Wie statische Aufladung beseitigen 16

[gone] User_268505
16.02.2012
Ich hab' aktuell das Thema, dass mein Studio dermaßen statisch aufgeladen ist, dass es reicht, mit Schuhen durchzugehen um die Blitze auszulösen. Erdung wäre hier ja sicherlich die Lösung. Aber wie? Meine Blitze haben alle einen Schutzleiter und sind an die normale Steckdose angeschlossen.

Gibt's eine Möglichkeit, die statische Aufladung zu neutralisieren?
16.02.2012
haha sowas hab ich ja noch nie gehört :-D was hast du denn für blitze?
16.02.2012
Wenn Du nicht einen neuen Boden verlegen willst... Luftfeuchtigkeit erhöhen.

Bei der Kälte wird die Luft trocken und das fördert die Aufladen (bzw. leitet sie schlecht ab).
[gone] User_268505
16.02.2012
Etwas genauer definiert:

Das Studio ist klein, befindet sich unter dem Dach.

Der Boden ist Marken-Laminat.

Meine Hintergründe sind aus Kunststoff und nicht aus Papier.

Die Luft ist vermutlich recht trocken...

Wenn ich einen Hintergrund aus- oder aufrolle löst der Blitz in unmittelbarer Nähe aus (Kopflicht)

Wenn ich mit meinen Schuhen (mit Kunststoffsohle) durch's Studio gehe, lösen alle Blitze unkontrolliert aus und zwar mehrmals hintereinander...

Alle Blitze hängen an einer handelsüblichen Leiste.

Schalte ich alles aus und entlade die Blitze, ist auch die statische Aufladung weg.
16.02.2012
Bist Du sicher, dass es die statische Aufladung ist?

Ich habe unkontrolliertes Blitzen mal in einem Studio gehabt und da war der Grund der Auslösungen in den vorhandenen Leuchtstoffröhren zu finden.

LG Chr
16.02.2012
Sachen gibts... von so einem Problem habe ich noch nie gehört. Also wenn heute der 1. April wäre, ... ;-)

Was sind das für Blitze und wie löst Du sie aus?
Bekommst Du manchmal auch eine "gewischt"?

Vielleicht hat einer der Blitze ja einen Wackelkontakt und löst einfach durch Erschütterungen aus.
[gone] User_268505
16.02.2012
Es löst ja nicht nur einer aus, sondern alle. Es knistert z. B: auch statisch, wenn ich die Hintergründe ab- oder aufrolle...

Hab' das jetzt erst seit kurzem. Anfangs dachte ich, es liegt am Schuhwerk, das sich statisch auflädt.

Sind übrigens ganz normale Studioblitze, die ich schon immer verwende... also nichts defekte, was auf so was schließen lassen könnte.

Situation gestern beim Shooting:
- Neuer Kunststoff-Hintergrund
- 4 Studioblitze, 2x Softbox, 2 mal Spot

Alle anderen Stromverbraucher wie Licht, Radio, etc. waren aus...

Interessanterweise ist das nicht so, während des Shootings wenn ich blitze sondern in den Pausen, wo die Einstelllichter brennen und nicht geblitzt wird...
16.02.2012
Bis auf einen werden die Blitze ja auf Slave stehen. Wenn einer auslöst, blitzen die anderen mit.
Wie löst Du den Master aus? Du kannst probehalber mal einen anderen Blitz als Master nehmen.
[gone] User_6449
16.02.2012
Original von LudgerLubitsch
Etwas genauer definiert:

Das Studio ist klein, befindet sich unter dem Dach.

Der Boden ist Marken-Laminat.

Meine Hintergründe sind aus Kunststoff und nicht aus Papier.

Die Luft ist vermutlich recht trocken...

Wenn ich einen Hintergrund aus- oder aufrolle löst der Blitz in unmittelbarer Nähe aus (Kopflicht)

Wenn ich mit meinen Schuhen (mit Kunststoffsohle) durch's Studio gehe, lösen alle Blitze unkontrolliert aus und zwar mehrmals hintereinander...

Alle Blitze hängen an einer handelsüblichen Leiste.

Schalte ich alles aus und entlade die Blitze, ist auch die statische Aufladung weg.

Die Frage klingt vielleicht etwas banal, aber was passiert, wenn Du keine Schuhe trägst?

Funktioniert die Erdung der elektrischen Anlage bei Dir im Studio tatsächlich einwandfrei?

Hast Du einen FI Schalter in der elektrischen Anlage?

Viele Grüße
Peter
[gone] User_268505
16.02.2012
Hab' jetzt mal die Blitze gegen andere ausgewechselt und teste das mal...

Ob's an den Schuhen liegt? Das wäre ja die Frage...

Stimmt. Nur der Master wird per Funk ausgelöst. Der Rest über die Fotozelle

Einen FI-Schalter gibt's lediglich im Keller, aber nicht im Studio.

Aber die eigentliche Frage war ja, ob es eine Möglichkeit gibt, das ganze zu erden... vielleicht braucht man ja in einem Studio mit mehreren Blitzen eine eigene Erdung? Bin ja kein Profi und weiß sowas vielleicht nicht...
16.02.2012
Es gibt speziell für Arbeiten an ESD-empfindlichen Teilen (electrostatic discharge) ableitende (also quasi geerdete) Schuhe.
Kann man beim berufsaustatter kaufen, kosten nicht mehr als normale Treter.
Du kennst das vielleicht noch aus dem Physikunterricht: wenn man das Plasiklineal am Pullover reibt, stehen einem anschließend die Haare zu Berge. Je nachdem wie und wo du rumläufst, z.B. mit Kunststoffsohlen auf Teppichboden, bist du sozusagen das Platiklineal.

Elektrische Schutzmaßnahmen bieten nur Sicherheit vor lebensgefährdenden Berührspannungen, nicht aber vor statischer Entladung. Solche findent im Alltag recht häufig unbemerkt statt, denn im Regelfall wird sie erst bei Potentialen von 2.00 Volt und mehr vom Menschen wahrgenommen. Zwar müssen elektrische Geräte, die in Europa das CE-Zeichen tragen elektrostatische Entladungen von bis zu acht Kilovolt (kV) vertragen, aber das ungewollte Auslösen eines Blitzes aufgrund statischer Entladung könnte duchaus zulässig sein. Und Ladungen von mehr als 8 kV sind auch keine Seltenheit.

Ich gehe mal davon aus, dass Du weder dich noch dein gesamtes Studio mit allen seinem technischen Kram untereinander leitfähig verbinden noch dein Laminat gegen leitfähiges, geerdetes austauschen möchtest. Deshalb versuch es mal mit folgenden Maßnahmen:
1.) Eine Luftfeuchtigkeit im Raum von 50 - 60% sicherstellen
2.) keine Kleidung aus Kunstfaser tragen, Schuhe mit Leder- oder besser Gummisohle
3.) Kunststoffhintergrund erden
16.02.2012
Die Probleme sind der Kunststoff-Hintergrund, das Laminat und die sehr trockene Raumluft (jetzt im Winer oft < 40%). Kunstsoffe sind elektr. Isolatoren, also Dein Hintergrund und die Oberfläche des Laminates.
Beim Auf-u. abrollen des Hintergrundes werden elektr. Ladungen erzeugt bzw.getrennt (Du leistest ja Arbeit am System...). Dies bewirkt Potentialdifferenzen = Spannungen.
Ausgleich dieser im kVolt-Bereich liegenden Spannungen werden als elektromagnetische, niederfrequente Schwingungen von allen elektr. Kabeln, also auch v. d. Steckerleiste aufgenommem und der Triggerelektronik der Softboxen unweigerlich zugeführt - und können so Blitze unkontrolliert auslösen -:(
Abhilfe: Hintergrund aus Papier (auch Papier ist ein Isolator, doch hier deutlich ineffektiver), kein Laminat und wenig Wandern auf diesem mit isolierenden Sohlen (auch hier trennst Du Ladungen...). Luftfeuchtigkeit >60% erhöht die elektr. Leitfähigkeit der Raumluft - Ladungen können "abfliesen".
oder: geerdeter Faraday-Kamm waagerecht angebracht an Trennstelle: Rolle u. plane Kunststofffläche (so werden die Ladungen am Entstehungsort sofort u. direkt "abgesaugt" (Prinzip des Bandgenerators)
Mehr kann ich zur Physik dieses Problems nicht sagen - ich mein ja nur...Gruß Udo
[gone] User_268505
17.02.2012
Gut. Mit der Aussage kann ich was anfangen und es klingt einleuchtend.

Meine Frage wäre nun: Muss ich da selber was bauen oder gibt's da entsprechende Faraday-Kämme bzw. Erdungssets für den Fotografie-Bereich?
17.02.2012
Original von LudgerLubitsch
Gut. Mit der Aussage kann ich was anfangen und es klingt einleuchtend.

Meine Frage wäre nun: Muss ich da selber was bauen oder gibt's da entsprechende Faraday-Kämme bzw. Erdungssets für den Fotografie-Bereich?

Schnapp Dir einen guten Elektriker/Elektroingenieur und geh mit dem auf Ursachensuche. Und dann stell die Ursache ab. (Jeder Hersteller von elektronischen Bauteilen oder Geräten mit elektronischen Bauteilen wird mit solchen Problemen konfrontiert und bekommt sie gelöst.)
17.02.2012
Hallo @LudgerLubitsch: nochmals zum Problem!
die elektrischen Abhilfen sind aufwendig u. in ihrer Wirkung sehr(!) ungewiss ....
die EINFACHSTE LÖSUNG ist: trenne Dich vom Kunststoff-Hintergrund und nimm Papierbahnen, erhöhe die Feuchtigkeit in der Raumluft auf > 60% - wie von @I shot the Sherriff richtig vorgeschlagen - (gefüllter Wasserkocher blubbert...) und belege das Laminat mit einigen Baumwollteppichen und happy hours ziehen in Dein Studio ein....
Gruß Udo

Topic has been closed