Kurzzeit!! 38
07.03.2012
Primär wird es an der Abbrennzeit des Blitzes hängen.
Evt. hilft das:
http://www.c-studios.de/blog/studioblitze-blitzdauer/
Einfachste Lösung gegenüber den HighSpeed Blitzköpfen sind die Systemaufsteckblitze für Kameras. Die sind auch sehr schnell.
lg sören
Evt. hilft das:
http://www.c-studios.de/blog/studioblitze-blitzdauer/
Einfachste Lösung gegenüber den HighSpeed Blitzköpfen sind die Systemaufsteckblitze für Kameras. Die sind auch sehr schnell.
lg sören
#2Report
07.03.2012
Oder Festlicht. Zur Not der berühmte Baustrahler.
#3Report
07.03.2012
den baustrahler möchte ich sehen mit dem das klappt....
#4Report
07.03.2012
Systemblitz mit möglichst geringer Leistung fahren. Die sind dann super fix und der Tropfen bleibt 'fast' rund!
lg, Franz
lg, Franz
#5Report
[gone] Howein
07.03.2012
Es scheint beim Fotografieren mit normalen Bordmitteln viel Zufall imn Spiel zu sein ...das habe ich jedenfalls immer wieder von Betroffenen gehört ... ;-)
Alle guten "Tropfenfotografen" die ich kenne verwenden aufwändige Aufbauten mit viel Technik (und machen dabei eine Riesen Wasserpanscherei wie sie die Hausfrau liebt ... ;-)
Kürzlich habe ich den Verkauf einer solchen Ausrüstung miterlebt ... der Krempel war selbst im Verkauf noch fast 1000 Euro wert ...
Alle guten "Tropfenfotografen" die ich kenne verwenden aufwändige Aufbauten mit viel Technik (und machen dabei eine Riesen Wasserpanscherei wie sie die Hausfrau liebt ... ;-)
Kürzlich habe ich den Verkauf einer solchen Ausrüstung miterlebt ... der Krempel war selbst im Verkauf noch fast 1000 Euro wert ...
#6Report
07.03.2012
Hi Jamari,
schon wieder lange nichts gehört von Dir.. schade dass ich es nicht geschafft habe bei deinen Workshops bei uns in der Luminanz mal vorbei zu kommen....
Die Synchronzeit hängt im Prinzip erstmal überhaupt nicht mit der Abbrenndauer des Blitzes zusammen. Die schnellstmögliche Synchronzeit hängt erstmal von der Kamera ab. Die Synchronzeit ist die kürzeste Verschlußzeit, bei welcher der Schlitzverschluß deiner Kamera noch vollständig geöffnet ist. Meistens liegt das zwischen 1/160 und 1/250 je nach Kamera. Wenn Du kürzere Belichtungszeiten an der Kamera einstellst, führt das in Kombination mit Blitzen zu einer "Teilausleuchtung" des Bildes, das heißt.. du wirst den Verschluss der Kamera im Bild sehen.... Wenn man dennoch schneller Synchronzeiten haben möchte oder muss, dann wird das über Stroboskop-Blitzen gelöst, aber das ist ein anderes Thema denke ich...
Die Wassertropfen scharf zu bekommen geht im Studio tatsächlich über die Abbrennzeit des verwendeten Blitzes... Genau dafür gibt es so genannte HighSpeed-Blitzköpfe, die in Ihrer Abbrenndauer um ein vielfaches schneller sind als die üblichen Kompaktblitze....
Je nach Hersteller und Modell hast Du bei den üblichen Kompaktblitzen eine Abbrennzeit von ca. 1/800 bis vielleicht 1/1200... man möge mich korrigieren, ich habe nicht den kompletten Marktüberblick was es da gibt....
Die speziellen Speed-Köpfe der Hersteller haben eine deutlich kürzere Abbrendauer und frieren dadurch bewegte Motive besser ein. Im Studio bei der Arbeit mit Blitzen ist also nicht Deine Belichtungszeit wichtig für das einfrieren von Objekten sondern die Abbrennzeit des Blitzes...
Wenn Du danach googlest und erklärt haben möchtest wie Synchronzeit, Schlitzverschluss und Abbrenndauer der Blitze im Detail zusammenhängen wird's ausgesprochen kompliziert, das sag ich dir gleich ;)
Daher die einfache Variante bedeutet: Belichtungszeit 1/160 oder was deine Cam eben hinbekommt und die Abbrenndauer deines Blitzes muss möglichst kurz sein => Stichwort Speed-Blitzköpfe...
Aber Baustrahler... mit Verlaub, das ist Unsinn... mit so wenig Licht wirst du niemals eine Belichtungszeit hinbekommen, die dir Wassertropfen einfriert, nichtmal wenn Du hahnebüchene ISO-Zahlen an der Cam verwendest...
Ich hoffe das hilft Dir.
LG, Christian
schon wieder lange nichts gehört von Dir.. schade dass ich es nicht geschafft habe bei deinen Workshops bei uns in der Luminanz mal vorbei zu kommen....
Die Synchronzeit hängt im Prinzip erstmal überhaupt nicht mit der Abbrenndauer des Blitzes zusammen. Die schnellstmögliche Synchronzeit hängt erstmal von der Kamera ab. Die Synchronzeit ist die kürzeste Verschlußzeit, bei welcher der Schlitzverschluß deiner Kamera noch vollständig geöffnet ist. Meistens liegt das zwischen 1/160 und 1/250 je nach Kamera. Wenn Du kürzere Belichtungszeiten an der Kamera einstellst, führt das in Kombination mit Blitzen zu einer "Teilausleuchtung" des Bildes, das heißt.. du wirst den Verschluss der Kamera im Bild sehen.... Wenn man dennoch schneller Synchronzeiten haben möchte oder muss, dann wird das über Stroboskop-Blitzen gelöst, aber das ist ein anderes Thema denke ich...
Die Wassertropfen scharf zu bekommen geht im Studio tatsächlich über die Abbrennzeit des verwendeten Blitzes... Genau dafür gibt es so genannte HighSpeed-Blitzköpfe, die in Ihrer Abbrenndauer um ein vielfaches schneller sind als die üblichen Kompaktblitze....
Je nach Hersteller und Modell hast Du bei den üblichen Kompaktblitzen eine Abbrennzeit von ca. 1/800 bis vielleicht 1/1200... man möge mich korrigieren, ich habe nicht den kompletten Marktüberblick was es da gibt....
Die speziellen Speed-Köpfe der Hersteller haben eine deutlich kürzere Abbrendauer und frieren dadurch bewegte Motive besser ein. Im Studio bei der Arbeit mit Blitzen ist also nicht Deine Belichtungszeit wichtig für das einfrieren von Objekten sondern die Abbrennzeit des Blitzes...
Wenn Du danach googlest und erklärt haben möchtest wie Synchronzeit, Schlitzverschluss und Abbrenndauer der Blitze im Detail zusammenhängen wird's ausgesprochen kompliziert, das sag ich dir gleich ;)
Daher die einfache Variante bedeutet: Belichtungszeit 1/160 oder was deine Cam eben hinbekommt und die Abbrenndauer deines Blitzes muss möglichst kurz sein => Stichwort Speed-Blitzköpfe...
Aber Baustrahler... mit Verlaub, das ist Unsinn... mit so wenig Licht wirst du niemals eine Belichtungszeit hinbekommen, die dir Wassertropfen einfriert, nichtmal wenn Du hahnebüchene ISO-Zahlen an der Cam verwendest...
Ich hoffe das hilft Dir.
LG, Christian
#7Report
07.03.2012
Wie immer gibt es mehrere Wege, die zum Ziel führen.
Die Sache mit den Baustrahlern halte ich allerdings für ein wenig utopisch wenn man das Model nicht grillen will ;-)
Wir hatten uns bei diesen Bildern
[img]http://kuchtsbelichtung.de/Website/Galerie_Menschen_files/Media/1comp-12001_KU4822/1comp-12001_KU4822.jpg?disposition=download[/img]
Mit Systemblitzen beholfen.
Ein 580er wurde per TTl- Kabel mit der Kamera verbunden und diente als Master. Ein zweiter 580er sowie zwei 430er als Slave (einer davon für den Hintergrund)
Exifs:
Kamera-Hersteller: Canon
Kamera-Modell: Canon EOS-1Ds Mark III
Brennweite: 85.0mm
Blende: f/8.0
Belichtungszeit: 0.0010s (1/1000)
ISO: 200
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: manuell
Belichtungsmodus: manuell
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: ja (auto, Reflexlicht erkannt)
Farbraum: sRGB
Software: Adobe Photoshop Elements 8.0 Macintosh
Hoffe geholfen zu haben. ;-)
Die Sache mit den Baustrahlern halte ich allerdings für ein wenig utopisch wenn man das Model nicht grillen will ;-)
Wir hatten uns bei diesen Bildern
[img]http://kuchtsbelichtung.de/Website/Galerie_Menschen_files/Media/1comp-12001_KU4822/1comp-12001_KU4822.jpg?disposition=download[/img]
Mit Systemblitzen beholfen.
Ein 580er wurde per TTl- Kabel mit der Kamera verbunden und diente als Master. Ein zweiter 580er sowie zwei 430er als Slave (einer davon für den Hintergrund)
Exifs:
Kamera-Hersteller: Canon
Kamera-Modell: Canon EOS-1Ds Mark III
Brennweite: 85.0mm
Blende: f/8.0
Belichtungszeit: 0.0010s (1/1000)
ISO: 200
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: manuell
Belichtungsmodus: manuell
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: ja (auto, Reflexlicht erkannt)
Farbraum: sRGB
Software: Adobe Photoshop Elements 8.0 Macintosh
Hoffe geholfen zu haben. ;-)
#8Report
07.03.2012
@Kucht: Tolles Ergebnis! :)
Aber Du siehst auch hier, dass die Tropfen nicht 100% scharf und eingefroren sind.. das genau wäre die Verbesserung wenn man mit Generator und Speed-Blitzkopf arbeiten würde.... Die Tropfen wären dann knackscharf....
Aber Du siehst auch hier, dass die Tropfen nicht 100% scharf und eingefroren sind.. das genau wäre die Verbesserung wenn man mit Generator und Speed-Blitzkopf arbeiten würde.... Die Tropfen wären dann knackscharf....
#9Report
07.03.2012
Japp... mit Kompaktblitzen auf Minimalleistung sollte es am einfachsten gehen. Hier ein Beispiel (Nikon SB-700):
Leistung - Abbrenndauer
1/1 - 1/1042
1/2 - 1/1136
1/4 - 1/2857
1/8 - 1/5714
1/16 - 1/10000
1/32 - 1/18182
1/64 - 1/25000
1/128 - 1/40000
Wichtig: es muss beim Blitzen möglichst dunkel sein. Sonst erzeugt das Umgebungslicht Unschärfe.
Also erst Fokussieren, Licht aus, blitzen.
Habs selber noch nie versucht aber der Herr der hier Baustrahler empfiehlt hat das sicher auch nicht ;-)
Leistung - Abbrenndauer
1/1 - 1/1042
1/2 - 1/1136
1/4 - 1/2857
1/8 - 1/5714
1/16 - 1/10000
1/32 - 1/18182
1/64 - 1/25000
1/128 - 1/40000
Wichtig: es muss beim Blitzen möglichst dunkel sein. Sonst erzeugt das Umgebungslicht Unschärfe.
Also erst Fokussieren, Licht aus, blitzen.
Habs selber noch nie versucht aber der Herr der hier Baustrahler empfiehlt hat das sicher auch nicht ;-)
#10Report
07.03.2012
Original von Christian (CFM-Medienproduktion)
Aber Du siehst auch hier, dass die Tropfen nicht 100% scharf und eingefroren sind.. das genau wäre die Verbesserung wenn man mit Generator und Speed-Blitzkopf arbeiten würde.... Die Tropfen wären dann knackscharf....
Naja .... wir standen vor der Wahl entweder das vorhandene Equipment zu nutzen (OK, Iso 400 und 2000tel wäre auch noch gegangen ... ) oder für ca. 2k 'ne Highspeedblitzanlage zu kaufen ...... ;-)
#11Report
07.03.2012
Original von Kucht ****Termine erst wieder ab Juni****
[quote]Original von Christian (CFM-Medienproduktion)
Aber Du siehst auch hier, dass die Tropfen nicht 100% scharf und eingefroren sind.. das genau wäre die Verbesserung wenn man mit Generator und Speed-Blitzkopf arbeiten würde.... Die Tropfen wären dann knackscharf....
Naja .... wir standen vor der Wahl entweder das vorhandene Equipment zu nutzen (OK, Iso 400 und 2000tel wäre auch noch gegangen ... ) oder für ca. 2k 'ne Highspeedblitzanlage zu kaufen ...... ;-)[/quote]
Stimmt, das ist ungefähr die Wahl die man hat ;)
... ne alternative wäre noch bei nem "Hensel-Point" in der Nähe (ich weiß nicht ob's sowas auch von anderen Herstellern gibt) das Equipement für einen Tag zu mieten... das dürfte im bezahlbaren Rahmen liegen...
#12Report
07.03.2012
Ich auch! Dann erwerbe ich die Rechte und werde reich...
Original von Johannes H. de la Torre
den baustrahler möchte ich sehen mit dem das klappt....
#13Report
07.03.2012
Es geht doch darum, genügend Licht zu haben, um mit einer kurzen Verschlusszeit
arbeiten zu können. Jetzt kannst du, wenn du es oft brauchst, sicher die 2k ausgeben.
Aber für mal ein Shooting reicht Licht, einfach Licht. Und das ist genau das, was ein Strahler bringt. Oder eine Xenon-Anlage von einem Auto. Ich habe in meinem mini-Studio zu Hause auch einen Festlichtstrahler mit Tageslichtlampen. Kostet aber 250 €. Und für Peoplefotografie
nur sehr beschränkt einsetzbar.
arbeiten zu können. Jetzt kannst du, wenn du es oft brauchst, sicher die 2k ausgeben.
Aber für mal ein Shooting reicht Licht, einfach Licht. Und das ist genau das, was ein Strahler bringt. Oder eine Xenon-Anlage von einem Auto. Ich habe in meinem mini-Studio zu Hause auch einen Festlichtstrahler mit Tageslichtlampen. Kostet aber 250 €. Und für Peoplefotografie
nur sehr beschränkt einsetzbar.
Original von Kucht ****Termine erst wieder ab Juni****
Naja .... wir standen vor der Wahl entweder das vorhandene Equipment zu nutzen (OK, Iso 400 und 2000tel wäre auch noch gegangen ... ) oder für ca. 2k 'ne Highspeedblitzanlage zu kaufen ...... ;-)
#14Report
07.03.2012
@Giuliano Andrea: Dann versuche mal bei so einer Beleuchtung mit Blende 11 eine Belichtungszeit von 1/4000 oder noch schneller hinzubekommen... Das ist so Kilometerweit entfernt von dem was mit einem Baustrahler möglich ist wie es weiter nicht weg sein könnte... Probier's einfach mal aus mit Deinem Baustrahler ein Foto zu machen wie von Kucht gezeigt, dann weißt du was wir meinen ...
#15Report
07.03.2012
Letzendlich brauchst Du eine schnelle Abrennzeit der Blitze sowie eine Camera die ggf die Serienbilder schnell aufnimmt.
Der neue Hensel Porty soll laut einem Fotofreund, der den Blitz selbst für Wasseraufnahmen / Dusche auf der Canon Roadshow einsetzte der Hammer sein. Du kannst diese Blitze auch mieten, in jedem Henselpoint.
Er schickte mir damals dieses Video (leider ne Canon ;-) ) Hensel Porty
Ansonsten wenn Du Fragen dazu hast maile mal Klaus Walzer an in meinem Netzwerk. Der gibt auch Unterricht und ist Berufsfotograf.
Also Du mußt den Tropfen ja halt mit Licht einfrieren und einer kurzen Belichtungszeit. Dazu muß der Blitz eine kurze Abbrenndauer haben.
Gruß
Nordic
Der neue Hensel Porty soll laut einem Fotofreund, der den Blitz selbst für Wasseraufnahmen / Dusche auf der Canon Roadshow einsetzte der Hammer sein. Du kannst diese Blitze auch mieten, in jedem Henselpoint.
Er schickte mir damals dieses Video (leider ne Canon ;-) ) Hensel Porty
Ansonsten wenn Du Fragen dazu hast maile mal Klaus Walzer an in meinem Netzwerk. Der gibt auch Unterricht und ist Berufsfotograf.
Also Du mußt den Tropfen ja halt mit Licht einfrieren und einer kurzen Belichtungszeit. Dazu muß der Blitz eine kurze Abbrenndauer haben.
Gruß
Nordic
#16Report
07.03.2012
Ich bin hier zwar nicht so der Fachmann, aber es geht doch wohl darum, daß die Leuchtdauer eines Blitzes kürzer ist als die kürzeste Verschlußzeit der Kamera und deshalb der Tropfen in der Bewegung eingefroren wird. Die eingetellte Verschußzeit an der Kamera ist da nicht wesentlich.
#17Report
07.03.2012
Genau.
Verschlusszeit ist vollkommen Wumpe.
Raum Dunkel (kein Umgebungslicht), Kamera auf 1/15 oder auf 5 Sekunden von mir aus... komplett egal mit Stativ und dann blitzt man da während der Belichtungszeit mit einem Blitz rein (möglichst kurze Abbrenndauer) und scharf wird dann NUR das, was die Kamera gesehen hat, während der Blitz geblitzt hat.
Das ist ungefähr so als wenn Ihr Disco-Fotos macht mit 1/2 Sekunde Belichtungszeit UND Blitz. Dann gibt's so Bewegungsunschärfe/Geisterbilder aber es ist auch EIN scharfes Bild der Person zwischen den Geistern.
Wenn man diese Bewegungsunschärfe eliminiert (Stativ, kein Umgebungslicht, dass die Geister anstrahlt) dann hat man nur den Tropfen scharf und zwar in dem Zeitraum in dem sich der Blitz entladen hat. Und je schneller der Blitz abbrennt, desto weniger Zeit hat der Tropfen um inzwischen Gymnastik zu machen.
Verschlusszeit ist vollkommen Wumpe.
Raum Dunkel (kein Umgebungslicht), Kamera auf 1/15 oder auf 5 Sekunden von mir aus... komplett egal mit Stativ und dann blitzt man da während der Belichtungszeit mit einem Blitz rein (möglichst kurze Abbrenndauer) und scharf wird dann NUR das, was die Kamera gesehen hat, während der Blitz geblitzt hat.
Das ist ungefähr so als wenn Ihr Disco-Fotos macht mit 1/2 Sekunde Belichtungszeit UND Blitz. Dann gibt's so Bewegungsunschärfe/Geisterbilder aber es ist auch EIN scharfes Bild der Person zwischen den Geistern.
Wenn man diese Bewegungsunschärfe eliminiert (Stativ, kein Umgebungslicht, dass die Geister anstrahlt) dann hat man nur den Tropfen scharf und zwar in dem Zeitraum in dem sich der Blitz entladen hat. Und je schneller der Blitz abbrennt, desto weniger Zeit hat der Tropfen um inzwischen Gymnastik zu machen.
Original von Coolpaparazzi
Ich bin hier zwar nicht so der Fachmann, aber es geht doch wohl darum, daß die Leuchtdauer eines Blitzes kürzer ist als die kürzeste Verschlußzeit der Kamera und deshalb der Tropfen in der Bewegung eingefroren wird. Die eingetellte Verschußzeit an der Kamera ist da nicht wesentlich.
#18Report
07.03.2012
Original von Giuliano Andrea
Oder Festlicht. Zur Not der berühmte Baustrahler.
Wenn man bedenkt das fast 75% die Watt angabe bei Dauerlicht (Baustrahler) "Wärme" ist, neben Produkt ist dann Licht, kannst du dir selbst ausrechnen wie viel 1000 W Baustrahler um bei f8 und 1/1000 sek. benötigt wird........
Ich schätze da kann man die Wasser Tropfen auch nicht "Einfrieren" .... ganz im gegenteil es wird schließlich, bei der Temperatur, nur "Dampf" und ein "Gegrilltes Model" übrig bleiben ... ;-))
#19Report
07.03.2012
Das hatten wir eben doch schon, Du bekommst mit den Verschlußzeiten Deiner Kamera den Wassertropfen NICHT eingefroren. Deshalb brauchst Du ein Licht, was kürzer leuchtet als die kürzeste Verschlußzeit Deiner Kamera. Baustrahler und anderes Dauerlicht fallen deshalb aus, es sei denn, Du knipst es von Hand 1/10000tel Sec. an, dass mach mir mal vor!
#20Report
Topic has been closed
ich habe folgende frage: wie genau erreiche ich es, wassertropfen o.ä. im studio scharf zu bekommen? ich weiß, dass es über generatoren geht - produktinfos benötige ich gerade nicht, sondern eher technische erklärungen - wie hängt die synchronisationszeit zusammen mit der blitzzeit? was liegt an der kamera, was am blitz?
wie kann man den effekt möglichst kostengünstig erzielen?
danke für eure infos :-)
jamari