kreuzpolarisiertes Licht 12
03.01.2012
Hier mal etwas von jemandem, der mit Kreuzpolarisation ganz was anderes erreichen wollte:
klick
Vielleicht interessant für Dich.
Andreas
klick
Vielleicht interessant für Dich.
Andreas
#2Report
03.01.2012
Kreuzpolarisation geht afair nur mit linearen Polfiltern
#3Report
03.01.2012
Du musst natürlich ein Motiv haben das auf die Polarisation des Lichtes eine Wirkung hat.
Wenn du horizontal polarisiertes Licht aussendest und nur vertikal polarisiertes in deine Kamera lässt bleibt das Bild bei idealen Filtern schwarz.
wenn dein Motiv die Polarisation dreht kommt wieder Licht in die Kamera.
Dazu benötigst du aber Flächen oder Kanten damit es auch genug wirkt.
Ich kenne jetzt kein Model das aus größeren ebenen Flächen besteht.
Wenn du horizontal polarisiertes Licht aussendest und nur vertikal polarisiertes in deine Kamera lässt bleibt das Bild bei idealen Filtern schwarz.
wenn dein Motiv die Polarisation dreht kommt wieder Licht in die Kamera.
Dazu benötigst du aber Flächen oder Kanten damit es auch genug wirkt.
Ich kenne jetzt kein Model das aus größeren ebenen Flächen besteht.
#4Report
03.01.2012
Naja,mein Modell schon-es trägt Kleidung aus div.Folien...
#5Report
03.01.2012
Original von Markus van Boernig-suche Tänzer-
Naja,mein Modell schon-es trägt Kleidung aus div.Folien...
die vermutlich keine Wirkung auf die Polarisation haben und/oder das polarisierte Licht irgendwohin reflektieren aber nicht in die Kamera.
Reflektionswinkel spielen bei Polarisation durch Oberflächen eine große Rolle.
#6Report
03.01.2012
Lasst mich nicht hängen,brauche Tipps....
#7Report
03.01.2012
Also bei mir in der Arbeit werden bei der Spannungsoptik Spannungen in Kunststoffen dargestellt mit Polfiltern, aber das funktioniert nicht mit jedem Kunsstoff, der bei uns verwendet wird nennt sich glaube ich Araldit, aber Folien haben wir davon nicht.
Vermutlich wird es daran liegen.
Vermutlich wird es daran liegen.
#8Report
03.01.2012
Original von Markus van Boernig-suche Tänzer-Die Randbedingungen müssen stimmen und dazu ist der Versuchsaufbau entsprechend zu gestalten.
Lasst mich nicht hängen,brauche Tipps....
http://www.elsenbruch.info/ph12_polarisation.htm
Der Link gibt ein Beispiel.
#9Report
03.01.2012
Original von Volle VG-Fotos
die vermutlich keine Wirkung auf die Polarisation haben und/oder das polarisierte Licht irgendwohin reflektieren aber nicht in die Kamera.
Reflektionswinkel spielen bei Polarisation durch Oberflächen eine große Rolle.
Vermute Du hast den Brewsterwinkel im Sinn, dass ist aber ein ganz anderer Effekt.
Grafik der unterschiedlichen Reflexion
Artikel zum Brewsterwinkel
.
#10Report
03.01.2012
Original von Pixelbox
[quote]Original von Volle VG-Fotos
die vermutlich keine Wirkung auf die Polarisation haben und/oder das polarisierte Licht irgendwohin reflektieren aber nicht in die Kamera.
Reflektionswinkel spielen bei Polarisation durch Oberflächen eine große Rolle.
Vermute Du hast den Brewsterwinkel im Sinn, dass ist aber ein ganz anderer Effekt.
Grafik der unterschiedlichen Reflexion
Artikel zum Brewsterwinkel
.[/quote]
für dir Reflektion von Lichtquelle zur Kamera wichtig
#11Report
03.01.2012
Ist die Folie überhaupt polarisierend?
Als was sich an solchen Folien bis jetzt gesehen haben war recht steif und nicht zum einwickeln geeignet.
Soweit ich weiß werden die gegossen und dann gezogen um die Ketten auszurichten.
Als was sich an solchen Folien bis jetzt gesehen haben war recht steif und nicht zum einwickeln geeignet.
Soweit ich weiß werden die gegossen und dann gezogen um die Ketten auszurichten.
#12Report
Topic has been closed
Werde jetzt ein Dame in Klarsichtfolie fotografieren und wollte diesen Effekt nutzen.Komme gerade aus meinem Studio-Folie als Hintergrund aufgehangen-Linearfilter vor den Blitzkopf-Zir. Polfilter vors Objektiv-und nichts passiert-einfach nur eine Folie auf dem Bild...
Was mache ich falsch-braucht man bestimmte Folien-harmonieren linerar und zirkular Filter nicht oder was sonst?
Kann mir jemand Hinweise geben oder hat sonst Ideen wie man die Bilder etwas aufpeppen kann.