Was tun mit alten Analog-Receivern?!? 32
[gone] xxxxxx
19.02.2012
Ja Spatz, da geht es dann finanziell tatsächlich um etwas mehr- warte einfach noch 15 Jahre, dann kannste den mit 'ner H-Zulassung wieder fahren...^^
Also ab in die Scheune damit...
Übrigens wird genau das wahrscheinlich auch mit den Analog-Sat-Receivern passieren, wie mit den Antennen (für dvb-t) oder Kupferkabeln (brauchte man die nicht wieder für dsl odersowas) :
Wenn wirklich fast ALLE das Zeug NICHT mehr haben, wirds eine neue Technik geben, für die man dann genau das alte Zeug braucht, äh: hätte brauchen können...
Also ab in die Scheune damit...
Übrigens wird genau das wahrscheinlich auch mit den Analog-Sat-Receivern passieren, wie mit den Antennen (für dvb-t) oder Kupferkabeln (brauchte man die nicht wieder für dsl odersowas) :
Wenn wirklich fast ALLE das Zeug NICHT mehr haben, wirds eine neue Technik geben, für die man dann genau das alte Zeug braucht, äh: hätte brauchen können...
#22Report
19.02.2012
Das wird glaub ich nix. Denn die pflücken die alten Satelliten ja nicht runter und hängen dafür neue digitale hin...;)
Also günstige analoge Satelliten kaufen scheidet schon mal aus.
In anderen Ländern weiter nutzen? Wird auch nix. Fernsehtechnisch ist Deutschland das reinste Entwicklungsland. In allen anderen Ländern gibts schon lange kein analoges Fernsehen mehr.
Vielleicht hast du ja einen wackeligen Tisch...dann kannst du das Ding unters Tischbein stellen...;)
Also günstige analoge Satelliten kaufen scheidet schon mal aus.
In anderen Ländern weiter nutzen? Wird auch nix. Fernsehtechnisch ist Deutschland das reinste Entwicklungsland. In allen anderen Ländern gibts schon lange kein analoges Fernsehen mehr.
Vielleicht hast du ja einen wackeligen Tisch...dann kannst du das Ding unters Tischbein stellen...;)
#23Report
19.02.2012
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Image Worx
es zählt einzig und allein nach was der TO fragte, und das sind nunmal Satelliten-Receiver!
Diese spezielle Anwendung hat er mit keinem Wort erwähnt.
Ich gehe also nach wie vor von Receivern jeder Art aus ...
Die laufen bei mir z.B. im Küchenradio, im Radiowecker im
Schlafzimmer, im Radio im Wohnzimmer, natürlich auch im
Fernseher und sogar im Bad.
Und da werden sie garantiert auch nach Abschaltung der
analogen Satellitensignale weiterhin laufen.
Also keine Panik, denn außer ein paar ganz alten Satelliten-
Plastikschachteln für 39,90 Euro aus dem Supermarkt läuft
alles ganz normal weiter ... ;-)
Viele Grüße
Peter[/quote]
Was bei dir läuft sind doch UKW Empfänger und keine Receiver Peter.
#24Report
19.02.2012
tja...den Receiver nebem den C64 ins Technik-Museum stellen...
#25Report
[gone] User_6449
19.02.2012
Original von Fotosven
[quote]Original von Peter Herhold
[quote]Original von Image Worx
es zählt einzig und allein nach was der TO fragte, und das sind nunmal Satelliten-Receiver!
Diese spezielle Anwendung hat er mit keinem Wort erwähnt.
Ich gehe also nach wie vor von Receivern jeder Art aus ...
Die laufen bei mir z.B. im Küchenradio, im Radiowecker im
Schlafzimmer, im Radio im Wohnzimmer, natürlich auch im
Fernseher und sogar im Bad.
Und da werden sie garantiert auch nach Abschaltung der
analogen Satellitensignale weiterhin laufen.
Also keine Panik, denn außer ein paar ganz alten Satelliten-
Plastikschachteln für 39,90 Euro aus dem Supermarkt läuft
alles ganz normal weiter ... ;-)
Viele Grüße
Peter[/quote]
Was bei dir läuft sind doch UKW Empfänger und keine Receiver Peter.[/quote]
UKW Empfänger sind auch Receiver, in meinen Beispielen eben
nur direkt in das Gerät (Radio) integriert. In Fernsehern sind es
andere Frequenzbänder, nämlich VHF und UHF.
In diesem Zusammenhang:
Wie sich viele sicher erinnern, mußten wir uns vor längerer Zeit
alle neue Fernseher kaufen, weil sehr viele neue Sender durch
die Erweiterung der Kanäle mit den alten Geräten nicht mehr zu
empfangen waren.
Das war wirklich teuer und ein neues "Satellitenempfangsteil"
kostet heutzutage nur einen Bruchteil davon ...
Viele Grüße
Peter
#26Report
[gone] xxxxxx
19.02.2012
Ich glaub das is' nix mit dem Museum:
Meine alten Knipskisten kann ich wenigstens aus der Vitrine nehmen und kann noch mal ein Bild damit machen, zumindest mit den meisten, bei anderen mag ich mir den Umstand mit den Glasplatten dann doch nicht machen.
Selbst den C64 kann man noch anschalten und pacman (ich glaube das lief schon) in grünweiß drauf spielen...
Von den Receivern könnte man höchstens behaupten, dass sich man damit in den 90igern des letzten Jahrtausends schon zum Mars beamen lassen konnte, aber dass das leider nicht mehr geht weil...
Meine alten Knipskisten kann ich wenigstens aus der Vitrine nehmen und kann noch mal ein Bild damit machen, zumindest mit den meisten, bei anderen mag ich mir den Umstand mit den Glasplatten dann doch nicht machen.
Selbst den C64 kann man noch anschalten und pacman (ich glaube das lief schon) in grünweiß drauf spielen...
Von den Receivern könnte man höchstens behaupten, dass sich man damit in den 90igern des letzten Jahrtausends schon zum Mars beamen lassen konnte, aber dass das leider nicht mehr geht weil...
#27Report
[gone] User_6449
19.02.2012
Original von bilderLEBEN
Von den Receivern könnte man höchstens behaupten, dass sich man damit in den 90igern des letzten Jahrtausends schon zum Mars beamen lassen konnte, aber dass das leider nicht mehr geht weil...
Liebhaber gibt es für alles, man muß nur Jahrzehnte warten ... ;-)
Ich habe z.B. mal eine alten tragbaren Röhrenfernseher der Firma
Kaiser aus den 50ger Jahren an einen Sammler verkauft und hatte
das Gerät für schrottreif gehalten.
Aber nach zwei Monaten hat mir der Sammler ein Foto vom Gerät
mit einem glasklaren Testbild der ARD geschickt, er hat das Teil
perfekt instandgesetzt und ich war tatsächlich von den Socken!
Sowas hat natürlich keinen echten Nutzen, aber Individualisten,
Sammler und Bastler fragen niemals nach dem Nutzen, sondern
haben ganz einfach ihren Spaß daran, alte Technik in Funktion
vorführen zu können.
Und das ist auch gut so ...!
Viele Grüße
Peter
#28Report
[gone] xxxxxx
19.02.2012
Peter, die Funktion hängt hier davon ab, dass es Sateliten gibt, die ein analoges Fernsehsignal ausstrahlen.
Da werden die Bastler, die ja nicht nach Aufwand fragen, dann doch ziemlichen solchen betreiben müssen...
Da werden die Bastler, die ja nicht nach Aufwand fragen, dann doch ziemlichen solchen betreiben müssen...
#29Report
[gone] User_6449
20.02.2012
Der Aufwand ist hoch, aber echten Fans ist (fast) nichts zu teuer ... ;-)
Amateurfunksatellit: Klick hier
Viele Grüße
Peter
Amateurfunksatellit: Klick hier
Viele Grüße
Peter
#30Report
25.02.2012
> Amateurfunksatellit: Klick hier
Ja nun, aber Fernsehen kann man über Amateurfunksatelliten noch nicht machen. Zumindest bisher... ;-) da wirds mit der Bandbreite dann doch 'n bissel eng.
LG, La_Luz
Ja nun, aber Fernsehen kann man über Amateurfunksatelliten noch nicht machen. Zumindest bisher... ;-) da wirds mit der Bandbreite dann doch 'n bissel eng.
LG, La_Luz
#31Report
Topic has been closed
Beim analogen Satelitenreceiver wird er sie wohl wegwerfen dürfen oder sofern sie schön blinken als Nixomaten weiter verwenden (Kann nix, macht nix, sieht aber nach High Tech aus).
Andererseits, was sollen so Leute wie ich machen, die sich vor knapp 10 Jahren ein steuerlich gefördertes (Da "Umweltfreundlich" 4,5 Jahre von der KFZ-Steuer befreit) Auto gekauft haben, dass Sie heute praktisch nicht mehr benutzen dürfen, da nur gelbe Plakete (und den Rußfilter nachrüsten - es gibt nur einen unwirksamen offenen DPF - bringt nur 25% Mehrverbrauch und in absoluten Zahlen mehr Feinstaub - Volumentechnisch ist dann wegen dem Mehrverbrauch - aber Grün drin).