Schleichwerbung in deutschen Filmen 23
21.01.2012
Sei mir nicht böse, aber solltest DU nicht die Facharbeit selber schreiben?
#3Report
[gone] TheMike.ch
21.01.2012
deutschen film angucken und augen offenhalten ... ich würde mal so vom schiff aus sagen, dass es in ziemlich jedem der bekannteren filme schleichwerbung zu entdecken gibt.
grusssss
TheMike
grusssss
TheMike
#4Report
[gone] AnMa
21.01.2012
Original von Ralf_Scholze
Sei mir nicht böse, aber solltest DU nicht die Facharbeit selber schreiben?
Inwiefern schreibe ich sie denn nicht selber ?
#5Report
21.01.2012
Original von AnMa
[quote]Original von Ralf_Scholze
Sei mir nicht böse, aber solltest DU nicht die Facharbeit selber schreiben?
Inwiefern schreibe ich sie denn nicht selber ?[/quote]
du versuchst andere die Arbeit mchen zu lassen. es kann im übrigen ja nicht so schwer sein, im internet nach produktplacement für deutsch/französische filme zu suchen.
#6Report
[gone] AnMa
21.01.2012
Original von Ralf_Scholze
[quote]Original von AnMa
[quote]Original von Ralf_Scholze
Sei mir nicht böse, aber solltest DU nicht die Facharbeit selber schreiben?
Inwiefern schreibe ich sie denn nicht selber ?[/quote]
du versuchst andere die Arbeit mchen zu lassen. es kann im übrigen ja nicht so schwer sein, im internet nach produktplacement für deutsch/französische filme zu suchen.[/quote]
Wieso versuche ich anderen die Arbeit machen zu lassen ? Welche Arbeit überhaupt, mir einen Fim zu nennen wo Schleichwerbung sehr auffällig ist ?
Ich meine ich schau mir den Film selber an, suche mir selber die Schleichwerbung raus und formuliere meine Sätze selbst.
Wo lasse ich da andere die Arbeit für mich machen ?
#7Report
21.01.2012
Original von TheMike.ch
deutschen film angucken und augen offenhalten ... ich würde mal so vom schiff aus sagen, dass es in ziemlich jedem der bekannteren filme schleichwerbung zu entdecken gibt.
Ich denke, da liegt er nicht so ganz falsch!
Ich erinnere mich z.B. daran, dass in meiner alten Firma mal in der PR ein Angebot reingeflattert ist wo offen angeboten wurde, in einem Film Produktplatzierungen unterzubringen. Der Film damals war "Samba in Mettmann" von/mit Hape Kerkeling
Also wird in diesem Film ganz bestimmt das ein oder andere Produkt platziert worden sein ;-)
Nur mal um dir auf die Sprünge zu helfen wonach du schauen musst:
Es wurde, soweit ich mich erinnere, u.A. angeboten, dass Plakatwände/Litfassäulen im Hintergrund dargestellt sein könnten, dass die Darsteller Produkte verwenden oder ,bei Kleidung, diese tragen. Warscheinlich wird auch das eine oder andere einfach irgendwo "zufällig" rumliegen
#8Report
21.01.2012
Man nennt das Ding
productplacement . . .
Wieso deutsch französische Filme zu diesem Thema
aber das ist eine andere Frage :-)
Heiner
productplacement . . .
Wieso deutsch französische Filme zu diesem Thema
aber das ist eine andere Frage :-)
Heiner
#9Report
[gone] AnMa
21.01.2012
Original von Polarlicht
.
Wieso deutsch französische Filme zu diesem Thema
aber das ist eine andere Frage :-)
Heiner
Weil mein Seminarfach Deutsch-Französischer Film heißt. :)
Und schon mal danke für die Hilfe.
Ach und noch zur Info für die Leute, die denken, dass ich faul bin.
Ich habe mir einige Filme ausgeliehen und bin auch schon fleißig am gucken.
#10Report
21.01.2012
Original von AnMa
[quote]Original von Polarlicht
.
Wieso deutsch französische Filme zu diesem Thema
aber das ist eine andere Frage :-)
Heiner
Weil mein Seminarfach Deutsch-Französischer Film heißt. :)
Und schon mal danke für die Hilfe.
Ach und noch zur Info für die Leute, die denken, dass ich faul bin.
Ich habe mir einige Filme ausgeliehen und bin auch schon fleißig am gucken.[/quote]
Ich muss dir mal aus meiner eigenen Erfahrung die Stange halten: ich habe meine Facharbeit auch zum Thema Film, genauer zu Spezialeffekten geschrieben.
Das Problem an der Sache ist ganz einfach, dass so ein Film relativ lange dauert, in der Regel so an die 2 Stunden. Dann schaut man sich aber so einen Film nicht einfach mal so an, sondern analysiert das Ganze auch noch, muss also ab und an mal anhalten, sich etwas notieren, mehrmals zurückspulen und manche Szenen nochmal ansehen etc. pp...
Das Ganze dauert dann ganz schön lange, sogar wenn man schon genau weiss, welche Filme man sich anzusehen hat!
Wenn man dann noch auf's Geratewohl irgendwelche Filme ansehen soll ohne zu wissen, ob das überhaupt was bringt, dann nimmt das nochmal unnötig mehr Zeit in Anspruch. Zeit die man sich sparen könnte.
Ich halte es also durchaus für legitim, sich den einen oder anderen Tipp abzuholen, bei welchen Filmen man vielleicht gut bedient ist.
#11Report
21.01.2012
Hallo AnMa
Mache eine gute Planung dieser Arbeit.
Meine Empfehlung:
Weniger Filme, vielleicht 3, und 3 unterschiedliche Zeiten und Genre
Dann ganz genau, vom Kaugummi bis zur Autoflotte auf Zeit und Menge
statistisch aufarbeiten.
Und danach die Werbung für diese Filme ansehen - und gucken, wer in
diesen Werbungen wieder Productplacement macht.
Dann suche die Filmarchive, hier der Link zu jenem in der
Schweiz mit den Sprachen französisch / deutsch vielleicht
mit Filmwerbungen etc. In diesen Archiven, die es auch in
D und F gibt, wirst Du Hinweise über Werbung, Trailer etc.
Schweizer Filmarchiv
Heiner
Mache eine gute Planung dieser Arbeit.
Meine Empfehlung:
Weniger Filme, vielleicht 3, und 3 unterschiedliche Zeiten und Genre
Dann ganz genau, vom Kaugummi bis zur Autoflotte auf Zeit und Menge
statistisch aufarbeiten.
Und danach die Werbung für diese Filme ansehen - und gucken, wer in
diesen Werbungen wieder Productplacement macht.
Dann suche die Filmarchive, hier der Link zu jenem in der
Schweiz mit den Sprachen französisch / deutsch vielleicht
mit Filmwerbungen etc. In diesen Archiven, die es auch in
D und F gibt, wirst Du Hinweise über Werbung, Trailer etc.
Schweizer Filmarchiv
Heiner
#12Report
21.01.2012
Productplacement ist übrigens überhaupt nichts Schlechtes. Oft werden Filme so erst finanzierbar. Sollte ruhig mehr Productplacement in deutschen Filmen geben, dann sähen die auch nicht (fast immer) so billig aus wie eine Folge Lindenstraße.
#13Report
22.01.2012
Viele Filme würde es ohne Porductplacement gar nicht geben.
Und wieder andere bekommen Kultstatus dank gezieltem Productplacment.
Viele Producte bauen auch ein Image auf mit dem Productplacement.
Das es im Übrigen nicht nur im Film gibt.
Eine Uhrenmarke sponsert aktuell fast alle "Expeditionen und
Events" an dene es mit Luftfahrt udn ähnlichem zu tun hat.
Eine Andere baute eine spezielle Uhr, die bei allen Mondlandungen dabei war,
eine Kameramarke lieferte für fast alle Weltraumflüge die Kameras.
Bei Krimis spnsern 2 grosse deutsche Autohäuser die Autos der Kommissare,
was soviel ich weiss nicht unter Productplacement geht.
Kurz gesagt: Productplacement ist ein grosser Markt für Sponsoren.
Heiner
Und wieder andere bekommen Kultstatus dank gezieltem Productplacment.
Viele Producte bauen auch ein Image auf mit dem Productplacement.
Das es im Übrigen nicht nur im Film gibt.
Eine Uhrenmarke sponsert aktuell fast alle "Expeditionen und
Events" an dene es mit Luftfahrt udn ähnlichem zu tun hat.
Eine Andere baute eine spezielle Uhr, die bei allen Mondlandungen dabei war,
eine Kameramarke lieferte für fast alle Weltraumflüge die Kameras.
Bei Krimis spnsern 2 grosse deutsche Autohäuser die Autos der Kommissare,
was soviel ich weiss nicht unter Productplacement geht.
Kurz gesagt: Productplacement ist ein grosser Markt für Sponsoren.
Heiner
#14Report
22.01.2012
Kleiner "Nebeneinwurf":
Schon mal aufgefallen, dass im Film, wenn ein Apple Produkt zu sehen ist, es immer von den "Guten" verwendet wird?
Bei den meisten Filmen steht übrigens im Abspann, von wem sie unterstützt wurden. Also müsste es reichen, den Abspann anzuschauen.
Schon mal aufgefallen, dass im Film, wenn ein Apple Produkt zu sehen ist, es immer von den "Guten" verwendet wird?
Bei den meisten Filmen steht übrigens im Abspann, von wem sie unterstützt wurden. Also müsste es reichen, den Abspann anzuschauen.
#15Report
22.01.2012
Wenn man James Bond auf Französisch nehmen könnte wärs optimal ;-)
Ab wann gilt der Film denn als französisch oder deutsch?
"Transporter" ist meine ich ein franzsicher Film, und da gehts im Prinzip nur um Autos...
Ab wann gilt der Film denn als französisch oder deutsch?
"Transporter" ist meine ich ein franzsicher Film, und da gehts im Prinzip nur um Autos...
#16Report
22.01.2012
Puh.... es fällt ja eher dem normalen Zuschauer kaum auf ob viel oder nicht viel, der "Hauptsponsor" schon wenn z.B. Automarken mitmischen.
Der einzige deutsche Film der mir in den Sinn kommt in dem man sehen konnte wie die Produktionskosten deutlich aufgepeppt wurden war Willy Bogners „Feuer, Eis & Dynamit“.
Den zu gucken ist dann auch echt "Arbeit"....
Der einzige deutsche Film der mir in den Sinn kommt in dem man sehen konnte wie die Produktionskosten deutlich aufgepeppt wurden war Willy Bogners „Feuer, Eis & Dynamit“.
Den zu gucken ist dann auch echt "Arbeit"....
#17Report
[gone] AnMa
22.01.2012
Original von Fluchtfahrer
Ab wann gilt der Film denn als französisch oder deutsch?
Der Film muss halt von deutschen Filmmachern produziert sein oder halt von französischen.
Mal zwei Beispiele
Deutscher Film: Die Welle
Französischer Film: Coco Chanel
#18Report
22.01.2012
Ok, Transporter ist dann französisch. Mehr Product Placement geht schon kaum.
#19Report
Topic has been closed
ich habe ein kleines Problem und würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen würdet.
Ich muss bald eine 15 Seitige Facharbeit schreiben mit dem Oberthema Deutsch-Französischer Film.
Mein Thema wird Schleichwerbung in Filmen sein.
Jetzt brauche ich allerdings einen deutschen oder französischen Film mit möglichst viel Schleichwerbung. Vielleicht fällt euch ja der ein oder andere ein, würde mich sehr freuen !
LG :)