeevollautomat. Nur dass das Pulver nicht frisch gemahlen wird, sondern in den Kapseln steckt. Der Vorteil gegenüber dem Kaffeevollautomaten ist: Sehr kleines Gerät, weil kein Mahlwerk benötigt wird, sehr hoher Druck (Bitterstoffe haben keine Zeit sich auszubilden -> Kaffee ist bekömmlicher) und ich kann den Geschmack für jede Tasse variieren.
Nachteil: Viel Müll, Kapseln recht teuer.
Die anderen Pad oder Kapsel-Systeme können da geschmacklich nicht mithalten, denn sie lassen entweder warmes Wasser über das pad laufen (Senseo und Co.) oder benutzen "Instant-Kaffee" (Tassimo und Co.) Bei den Tassimosystemen hat man die gleichen Nachteile wie bei Nespresso, kann aber auch Kakao und Tee machen. Die Senseo produziert kompostierbaren Müll, ist aber in der "Geschmacksauswahl" recht eingeschränkt.
Der Kaffeevollautomat ist Geschmacklich der "Höhepunkt" (Vorausgesetzt, er wurde richtig eingestellt und wird mit den richtigen Bohnen betrieben!), aber in der ANschaffung recht teuer und hat einen recht hohen Wartungs und Reinigungsbedarf. Feuchtes Kaffemehl kriegt nämlich seeeehr schnell Fell. Aber nach diesen Kisten wurde ja nicht gefragt. :)
Ich fasse zusammen:
Nespresso
Pro: Geschmack, Bekömmlichkeit, Geschmacksauswahl, kleines und günstiges Gerät
Kontra: Teure Kapseln, viel Müll
Senseo
Pro: Billige Pads, kleines und günstiges Gerät
Kontra: Geschmacklich kein Höhepunkt
Tassimo
Pro: große Getränkeauswahl, kleines Gerät
Kontra: Sehr viel Plastik-Müll, Instant-Getränke, teure Kapseln
Alle Klarheiten beseitigt? :))))
Nachteil: Viel Müll, Kapseln recht teuer.
Die anderen Pad oder Kapsel-Systeme können da geschmacklich nicht mithalten, denn sie lassen entweder warmes Wasser über das pad laufen (Senseo und Co.) oder benutzen "Instant-Kaffee" (Tassimo und Co.) Bei den Tassimosystemen hat man die gleichen Nachteile wie bei Nespresso, kann aber auch Kakao und Tee machen. Die Senseo produziert kompostierbaren Müll, ist aber in der "Geschmacksauswahl" recht eingeschränkt.
Der Kaffeevollautomat ist Geschmacklich der "Höhepunkt" (Vorausgesetzt, er wurde richtig eingestellt und wird mit den richtigen Bohnen betrieben!), aber in der ANschaffung recht teuer und hat einen recht hohen Wartungs und Reinigungsbedarf. Feuchtes Kaffemehl kriegt nämlich seeeehr schnell Fell. Aber nach diesen Kisten wurde ja nicht gefragt. :)
Ich fasse zusammen:
Nespresso
Pro: Geschmack, Bekömmlichkeit, Geschmacksauswahl, kleines und günstiges Gerät
Kontra: Teure Kapseln, viel Müll
Senseo
Pro: Billige Pads, kleines und günstiges Gerät
Kontra: Geschmacklich kein Höhepunkt
Tassimo
Pro: große Getränkeauswahl, kleines Gerät
Kontra: Sehr viel Plastik-Müll, Instant-Getränke, teure Kapseln
Alle Klarheiten beseitigt? :))))
#87Report
03.04.2012
Danke - damit dürfte wohl alles gesagt sein! :-)
#88Report
[gone] OJ
27.07.2012
So, nach ner halben Ewigkeit will ich dann mal berichten, wie ich mich entschieden hab! ;)
Ich hab mir ne Senseo Latte Select geholt und bin mehr als zufrieden! Zuvor hab ich aber 4 Wochen die Dolce Gusto einer Freundin getestet und ab und zu mal Nespresso getrunken. Meine Wahl ist dennoch auf die Senseo gefallen. Der Milchschaum ist super, die Pads von Aldi sind sehr lecker, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar und das Design sagt mir auch zu. Nespresso schmeckt zwar besser, aber da kostet jede Tasse auch das Dreifache! Ich bin auf jeden Fall happy. :)
Ich hab mir ne Senseo Latte Select geholt und bin mehr als zufrieden! Zuvor hab ich aber 4 Wochen die Dolce Gusto einer Freundin getestet und ab und zu mal Nespresso getrunken. Meine Wahl ist dennoch auf die Senseo gefallen. Der Milchschaum ist super, die Pads von Aldi sind sehr lecker, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar und das Design sagt mir auch zu. Nespresso schmeckt zwar besser, aber da kostet jede Tasse auch das Dreifache! Ich bin auf jeden Fall happy. :)
#89Report
06.10.2012
Ich habe meine Entscheidung auch getroffen - es wurde die Bosch "Tassimo T20". Die bequeme Bedienung mit den von der Maschine selbst gescannten Pads und die Pad-Vielfalt waren ausschlaggebend.
Mein Favorit ist Caramel-macciato, die Modells trinken am liebsten die Milchschokolade ... ;-)
Mein Favorit ist Caramel-macciato, die Modells trinken am liebsten die Milchschokolade ... ;-)
#90Report
[gone] Fotograf Christian Weber - V4
06.10.2012
Pads: Alnatura Pads von dm :)
#91Report
Topic has been closed
Ist aber dann eher die Wahl zwischen Pest und Cholera :)
Für mich geht nichts über nen Vollautomaten. Ich habe seit 4 Jahren ne AEG CaFamosa CF 220 aus der Bucht. Hat damals generalüberholt knapp 200 Euronen mit 1 Jahr Gewährleistung durch den Händler gekostet.
Sie besitzt eine Solis Brühgruppe und man kann auch Espressopulver direkt einfüllen.
Eine extra Milchaufschäumer brauch ich nicht, da eine Düse dran ist, aus der gleich auch kochendes Wasser für Tee kommt.
Wasser- und Kaffeemenge kann ich für 3 Tassengrößen fest programmieren, ebenso die Temperatur. Beim Einschalten wird 1x gespült, so trinkt man nicht das abgestandene Wasser im System.
Und JA, einen Vollautomaten muss man pflegen. 1x die Woche Brühgruppe reinigen und fetten (5 Min).
Alle 1-2 Monate wird gereinigt und entkalkt, je nach Kaffeebezug und Wasserhärte.
Dafür läuft sie wie am ersten Tag und hat jetzt 1265 Tassen Kaffee bereitet.
Anmerkung am Rande, auch Pad/Kapselmaschinen müssen regelmäßig gereinigt werden. Die Hersteller verschweigen das allerdings.
Der Test von WDR Markt war erschreckend!
Zitat:
Bei der ältesten Maschine, einer etwa sieben Jahre alten Nespresso von DeLonghi, fand das Labor Keime im heißen Kaffee. Sie kommen aus dem Wassertank. Alle Tanks waren hoch verkeimt. An einem Stück der Innenwand einer Senseo fand das Labor sieben Millionen Keime und im frisch hinzugefügten Wasser fünfzigtausend Keime pro Milliliter. Pro Liter wären das fünfzig Millionen Keime. An anderen Stellen wie dem Brühbereich, in den Schläuchen und an den Ausläufen waren mal mehr, mal wenige Keime. In der Nespresso tummelten sich die Keime ausschließlich im Wassertank.