Konkrete Frage zur Belichtungsmessung 28
#1
18.12.2011
*BOOKMARK*
Der ist allerdings aber schon sehr deutlich erkenntbar! Die Arme sind doch deutlich heller als die Beine, das Gesicht heller als die Brust.
Original von JayBee (Hobbyknipser)
In diesem Foto erkenne ich aber keinen Helligkeitsabfall...???
Der ist allerdings aber schon sehr deutlich erkenntbar! Die Arme sind doch deutlich heller als die Beine, das Gesicht heller als die Brust.
#2Report
18.12.2011
Ich trau mich mal....^^
Die stärkste Belichtung fällt auf das Gesicht (leichte Glanzlichter Stirn)
Lampe ist nicht direkt oberhalb des Models sondern leicht versetzt nach links (sieht man besonders am Schatten am Boden)
Lichabfall nach unten ist vorhanden.
Lichtabfall hält sich aber immer in Grenzen je nach Entfernung Blitz - Motiv
*Edit*
Lampe scheint doch mittig oberhalb zu sein aber sehr gerichtet
Die stärkste Belichtung fällt auf das Gesicht (leichte Glanzlichter Stirn)
Lampe ist nicht direkt oberhalb des Models sondern leicht versetzt nach links (sieht man besonders am Schatten am Boden)
Lichabfall nach unten ist vorhanden.
Lichtabfall hält sich aber immer in Grenzen je nach Entfernung Blitz - Motiv
*Edit*
Lampe scheint doch mittig oberhalb zu sein aber sehr gerichtet
#3Report
#4
18.12.2011
Original von JayBee (Hobbyknipser)
Ja, aber der Lichtabfall beträgt schätzungsweise nicht mehr als 1/3 Blende...
Lichtabfall ist Abhängig von der Entfernung Blitz - Motiv
#5Report
[gone] kanso
18.12.2011
Ich würde an 3 Punkten messen, einen Mittelwert bilden und testen ob es
meinen Vorstellungen entspricht. Ggf. das Licht nach dem Test anpassen und nochmals messen/testen bis es passt. Auch bei Analog sind Testaufnahmen, meist mittels Polaroid
oder digital, unabdingbar wenn das Ergebnis ein ganz bestimmtes sein soll.
meinen Vorstellungen entspricht. Ggf. das Licht nach dem Test anpassen und nochmals messen/testen bis es passt. Auch bei Analog sind Testaufnahmen, meist mittels Polaroid
oder digital, unabdingbar wenn das Ergebnis ein ganz bestimmtes sein soll.
#6Report
18.12.2011
Blitz mit Standard-Reflektor und Wabe hängt genau über dem Modell. Das Modell ist nur etwas asymmetrisch im Lichtkegel platziert, weil das in Verbindung mit der Pose besser passt. Der Blitz hängt ca. in 3m Höhe. Bei dir Bent scheint der Blitz relativ nahe über dem Modell zu hängen. Dadurch wird der Verlauf nach unten so deutlich...
VG Dirk
*edit*
Siehe auch letzten Beitrag von BS...
VG Dirk
*edit*
Siehe auch letzten Beitrag von BS...
#7Report
18.12.2011
Original von Dirk Holzmüller
Blitz mit Standard-Reflektor und Wabe hängt genau über dem Modell. Das Modell ist nur etwas asymmetrisch im Lichtkegel platziert, weil das in Verbindung mit der Pose besser passt. Der Blitz hängt ca. in 3m Höhe. Bei dir Bent scheint der Blitz relativ nahe über dem Modell zu hängen. Dadurch wird der Verlauf nach unten so deutlich...
VG Dirk
Mannomann.....
Was bin ich gut ^^
*duckundwech*
#8Report
#9
18.12.2011
Original von JayBee (Hobbyknipser)
Der Lichtabfall nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. So weit, so gut...
Das heißt, je weiter die Lichtquelle entfernt ist, desto geringer ist der Lichtabfall zwischen zwei Punkten.
Wenn man des Englichen mächtig ist; das Video erklärt das sehr verständlich und nachvollziehbar:
http://www.youtube.com/watch?v=nk9cTa3UthM
#10Report
#11
18.12.2011
Willst du das Licht berechnen oder messen?
Zum berechnen benötigt du noch viele Informationen und Zeit.
Beim Messen benötigt du etwas Übung um die hellsten und dunkelsten Stellen im Bild zu finden.
du kannst die Mitte zwischen diesen beiden nehmen
wenn aber der dunkelste Schatten ( unter dem Model ) keine Zeichnung mehr benötigt, der Hellste jedoch ( Stirn ) sollte du 1/2 bis 1 Blende weniger Belichten.
Wenn du es besser verstehen willst beschäftige dich mit dem Zonensystem
Da findest du auch Antwort welche Zone neutralgrau ist.
Zum berechnen benötigt du noch viele Informationen und Zeit.
Beim Messen benötigt du etwas Übung um die hellsten und dunkelsten Stellen im Bild zu finden.
du kannst die Mitte zwischen diesen beiden nehmen
wenn aber der dunkelste Schatten ( unter dem Model ) keine Zeichnung mehr benötigt, der Hellste jedoch ( Stirn ) sollte du 1/2 bis 1 Blende weniger Belichten.
Wenn du es besser verstehen willst beschäftige dich mit dem Zonensystem
Da findest du auch Antwort welche Zone neutralgrau ist.
#12Report
#13
18.12.2011
Original von JayBee (Hobbyknipser)
Das bedeutet im Umkehrschluß, daß man viele Studios mit "normaler" Deckenhöhe für solche Fotos aber meiden kann, einfach aus dem Grund, daß die Entfernung nicht ausreicht.
Jupp, ich habe ~4m Deckenhöhe. Da reichts so einigermaßen.
#14Report
18.12.2011
Das mit dem Quadrat der Entfernung bezieht sich allerdings auf einen (idealen) Kugelstrahler. (Aber auch die Oberfläche einer Sobo besteht annähernd aus ganz vielen (halb-)Kugelstrahlern. Daher gilt die Faustformel hier auch weitestgehend. Wenn die Deckenhöhe nicht ausreicht, musst du das Licht eben richten. (Oder nur die gerichteten Anteile aufs Bild lassen, wie bei Softbox mit Gitter). Wer den Luxus eines Parabolschirms hat, kann das auch mal ausprobieren (der ist allerdings so groß, dass mind. 3m Platz oben auch sein müssten :-)
LG
k|d
LG
k|d
#15Report
[gone] Andreas Jorns
18.12.2011
Quadratisches Abstandsgesetz (Inverse Square Law of Light). Kennen viele Fotografen, wird in der Praxis aber häufig falsch interpretiert. Für einen starken Lichtabfall innerhalb eines Motivs muss die Lichtquelle möglichst nah (!) am Motiv platziert werden! Will man dagegen eine Menschengruppe (hintereinanderstehend) ablichten (und zwar so, dass von der ersten bis zur letzten Reihe alle einigermassen gleichmässig ausgeleuchtet sind), muss man mit der Lichtquelle möglichst weit (!) weg ...!
#16Report
18.12.2011
#17Report
18.12.2011
Original von Volle VG-Fotos
Das ganze hängt sehr stark vom Lichtformer ab
welchen Raumwinkel leuchten sie aus und wie gleichmässig
Hat das bei dem Beispielbild überhaupt eine Auswirkung? Waben sorgen doch dafür, den Lichtkegel einzugrenzen, oder verstehe ich das jetzt falsch?
Das Lichtsetup ist doch: Softbox ~90 Grad von oben. Verhindert werden soll der exreme Helligkeitsunterschied zwischen Gesicht (bzw. Armen) und Beinen.
Ich habe das bisher immer umschummelt, indem ich hinter mir eine 1,5m Oktabox gestellt habe, um den Kontrast etwas zu reduzieren.
#18Report
#19
18.12.2011
Original von Enno Kiel - Berlin *macht Akt; ist unseriös*
[quote]Original von Volle VG-Fotos
Das ganze hängt sehr stark vom Lichtformer ab
welchen Raumwinkel leuchten sie aus und wie gleichmässig
Hat das bei dem Beispielbild überhaupt eine Auswirkung? Waben sorgen doch dafür, den Lichtkegel einzugrenzen, oder verstehe ich das jetzt falsch?
[/quote]
der Lichtkelgel wird nicht nur enger
auch die Verteilung ändert sich stark
Die Mitte wird gleichmäßiger
der Randabfall stärker
hier mit Wabe
![](https://img3.model-kartei.de/c/m/6682/326177_0.jpg)
#20Report
Topic has been closed