Schlagschatten bei Canon 60D 14
07.01.2012
Ich denke, das hilft Dir weiter:
Blitzsynchronzeit
Blitzsynchronzeit
#2Report
07.01.2012
Das Problem ist eigentlich ganz einfach ... Du hast vermutlich die falsche Blitzsyncronisationszeit eingestellt.
Weiteres aber eher per PN und nicht im Forum ... sonst gibt es wieder nur ein überflüssiges TO-Bashing :-(
Weiteres aber eher per PN und nicht im Forum ... sonst gibt es wieder nur ein überflüssiges TO-Bashing :-(
#3Report
07.01.2012
Ja, dieses Verhalten ist normal und es gehört eigentlich zu den fotografischen Grundlagen ^^
Ich würde Dir empfehlen mal zu den Begriffen "Synchronzeit" und "Schlitzverschluss" zu googeln.
Das ist auch kein "Schlagschatten" sondern der Verschluss der über den Sensor wandert
Außerdem wirst Du im Studio sowieso kein Licht über die Verschlusszeit steuern können. Du arbeitest ja hier mit Blitzlicht und nicht mit Dauerlicht. Die Blitze geben nur einen kurzen Moment lang Licht ab, die deutlich unter Deiner Verschlusszeit liegt.
Also ist es völlig egal, ob Du mit einer Verschlusszeit von 1/50, 1/100 oder 1/250 arbeitest. Das Bild ist immer gleich belichtet.
Ich würde Dir empfehlen mal zu den Begriffen "Synchronzeit" und "Schlitzverschluss" zu googeln.
Das ist auch kein "Schlagschatten" sondern der Verschluss der über den Sensor wandert
Außerdem wirst Du im Studio sowieso kein Licht über die Verschlusszeit steuern können. Du arbeitest ja hier mit Blitzlicht und nicht mit Dauerlicht. Die Blitze geben nur einen kurzen Moment lang Licht ab, die deutlich unter Deiner Verschlusszeit liegt.
Also ist es völlig egal, ob Du mit einer Verschlusszeit von 1/50, 1/100 oder 1/250 arbeitest. Das Bild ist immer gleich belichtet.
#4Report
[gone] Pande
07.01.2012
Wenn du im Studio bist und NUR mit Blitzlicht arbeitest, dann ist die Verschlusszeit egal. Sie muss nur über der kleinsten Blitzsyncronzeit liegen. Diese ist von Kamera zu Kamera unterschiedlich (meist 1/200sek, bei manchen aber nur 1/160sek oder sogar 1/500sek). Zudem hast du warscheinlich mit Funkauslösern für die Blitze gearbeitet. Die günstigen gehen meist auch nur bis 1/160sek.
Im Studio ist die Zeit egal, weil die Blitze das Model einfrieren. Ein Blitz dauert etwa eine 10.000tel Sekunde, da verwackelt nichts. :) Dann ist es auch egal ob du 1/100sek oder 5sek lang belichtest.
-
Im Studio ist die Zeit egal, weil die Blitze das Model einfrieren. Ein Blitz dauert etwa eine 10.000tel Sekunde, da verwackelt nichts. :) Dann ist es auch egal ob du 1/100sek oder 5sek lang belichtest.
-
#5Report
[gone] Vera Ehrich
07.01.2012
Okay, dann ist das gleich geklärt :)
Dachte mir schon, dass ich da einfach eine etwas blöde Frage stelle, aber wie schon gesagt: War das erste Mal Studio und gleichzeitig das erste Mal, das ich überhaupt mit Blitz gearbeitet habe, insofern erlaube ich mir soviel Blödheit mal *g*
Also: Danke, allerseits!
Dachte mir schon, dass ich da einfach eine etwas blöde Frage stelle, aber wie schon gesagt: War das erste Mal Studio und gleichzeitig das erste Mal, das ich überhaupt mit Blitz gearbeitet habe, insofern erlaube ich mir soviel Blödheit mal *g*
Also: Danke, allerseits!
#6Report
[gone] User_6449
07.01.2012
Die einzige Frage, die sich mir stellt, ist nur: Ist dieses Verhalten "normal" oder sollte dieses Phänomen erst bei höherer Verschlusszeit (oder gar nicht) auftreten? Ich fand es einfach etwas blöd, die Helligkeit dann nur noch über die Blende regeln zu können, denn der ISO war schon die ganze Zeit auf 100 heruntergesetzt...
Du hast es schon selbst erkannt:
Die Belichtung wird im Studio bei Blitzaufnahmen nur über die Blende geregelt
und nicht über die Belichtungszeit.
Wenn man die Belichtungszeit kürzer als die Synchronzeit der Kamera macht,
kann es zu den besagten schwarzen Balken im Bild kommen.
Das ist alles vollkommen normal ...
Viele Grüße
Peter
#7Report
07.01.2012
es gibt bekanntlich nur blöde Antworten. Deine Frage ist in so einem Forum mehr als berechtigt! :-)
Deine Cam müsste eine max. Synchronzeit von 1/250s haben. Meine übrigens auch, ich stelle die Cam jedoch meistens fix auf 1/200s. Rest wird am Blitz(kopf) und Blende geregelt.
LG Geru
Deine Cam müsste eine max. Synchronzeit von 1/250s haben. Meine übrigens auch, ich stelle die Cam jedoch meistens fix auf 1/200s. Rest wird am Blitz(kopf) und Blende geregelt.
LG Geru
#8Report
07.01.2012
Original von Ve-Na
[...]
Ich fand es einfach etwas blöd, die Helligkeit dann nur noch über die Blende regeln zu können, denn der ISO war schon die ganze Zeit auf 100 heruntergesetzt...
selbstverständlich kannst du die helligkeit nicht nur über die blende und den iso-wert ändern, sondern auch über die leistung der eingesetzten blitzgeräte und deren entfernung zum objekt. nur so kannst du überhaupt das helligkeitsverhältnis mehrerer lichtquellen regeln.
#9Report
07.01.2012
Original von Ve-Na
Okay, dann ist das gleich geklärt :)
Dachte mir schon, dass ich da einfach eine etwas blöde Frage stelle, aber wie schon gesagt: War das erste Mal Studio und gleichzeitig das erste Mal, das ich überhaupt mit Blitz gearbeitet habe, insofern erlaube ich mir soviel Blödheit mal *g*
Also: Danke, allerseits!
es gibt keine blöden fragen, nur blöde antworten und ich wette mit dir, da haben viele gespannt mitgelesen und anschließend "aha" gesagt ;-)
#10Report
07.01.2012
Original von Ralf_Scholze
[quote]Original von Ve-Na
Okay, dann ist das gleich geklärt :)
Dachte mir schon, dass ich da einfach eine etwas blöde Frage stelle, aber wie schon gesagt: War das erste Mal Studio und gleichzeitig das erste Mal, das ich überhaupt mit Blitz gearbeitet habe, insofern erlaube ich mir soviel Blödheit mal *g*
Also: Danke, allerseits!
es gibt keine blöden fragen, nur blöde antworten und ich wette mit dir, da haben viele gespannt mitgelesen und anschließend "aha" gesagt ;-)[/quote]
So ist es - ich kenne sogar einen "Workshopleiter", der das nicht gewusst hat. Der war dann nach dem Workshop auch ein wenig schlauer als vorher.
#11Report
07.01.2012
das war betimmt nen WS für umgang mit studiotechnik
y made my day
es gibt keine blöden fragen, nur blöde antworten und ich wette mit dir, da haben viele gespannt mitgelesen und anschließend "aha" gesagt ;-)[/quote]
So ist es - ich kenne sogar einen "Workshopleiter", der das nicht gewusst hat. Der war dann nach dem Workshop auch ein wenig schlauer als vorher.[/quote]
y made my day
Original von eckisfotos
[quote]Original von Ralf_Scholze
[quote]Original von Ve-Na
Okay, dann ist das gleich geklärt :)
Dachte mir schon, dass ich da einfach eine etwas blöde Frage stelle, aber wie schon gesagt: War das erste Mal Studio und gleichzeitig das erste Mal, das ich überhaupt mit Blitz gearbeitet habe, insofern erlaube ich mir soviel Blödheit mal *g*
Also: Danke, allerseits!
es gibt keine blöden fragen, nur blöde antworten und ich wette mit dir, da haben viele gespannt mitgelesen und anschließend "aha" gesagt ;-)[/quote]
So ist es - ich kenne sogar einen "Workshopleiter", der das nicht gewusst hat. Der war dann nach dem Workshop auch ein wenig schlauer als vorher.[/quote]
#12Report
[gone] LittleJoe
07.01.2012
Original von eckisfotos
So ist es - ich kenne sogar einen "Workshopleiter", der das nicht gewusst hat. Der war dann nach dem Workshop auch ein wenig schlauer als vorher.
ich hab vor kurzem einem arbeitskollegen fuer die teilnahme an einen bezahlten portraitworkshop meinen blitz-funkausloeser geliehen....der workshopleiter hat ihn gefragt was er mit dem komischen anschluss (6.3mm klinke) will....sowas hat er noch nie gesehen....
#13Report
07.01.2012
Das Problem ist eigentlich ganz einfach ... Du hast vermutlich die falsche Blitzsyncronisationszeit eingestellt.
Fast richtig. Die Blitzsynchronzeit wird von der Kamera vorgegeben, sie ist NICHT einstellbar, du meinst die Belichtungszeit einstellemn (die länger als die Synchronzeit sein muss). ;)
#14Report
Topic has been closed
Eine Softbox links (mit Walimex-Blitz 200W), etwa 30x90, eine rechts vor dem Modell (gleiche Maße). Nach einigen Anläufen war ich dann doch recht frustriert, weil teilweise 5/6 des Bildes einfach nur schwarz waren. Der Schatten lief - je nachdem, wie herum ich die Kamera im Hochformat hielt - von links nach rechts bzw. von rechts nach links, während aber der kleine nicht-schwarze Streifen überbelichtet war. Schließlich kam ich nach ewigem Herumprobieren mit den Blitzen auf die Idee, die Verschlusszeit herunterzuschrauben und siehe da, plötzlich war der schwarze Balken verschwunden, jedoch durfte ich dann nicht auf eine Verschlusszeit von 320 oder mehr nach oben gehen, denn dann war prompt der Balken wieder da.
Schön und gut, weiß ich das für die Zukunft. Die einzige Frage, die sich mir stellt, ist nur: Ist dieses Verhalten "normal" oder sollte dieses Phänomen erst bei höherer Verschlusszeit (oder gar nicht) auftreten? Ich fand es einfach etwas blöd, die Helligkeit dann nur noch über die Blende regeln zu können, denn der ISO war schon die ganze Zeit auf 100 heruntergesetzt...