Heimstudio Blitzset zu fairem Preis gesucht 22
27.12.2011
Wenn Du ne gute Feuerversicherung hast, dann immer zuschlagen..
Mit 150W darfs nur ne sehr kleine SoBo sein, sonst kannst Du gleich Teelichter reinstellen-dunkler ists damit auch nicht.
Mit 150W darfs nur ne sehr kleine SoBo sein, sonst kannst Du gleich Teelichter reinstellen-dunkler ists damit auch nicht.
#2Report
27.12.2011
Hi,
was spricht dagegen, die Systemblitze im Studio zu benutzen?
Herzliche Grüße
Klaus
was spricht dagegen, die Systemblitze im Studio zu benutzen?
Herzliche Grüße
Klaus
#3Report
27.12.2011
Guck mal auf http://www.venditus.de
Da gibts teure und günstige - die aber für den Einstieg recht gut sind. Stabil verarbeitet, halten Problemlos Shootings durch, z.B. 300Ws zum kleinen Preis - inkl. Stativ. Ich habe selbst 2 aus der Baseline dort. Mir ist noch keiner abgeraucht, trotz Stundenlangem Shooting.
Da gibts teure und günstige - die aber für den Einstieg recht gut sind. Stabil verarbeitet, halten Problemlos Shootings durch, z.B. 300Ws zum kleinen Preis - inkl. Stativ. Ich habe selbst 2 aus der Baseline dort. Mir ist noch keiner abgeraucht, trotz Stundenlangem Shooting.
#4Report
27.12.2011
Original von Pete67
Mit 150W darfs nur ne sehr kleine SoBo sein, sonst kannst Du gleich Teelichter reinstellen-dunkler ists damit auch nicht.
Na ja, der Schritt von 150Ws auf 600Ws ist nur der von ISO 100 auf ISO 400. Und die meisten Kameras produzieren bei ISO 400 noch recht schön rausschfreie Bilder
Man sollte auch die andere Richtung nicht vergessen. Offenblende und große Blitzleistung verträgt sich nicht gut. Bei 600WS bleiben bei 1/16 immer noch 37Ws übrig
Ich persönlich fotografiere seit Jahren mit 250Ws Blitzen im Studio. Meine größte Softbox ist 90x60 und die Leistung hab ich meistens in der ersten Hälfte eingestellt
#5Report
27.12.2011
90x60 als SoBo ist ja jetzt nicht wirklich groß.
Und da der TO sich Striplights zulegen will wirds da schon kritischer mit der Lichtleistung.
Ich betreib die Blitze lieber 80% runtergeregelt als ständig auf 100%-alleine schon wg der Blitzfolgezeiten.
Und da der TO sich Striplights zulegen will wirds da schon kritischer mit der Lichtleistung.
Ich betreib die Blitze lieber 80% runtergeregelt als ständig auf 100%-alleine schon wg der Blitzfolgezeiten.
#6Report
27.12.2011
Kommt alles auch immer drauf an wie groß der Studioraum sein soll!
In meinem kleinen Studio (18m² Arbeitszimmer) reichen 150Ws locker aus... es sei denn man will immer mit ner 22er Blende fotografieren.
Selbst mit Softbox vor den Mini-Dingern komme ich nicht unter eine 4,5...
Bei meinen 3-4 Shootings im Monat halten die Billigdinger auch schon 2 Jahre also kommt's doch sehr stark auf die Ansprüche an ;-)
In meinem kleinen Studio (18m² Arbeitszimmer) reichen 150Ws locker aus... es sei denn man will immer mit ner 22er Blende fotografieren.
Selbst mit Softbox vor den Mini-Dingern komme ich nicht unter eine 4,5...
Bei meinen 3-4 Shootings im Monat halten die Billigdinger auch schon 2 Jahre also kommt's doch sehr stark auf die Ansprüche an ;-)
#7Report
27.12.2011
Danke schonmal für die vielen Antworten.
Der Raum ist nicht wirklich groß. Etwas mehr als 2 Meter breit und 5 Meter lang - ich kann ihn an einer der kurzen 2 Meter seiten jedoch durch eine Tür verlassen, weshalb trotzdem genug platz da sein sollte um nicht gerade mit 11mm arbeiten zu müssen ;).
Mir ist schon klar, daß der Raum nicht Optimal ist und es geht auch nicht darum jetzt hier ein "Studio" shooting nach dem anderen zu machen - vielmehr geht es mir darum ein bißchen Erfahrungen auch in diesem Bereich zu sammeln und es zumindest für einfachere Geschichten auch mit anbieten zu können.
Daher will ich eben auch nicht wirklich viel Geld ausgeben aber natürlich wenn möglich dennoch keinen totalen Schrott kaufen.
Ich werde aber vorher ohnehin mal schauen daß ich was ähnliches über eine Wochenende ausleihe um dann zu sehen ob das ganze in etwa die Ergebnisse bringt, wie ich es mir vorstelle oder ob ichs lieber doch bleiben lasse.
@Pete: Schlucken Strip Lights soviel mehr Licht als 90x60 Softboxen?
Der Raum ist nicht wirklich groß. Etwas mehr als 2 Meter breit und 5 Meter lang - ich kann ihn an einer der kurzen 2 Meter seiten jedoch durch eine Tür verlassen, weshalb trotzdem genug platz da sein sollte um nicht gerade mit 11mm arbeiten zu müssen ;).
Mir ist schon klar, daß der Raum nicht Optimal ist und es geht auch nicht darum jetzt hier ein "Studio" shooting nach dem anderen zu machen - vielmehr geht es mir darum ein bißchen Erfahrungen auch in diesem Bereich zu sammeln und es zumindest für einfachere Geschichten auch mit anbieten zu können.
Daher will ich eben auch nicht wirklich viel Geld ausgeben aber natürlich wenn möglich dennoch keinen totalen Schrott kaufen.
Ich werde aber vorher ohnehin mal schauen daß ich was ähnliches über eine Wochenende ausleihe um dann zu sehen ob das ganze in etwa die Ergebnisse bringt, wie ich es mir vorstelle oder ob ichs lieber doch bleiben lasse.
@Pete: Schlucken Strip Lights soviel mehr Licht als 90x60 Softboxen?
#8Report
27.12.2011
Original von Pete67
90x60 als SoBo ist ja jetzt nicht wirklich groß.
Und da der TO sich Striplights zulegen will wirds da schon kritischer mit der Lichtleistung.
Ähm...mein Fehler *schäm* Die SoBo hat 120x90
Und ich betreibe noch ein Striplight mit 120x30 an den Blitzen. Geht beides einwandfrei
#9Report
27.12.2011
Original von Fairpix - Klausuren rum, Zeit für Shoots - melden!
@Pete: Schlucken Strip Lights soviel mehr Licht als 90x60 Softboxen?
Kommt drauf an wie groß das Striplight wird-bei 90x20 eher nicht, bei 1,80x0,30 kommst Du m.E. mit 150W nicht mehr hin.
Wobei Du bei 2m Raumbreite eh wenig Platz für ne große SoBo hast.
#10Report
27.12.2011
Danke!
Der Raum hat zum Glück an den langen Seiten jeweils 2 ausgänge zu anderen (unbenutzen) Räumen, in die ich Blitze hoffentlich ein wenig nach hinten versetzen kann um im eigentlichen Raum platz zu sparen.
Der Raum hat zum Glück an den langen Seiten jeweils 2 ausgänge zu anderen (unbenutzen) Räumen, in die ich Blitze hoffentlich ein wenig nach hinten versetzen kann um im eigentlichen Raum platz zu sparen.
#11Report
27.12.2011
Du wirst übrigens noch das gleiche Problem wie ich mit dem Hintergrund-Karton bekommen. Die Rollen gibt es nur mit 1.35m Breite und 2.70m Breite (oder noch mehr).
Ich hab mir damit beholfen, sie einfach auf die passende Länge mit einer kleinen Metallsäge abzuschneiden. Da säbelt man zwar eine ganze Zeit lang hin aber es klappt ganz gut
Vergiss aber nicht, den Platz für die Rollenhalter noch wegzurechnen ;)
Ich hab mir damit beholfen, sie einfach auf die passende Länge mit einer kleinen Metallsäge abzuschneiden. Da säbelt man zwar eine ganze Zeit lang hin aber es klappt ganz gut
Vergiss aber nicht, den Platz für die Rollenhalter noch wegzurechnen ;)
#12Report
27.12.2011
Original von Fairpix - Klausuren rum, Zeit für Shoots - melden!
Danke!
Der Raum hat zum Glück an den langen Seiten jeweils 2 ausgänge zu anderen (unbenutzen) Räumen, in die ich Blitze hoffentlich ein wenig nach hinten versetzen kann um im eigentlichen Raum platz zu sparen.
Du willst mit SoBo sowieso nicht soooooo weit weg, sonst hat es sich mit weichem Licht erledigt-aber die Dinger sind schon ganz schön tief, dazu mußt Du auch noch den Blitz dahinter rechnen.
#13Report
27.12.2011
Exakt das ist mir gestern auch aufgefallen als ich nach 2 Meter breiten Rollen suchte ;)
Und ich bin auch zu dem Tipp gelangt ne 2,7 Rolea abzusägen :)
Und ich bin auch zu dem Tipp gelangt ne 2,7 Rolea abzusägen :)
#14Report
27.12.2011
ich frage mich, ob es bei der Raumgröße wirklich ein Hintergrundsystem sein muss.
Eine Hohlkehle wird vermutlich kaum nutzbar sein, es sei denn, du arbeitest mit starkem WW und dann wäre das Thema Verzerrung nicht ohne.
Mein Zimmerstudio hatte damals Falthintergründe und 3 150W Blitze mit kleinen Softboxen, das ging ganz gut. Die nächsten Blitze waren 500W-Systeme, die über 5 Blendstufen abgeregelt werden konnten. Am unteren Anschlag mit großen Sobos war das für Offenblende noch zu viel. Mein Zimmer hatte so 4 mal 5m in den Abmessungen.
Für kleine Zimmer nehme ich jetzt meine Systemblitze (SB900) und Firefly-Sobos. Das geht ganz gut.
Eine Hohlkehle wird vermutlich kaum nutzbar sein, es sei denn, du arbeitest mit starkem WW und dann wäre das Thema Verzerrung nicht ohne.
Mein Zimmerstudio hatte damals Falthintergründe und 3 150W Blitze mit kleinen Softboxen, das ging ganz gut. Die nächsten Blitze waren 500W-Systeme, die über 5 Blendstufen abgeregelt werden konnten. Am unteren Anschlag mit großen Sobos war das für Offenblende noch zu viel. Mein Zimmer hatte so 4 mal 5m in den Abmessungen.
Für kleine Zimmer nehme ich jetzt meine Systemblitze (SB900) und Firefly-Sobos. Das geht ganz gut.
#15Report
27.12.2011
#16Report
27.12.2011
Für ein Zimmerstudio von den Eckdaten her sehr gut geeignet, denke ich.
Original von Stefan Doering
Ich kann dies hier sehr empfehlen.
Elinchrom Set
#17Report
[gone] Kristina Bode
27.12.2011
*bookmark*
#18Report
[gone] akigrafie fotodesign
27.12.2011
Es wurde an vorheriger Stelle ja schon gesagt - Raumgröße bestimmt die Energie der Blitze.
Vergiss auch nicht dass je kleiner der Raum desto mehr Reflektionen des Blitzlichts von den Wänden.
Daher mein Rat: weniger Wattsekunden und KEIN Set!
Ich rate immer wieder davon ab diese Sets zu kaufen. Gerade wenn du Erfahrung sammeln willst, kaufe dir erstmal alles allmählich zusammen. Was willst mit einem Set das du dann später nicht mehr brauchen kannst.
Wozu ein Reflexschirm?
Nimm lieber einen Beautydish mit Waben.
Allgemein würde ich empfehlen nur Lichtformer zu kaufen die Waben, Abschirmklappen oder Tuben besitzen, dann kannst das Licht in einem kleinen Raum mehr richten.
Vergiss auch nicht dass je kleiner der Raum desto mehr Reflektionen des Blitzlichts von den Wänden.
Daher mein Rat: weniger Wattsekunden und KEIN Set!
Ich rate immer wieder davon ab diese Sets zu kaufen. Gerade wenn du Erfahrung sammeln willst, kaufe dir erstmal alles allmählich zusammen. Was willst mit einem Set das du dann später nicht mehr brauchen kannst.
Wozu ein Reflexschirm?
Nimm lieber einen Beautydish mit Waben.
Allgemein würde ich empfehlen nur Lichtformer zu kaufen die Waben, Abschirmklappen oder Tuben besitzen, dann kannst das Licht in einem kleinen Raum mehr richten.
#19Report
27.12.2011
Original von Pete67
Wenn Du ne gute Feuerversicherung hast, dann immer zuschlagen..
Mit 150W darfs nur ne sehr kleine SoBo sein, sonst kannst Du gleich Teelichter reinstellen-dunkler ists damit auch nicht.
Wer in Europa Produkte vertreibt, muß eine CE-Kennzeichnung anbringen und steht damit für die Betriebssicherheit gerade.
Bei Produkten dieser Preisklasse müssen sicherlich Abstiche bei der Haltbarkeit und vermutlich auch bei der Lichtkonstanz gemacht werden. Immerhin haben die Produkte aber zwei Jahre Garantie, und man kann sie auch gegen moderate Kosten um weitere zwei Jahre verlängern. Was soll da also viel schief gehen? Und wenn es kein Set sein soll: dort gibt es auch günstige Einzelteile. Die Blitze scheinen auch ein Bowens-Bajonett zu haben, so daß man sich da auch nicht in eine Sackgasse begibt.
Ich bin auch der Meinung, daß die Leistung dieser Geräte (von denen zwei 250 Ws haben) für ein Studio dieser Dimension völlig ausreicht.
Große Boxen brauchen nicht mehr Energie als kleine, auch Striplites nicht. Da spielt eher die Bauform einzelner Boxen eine Rolle als die Größe. Wer sich davon überzeugen will, kann das mit dem exzellenten
Lichtformervergleich
bei Hensel tun. Unten rechts stehen jeweils die Einstell- und Meßdaten. Ein Vergleich der kleinsten und der größten Octaform oder des kleinen und des großen Striplites ist für ein "Aha" gut. Diese Daten beziehen sich übrigens auf 100 ASA (hab' da mal gefragt), so daß sich jeder leicht ausrechnen kann, wievel Energie man für diese Setups in einem relativ großen Raum mit höherer ASA-Einstellung benötigen würde.
LG,
Ewald
#20Report
Topic has been closed
ich überlege mir derzeit ein kleines Heimstudio anzulegen, bisher arbeite ich ausschließlich on Location oder Outdoor. Dort zwar bereits mit Blitzen (Systemblitzen) ect. aber die möchte ich für zuhause nur ungern einsetzen.
Ich habe also vor mir 1, 2 Hintergrundkartonrollen (vermutlich grau und weiss) zu kaufen und möchte mir dafür 2-4 erschwingliche aber brauchbare Studioblitze samt zubehör kaufen.
Was die Lichtformer angeht, bin ich mir noch nicht ganz schlüssig ob ich zusätzlich zu 1-2 Softboxen noche eine Oktabox möchte oder eher 1-2 Strip Lights.
Beim rumstöbern was es überhaupt so gibt, bin ich auf dieses Set gestoßen. Was die Blitzköpfe angeht, habe ich schon in dem ein oder anderen Forum gelesen, dass diese vom Preis Leistungsverhältnis her recht gut sein sollen.
DM150 Set
Was haltet ihr davon?
Könnt ihr mir ähnliches oder anderes empfehlen?
Welche Lichtformer machen in welcher Kombination Sinn?
Viele Grüße
Valentin