Nicht nur die Hobbyisten kaufen Walimex ;) 141
18.01.2012
Geht mir ähnlich und ich bin wie du in der glücklichen Lage, mir Hensel-Technik leisten zu können. Deine Argumente kann ich sehr gut nachvollziehen und ganz sicher würden viele Hobbyfotografen liebend gerne mit qualitativ hochwertiger Technik arbeiten aber die meisten mir bekannten Hobbyfotografen schlagen aus finanziellen erstmal den Walliweg ein und nur wenn sie damit Schiffbruch erleiden oder die Ansprüche mit steigender Erfahrung wachsen, wird mal etwas länger gespart.
Ich habe meine ersten Schritte im Studiobereich mit einem Budget von 2000 € gemacht und würde heute sicher in andere Technik investieren als seinerzeit. Ich wusste es halt nicht besser und das wird vielen Anfängern ähnlich gehen.
Ich habe meine ersten Schritte im Studiobereich mit einem Budget von 2000 € gemacht und würde heute sicher in andere Technik investieren als seinerzeit. Ich wusste es halt nicht besser und das wird vielen Anfängern ähnlich gehen.
Original von Patrick Michael Weber[/quote]
Ich bin Hobbyknipser und übe dieses Hobby demnach als Freizeitbeschäftigung aus.
Da möchte ich meine wertvolle Freizeit nicht durch unzuverlässig oder sogar nicht funktionierende Gerätschaften unnötig vergeuden, sondern möchte möglichst ungehindert Spaß haben. Und wenn am nächsten Wochenende dann mal ein Teil abrauchen sollte kann ich zumindest sicher sein, daß ich es am darauf folgenden Wochenende wieder einsatzbereit parat stehen haben werde.
Und so lange ich mir diesen "Luxusanspruch" finanziell erlauben kann, werde ich ihn auch beibehalten.
[quote]Original von Mario Lütkebohle
Die Qualitätsunterschiede und das Gesamtpaket incl. Service sollten diese Preisrelation schon glaubwürdig abbilden wenn man nicht gerade im Geld schwimmt und zweckrational entscheiden will. Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Der fotografische Alltag eines gewerblich arbeitenden Profis und eines Hobbyknipsers lassen sich wohl kaum miteinander vergleichen was den Anspruch an Technik und Support betrifft.
#42Report
18.01.2012
Die erste Studioausstattung ging bei mir auch "in die Hose".
Selbst keine Ahnung, nur grobschlächtig informiert und schon war's passiert. Ist zwar ein solides Multiblitz-System geworden, würde ich mir angesichts des Preises heute aber nicht mehr kaufen. Ehrlich gesagt: Mir wäre es im Nachhinein lieber gewesen, wenn es damals eine Billig-Marke geworden wäre. Denn dann hätte ich heute keine Hemmungen damit, den Krempel zu entsorgen.
Selbst keine Ahnung, nur grobschlächtig informiert und schon war's passiert. Ist zwar ein solides Multiblitz-System geworden, würde ich mir angesichts des Preises heute aber nicht mehr kaufen. Ehrlich gesagt: Mir wäre es im Nachhinein lieber gewesen, wenn es damals eine Billig-Marke geworden wäre. Denn dann hätte ich heute keine Hemmungen damit, den Krempel zu entsorgen.
Original von Mario Lütkebohle
Ich habe meine ersten Schritte im Studiobereich mit einem Budget von 2000 € gemacht und würde heute sicher in andere Technik investieren als seinerzeit. Ich wusste es halt nicht besser und das wird vielen Anfängern ähnlich gehen.
#43Report
18.01.2012
Ich bin mit den berüchtigten Chinaböllern angefangen. Davon leben noch 3 VC-400 von Walii und schlagen sich eigentlich ganz gut. Für meine Zwecke reichen heute 2 500W Hensel-Kompaktblitze meistens völlig aus. Mit den Schätzchen will ich eigentlich alt werden..ach nee.. bin ich ja schon.
Das Problem bei manchen auch hochpreisigen Marken ist, dass du nicht sicher sein kannst, dass durchgängig hochwertige Technik verbaut wird. Es gab auch bei Multiblitz und Hedler zeitweise qualitative Probleme weil da offenkundig bestimmte Baugruppen etwas billiger eingekauft wurden. So etwas finde ich richtig ärgerlich.
Das Problem bei manchen auch hochpreisigen Marken ist, dass du nicht sicher sein kannst, dass durchgängig hochwertige Technik verbaut wird. Es gab auch bei Multiblitz und Hedler zeitweise qualitative Probleme weil da offenkundig bestimmte Baugruppen etwas billiger eingekauft wurden. So etwas finde ich richtig ärgerlich.
Original von Patrick Michael Weber[/quote]
Die erste Studioausstattung ging bei mir auch "in die Hose".
Selbst keine Ahnung, nur grobschlächtig informiert und schon war's passiert. Ist zwar ein solides Multiblitz-System geworden, würde ich mir angesichts des Preises heute aber nicht mehr kaufen. Ehrlich gesagt: Mir wäre es im Nachhinein lieber gewesen, wenn es damals eine Billig-Marke geworden wäre. Denn dann hätte ich heute keine Hemmungen damit, den Krempel zu entsorgen.
[quote]Original von Mario Lütkebohle
Ich habe meine ersten Schritte im Studiobereich mit einem Budget von 2000 € gemacht und würde heute sicher in andere Technik investieren als seinerzeit. Ich wusste es halt nicht besser und das wird vielen Anfängern ähnlich gehen.
#44Report
[gone] VisualPursuit
18.01.2012
Original von Mario Lütkebohle
Ich wusste es halt nicht besser und das wird vielen Anfängern ähnlich gehen.
Als Mietstudiobetreiber und Blitzvermieter bin ich eine der ersten Anlaufstellen
für Leute mit abgerauchten Blitzen, die sich noch eben schnell einen Kompaktkopf
aus dem Rent holen um ein gerade begonnenes Shooting noch zu retten.
Sie erzählen immer das gleiche, und meist läuft es darauf hinaus dass sie sagen:
"An beiden stand "Studioblitz", und ich konnte mir nicht vorstellen dass die
Unterschiede so dramatisch sind. Sehen im Prospekt ja auch beide fast gleich
aus". Wenn sie den Blitz aus dem Rent dann zurückbringen fühlen sie sich meist
vom China-Importeur vereimert. Dann kennen sie den unterschied.
#45Report
18.01.2012
Wegen dem Weg:
Die heutige Zeit des Internetkaufes ohne genaues Wissen was wie wo
verführt zum Kauf von ungeeignetem Gerät, nicht nur bei den Blitzen.
Kauft man im Internet, muss man wissen was man kauft. Dieses Wissen
im Fachhandel zu holen und dann billig irgendwo zu kaufen verurteile ich.
Ich selbst hatte eine 3 Lampen-Baustrahlergeschichte mit selbst gebauten
Lichtformern, darunter eine Japanlampe die einseitig mit Aluminiumfolie
ausgeklebt war udn ein tolles weiches Licht, wie ein heute Oktagon erzeugte.
Als ich vor bald 10 Jahren wieder intesiver mit der Knipserei begann -
und auch selbst Blitze haben wollte, habe ich bei Kollegen nachgefragt, Mietstudios
besucht und Fachhändler verhört.
Danach machte ich ein Budget: Was bin ich bereit
Guckte wo krieg ich was dafür
Dann die menschliche Komponente
Die Servicestelle und Ersatz
Mietmöglichketien für Ergänzungen
etc.
Am Schluss waren 3 Produkte in der Endausscheidung:
Elinchrom, Hensel und Richter
Für meine Anwendungsart, meine Anforderungen habe ich aus heutiger Sicht
das gute System gefunden, das mich immer wieder erfreut.
Es gibt für jeden andere Anforderungen und Budgets.
Wichtig ist: Man hat das, was man brauchen kann.
Und dann war es klug, egal ob Profoto oder Walimex.
Heiner
Die heutige Zeit des Internetkaufes ohne genaues Wissen was wie wo
verführt zum Kauf von ungeeignetem Gerät, nicht nur bei den Blitzen.
Kauft man im Internet, muss man wissen was man kauft. Dieses Wissen
im Fachhandel zu holen und dann billig irgendwo zu kaufen verurteile ich.
Ich selbst hatte eine 3 Lampen-Baustrahlergeschichte mit selbst gebauten
Lichtformern, darunter eine Japanlampe die einseitig mit Aluminiumfolie
ausgeklebt war udn ein tolles weiches Licht, wie ein heute Oktagon erzeugte.
Als ich vor bald 10 Jahren wieder intesiver mit der Knipserei begann -
und auch selbst Blitze haben wollte, habe ich bei Kollegen nachgefragt, Mietstudios
besucht und Fachhändler verhört.
Danach machte ich ein Budget: Was bin ich bereit
Guckte wo krieg ich was dafür
Dann die menschliche Komponente
Die Servicestelle und Ersatz
Mietmöglichketien für Ergänzungen
etc.
Am Schluss waren 3 Produkte in der Endausscheidung:
Elinchrom, Hensel und Richter
Für meine Anwendungsart, meine Anforderungen habe ich aus heutiger Sicht
das gute System gefunden, das mich immer wieder erfreut.
Es gibt für jeden andere Anforderungen und Budgets.
Wichtig ist: Man hat das, was man brauchen kann.
Und dann war es klug, egal ob Profoto oder Walimex.
Heiner
#46Report
18.01.2012
Als ich mir einen Akkugenerator anschaffen wollte, gab's bei Multiblitz noch nichts passendes im Angebot, so daß ich eh auf einen anderen Hersteller ausweichen musste. Letzten Endes bin ich dann bei Elinchrom gelandet und fühle mich in dem System auch sehr wohl. Lediglich einen richtigen Beautydish vermisse ich im Programm.
Ist zwar eher suboptimal mit zwei Systemen zu arbeiten, aber das Studiosystem von Multiblitz wird definitiv nicht mehr weiter ausgebaut, sondern im Falle eines Falles Stück für Stück auf Elinchrom umgestellt.
Aber stimmt schon...es wäre in der Tat sehr hilfreich, wenn man sich pauschal auf "teuer=gut und zuverlässig" verlassen könnte.
Ist zwar eher suboptimal mit zwei Systemen zu arbeiten, aber das Studiosystem von Multiblitz wird definitiv nicht mehr weiter ausgebaut, sondern im Falle eines Falles Stück für Stück auf Elinchrom umgestellt.
Aber stimmt schon...es wäre in der Tat sehr hilfreich, wenn man sich pauschal auf "teuer=gut und zuverlässig" verlassen könnte.
Original von Mario Lütkebohle
Ich bin mit den berüchtigten Chinaböllern angefangen. Davon leben noch 3 VC-400 von Walii und schlagen sich eigentlich ganz gut. Für meine Zwecke reichen heute 2 500W Hensel-Kompaktblitze meistens völlig aus. Mit den Schätzchen will ich eigentlich alt werden..ach nee.. bin ich ja schon.
Das Problem bei manchen auch hochpreisigen Marken ist, dass du nicht sicher sein kannst, dass durchgängig hochwertige Technik verbaut wird. Es gab auch bei Multiblitz und Hedler zeitweise qualitative Probleme weil da offenkundig bestimmte Baugruppen etwas billiger eingekauft wurden. So etwas finde ich richtig ärgerlich.
#47Report
18.01.2012
Wenn ich mich in meine damalige, praktisch komplett unwissende Lage zurückversetze, wärst du ebenfalls die richtige Anlaufstelle gewesen, damit ich eine passende Kaufentscheidung treffe. :-)
Dann hätte ich im Studio jetzt fürs gleiche Geld (wahrscheinlich) Hensel statt Multiblitz stehen und wäre deutlich zufriedener damit.
Dann hätte ich im Studio jetzt fürs gleiche Geld (wahrscheinlich) Hensel statt Multiblitz stehen und wäre deutlich zufriedener damit.
Original von VisualPursuit
Als Mietstudiobetreiber und Blitzvermieter bin ich eine der ersten Anlaufstellen
für Leute mit abgerauchten Blitzen, die sich noch eben schnell einen Kompaktkopf
aus dem Rent holen um ein gerade begonnenes Shooting noch zu retten.
#48Report
18.01.2012
Original von regensburg82
[quote]Original von urparktüte
[quote]Original von regensburg82
[quote]Original von Pixelspalter
Ich denke mal es geht hier nicht darum, ob die Walimexe gute Bilder machen. Denn das machen sie bestimmt
Aber wenn ich ein Gewerbe aufziehe, dann muß ich mich fragen
a) Wie hoch ist die Ausfallwahrscheinlichkeit meines Werkzeuges
b) Wie viel kostet mich ein Ausfall pro Zeiteinheit
c) Wie lange dauert es, bis das Gerät repariert ist oder ein Leihgerät zur Verfügung steht
Also spielt der Service meines Zulieferers hier eine große Rolle. Ich weiß nicht wie es um Walimex mittlerweile steht. Aber ich hab in Erinnerung, daß es vor allem hier gekrankt hat
Wenn eine Kette eine neue Zweigstelle aufmacht, wird mit ROI gerechnet, nicht mit Ausfällen und verlorenen Zeiteinheiten -> das macht der QMB für den gesamten Konzern respektive für die Firma. Hier werden schon entsprechende SLA's dahinterstehen.
Zudem:
Der Laufkundschaft in den Arcaden ist das doch wurscht ob da Marke X oder Y draufsteht.
Mich wundert hier nur, das der Zacharias hier die Füße stillgehalten hat... Oder geht der etwa auch aus den Arcaden raus?
Außerdem:
Ich denke nicht das der Laden die ganze Zeit auf Anschlag laufen muss, um schwarz zu schreiben. Stückkosten gibt es kaum -> Also werden 17.000-20000 EUR Umsatz locker reichen um die Fixkosten zu decken.[/quote]
Wenn es Stückkosten gibt, dann gibt es auch Lohnstückkosten und ich verstehe auch nicht den Zusammenhang „kaum Stückkosten“ zum Umsatz. Auch frage ich mich, zwischen wen SLA‘s bestehen und was diese bei Wallmexe in Verbindung mit Ausfällen beinhalten sollen?
Im Impressum ist als Rechtsform eine GmbH angegeben. Diese GmbH könnte evtl. ein Tochterunternehmen eines Konzern seins, wo es dort wieder SLA‘s geben könnte, jedoch nicht für Blitze.
Es wäre sicherlich auch erheiternd, wenn Du mir erklärst, wie mit dem ROI gerechnet wird, wenn eine Kette eine Zweigstelle aufmacht.[/quote]
Weisste, bei dir denk ich mir immer: Oh nein, der schon wieder.
Schön das dir meine Beiträge so gut gefallen, das du deinen Senf dazugeben musst.
Ich zitiere bewusst diesen Beitrag, und nicht deinen jüngsten in diesem Thread, der ist nämlich unsachlich , aber das weisst du selbst am besten.
SLA besteht in diesem Fall zwischen Hersteller und Kunde. Wann warst du das letzte Mal in der freien Wirtschaft wenn du so Probleme hast, das nachzuvollziehen? SLA's gibts nicht nur in einer internen Konzern / Unternehmensstruktur -.-
Und jetzt werd ich auch mal unsachlich, mein Freundchen:
Wenn du Schwierigkeiten hast diese Sachen nachzuvollziehen, und wissen willst wie ein ROI hier gerechnet werden könnte, du eine GmbH und den Begriff Konzern richtig definieren können möchtest, und zudem auch generell bei solchen Themen mitreden möchtest....
Schreibe dich bei der Uni deines Vertrauens ein -> In 3 Jahren darfste gerne den Thread wieder hervorholen, damit wir uns auf Augenhöhe unterhalten können.[/quote]
Ich bin ausgebildeter Parkwächter und betreibe gleichzeitig eine Würstchenbude, somit können wir uns nie auf Augenhöhe unterhalten. Ich kann momentan nicht mehr ins Detail eingehen, weil ich mit meinem KSM gerade die SLA‘s für meinen Senfhersteller definiere.
Übrigens blitze ich mit Elinchrom und mach mir keine Gedanken zu ROI, SLA und QMB.
#49Report
18.01.2012
"Wenn der Ex-VP so ein VIP ist, dann sollten wir die PK wegen der PR auf dem WC und nicht im TV machen. Dann sagt die MP zum KGB LMAA."
(Zitat aus "Good Morning, Vietnam")
(Zitat aus "Good Morning, Vietnam")
Original von urparktüte
...und mach mir keine Gedanken zu ROI, SLA und QMB.
#50Report
[gone] VisualPursuit
18.01.2012
Original von Patrick Michael Weber
Wenn ich mich in meine damalige, praktisch komplett unwissende Lage zurückversetze, wärst du ebenfalls die richtige Anlaufstelle gewesen, damit ich eine passende Kaufentscheidung treffe. :-)
Ich hab meine Erstentscheidung die heute (fast 30 Jahre später) auch
noch richtig ist damals nur mit Glück so getroffen wie ich sie getroffen habe.
Zu meiner Zeit gab es auch noch kein Internet, Informationen zu Studiotechnik
schienen geheimer als die NSA.
Aus der Erfahrung heraus biete ich eben regelmässig an dass man sich bei
mir mal ein paar Dinge anguckt und Fragen stellt. Ich bekomme dann schon
eine Reihe ganz schön grosser Augen zu sehen. Wer vorher nur Chinaböller
kannte wird dann eben oft hart auf den Boden gesetzt.
#51Report
18.01.2012
Mir hättest du schon mit (eigentlich) einfachen Hinweisen auf die Unterschiede von Bajonett, Regelbereich und das Zubehörprogramm die Augen öffnen können. :-)
Dann wäre die Entscheidung sicherlich für Hensel/Richter gefallen. Denn beim Hintergrundsystem fürs Studio stand auch bereits Hensel fest. Warum es dann ausgerechnet Multiblitz geworden ist, kann ich heute nicht mehr nachvollziehen. Muß wohl so eine Tagesstimmung gewesen sein. Zumindest nichts handfestes. :-D
Dann wäre die Entscheidung sicherlich für Hensel/Richter gefallen. Denn beim Hintergrundsystem fürs Studio stand auch bereits Hensel fest. Warum es dann ausgerechnet Multiblitz geworden ist, kann ich heute nicht mehr nachvollziehen. Muß wohl so eine Tagesstimmung gewesen sein. Zumindest nichts handfestes. :-D
Original von VisualPursuit
Ich hab meine Erstentscheidung die heute (fast 30 Jahre später) auch
noch richtig ist damals nur mit Glück so getroffen wie ich sie getroffen habe.
Zu meiner Zeit gab es auch noch kein Internet, Informationen zu Studiotechnik
schienen geheimer als die NSA.
Aus der Erfahrung heraus biete ich eben regelmässig an dass man sich bei
mir mal ein paar Dinge anguckt und Fragen stellt. Ich bekomme dann schon
eine Reihe ganz schön grosser Augen zu sehen. Wer vorher nur Chinaböller
kannte wird dann eben oft hart auf den Boden gesetzt.
#52Report
18.01.2012
Original von Patrick Michael Weber
Mir hättest du schon mit (eigentlich) einfachen Hinweisen auf die Unterschiede von Bajonett, Regelbereich und das Zubehörprogramm die Augen öffnen können. :-)
Dann wäre die Entscheidung sicherlich für Hensel/Richter gefallen. Denn beim Hintergrundsystem fürs Studio stand auch bereits Hensel fest. Warum es dann ausgerechnet Multiblitz geworden ist, kann ich heute nicht mehr nachvollziehen. Muß wohl so eine Tagesstimmung gewesen sein. Zumindest nichts handfestes. :-D
...
Interessant, dass ich häufig Multiblitz im Bereich der Wald und Wiesen-Studios (für Passbilder, Bewerbungsbilder, etc) sehe. Bei den Mietstudios gibt es alles querbet. Bei relativ jungen Studios sehe ich eher mal Wallimex, bei den "gestandenen" öfter Hensel, Richter, Elinchrom.
Meine Vermutung ist, dass "früher" noch klar die Beziehung zwischen "gut und teuer" und äh billig zu sehen war und jetzt "billig und hinreichend gut" vs. "sehr teuer, guter Service, aber brauche ich den? Ist es wirklich so viel besser wie teuer etc." eine Rolle spielt. Ich meine, die Woche Ausfall habe ich auch höchstens, wenn ich nen Blitz an Wallimex schicke und dir mir ein nagelneues Gerät zurücksenden. Lege ich mir da 1-2 mehr hin bin ich bzgl. Ausfallsicherheit nicht schlechter gestellt, eher im Gegenteil.
Wer sich vor 10...20 Jahren eine hochpreisige Anlage hingestellt hat, der wird auch heute noch damit arbeiten, weil sie gut ist und weil sie hält. Leider kann er dann nicht so einfach auf aktuelle Technik wechseln, die von der Bedienung her schon hilfreich sein kann wie z.B. Blitzeinstellung über Funk.
k|d
#53Report
18.01.2012
Original von kleine|details
Wer sich vor 10...20 Jahren eine hochpreisige Anlage hingestellt hat, der wird auch heute noch damit arbeiten, weil sie gut ist und weil sie hält. Leider kann er dann nicht so einfach auf aktuelle Technik wechseln, die von der Bedienung her schon hilfreich sein kann wie z.B. Blitzeinstellung über Funk.
k|d
Da hast Du absolut Recht. Die Funksteuerung der Blitze vermisse, wenn ich alle
meine Lichtmacher aufstelle, was maximal einmal pro Jahr vorkommt.
Steht aber an, Beginn Mai. :-)
Für viele Bilder ist eine Lampe genug, ab und an zwei oder drei.
Mit der Erfahrung beim messen (Belidiskussion anheizend) und genauer
Lichtregelung, 10 Striche sind eine Blende, kann ich mit einmal messen
jenes Ergebnis haben, das ich suche. Und das hält fit :-)
Daneben ist auch die graue Energie zu überlegen. So viel weniger Material
wird nicht verbaut mit günstigen Blitzen. Wenn meine Blitze am Ende 20 Jahre halten
ist der Anstoos Vernichtung graue Energie nicht soo heftig. Nutze ich sie nur 4 Jahre
und wechsle dann günstig zu aktuellen Produkt, dann sieht es halt schon anders aus.
Heiner
#54Report
18.01.2012
Ob das viele der Kunden sehen die da so durchlaufen? Oft lobt mein Besuch zuhause meine Fotos - oops die hatte ich eigentlich gerade in Lightroom zum löschen Markiert.
Im Tattoostudio stehen sie da, was sagst Du zu dem Tattoo, ist nicht schlecht geworden oder??
Ich denke mir dann immer halt die Klappe, sonst rennt er dir weg und kauft nix. Ich hätte das nicht auf meinem Arm haben wollen, nicht wenn ich bezahlt worden wäre.
Viele Kunden können nicht wirklich zwischen einem guten und einem nicht wirklich schlechten Tattoo unterscheiden, bei den Bildern wird sich das nichts nehmen.
Wenn ich sehe was mancherorts an Fotos verkauft wird, kann ich da mithalten und ich bin nur ein Knipser.
Für viele wird die Qualität mit Walimex Köpfen völlig ausreichend sein - Licht machen sie doch alle. Gerade auf einem Workshop wieder bestätigt bekommen.... ich schere mich keinen Furz um die Lichttemperatur oder ob das ein Kitobjektiv ist, ich mach Bilder. Im Nachhinein verzerre ich das oft sowieso um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.
Solange es den Geschmack der Masse trifft, passt es doch!
Im Tattoostudio stehen sie da, was sagst Du zu dem Tattoo, ist nicht schlecht geworden oder??
Ich denke mir dann immer halt die Klappe, sonst rennt er dir weg und kauft nix. Ich hätte das nicht auf meinem Arm haben wollen, nicht wenn ich bezahlt worden wäre.
Viele Kunden können nicht wirklich zwischen einem guten und einem nicht wirklich schlechten Tattoo unterscheiden, bei den Bildern wird sich das nichts nehmen.
Wenn ich sehe was mancherorts an Fotos verkauft wird, kann ich da mithalten und ich bin nur ein Knipser.
Für viele wird die Qualität mit Walimex Köpfen völlig ausreichend sein - Licht machen sie doch alle. Gerade auf einem Workshop wieder bestätigt bekommen.... ich schere mich keinen Furz um die Lichttemperatur oder ob das ein Kitobjektiv ist, ich mach Bilder. Im Nachhinein verzerre ich das oft sowieso um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.
Solange es den Geschmack der Masse trifft, passt es doch!
#55Report
10.09.2012
Hallo,
ich habe heute noch einmal im Netz geschaut nach Walimex Kopmplett Sets.
Was dort angeboten wird, zu einem recht günstigen Preis ist natürlich schon irgendwo verführerisch.
Es ist ja die Frage wie oft ich das System einsetze. Wie sieht es z.b. mit Fotoparty´s aus, bei denen das Equipment mitgenommen und dann z.b. im Wohnzimemr aufgebaut wird.
Wenn man die Anlage vielleicht nur 5 mal im Monat benötigt, wäre dies doch eine gute Lösung oder nicht ??
Wenn wir mal davon ausgehen, das die Wali Systeme eben nicht im Dauereinsatz sind, wie sieht es denn dann mit euren ERfahrungen und Meinungen aus ??
viele Grüße
crf
ich habe heute noch einmal im Netz geschaut nach Walimex Kopmplett Sets.
Was dort angeboten wird, zu einem recht günstigen Preis ist natürlich schon irgendwo verführerisch.
Es ist ja die Frage wie oft ich das System einsetze. Wie sieht es z.b. mit Fotoparty´s aus, bei denen das Equipment mitgenommen und dann z.b. im Wohnzimemr aufgebaut wird.
Wenn man die Anlage vielleicht nur 5 mal im Monat benötigt, wäre dies doch eine gute Lösung oder nicht ??
Wenn wir mal davon ausgehen, das die Wali Systeme eben nicht im Dauereinsatz sind, wie sieht es denn dann mit euren ERfahrungen und Meinungen aus ??
viele Grüße
crf
#56Report
10.09.2012
Ich habe meine ersten Schritte im Studiobereich mit einem Budget von 2000 € gemacht und würde heute sicher in andere Technik investieren als seinerzeit. Ich wusste es halt nicht besser und das wird vielen Anfängern ähnlich gehen.
wenn ich bedenke, das ich damals mich weiter informieren wollte und als jungspunt mit 22-23 jahren zwar mit ner fotografischen zusatzausbildung während des studiums versehen war,
aber dennoch keinen plan hatte ob jetzt günstig passt oder nur teuer gut ist,
wären ratschläge von erfahrenen kollegen super gewesen, aber selbst auf freundliche nachfrage wollten die meisten mit nix rausrücken und haben einen nur angebrummelt...
so nach dem motto was willst du denn kleiner...
also hab ich auch erstmal günstigen kram gekauft mit dem man nicht wirklich gut arbeiten
konnte, was mir nach ner weile klar wurd und auch fix durchgerockt war....
nur hab ich seit über 4 1/2 jahren meine bowensblitzanlage und die funzt immer noch prima ohne
aussetzter, viel genutzt, immer noch die ersten röhren und einstelllampen drin, das ist qualität---
#57Report
10.09.2012
Hi,
ab und an bin ich auch mal in einem Mietstudio mit Walimex Blitzen und bis auf die für mich teilweise ungewohnt langen Aufladezeiten bzw. die Erkenntnis, daß ich nicht mit 1/200s oder 1/250s fotografieren konnte, ohne meinen Verschluß zu sehen, haben die Blitze auch Licht gemacht.
Ich persönlich würde immer in Richtung Richter/Elinchrom/Hensel/Profot tendieren - es kommt halt auch auf das eigene Budget an.
Gruß,
Peter
ab und an bin ich auch mal in einem Mietstudio mit Walimex Blitzen und bis auf die für mich teilweise ungewohnt langen Aufladezeiten bzw. die Erkenntnis, daß ich nicht mit 1/200s oder 1/250s fotografieren konnte, ohne meinen Verschluß zu sehen, haben die Blitze auch Licht gemacht.
Ich persönlich würde immer in Richtung Richter/Elinchrom/Hensel/Profot tendieren - es kommt halt auch auf das eigene Budget an.
Gruß,
Peter
#58Report
[gone] User_6449
10.09.2012
Meine Erfahrung mit Walimex Pro VC 400 in einem Gemeinschaftsstudio:
- 300 Fototermine im Jahr
- 300 Auslösungen pro Fototermin
- 2 Jahre Betriebsdauer
- Macht 180.000 Auslösungen der Blitzanlage
Defekt in den zwei Jahren:
Einer von drei Köpfen hat gelegentlich nicht ausgelöst und ist von der
Fa. Foto Walser gegen 25,- Euro Pauschale innerhalb von drei Tagen
ersetzt worden.
Verschleißteile in den zwei Jahren:
- 3x Einstellicht zu 14,- Euro
- 3x Schraube für Neigungshebel für 25 Cent
Mein Resumé:
Wenn Walimex Pro VC 400 bisher 180.000 Auslösungen überstanden
hat und dabei noch nicht mal 70,- Euro für Reparatur und Verschleiß
anfallen (bei insgesamt drei Köpfen der Sorte) ist es ein guter Kauf,
und wirtschaftlich ein echter Vorteil gegenüber teureren Marken.
Bemängeln könnte man die Farbtemperatur, da die je nach Leistung
zwischen 5300 und 5800 schwankt. Dies ist jedoch gegenüber den
wirtschaftlichen Aspekten nur marginal.
Viele Grüße
Peter
- 300 Fototermine im Jahr
- 300 Auslösungen pro Fototermin
- 2 Jahre Betriebsdauer
- Macht 180.000 Auslösungen der Blitzanlage
Defekt in den zwei Jahren:
Einer von drei Köpfen hat gelegentlich nicht ausgelöst und ist von der
Fa. Foto Walser gegen 25,- Euro Pauschale innerhalb von drei Tagen
ersetzt worden.
Verschleißteile in den zwei Jahren:
- 3x Einstellicht zu 14,- Euro
- 3x Schraube für Neigungshebel für 25 Cent
Mein Resumé:
Wenn Walimex Pro VC 400 bisher 180.000 Auslösungen überstanden
hat und dabei noch nicht mal 70,- Euro für Reparatur und Verschleiß
anfallen (bei insgesamt drei Köpfen der Sorte) ist es ein guter Kauf,
und wirtschaftlich ein echter Vorteil gegenüber teureren Marken.
Bemängeln könnte man die Farbtemperatur, da die je nach Leistung
zwischen 5300 und 5800 schwankt. Dies ist jedoch gegenüber den
wirtschaftlichen Aspekten nur marginal.
Viele Grüße
Peter
#59Report
[gone] User_6449
11.09.2012
Original von Pixelspalter
Gestern bin ich in einem Einkaufszentrum in Regensburg an einem Stand vorbei gekommen, wo Shootings für 19€ angeboten wurden. Ein Angebot zur bäldigen Eröffnung des Studios dort
http://studioline.de/Studios/regensburg
Was mir dazu noch eingefallen ist:
Wenn es um Stände mit häufigem Auf- und Abbau geht, sind die Softboxen
von Walimex nicht unbedingt geeignet und geben ziemlich schnell den Geist
auf. Nicht die Blitzköpfe, sondern die Softboxen sind der Schwachpunkt bei
Walimex.
Solange die Softboxen aufgebaut nur im Studio verwendet werden ist alles
gut, aber häufiger Auf- und Abbau führt zum schnellen Tod ...
Viele Grüße
Peter
#60Report
Topic has been closed
Wenn eine Kette eine neue Zweigstelle aufmacht, wird mit ROI gerechnet, nicht mit Ausfällen und verlorenen Zeiteinheiten -> das macht der QMB für den gesamten Konzern respektive für die Firma. Hier werden schon entsprechende SLA's dahinterstehen.
Zudem:
Der Laufkundschaft in den Arcaden ist das doch wurscht ob da Marke X oder Y draufsteht.
Mich wundert hier nur, das der Zacharias hier die Füße stillgehalten hat... Oder geht der etwa auch aus den Arcaden raus?
Außerdem:
Ich denke nicht das der Laden die ganze Zeit auf Anschlag laufen muss, um schwarz zu schreiben. Stückkosten gibt es kaum -> Also werden 17.000-20000 EUR Umsatz locker reichen um die Fixkosten zu decken.[/quote]
Wenn es Stückkosten gibt, dann gibt es auch Lohnstückkosten und ich verstehe auch nicht den Zusammenhang „kaum Stückkosten“ zum Umsatz. Auch frage ich mich, zwischen wen SLA‘s bestehen und was diese bei Wallmexe in Verbindung mit Ausfällen beinhalten sollen?
Im Impressum ist als Rechtsform eine GmbH angegeben. Diese GmbH könnte evtl. ein Tochterunternehmen eines Konzern seins, wo es dort wieder SLA‘s geben könnte, jedoch nicht für Blitze.
Es wäre sicherlich auch erheiternd, wenn Du mir erklärst, wie mit dem ROI gerechnet wird, wenn eine Kette eine Zweigstelle aufmacht.[/quote]
Weisste, bei dir denk ich mir immer: Oh nein, der schon wieder.
Schön das dir meine Beiträge so gut gefallen, das du deinen Senf dazugeben musst.
Ich zitiere bewusst diesen Beitrag, und nicht deinen jüngsten in diesem Thread, der ist nämlich unsachlich , aber das weisst du selbst am besten.
SLA besteht in diesem Fall zwischen Hersteller und Kunde. Wann warst du das letzte Mal in der freien Wirtschaft wenn du so Probleme hast, das nachzuvollziehen? SLA's gibts nicht nur in einer internen Konzern / Unternehmensstruktur -.-
Und jetzt werd ich auch mal unsachlich, mein Freundchen:
Wenn du Schwierigkeiten hast diese Sachen nachzuvollziehen, und wissen willst wie ein ROI hier gerechnet werden könnte, du eine GmbH und den Begriff Konzern richtig definieren können möchtest, und zudem auch generell bei solchen Themen mitreden möchtest....
Schreibe dich bei der Uni deines Vertrauens ein -> In 3 Jahren darfste gerne den Thread wieder hervorholen, damit wir uns auf Augenhöhe unterhalten können.