Tierfotografie welche camera ist die Beste ? 29

Guten Tag,

Ich möchte euch hier im Forum mal fragen was ihr für eine Camera die besste haltet für die Tierfotografie ?
18.02.2012
Was willst Du denn fotografieren. So allgemein kann man das gar nicht beantworten, dass können nur die, die bei den Kameraherstellern Prozente bekommen, wenn sie IHRE Marke empfehlen, ich bin nicht so einer....
Mal davon abgesehen welche Tiere Du fotografieren willst wirst Du wohl den Löwenanteil deiner Rubel in die Linse(n) investieren müssen!



Original von Asu CH
Guten Tag,

Ich möchte euch hier im Forum mal fragen was ihr für eine Camera die besste haltet für die Tierfotografie ?
18.02.2012
hmm..... gar nicht so einfach zu beantworten! Es kommt wirklich drauf an welche Tiere und vor allem wo Du sie fotografieren möchtest. Es ist anders ob Wildlife oder Haustiere/Zoo. Aber grundsätzlich ist die Cam ziemlich egal!
Viele Fotografen meinen die Cam müsse so viele Bilder/s. wie möglich schaffen. Ich sehe das anders. Meine Cam ist meistens auf OneShoot eingestellt, von daher spielt die Geschwindigkeit keine Rolle.
Viel wichtiger ist das Autofokus und natürlich die Objektive!

Für Insekten und kleine Viecher: Makro Objektiv. z.B. Sigma 150mm
Für Vögel und grössere Tiere mindestens 400mm.

Die Canon 7d ist aber ganz sicher eine sehr gute Cam für Tierfotografie, damit machst Du garantiert kein Fehlkauf..... aber evtl. falsche Bilder! :-)


LG Geru
18.02.2012
Für Eisbären sind 400mm dann schon etwas knapp.
Das ist die Distanz bei der die Kamera mit dem richtigen
Schiesseisen zu wechseln ist.

Im Grundsatz ist es wie immer:
Was willst Du ausgeben?

Sehr oft kostet die Linse das Mehrfache der Kamera.

Bei der Kamera würde ich die Kameras in der entsprechenden Preislage
ansehen und spüren, welche am Besten in der Hand liegt. Welche Haptik
Dir am ehesten zusagt. Das bekommst Du in den gut sortierten Fachgeschäften.

Je nach Tierart, die Du ablichten braucht es sehr viel Erfahrung,
die Kamera in Betrieb zu halten beim Bilder machen in freier Natur.
Sei es Eis, Sand, Hitze, Kälte, Feuchte, Trockenheit etc.

Heiner
18.02.2012
Original von Polarlicht
Für Eisbären sind 400mm dann schon etwas knapp.
Das ist die Distanz bei der die Kamera mit dem richtigen
Schiesseisen zu wechseln ist.


Deswegen habe ich MINDESTENS 400mm geschrieben!
Aber je nach Budget kann man mit 400mm durchaus was machen und zur Not halt mit Konverter arbeiten. Man muss nicht gleich mit 600mm/2.8 anfangen und man muss ja auch nicht unbedingt gleich Eisbären fotografieren. :-)
#7
18.02.2012
Ich tippe mal ganz einfach auf Haustiere, da reicht die Kamera, die im Haus verfügbar ist, evtl sogar das Handy. Bei Haustieren kommt es drauf an, dass man jede Situation nutzt, also die Kamera möglichst IMMER dabei hat, da ist das Handy ideal.
18.02.2012
Spielt kaum eine Rolle, welche Kamera.

Haptik und Preis bestimmen die Möglichkeiten

Heiner
18.02.2012
Ja, das Wichtigste ist daß die Kamera gut in der Hand liegt - auch noch nach einer Viertelstunde im Anschlag. Zu groß oder zu klein oder die Knöpfe ungünstig für die eigenen Finger und das Ganze macht keinen Spaß mehr. Das unbedingt auch so lange im Laden testen, nicht rumfummeln sondern 15 min denselben Punkt oder wenigstens dieselbe Linie anvisieren und auf ihr entlangfahren und dabei immer den Finger auf dem Auslöser. 2 Minuten sind kein Maß und eine falsche Bewegung draußen zur falschen Zeit und das wars für die nächste Stunde.

Aber die wichtigste Frage ist, welche Tiere und wo (freie Wildbahn, Zoo oder Haustier).
19.02.2012
Meine zweite Seite in der Fotografie war und ist die Fotografie freilebender Tiere (war bis vor einem Jahr Mitglied i. d. Gesellschaft Deutscher Tierfotografen. Bekannt ist diese GDT durch ihre jährl. Naturfestivals in Lünen/NRW; dort stellen die Mitglieder ihre besten großformatigen Bilder aus...).
Meine Ausrüstung (f. freilebende Tiere in unseren Breiten..., also scheues Wild):
Nikon: Halbformat D2x, Vollformat D700 und Objektive von (180 - 500) mm.
Kameras geblimpt!
Original von Asu CH
Guten Tag,

Ich möchte euch hier im Forum mal fragen was ihr für eine Camera die besste haltet für die Tierfotografie ?
was willst du fotografieren, Elefanten oder Spinnen oder Schildkröten oder Leoparden ?
19.02.2012
So...

Bei bewegten Motiven kommt es grundsätzlich auf eine präzise, und vor allem schnelle Nachführung des Autofokus an.

Bei Haustieren im Nahbereich noch viel mehr als bei Löwen in freier Wildbahn...

Viel Spaß also damit, mit einer im Haus verfügbaren Kamera den quirligen Hund beim ausgelassenen Spiel im eigenen Garten zu fotografieren...

Für ernsthafte Tierfotografie kommen eigentlich nur die Canon 1er und die Nikons ab der D300 aufwärts in Frage... eventuell auch die 7D. Alle anderen Kameras haben einen im Vergleich grottigen Autofokus. Freiliich sollte das verwendetet Objektiv die AF-Performance der jeweiligen Kamera auch unterstützen.

Alles was mit Action zu hat, also mit obigen Kameras... den schlafenden Hund, den ruhig sitzenden Greifvogel, schlicht alles was ruht, kann man auch mit weniger aufwendigen Kameras einfangen, aber sobald Bewegung ins Motiv kommt, ist Verdruss vorprogrammiert wenn die Kamera nicht mitpielen mag.

Gruß Uwe
19.02.2012
Welche Kamera wäre denn bei schnell bewegenden Tieren zu empfehlen?
Zb. Hunderennbahn, Hundesport u.Ä.
19.02.2012
Für Hundesport ist die Kamera zweitgangig, die Geschwindigkeit der Objektive ist dort viel wichtiger. Ich habe mit einer Nikon D90 und einem 70-200 schon besste Ergebnisse erzielt und sehr wenig Ausschuss damit produziert. Meine D3s hat einfach dann den Vorteil der schnelleren Bildfolge und längeren Serien.
Wenn die EOS 7D schon vorhanden ist, wäre das schon mal passend. Alternativ würde ich bei Canon (falls der Geldbeutel mitspielt) eine 1D Mk.IV (also die letzte mit APS-H = 1.3-Crop) empfehlen, falls die noch zu kriegen ist.
Wenn es nicht um Makroaufnahmen von Libellen oder Landschildkröten geht, sondern um alle schnelleren Tiere ... von Geparden über Giraffen zu Springmäusen und Affen, dann würde ich das Hauptgewicht und den Löwenanteil des Geldes (wie schon treffend gesagt) auf das Objektiv legen; also lichtstarke Festbrennweiten wie 4,5/500 oder 5,6/600; ggfs. auch 2,8/300 und dazu einen Teleconverter. Top-Zooms passen natürlich auch wie z.B. das AF-S 200-400 VR von Nikon oder das Zuiko ZD 90-250 ED - dann eben mit einer D3 bzw. E3 hintendran (oder die kommenden D4 und D800 abwarten)

Mit einem Tamron 200-500 an der Canon 7D hätte man allerdings auch einen guten Einstieg, ohne daß man das Geld für einen Neuwagen losgeworden wäre.
Vielen Dank für die vielen Tipps, es handelt sich vorwiegend um Schlangen die ich ab und zu fotografieren möchte.

Dann kann ein durchaus auch ein Händy zu guten nah - Aufnahmen führen.

Welches Händy ist denn da das beste eurer Meinung nach oder welche Camera mit welchem Objektiv ?

Die Tiere werden einmal auf einer weissen und einmal auf einer schwarzen Unterlage Fotografiert, das ganze ist für ein Buch gedacht
19.02.2012
Original von Asu ( Suche Tier-Fotograf )
Dann kann ein durchaus auch ein Händy zu guten nah - Aufnahmen führen.

(...)

Die Tiere werden einmal auf einer weissen und einmal auf einer schwarzen Unterlage Fotografiert, das ganze ist für ein Buch gedacht
Also wenn das ganze für ein Buch gedacht ist, fällt das Handy schon einmal zwangsläufig raus. Ansonsten sollte eigentlich jede halbwegsaktuelle Spiegelreflexkamera gute bis sehr gute Ergebnisse liefern.

Und was das Objektiv angeht ... willst Du mit zusätzlichen Blitzen arbeiten oder mit dem vorhandenen Licht? Wenn letzteres, dann musst DU welche nehmen, die eine möglichst große Blendenöffnung bieten.

Dass die Objektive dann auch einen vernünftigen Makromodus bieten sollten, ist ja hoffentlich klar :-)
... ja das sind dann definitive keine Eisbären ;-))
Schlangen sind spannende Tiere mit wunderschönen Details in Zeichnung, Farbe und Horn/Schuppen. Um diese Punkte wirkungsvoll und auch bissel dramatisch darzustellen, würde ich Dir auch eine tolle Makro/Micro Linse empfehlen! Ich arbeite im Makrobereich mit dem 105 / 2,8 er, ein gutes Glas.

LG Martin

Original von Asu ( Suche Tier-Fotograf )
Vielen Dank für die vielen Tipps, es handelt sich vorwiegend um Schlangen die ich ab und zu fotografieren möchte.

Dann kann ein durchaus auch ein Händy zu guten nah - Aufnahmen führen.

Welches Händy ist denn da das beste eurer Meinung nach oder welche Camera mit welchem Objektiv ?

Die Tiere werden einmal auf einer weissen und einmal auf einer schwarzen Unterlage Fotografiert, das ganze ist für ein Buch gedacht
19.02.2012
Original von Asu ( Suche Tier-Fotograf )
Vielen Dank für die vielen Tipps, es handelt sich vorwiegend um Schlangen die ich ab und zu fotografieren möchte.

Dann kann ein durchaus auch ein Händy zu guten nah - Aufnahmen führen.

Welches Händy ist denn da das beste eurer Meinung nach oder welche Camera mit welchem Objektiv ?

Die Tiere werden einmal auf einer weissen und einmal auf einer schwarzen Unterlage Fotografiert, das ganze ist für ein Buch gedacht


Wenns um Schlangen geht dann:

Handy : Sagem MY V55

oder

Kamera: ALPA 12 TC
Objektiv: Schneider/ALPA Apo-Helvetar 5.6/75 mm L

Topic has been closed