LINKER und RECHTER ARM / BEIN 16
03.02.2012
Ich hatte in rund 40 Shootings noch nie wirklich Probleme damit aber eine interessante Idee bzw. Lösung^^
#2Report
#3
03.02.2012
um misverständnisse komplett aus den weg zu räumen muss der Fotograf "Spiegel verkehrt" denken und agieren...... zb. Bei der anweisung... "Dein linke Arm / Bein" ... zeigt der Fotografen mit sein rechten Hand die gemeinte richtung an ..........
Ohne zeichen muss man meist dann sagen "nein, ich meinte dein anderen linke", weil sehr viel leute probleme habe mit Links und Rechts ...... ;-))
Ohne zeichen muss man meist dann sagen "nein, ich meinte dein anderen linke", weil sehr viel leute probleme habe mit Links und Rechts ...... ;-))
#4Report
03.02.2012
Es geht doch eigentlich sowas wie BEIN DAS ZUR TÜR ZEIGT oder ARM IM LICHT ...bisher war keine Location so Symetrisch das es da Probleme gibt ...
#5Report
03.02.2012
Ich halts wie beim Film. Rechts, links bezieht sich auf Schauspieler/Model wenn ich das andere Links meine (für Rest vom Team) dann "Kamera rechts" und "Kamera links". Funktioniert prima. Wenn ich merke ein Model hat ne rechts/links Schwäche (und man ist das verbreitet!!!) dann wedel ich noch mit dem Arm in die entsprechende Richtung.
#6Report
03.02.2012
@Fotogreen:
... wenn ich mift 2,5 kg in der Hand fotogarfiere, will ich ja genau NICHT noch mit der einen Hand rumwedeln um die Richtung anzuzeigen. Ich will mich eigentlich nur auf den Bildausschnitt konzentrieren.
und ... nein, ich meine deine andere linke Hand ... entfaellt natuerlich auch. Diese unnuetze Diskussion entfaellt, denn es gibt eine Farbe auf der einene, und die andere Farbe auf der anderen Seite. Es muss auch nicht auf die Gegenstaende gestarrt werden, denn in kurzer Zeit ist die Methode einfach "drin".
um misverständnisse komplett aus den weg zu räumen muss der Fotograf "Spiegel verkehrt" denken und agieren...... zb. Bei der anweisung... "Dein linke Arm / Bein" ... zeigt der Fotografen mit sein rechten Hand die gemeinte richtung an ..........
Ohne zeichen muss man meist dann sagen "nein, ich meinte dein anderen linke", weil sehr viel leute probleme habe mit Links und Rechts ...... ;-))
... wenn ich mift 2,5 kg in der Hand fotogarfiere, will ich ja genau NICHT noch mit der einen Hand rumwedeln um die Richtung anzuzeigen. Ich will mich eigentlich nur auf den Bildausschnitt konzentrieren.
und ... nein, ich meine deine andere linke Hand ... entfaellt natuerlich auch. Diese unnuetze Diskussion entfaellt, denn es gibt eine Farbe auf der einene, und die andere Farbe auf der anderen Seite. Es muss auch nicht auf die Gegenstaende gestarrt werden, denn in kurzer Zeit ist die Methode einfach "drin".
#7Report
03.02.2012
Original von *** FRANKY (Hannover) ... SCHEISS KAELTE ***
.....
ich stelle zb. links einen kleinen gelben und rechts einen kleinen roten "Kegel" hin. Natuerlich kann man auch x-beliebige andere Dinge nehmen ... Papierkugel (rollt auch bei leichter Schraege nicht weg) , Holzklotz oder was-weiss-ich-was.
Farben moeglichst nicht grau und blau ... koennte zu sprachlichen Missverstaendnissen fuehren.
Anweisungen lauten nun: roter Arm ... gelbes Bein ... zuerst hoert es sich vllt. etwas lustig an, aber nach kurzer Zeit ist es wie selbstverstaendlich und funktioniert wunderbar ...
----
immer geradeaus ... !
Da es auch einige Fotografen mit einer mehr oder weniger ausgeprägten "Rechtslinksschwäche" gibt halte ich diese Methode für sehr gut und praktikabel.
#8Report
03.02.2012
ääähm ... Ich sag immer "DEINEN rechten Arm ..." dann muss ich nicht mit farbigen Kegeln operieren .
;) ;)
Machst du da nicht ein Problem, wo keines ist ?
;) ;)
Machst du da nicht ein Problem, wo keines ist ?
Original von *** FRANKY (Hannover) ... SCHEISS KAELTE ***
Es ist ja immer wieder so eine Sache mit den Anweisungen. Der Fotograf meint links, das Model meint rechts, bzw. manchmal weiss man selbst nicht wo rechts und links ist durch das Umdenken.
Ich habe im Normalfall immer fuer das Model "mitgedacht", und bei Aufnahmen von hinten logischer Weise wieder "normal" gedacht.
Seit neuestem mache ich ess ganz anders ...
ich stelle zb. links einen kleinen gelben und rechts einen kleinen roten "Kegel" hin. Natuerlich kann man auch x-beliebige andere Dinge nehmen ... Papierkugel (rollt auch bei leichter Schraege nicht weg) , Holzklotz oder was-weiss-ich-was.
Farben moeglichst nicht grau und blau ... koennte zu sprachlichen Missverstaendnissen fuehren.
Anweisungen lauten nun: roter Arm ... gelbes Bein ... zuerst hoert es sich vllt. etwas lustig an, aber nach kurzer Zeit ist es wie selbstverstaendlich und funktioniert wunderbar ...
----
immer geradeaus ... !
#9Report
03.02.2012
@Digitalrebel:
... hierbei handelt es sich lediglich um einen anreiz - kann man ausprobieren oder lassen -
Aber Du darfst natuerlich machen was du willst ...
ääähm ... Ich sag immer "DEINEN rechten Arm ..." dann muss ich nicht mit farbigen Kegeln operieren .
... hierbei handelt es sich lediglich um einen anreiz - kann man ausprobieren oder lassen -
Aber Du darfst natuerlich machen was du willst ...
#10Report
03.02.2012
Ähm, da viele ein echtes Problem mit rechts und links haben, ist es egal, ob es mein oder sein rechts ist.
Da man selten komplett gerade steht arbeite ich meist mit vorderer und hinterer Arm/ Bein.
Aber die Kegel-Lösung ist nicht übel.
Da man selten komplett gerade steht arbeite ich meist mit vorderer und hinterer Arm/ Bein.
Aber die Kegel-Lösung ist nicht übel.
#11Report
03.02.2012
Bin mal gespannt, ob ich mit rechts und links Probleme habe, wenn ich jetzt gleich mit Lichtschachtsucher arbeite. Ziemlich ungewohnt für mich, alles spiegelverkehrt zu betrachten ;-)
#12Report
03.02.2012
ich zeige mit meinem arm die richtung zu der das bein zeigt, und dann in die richtung wo es hin soll.
"das bein bitte nach dort"
ansonsten benutze ich "vorne" und "hinten" und meine damit respektiv vor und hinter dem model. Da gibt's weniger verwechslungen als mit links und rechts.
"das bein bitte nach dort"
ansonsten benutze ich "vorne" und "hinten" und meine damit respektiv vor und hinter dem model. Da gibt's weniger verwechslungen als mit links und rechts.
#13Report
03.02.2012
ich sag einfach "neeeee das andere" wenn das model das falsche bewegt....
hat immer gut geklappt, ich muss aber zugeben, dass ich bisher nur Modelle mit 2 armen und beinen hatte. wenn mal eins kommt mit mehr, wird's blöd.
J.H. de la Torre
hat immer gut geklappt, ich muss aber zugeben, dass ich bisher nur Modelle mit 2 armen und beinen hatte. wenn mal eins kommt mit mehr, wird's blöd.
J.H. de la Torre
#14Report
Links/rechts aus Sicht des Modells korrekt anzusagen gelingt mir in 99,99% aller Fälle. Allerdings kann ich immer wieder beobachten, dass Modelle mit rechts/links grundsätzlich Schwierigkeiten zu haben scheinen.
#15Report
03.02.2012
Hi,
an den TO:
Kannst ja auch mal Deinen Augenarzt fragen. Vielleicht hat der einen Tipp in Sachen links und rechts.
Gruß
Klaus
an den TO:
Kannst ja auch mal Deinen Augenarzt fragen. Vielleicht hat der einen Tipp in Sachen links und rechts.
Gruß
Klaus
#16Report
Topic has been closed
Ich habe im Normalfall immer fuer das Model "mitgedacht", und bei Aufnahmen von hinten logischer Weise wieder "normal" gedacht.
Seit neuestem mache ich ess ganz anders ...
ich stelle zb. links einen kleinen gelben und rechts einen kleinen roten "Kegel" hin. Natuerlich kann man auch x-beliebige andere Dinge nehmen ... Papierkugel (rollt auch bei leichter Schraege nicht weg) , Holzklotz oder was-weiss-ich-was.
Farben moeglichst nicht grau und blau ... koennte zu sprachlichen Missverstaendnissen fuehren.
Anweisungen lauten nun: roter Arm ... gelbes Bein ... zuerst hoert es sich vllt. etwas lustig an, aber nach kurzer Zeit ist es wie selbstverstaendlich und funktioniert wunderbar ...
----
immer geradeaus ... !