Nicht nur die Hobbyisten kaufen Walimex ;) 141
12.09.2012
Original von Peter Herhold
[quote]Original von TomRohwer
[quote]Original von Peter Herhold
Der einzige Grund für mich mehr auszugeben, wäre der Erhalt von
Arbeitsplätzen in Deutschland.
Wenn ich teurer einkaufe als nötig, zerstöre ich längerfristig meinen Arbeitsplatz (weil ich dann nämlich pleite gehe), insofern überzeugt mich das Argument unterm Strich nicht. Davon abgesehen lebt Deutschland vom Export, und da ist ein "Kauft Deutsch!" irgendwie ziemlich absurd.[/quote]
Eine gewisse Loyalität gegenüber dem eigenen, nationalen Markt
reicht natürlich nur so weit, wie man sie sich selbst leisten kann.
Genauer formuliert:
Deutschland exportiert das "Know-how", und läßt die Hardware in
China produzieren, um sie dann wiederum hierzulande am Markt zu
verkaufen, auf dem die Arbeitsplätze und somit auch die Kaufkraft
der Kunden fehlen, weil eben in China produziert wird.
Rein technisch sind die Produkte aus Fernost nicht mehr schlechter
als die eigene Produktion, und die Chinesen, Inder, Koreaner, oder
wer auch immer machen es uns vor.
Aber rein volkswirtschaftlich würde ich in jedem Fall einen gewissen
Aufschlag zahlen, wenn die Produkte tatsächlich "Made in Germany"
sind.
Viele Grüße
Peter[/quote]
vorallem wo bei uns die Löhne/Gehälter so niedrig sind, wäre es gut möglich wieder mehr hier bei uns zu produzieren. Aber der Wille und die Erkenntnis hierzu fehlt noch weitesgehend.
#102Report
12.09.2012
das erklärt auch warum models blinder werden ...
bei dem geblitze....
Tausende Auslösungen für ein Fashionshooting/Tag......man lernt ja nie aus.[/quote]
bei dem geblitze....
Original von Peter Nickel
[quote]Original von RGSWA Münster neue Fanseite auf Facebook
Ich habe bisher nur auf Workshops mit Wallimex arbeiten müssen. Natürlich geht das, aber im Vergleich zu Markenblitzen ist das schon ein merklicher Unterschied. Am schlimmsten finde ich die Ladezeiten und die Schwankungen in der Helligkeit. Ein Fashiontag im Studio hat gut und gern auch mal 1000 Auslösungen - dafür brauchte ich mit Wallimex wohl 3 Tage. Wenn ich dann noch mal die Bearbeitungszeit dazu rechne.... Da ist mir Wallimex einfach zu teuer.
Tausende Auslösungen für ein Fashionshooting/Tag......man lernt ja nie aus.[/quote]
#103Report
[gone] User_6449
12.09.2012
Original von h.till.w - mostly harmless...
nun echte Profis nutzen eh Briese ^^
Wer oder was ist "Briese" ...?
Viele Grüße
Peter
#105Report
#106
12.09.2012
Original von Peter Herhold
[quote]Original von h.till.w - mostly harmless...
nun echte Profis nutzen eh Briese ^^
Wer oder was ist "Briese" ...?
Viele Grüße
Peter[/quote]
die sind das
Briese Lichttechnik
und hier ein Image Film von denen
Briese Lighting Creativ
#107Report
[gone] User_6449
12.09.2012
Original von Heinz Drstak - CSM Mediendienst
einem einzigen Consumer DSLR-Gehäuse mit Standard Kit-Zoom, einem Aufsteckblitz und einer Walimex-Blitzanlage.
Einerseits lebt davon der Handel, andererseits ist dauerhafte Konkurrenz nicht zu befürchten ... *herzlich lach*
Noch lachst Du herzlich, aber genau das ist die Konkurrenz ...
Billigere Ausrüstung, bessere Bilder und Du kannst einpacken.
Früher mußte man relativ viel Geld investieren um Studiofotos
machen zu können, aber das Blatt hat sich komplett gewendet,
da das Equipment sagenhaft günstig geworden ist.
Viele Grüße
Peter
#108Report
#109
[gone] VisualPursuit
12.09.2012
Original von Peter Herhold
Billigere Ausrüstung, bessere Bilder und Du kannst einpacken.
Wenn es denn so wäre..... ist es aber in 99% der Fälle nicht.
Früher mußte man relativ viel Geld investieren um Studiofotos
machen zu können, aber das Blatt hat sich komplett gewendet,
da das Equipment sagenhaft günstig geworden ist.
Es gibt billiges Zeug das nicht bei jedem Anwender sofort platzt,
das ist aber auch alles.
Es gibt immer noch eine ganze Reihe von eigentlich simplen Jobs für
die man immer noch eine Mindestausstattung an Blitztechnik braucht
wenn man sie professionell erledigen will.
Und da kommen dann eben auch schnell Bildmengen zusammen die
mit Billigkram nicht zu schaffen sind.
#110Report
12.09.2012
Original von Heinz Drstak - CSM Mediendienst
An sich sollten alle Berufsfotografen froh sein, wenn sich Branchenneulinge mit dem folgenden Equipment ausstatten, um den Markt zu erobern:
einem einzigen Consumer DSLR-Gehäuse mit Standard Kit-Zoom, einem Aufsteckblitz und einer Walimex-Blitzanlage.
Einerseits lebt davon der Handel, andererseits ist dauerhafte Konkurrenz nicht zu befürchten ... *herzlich lach*
klar dass das jemand von sich gibt, der sich mit seiner d3s aufm profilbild positioniert um seine professionalität zu unterstreichen ;)
#111Report
[gone] VisualPursuit
12.09.2012
Original von Peter Nickel
Tausende Auslösungen für ein Fashionshooting/Tag......man lernt ja nie aus.
Es hilft wenn man sowas schon mal gemacht hat......
Wer gut organisiert ist der schafft 60 bis 100 Looks pro Tag, eventuell noch ein
paar Moodshots, ein wenig Legeware und vielleicht ein Titelbild dazu.
Für jeden Look rund 10 Klicks bis alle Falten so sitzen wie sie sollen, das Model
ideal steht und dabei auch einen passenden Gesichtsausdruck zeigt ist nicht
einmal hoch gegriffen.
Ich hab gerade mal in einen Ordner geguckt: 80 Looks mit 5 Models die
rotierend mit 3 Dressern die Klamotten wechseln, 368 fertige Bilder in einer
Stunde und 38 Minuten vom ersten bis zum letzten Schuss.
Und die sind dann so sauber dass sie komplett ohne Nachbearbeitung sofort
druckreif sind.
Ein anderer Ordner, nur zwei Models, nacheinander: 1080 Klicks innerhalb
9 Stunden für endgültig 80 Looks, 4 Image-Motive mit Legeware und 5 Motive
auf auissenlocation für Titel, Rücktitel und Sektionstrenner. Nacharbeit nur um
Fertigungsfehler in der Pressekollektion zu kaschieren.
#112Report
12.09.2012
Original von Peter Herhold
[quote]Original von TomRohwer
[quote]Original von Peter Herhold
Der einzige Grund für mich mehr auszugeben, wäre der Erhalt von
Arbeitsplätzen in Deutschland.
Wenn ich teurer einkaufe als nötig, zerstöre ich längerfristig meinen Arbeitsplatz (weil ich dann nämlich pleite gehe), insofern überzeugt mich das Argument unterm Strich nicht. Davon abgesehen lebt Deutschland vom Export, und da ist ein "Kauft Deutsch!" irgendwie ziemlich absurd.[/quote]
Eine gewisse Loyalität gegenüber dem eigenen, nationalen Markt
reicht natürlich nur so weit, wie man sie sich selbst leisten kann.[/quote]
In einem Land, dessen Bruttonationaleinkommen zu ca. 52 Prozent im Export erwirtschaftet wird, ist eine solche Überlegung absurd, ja kontraproduktiv.
Wir Deutschen leben davon, daß andere Länder, andere Völker unsere Produkte importieren.
Da können wir uns nicht hinstellen und sagen: "Aber wir selber kaufen nicht im Ausland."
#113Report
12.09.2012
Original von Peter Nickel
vorallem wo bei uns die Löhne/Gehälter so niedrig sind, wäre es gut möglich wieder mehr hier bei uns zu produzieren. Aber der Wille und die Erkenntnis hierzu fehlt noch weitesgehend.
Unsere "Billiglöhne" sind immer noch hoch im Vergleich zu den meisten anderen Volkswirtschaften.
#114Report
12.09.2012
Bei Visual Pursuit sollte man nicht vergessen: "Verkehrsgünstig gelegen bietet das Studio eine breite Palette von Hensel Studioblitzgeräten und Zubehör im Rentservice, sowohl inhouse als auch ausserhalb."
Daß MQ also Hensel lobt und andere (billigere) Produkte kritisch kommentiert, liegt in der Natur der Sache. Man wird auch von keinem Mercedes-Benz-Händler zu hören bekommen, daß für manche Käufer der Dacia der optimale Kauf ist.
Irgendwie muß ich bei dieser Diskussion die ganze Zeit an die berühmte Aufnahme von Martin Winterkorn (VW) auf der IAA 2011 denken - "Da scheppert nix." (bei 1:45)
Daß MQ also Hensel lobt und andere (billigere) Produkte kritisch kommentiert, liegt in der Natur der Sache. Man wird auch von keinem Mercedes-Benz-Händler zu hören bekommen, daß für manche Käufer der Dacia der optimale Kauf ist.
Irgendwie muß ich bei dieser Diskussion die ganze Zeit an die berühmte Aufnahme von Martin Winterkorn (VW) auf der IAA 2011 denken - "Da scheppert nix." (bei 1:45)
#115Report
[gone] VisualPursuit
12.09.2012
Original von TomRohwer
Daß MQ also Hensel lobt und andere (billigere) Produkte kritisch kommentiert,
liegt in der Natur der Sache. Man wird auch von keinem Mercedes-Benz-Händler
zu hören bekommen, daß für manche Käufer der Dacia der optimale Kauf ist.
Ganz so eindimensional ist die Welt aber dann doch nicht.
Ich empfehle regelmässig alle in Frage kommenden Geräte anzufassen und
auch eine Nummer drüber und drunter, und gar nicht mal so selten rate ich
eher zum Strobistenansatz statt Chinaböllern - oder überhaupt Studioblitz.
Wenn ich Hensel verkaufen wollte, wäre es da nicht dämlich dazu zu raten
auch Bowens, Elinchrom, Richter, Broncolor, Profoto anzufassen und zu testen?
Oder Strobistenkram statt Studioblitz, was ja ausdrücklich auch Hensel umfasst?
Mir ist natürlich klar dass viele Leute solche Realitäten gerne ignorieren, das
macht es ja deutlich einfacher meinen guten Argumenten Parteilichkeit zu
unterstellen. Und mit der Keule kann man dann jedes gute Argument sehr
bequem ignorieren, gelle?
#116Report
12.09.2012
Original von VisualPursuit
[quote]Original von TomRohwer
Daß MQ also Hensel lobt und andere (billigere) Produkte kritisch kommentiert,
liegt in der Natur der Sache. Man wird auch von keinem Mercedes-Benz-Händler
zu hören bekommen, daß für manche Käufer der Dacia der optimale Kauf ist.
Ganz so eindimensional ist die Welt aber dann doch nicht.
Ich empfehle regelmässig alle in Frage kommenden Geräte anzufassen und
auch eine Nummer drüber und drunter, und gar nicht mal so selten rate ich
eher zum Strobistenansatz statt Chinaböllern - oder überhaupt Studioblitz.
Wenn ich Hensel verkaufen wollte, wäre es da nicht dämlich dazu zu raten
auch Bowens, Elinchrom, Richter, Broncolor, Profoto anzufassen und zu testen?
Oder Strobistenkram statt Studioblitz, was ja ausdrücklich auch Hensel umfasst?
Mir ist natürlich klar dass viele Leute solche Realitäten gerne ignorieren, das
macht es ja deutlich einfacher meinen guten Argumenten Parteilichkeit zu
unterstellen. Und mit der Keule kann man dann jedes gute Argument sehr
bequem ignorieren, gelle?[/quote]
dafür, dass tom deine aktivitäten eigentlich im unterton als gut und richtig bezeichnet, ist deine reaktion hier jetzt ein bisschen extrem. wer sich mit deinen sachen beschäftigt oder dich mal anschreibt, weiß, dass du hilfsbereit bist und auch tolle hilfen ins netz stellst, z.b. den lichtformervergleich. also cool down ;)
#117Report
#118
12.09.2012
Dass Visual Pursuit seine Hensels mag und als preis-leistungsmässig beste
Produktepalette begründet ist allen klar. Hensel bietet auch sehr viel Klassematerial
was jeder weiss, der schon in den Wühlkästen der Anbieter gesucht hat.
Als ich vor einigen Jahren mich entschloss, eigene Studioblitze zu kaufen -
ich hatte vorher 3 Baustrahler mit selbst gebauten Lichtformern, darunter
eine runde Japanlampe, einseitig mit Reflektorfolie ausgekleidet, die sich
perfekt für Portraits eigneten, konsumierte ich gerne die Tipps und Tricks von
Visual Pursuit. Zumal ich schon länger als Baustrahlernutzer sein Wissen aus dem
Sackmesser- Tutorial für Baustrahlernutzer konsumierte.
Oder mietete ein Studio mit den Lampen, die eben dort waren.
Natürlich besuchte ich damals auch bei Hensel - und habe mir das Angebot
angesehen. Ich habe einige Marken in verschiedenen Mietstudios versucht,
auch Walimex und andere Günstigprodukte.
Ich habe damals eine ganz genaue Anforderungsliste geschrieben, was ich von
Studioblitzen erwarte, wie ich mir vorstelle, mit Blitzen zu spielen - und nach
einigen Tipps von verschiedenen anderen Fotografen kriegte ich nach
2 oder 3 hin und hers von Visual Pursuits eine pn (nicht hier, das war in einem
anderen Internetangebot) die klare Ansage: Wenn Du das brauchst, die Anlage das
können muss, bist Du bei Richter, auch in Bezug auf örtliche Nähe, besser bedient.
Und in meiner engen Sicht meine ich zu erkennen: Der Tipp war: Richtig.
Nach dem Kauf meiner Blitze, es kam dann später noch einer dazu, und der
Galooma auch noch, habe ich den Überblick ziemlich verloren. Wozu soll
ich permanent die Leistungen vergleichen?
Will man mit Visual Pursuit diskutieren, muss man wissen, wovon man
plaudert oder was man wissen möchte. Frage präzise stellen - dann kriegt man
ebenso präzise wie schnell verbindliche Antworten, die eben nichts beschönigen -
auflisten, was er warum meint.
Ob man seine Meinung teilt - ist eine andere Frage. Teilt man sie nicht - und will
weiter fragen, müssen die Folgefragen eben wieder sehr präzise begründet sein.
Und so bekommt man auch Antworten am Ende, wo nicht Hensel drauf steht.
Schreibt jemand: Ich will eine gute Studioblitzanlage, dann empfiehlt Visual
Pursuit Hensel, da gilt der Vergleich von Tom mit dem Mercedes. Niemand wird
behaupten können, man habe damit eine schlechte Wahl getroffen.
Wenn Anforderungen und Budget, Abschreibung und Nachhaltigkeit bei genauer
Kriterienliste eine andere Marke als richtig erscheinen lässt, ist aus meiner
Erfahrung für den oft als stur gescholtenen VP kein Problem. Ich weiss sogar von
einer Fotokollegin, der er unverblümt empfohlen hat, ein sehr preisgünstiges
Dauerlicht bei einem grossen deutschen Handelshaus zu bestellen - um
nach dem Studium, mit viel grösserer Erfahrung, die Sache neu und dann
budgetmässig hoffentlich freier zu überdenken.
Heiner
Produktepalette begründet ist allen klar. Hensel bietet auch sehr viel Klassematerial
was jeder weiss, der schon in den Wühlkästen der Anbieter gesucht hat.
Als ich vor einigen Jahren mich entschloss, eigene Studioblitze zu kaufen -
ich hatte vorher 3 Baustrahler mit selbst gebauten Lichtformern, darunter
eine runde Japanlampe, einseitig mit Reflektorfolie ausgekleidet, die sich
perfekt für Portraits eigneten, konsumierte ich gerne die Tipps und Tricks von
Visual Pursuit. Zumal ich schon länger als Baustrahlernutzer sein Wissen aus dem
Sackmesser- Tutorial für Baustrahlernutzer konsumierte.
Oder mietete ein Studio mit den Lampen, die eben dort waren.
Natürlich besuchte ich damals auch bei Hensel - und habe mir das Angebot
angesehen. Ich habe einige Marken in verschiedenen Mietstudios versucht,
auch Walimex und andere Günstigprodukte.
Ich habe damals eine ganz genaue Anforderungsliste geschrieben, was ich von
Studioblitzen erwarte, wie ich mir vorstelle, mit Blitzen zu spielen - und nach
einigen Tipps von verschiedenen anderen Fotografen kriegte ich nach
2 oder 3 hin und hers von Visual Pursuits eine pn (nicht hier, das war in einem
anderen Internetangebot) die klare Ansage: Wenn Du das brauchst, die Anlage das
können muss, bist Du bei Richter, auch in Bezug auf örtliche Nähe, besser bedient.
Und in meiner engen Sicht meine ich zu erkennen: Der Tipp war: Richtig.
Nach dem Kauf meiner Blitze, es kam dann später noch einer dazu, und der
Galooma auch noch, habe ich den Überblick ziemlich verloren. Wozu soll
ich permanent die Leistungen vergleichen?
Will man mit Visual Pursuit diskutieren, muss man wissen, wovon man
plaudert oder was man wissen möchte. Frage präzise stellen - dann kriegt man
ebenso präzise wie schnell verbindliche Antworten, die eben nichts beschönigen -
auflisten, was er warum meint.
Ob man seine Meinung teilt - ist eine andere Frage. Teilt man sie nicht - und will
weiter fragen, müssen die Folgefragen eben wieder sehr präzise begründet sein.
Und so bekommt man auch Antworten am Ende, wo nicht Hensel drauf steht.
Schreibt jemand: Ich will eine gute Studioblitzanlage, dann empfiehlt Visual
Pursuit Hensel, da gilt der Vergleich von Tom mit dem Mercedes. Niemand wird
behaupten können, man habe damit eine schlechte Wahl getroffen.
Wenn Anforderungen und Budget, Abschreibung und Nachhaltigkeit bei genauer
Kriterienliste eine andere Marke als richtig erscheinen lässt, ist aus meiner
Erfahrung für den oft als stur gescholtenen VP kein Problem. Ich weiss sogar von
einer Fotokollegin, der er unverblümt empfohlen hat, ein sehr preisgünstiges
Dauerlicht bei einem grossen deutschen Handelshaus zu bestellen - um
nach dem Studium, mit viel grösserer Erfahrung, die Sache neu und dann
budgetmässig hoffentlich freier zu überdenken.
Heiner
#119Report
#120
Topic has been closed
Tausende Auslösungen für ein Fashionshooting/Tag......man lernt ja nie aus.