Studio Linse - überfragt.... 43
23.01.2012
Original von regensburg82
wenn du meinst dass das der Anspruch bei einem Shooting sein sollte, bitte. Meinem Eingangsbeitrag war aber genau das Gegenteilige zu entnehmen.
Nichts für ungut
Mein Anspruch sind brauchbare Bilder-bekomme ich ab und zu mal hin.
Mein Anspruch ist nicht: was hingurken, was eigentlich nicht geht.
Nichts für ungut.
Zur Frage:
Ich benutz ein 70-210/2.8. Manchmal mit 70mm, meistens um 85mm aber auch mal bei 200mm.
Und dann auch mal ein 15-55/2.8. meistens 50-55mm, so gut wie nie 15mm.
Hilft das irgendwie? Nope denke ich.
#22Report
[gone] Dirk Krauzig
23.01.2012
Original von Lofote
Blende F8 ist die Idealblende von so ziemlich jedem Objektiv dieser Erde (ob günstiges Kit oder teures Superobjektiv),
Die "förderliche" Blende, ist bei weitem nicht immer f8!
Dazu darf man den Hersteller fragen oder einschlägige Tests konsultieren, in der Regel liegt der Wert bei 2 vollen Blendenwerten unter der größten Öffnung bei guten Festbrennweiten und tendiert zu 2-3 Blenden bei Zooms. In der Regel. Ein 1,4/50 wird also seine optimale Abbildungsleistung bei einer Arbeitsblende um 4, evtl. Richtung 4-5,6 erreichen.
Hinzu kommt, daß sich die Beugung bei unterschiedlichen Sensorgrößen unterschiedlich auswirkt.....
---
Aber zur Frage des TO:
Wenn Du ein "gutes" erwischst, kann ich nur zum Tamron 2,8/28-75 raten, hatte früher (zu Crop-Zeiten) sehr gute Erfahrungen damit an Nikon gemacht und Preis/Leistung ist top!
Dein 18-70 Nikkor ist eine ältere Konstruktion und optisch wirklich nicht mehr auf der Höhe der Zeit, da gibt es derzeit Besseres von Nikon, wenns ein Original sein soll.
Hör Dich hier doch mal in den Nikon-User-Groups um, da hast Du Erfahrung aus erster Hand von Freunden Deiner Marke!
#23Report
Ein gebrauchtes Nikon AF Nikkor 35mm f2.0 findest Du mit ein bisserl Glück zum genannten Preis.
#24Report
23.01.2012
ich hab nicht alles gelesen, aber im Studio tut auch ein billiges Objektiv. Oder arbeitest Du du nur mit dem Einstell-Licht?
Wenn Du das richtig machst, ist deine "Scherbe" bei Blende f8 schon ganz ordentlich.
Ich werde nie verstehen, warum man für's Studio - wo massig Licht ist - teuere Objektive kauft.
Sowas geht mit einem 100 Euro Plastik-Bomber:
LG Rüdiger
Wenn Du das richtig machst, ist deine "Scherbe" bei Blende f8 schon ganz ordentlich.
Ich werde nie verstehen, warum man für's Studio - wo massig Licht ist - teuere Objektive kauft.
Sowas geht mit einem 100 Euro Plastik-Bomber:
LG Rüdiger
#25Report
23.01.2012
ist etwas off-topic. Warum machst Du das so? Ich mache das eher umgekehrt?
Wenn Du eines der beiden 50er mit AF hast, weiß ich's. Werf es weg und besorg dir ein richtiges 50er 1.4, dann kannst Du auch mit Offenblende arbeiten.
Wenn Du eines der beiden 50er mit AF hast, weiß ich's. Werf es weg und besorg dir ein richtiges 50er 1.4, dann kannst Du auch mit Offenblende arbeiten.
Original von fotopix | Reto Heiz
meistens nehme ich im studio mein nikkor 50/1,4 oder mein 85/1,8 meistens auf blende 8.
bin mit beiden linsen mehr als zufrieden.
on location nutze ich sehr oft das 24-70 / 2,8
#26Report
23.01.2012
Alle Bilder mit dem Kitobjektiv für den Anfang reicht es allemal.
#27Report
23.01.2012
an Vollformat 28-200mm (nicht mit einem Objektiv :-)
an Crop 16-135mm (auch nicht mit einem Objektiv)
an Crop 16-135mm (auch nicht mit einem Objektiv)
Original von regensburg82
In erster Linie ging es mir nicht um die Qualität, sondern vor allem darum, was der "Mainstream" für Brennweite im Studio einsetzt, darauf ist bislang leider kaum einer eingegangen.
#28Report
23.01.2012
50 mm sind zu lang?
Wie klein ist denn das Studio?
Hmm, ich arbeite auch im Studio sehr gerne mit der Normalbrennweite. Sie ist lichtstark, was im Zusammenhang mit Studioblitzgeräten freilich nur dem AF beim schummrigen Einstellicht entgegenkommt, aber das ist ein nicht von der Hand zu weisender Pluspunkt.
Ausserdem müssen sich Zooms ganz schön strecken um an die Abbildungsleistungen von Festbrennweiten heranzukommen.
Freilich ein Zoom mag bequem sein, und da im Studio meist ohnehin meist auf Blende 8 abgeblendet wird, kann es ruhig auch ein nicht ganz so edles Teil sein.
Das !8-70 war die bessere "Kitlinse" zur D70, das ist lange her... für meinen Teil attestiere ich dem heutigen AF-S 18-55 VR die bessere Schärfe... jawohl, diesem billigen Ding!
Ansonsten: AF-S 16-85 VR
Aber ich wäre in zu kleinen Studios immer vorsichtig mit den kurzen Brennweiten, wenn es darum geht "alles ins Bild zu kriegen".
Das Problem ist das "Studio", nicht die Brennweite von 50 mm.
Gruß Uwe
Wie klein ist denn das Studio?
Hmm, ich arbeite auch im Studio sehr gerne mit der Normalbrennweite. Sie ist lichtstark, was im Zusammenhang mit Studioblitzgeräten freilich nur dem AF beim schummrigen Einstellicht entgegenkommt, aber das ist ein nicht von der Hand zu weisender Pluspunkt.
Ausserdem müssen sich Zooms ganz schön strecken um an die Abbildungsleistungen von Festbrennweiten heranzukommen.
Freilich ein Zoom mag bequem sein, und da im Studio meist ohnehin meist auf Blende 8 abgeblendet wird, kann es ruhig auch ein nicht ganz so edles Teil sein.
Das !8-70 war die bessere "Kitlinse" zur D70, das ist lange her... für meinen Teil attestiere ich dem heutigen AF-S 18-55 VR die bessere Schärfe... jawohl, diesem billigen Ding!
Ansonsten: AF-S 16-85 VR
Aber ich wäre in zu kleinen Studios immer vorsichtig mit den kurzen Brennweiten, wenn es darum geht "alles ins Bild zu kriegen".
Das Problem ist das "Studio", nicht die Brennweite von 50 mm.
Gruß Uwe
#29Report
24.01.2012
so als Tip; das 35er von Sigma wird bei solchen Diskussionen häufig positiv erwähnt. Wäre vielleicht einen Blick wert. Man muss dabei aber wohl etwas aufpassen, da Sigma anscheinend eine recht breite Serienstreung hat.
Ein weiterer Tip:
http://www.kenrockwell.com/nikon/28-80mm-g.htm
Zum 50er; das 1.8/50 ist, an Crop meine Lieblingslinse. Nicht nur für Ganzkörper, auch für Portraits finde ich es sehr brauchbar.
An VF benutze ich es aber kaum noch, ausser bei wenig Platz und Ganzkörper. Da sind sind das 1.8/85 und das Sigma 2.8/105 meine Favoriten, wobei sich so langsam ein Vorziehen des Sigmas abzeichnet.
Ein weiterer Tip:
http://www.kenrockwell.com/nikon/28-80mm-g.htm
Zum 50er; das 1.8/50 ist, an Crop meine Lieblingslinse. Nicht nur für Ganzkörper, auch für Portraits finde ich es sehr brauchbar.
An VF benutze ich es aber kaum noch, ausser bei wenig Platz und Ganzkörper. Da sind sind das 1.8/85 und das Sigma 2.8/105 meine Favoriten, wobei sich so langsam ein Vorziehen des Sigmas abzeichnet.
#30Report
[gone] Lichtstreif
24.01.2012
Hört sich eher an, als ob du einen kleinen Raum mit Blitzen mit einem Studio verwechselst...
50 mm und kein Ganzkörper spricht eher für nicht ausreichenden Raubtiere.
50 mm und kein Ganzkörper spricht eher für nicht ausreichenden Raubtiere.
Original von regensburg82
Servus zusammen.
nun habe ich meine ersten Studio Shoots hinter mir, und muss leider feststellen das mir für Ganzkörper und auch so mein geliebtes NIKKOR 50mm 1.8 AF ne gute Ecke zu lang ist an meiner CropCam zu lang ist. Ich hab einfach keine/kaum Reserven mehr und verpasse so die ein oder andere Möglichkeit im Studio.
Natürlich könnte ich mit Kit shooten, aber mich überzeugt die Qualität einfach nicht bei meiner Kit Scherbe (NIKKOR 18-70).
Nun ist natürlich die Frage: Wird das mit 35mm großartig anders? Welches 35mm Objektiv kann mir die Elite hier empfehlen? Ich bin kein Fanboy von irgendwas für mich muss der Mittelwert aus Preis und Qualität stimmen. Hausnummer: Ich will ungern mehr wie ~ 125 EUR ausgeben für die Bequemlichkeit näher dranstehen zu können.
Also hat jemand Tipps? Meine D70 hat noch Stangen AF-> brauch also kein AF-S.
Welches ist eure Studiolinse und warum?
Danke für euren Input
#31Report
[gone] Fotograf Christian Weber - V4
24.01.2012
Mehr Geld ausgeben und ein Tamron 17-50 2.8 ohne Stabi kaufen.
#32Report
24.01.2012
Sigma 18 bis 125 (3.5-5.6)setzte ich im Studio ein, abgeblendet auf 5.6 oder 8. Für Portraits Festbrennweite 50mm, 30mm, alles Sony aber besagtes Sigma gibts auch für Canon oder was ähnlches bei Canon direkt sicher auch, reicht für 90% der Aufnahmen. Wenn Du Dich zu sehr auf die Technik konzentrieren mußt, verlierst Du leicht den Faden. Lieber ein Objektiv drauf lassen auf der Kamera, scheiß was auf die letzen 25% der Quali, Du fotografierst ja nicht für die Vogue, oder?
#33Report
24.01.2012
so nebenbei bringt es oft genug mehr an Schärfe, wenn man auch im Studio mit Stativ knipst.
Schon ein Einbeinstativ bringt einiges-meistens deutlich mehr als ein deutlich besseres Objektiv.
Schon ein Einbeinstativ bringt einiges-meistens deutlich mehr als ein deutlich besseres Objektiv.
#34Report
24.01.2012
Welches ist eure Studiolinse und warum?
MF Normalobjektiv 80mm bzw. leichtes Tele 140 oder Macro 120, manchmal auch ein Weitwinkel 45mm
Warum? lichtstark und knackig scharf
#35Report
[gone] akigrafie fotodesign
24.01.2012
Es gibt nix Schlimmeres als ein Stativ im Studio...das wäre für mich der Shootingspaßkiller #1 wenn ich mich mit der Beschränktheit eines Stativs im Studio festschrauben würde.
Dann am Besten noch mit "massig Licht" wie es hier jemand beschreibt und fertig ist der zentrierte, freizügig belichtete Studiolangweiler ;-)
Also dann lieber mit meinem 28-75 in Bodennähe, Kamera schräg und mit einem einzigen Licht gute Bilder machen...
Dann am Besten noch mit "massig Licht" wie es hier jemand beschreibt und fertig ist der zentrierte, freizügig belichtete Studiolangweiler ;-)
Also dann lieber mit meinem 28-75 in Bodennähe, Kamera schräg und mit einem einzigen Licht gute Bilder machen...
Original von Pete67
so nebenbei bringt es oft genug mehr an Schärfe, wenn man auch im Studio mit Stativ knipst.
Schon ein Einbeinstativ bringt einiges-meistens deutlich mehr als ein deutlich besseres Objektiv.
#36Report
24.01.2012
Dachte ich auch, bis ich mir ein Manfrotto-1-Bein besorgt hab mit nem Kugelkopf.
Dauert 1-2h bis man sich dran gewöhnt hab.
Und "massig Licht" ist eher nicht so mein Ding.
Aber wenn Du natürlich die Güte eines Bildes umgekehrt proportional an der Anzahl der Lichter fest machst..
Dauert 1-2h bis man sich dran gewöhnt hab.
Und "massig Licht" ist eher nicht so mein Ding.
Aber wenn Du natürlich die Güte eines Bildes umgekehrt proportional an der Anzahl der Lichter fest machst..
Original von akigrafie fotodesign[/quote]
Es gibt nix Schlimmeres als ein Stativ im Studio...das wäre für mich der Shootingspaßkiller #1 wenn ich mich mit der Beschränktheit eines Stativs im Studio festschrauben würde.
Dann am Besten noch mit "massig Licht" wie es hier jemand beschreibt und fertig ist der zentrierte, freizügig belichtete Studiolangweiler ;-)
Also dann lieber mit meinem 28-75 in Bodennähe, Kamera schräg und mit einem einzigen Licht gute Bilder machen...
[quote]Original von Pete67
so nebenbei bringt es oft genug mehr an Schärfe, wenn man auch im Studio mit Stativ knipst.
Schon ein Einbeinstativ bringt einiges-meistens deutlich mehr als ein deutlich besseres Objektiv.
#37Report
[gone] akigrafie fotodesign
24.01.2012
Also mein 28-75 liefert mir (wenn ich's ab und an mal einsetze) eine Grundschärfe, die ich auf keinen Fall verbessern muss/möchte. Daher fällt ein Einbein flach. Es ist ja auch eine Frage der Herangehensweise...wenn ich bedenke was ich alles noch nachträglich in der EBV mache.
Nicht ich mache das fest. Wenn ich mir überlege wie viel Workshopteilnehmer Panik bekommen wenn man das Fülllicht ausschaltet ;-)
Nicht ich mache das fest. Wenn ich mir überlege wie viel Workshopteilnehmer Panik bekommen wenn man das Fülllicht ausschaltet ;-)
Original von Pete67[/quote][/quote]
Dachte ich auch, bis ich mir ein Manfrotto-1-Bein besorgt hab mit nem Kugelkopf.
Dauert 1-2h bis man sich dran gewöhnt hab.
Und "massig Licht" ist eher nicht so mein Ding.
Aber wenn Du natürlich die Güte eines Bildes umgekehrt proportional an der Anzahl der Lichter fest machst..
[quote]Original von akigrafie fotodesign
Es gibt nix Schlimmeres als ein Stativ im Studio...das wäre für mich der Shootingspaßkiller #1 wenn ich mich mit der Beschränktheit eines Stativs im Studio festschrauben würde.
Dann am Besten noch mit "massig Licht" wie es hier jemand beschreibt und fertig ist der zentrierte, freizügig belichtete Studiolangweiler ;-)
Also dann lieber mit meinem 28-75 in Bodennähe, Kamera schräg und mit einem einzigen Licht gute Bilder machen...
[quote]Original von Pete67
so nebenbei bringt es oft genug mehr an Schärfe, wenn man auch im Studio mit Stativ knipst.
Schon ein Einbeinstativ bringt einiges-meistens deutlich mehr als ein deutlich besseres Objektiv.
#38Report
24.01.2012
Es gibt nix Schlimmeres als ein Stativ im Studio...das wäre für mich der Shootingspaßkiller #1 wenn ich mich mit der Beschränktheit eines Stativs im Studio festschrauben würde.
ok, da musste ich mal kurz schmunzeln.
Hast Du mal 2-3 Std 5kg Metall und Glas in der Hand gehalten (Kamera plus z.b. Ringblitz)?
Wenn ja, bist Du wahrscheinlich der große Bruder von Arni, wenn nicht nach 1 Std der Zitterarm kommt und Du noch exakt arbeiten willst....
ich kürze es ab, es kommt ganz einfach auf die Situation an.
Pauschal zu sagen das Stativ sei ein Killer ist genauso unsachlich wie zu sagen es geht nur mit...
Fotgrafierst du beispielsweise mit sehr hoher Auflösung z.B. 80mpx eine Fashion-Aufnahme bei available light oder auch im Stuio und Du hast Vorgaben an Schärfentiefe und Licht-Setup kommst du an einem Stativ nicht vorbei.
#39Report
[gone] akigrafie fotodesign
24.01.2012
Da muss ich auch schmunzeln...denn du spichst von Dingen, die nicht üblich sind.
Im Regelafall foitografiert ein mk-Fotograf mit seiner Consumer-DSLR im Studio.
Seien wir doch mal ehrlich ;-)
Und nicht mit ner Hardcore-Ausrüstung, die mehr wiegt als eine US Army Standardaurüstung.
Und wie du schon sagst - es kommt drauf an.
Liegt vielleicht auch daran dass ich bei einem Setup nie mehr als 10-15 Bilder mache.
Und da halte ich auch mal ein 5kg in der Hand, das geht für 10 Minuten.
ok, da musste ich mal kurz schmunzeln.
Hast Du mal 2-3 Std 5kg Metall und Glas in der Hand gehalten (Kamera plus z.b. Ringblitz)?
Wenn ja, bist Du wahrscheinlich der große Bruder von Arni, wenn nicht nach 1 Std der Zitterarm kommt und Du noch exakt arbeiten willst....
ich kürze es ab, es kommt ganz einfach auf die Situation an.
Pauschal zu sagen das Stativ sei ein Killer ist genauso unsachlich wie zu sagen es geht nur mit...
Fotgrafierst du beispielsweise mit sehr hoher Auflösung z.B. 80mpx eine Fashion-Aufnahme bei available light oder auch im Stuio und Du hast Vorgaben an Schärfentiefe und Licht-Setup kommst du an einem Stativ nicht vorbei.[/quote]
Im Regelafall foitografiert ein mk-Fotograf mit seiner Consumer-DSLR im Studio.
Seien wir doch mal ehrlich ;-)
Und nicht mit ner Hardcore-Ausrüstung, die mehr wiegt als eine US Army Standardaurüstung.
Und wie du schon sagst - es kommt drauf an.
Liegt vielleicht auch daran dass ich bei einem Setup nie mehr als 10-15 Bilder mache.
Und da halte ich auch mal ein 5kg in der Hand, das geht für 10 Minuten.
Original von Respectful-Imaging
[quote]Es gibt nix Schlimmeres als ein Stativ im Studio...das wäre für mich der Shootingspaßkiller #1 wenn ich mich mit der Beschränktheit eines Stativs im Studio festschrauben würde.
ok, da musste ich mal kurz schmunzeln.
Hast Du mal 2-3 Std 5kg Metall und Glas in der Hand gehalten (Kamera plus z.b. Ringblitz)?
Wenn ja, bist Du wahrscheinlich der große Bruder von Arni, wenn nicht nach 1 Std der Zitterarm kommt und Du noch exakt arbeiten willst....
ich kürze es ab, es kommt ganz einfach auf die Situation an.
Pauschal zu sagen das Stativ sei ein Killer ist genauso unsachlich wie zu sagen es geht nur mit...
Fotgrafierst du beispielsweise mit sehr hoher Auflösung z.B. 80mpx eine Fashion-Aufnahme bei available light oder auch im Stuio und Du hast Vorgaben an Schärfentiefe und Licht-Setup kommst du an einem Stativ nicht vorbei.[/quote]
#40Report
Topic has been closed
meistens nehme ich im studio mein nikkor 50/1,4 oder mein 85/1,8 meistens auf blende 8.
bin mit beiden linsen mehr als zufrieden.
on location nutze ich sehr oft das 24-70 / 2,8