Hilfreiche Tricks zum Outdoorfotografieren mit entfesselten Blitzen 21

[gone] Mirco M. Photography
23.03.2012
Das schöne Wetter steht vor der Tür, und ich möchte mich nun mehr mit der Outdoorfotografie mit entfesselten Blitzen beschäftigen.

Ich habe bereits zwei Blitze ( Nikon Speedlight SB-27 ) und das passende Zubehör wie Funkauslöser, Schirm, Halter und Stativ.

Vielleicht weiß jemand von Euch, wo ich gutes Videomaterial für die wichtigsten Vorgehensweisen finde, oder kann mir andere hilfreiche Tricks geben.

Vielleicht wären auch Beispielbilder ganz interessant, an denen Ihr Euer Set beschreibt!

Bin mal gespannt, und danke vorab für Eure Unterstützung!

LG Mirco
23.03.2012
Ist jetzt nicht gerade ein Tutorial, ich hab aber mal was dazu geschrieben:
http://blog.magistus.de/2011/06/03/foto-tipp-outdoor-shooting-im-gegenlicht/
[gone] VisualPursuit
23.03.2012
Wie immer: http://strobist.blogspot.com -> Lighting 101
23.03.2012
Martin Krolop hat dazu mal ein tolles Video ins Netz gestellt. Findest Du sicher bei Youtube.

Ausserdem würde ich Dir empfehlen, anstelle von Blitzen, auch mal über den Einsatz von Reflektoren (California Sunbounce) nachzudenken. In dem Beispielbild saß mein Modell im Schatten. Zum Einsatz kam lediglich ein Micro Mini, den ich vorsorglich mal mitgenommen hatte.
23.03.2012
Such einfach bei youtube nach strobist und Du findest jede Menge Videos zu dem Thema :)

Beispielbild habe ich auch für Dich:

Nackter Blitz von ca. 45° links, etwas 2 Meter Abstand vom Model.
23.03.2012
Japp, Strobist ist zum Lesen super.
Und auf Youtube gibts jede Menge Videomaterial. Dort auch einfach nach "strobist" suchen.

Evtl. erst mal mit einem Blitz anfangen, den beherrschen und dann den zweiten mit dazu nehmen ;-)

Sehr schön ist dieser Thread hier, da gibt es jede Menge Bildbeispiele:
http://www.model-kartei.de/forum/fototechnik/85064-0-entfesselt-blitzen-zeigt-eure-werke.html
23.03.2012
Für Nikon ist auch das Buch "The Hot Shoe Diaries" zu empfehlen. Für Canon das Buch "Heute schon geblitzt".

lg Micha
[gone] KB Photographie in Bewegung
23.03.2012
Von martin krolop gibt es dazu auch ein ebook
lights setup
oder das buch entfesselt blitzen (ist nicjt von krolop) mit nikon
Bei den Strobisten gelernt! :)
23.03.2012
schau mal HIER oder HIER aber auch HIER. Das HIER ist aber auch intressant. Genau so wie dieses HIER.

Meine Bilder sind übrigens alle nach Strobistmanier mit Systemblitzen gemacht (auch wenn es mittlerweile mehr als 2 sind). Wenn Du zu den Bildern konkrete Fragen hast ....
23.03.2012
entweder Blog vom Krolop oder FotoTv.de hat mir enorm geholfen.
[gone] Mirco M. Photography
23.03.2012
Ok, danke für die vielen Tipps! Doch irgendwie konnte ich bis jetzt wenig über die Vorgehensweise finden ( Kameraeistellung bei Nikon eher Modus M oder A ) .
Einsatz eines Belichtungsmesser....

Danke
23.03.2012
Immer auf M und dann probieren. Du lernst am meisten aus den Fehlern, die Du selbst gemacht hast.
Original von Mirco M. Photography - Jobs beachten !!!!
Ok, danke für die vielen Tipps! Doch irgendwie konnte ich bis jetzt wenig über die Vorgehensweise finden ( Kameraeistellung bei Nikon eher Modus M oder A ) .
Einsatz eines Belichtungsmesser....

Danke


Wenn Du in die Tipps reinschaust findest Du doch genau diese Infos!!!
Gerade die Videos bsp. von K&G etc. zeigen dass sehr schön und super erklärt!
23.03.2012
Ohne Belichtungsmesser kannst Du z.B. so vorgehen:

  • Du stellst die Kamera auf Zeitvorwahl und wählst eine Belichtungszeit länger oder gleich der Blitzsynchronzeit, z.B. 1/125.

  • Du lässt die Kamera die Belichtung messen und erhältst die Blende, z.B. Blende 8

  • Nun stellst Du die Kamera in den manuellen Modus und stellst Zeit und Blende manuell ein

  • Aus der Leitzahl des Blitzes und der ermittelten Blende berechnest Du den Abstand des Blitzes (Abstand = Leitzahl/Blende), also z.B. 32/8 ergibt eine Entfernung des Blitzes von 4 Metern vom Model. Du kannst auch näher rangehen und die Leistung des Blitzes reduzieren. Wenn Du einen Schirm davor hast, dann hast Du ca. 1 1/2 bis 2 Blenden Verlust, also dementsprechend näher rangehen oder Leistung des Blitzes um diesen Wert erhöhen.

  • Wenn Du alles richtig gemacht hast, dann müsstest Du ein einigermaßen korrekt belichtetes Bild bekommen

  • Nun kannst Du mit der Zeit die Belichtung des Hintergrunds varieren, z.B. um den Hintergrund dunkler zu machen, eine kürzere Verschlusszeit wählen. Blende verändert die Belichtung insgesamt. Leistung und Abstand des Blitzes verändern die Belichtung des Models. Du hast hier also verschiedene Parameter an denen Du drehen kannst und das musst Du einfach ausprobieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen wie sich das auswirkt.


Mit einem Belichtungsmesser geht das alles natürlich etwas einfacher.
23.03.2012
http://www.krolop-gerst.com wurde schon erwähnt. Lies dich da mal durch die Tutorials durch.

Ansonsten kann Nikon CLS, damit sollte eine korrekte Belichtung nicht so schwer sein. Ausser der SB-27 kann noch kein CLS. In de Fall, vielleicht einen Wechsel auf SB-600, SB-800 und SB-900, und vielleicht noch weitere Modelle, in Erwägung ziehen.
[gone] Mirco M. Photography
23.03.2012
Original von Frank Merfort
Ohne Belichtungsmesser kannst Du z.B. so vorgehen:

  • Du stellst die Kamera auf Zeitvorwahl und wählst eine Belichtungszeit länger oder gleich der Blitzsynchronzeit, z.B. 1/125.

  • Du lässt die Kamera die Belichtung messen und erhältst die Blende, z.B. Blende 8

  • Nun stellst Du die Kamera in den manuellen Modus und stellst Zeit und Blende manuell ein

  • Aus der Leitzahl des Blitzes und der ermittelten Blende berechnest Du den Abstand des Blitzes (Abstand = Leitzahl/Blende), also z.B. 32/8 ergibt eine Entfernung des Blitzes von 4 Metern vom Model. Du kannst auch näher rangehen und die Leistung des Blitzes reduzieren. Wenn Du einen Schirm davor hast, dann hast Du ca. 1 1/2 bis 2 Blenden Verlust, also dementsprechend näher rangehen oder Leistung des Blitzes um diesen Wert erhöhen.

  • Wenn Du alles richtig gemacht hast, dann müsstest Du ein einigermaßen korrekt belichtetes Bild bekommen

  • Nun kannst Du mit der Zeit die Belichtung des Hintergrunds varieren, z.B. um den Hintergrund dunkler zu machen, eine kürzere Verschlusszeit wählen. Blende verändert die Belichtung insgesamt. Leistung und Abstand des Blitzes verändern die Belichtung des Models. Du hast hier also verschiedene Parameter an denen Du drehen kannst und das musst Du einfach ausprobieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen wie sich das auswirkt.


Mit einem Belichtungsmesser geht das alles natürlich etwas einfacher.


Habe ein Belichtungsmesser!!!
23.03.2012
Bookmark mit 10 Zeichen
23.03.2012
SB27 kann kein CLS.

Manuell ist (mit etwas Erfahrung) eh viel schöner ;-)

Ich mach es meistens so:
Outdoor tagsüber ist 1/2 Blitzleistung oft ein guter Start.
Kamera M auf 1/250s (Nikon kann das mit vielen Funkauslösern)
Blende ca. 5.6 - 8
Bild inkl. Histogramm betrachten und weitere Entscheidungen fällen ;-)

Beli brauche ich keinen, dass es manche anders sehen, ist mir bekannt *g*.

Einfach mal ohne Model üben. Geht mit ein bissi Erfahrung recht easy.
[gone] Mirco M. Photography
24.03.2012
Danke für Eure Hilfe! Die Videos von K&G sind schon echt hilfreich!
Morgen geht es los: learning by doing!!!

LG

Topic has been closed