Unterschied Interne Konsistenz und Homogenität? 9

Liebe Gemeinde,

ich hab übermorgen meine letzte Diplomprüfung und beiße mir leider an einer Frage gerade die Zähne aus, zumal unterschiedliche Lehrbücher unterschiedliche Definitionen angeben.

Es geht um psychologische Diagnostik, genauer gesagt um Testtheorie.

Weiß jemand von euch, was der Unterschied zwischen interner Konsistenz und Homogenität einer Skala ist und wie sich Cronbach´s Alpha dazu verhält?


Liebe Grüße.
Alex
nee,aber mein Bier schmeckt und das solltest du auch mal probieren-viele Fragen klären sich von allein....
04.12.2011
Original von I want to kill you like they do in the movies
[...]zumal unterschiedliche Lehrbücher unterschiedliche Definitionen angeben.[...]

da hast du doch die perfekt passende antwort schon parat, falls in der prüfung das thema angesprochen werden sollte :)
Ihr Helden :-)

Dann drückt mir wenigstens die Daumen für morgen :-)
05.12.2011
Ich könnt's Dir erklären, aber da Du mich ignorierst...
05.12.2011
Original von TomRohwer
Ich könnt's Dir erklären, aber da Du mich ignorierst...


... kann ich die Erklärung nur hier posten. (oh-ha:))


Na dann mal los!

Die Erklärung in der Wikipedia zur internen Konsistenz und dem Verhältnis zu Cronbachs Alpha ist ja nicht so schwer.

... Cronbachs Alpha wird auch als Maß der internen Konsistenz einer Skala bezeichnet ...

Aber das mit der Homogenität hab ich auch nicht verstanden;)
05.12.2011
Original von I want to kill you like they do in the movies
Weiß jemand von euch, was der Unterschied zwischen interner Konsistenz und Homogenität einer Skala ist und wie sich Cronbach´s Alpha dazu verhält?


Interne Konsistenz ist eine notwendige aber keine hinreichende Bedingung für Homogenität.
05.12.2011
Original von Pixelbox
Die Erklärung in der Wikipedia zur internen Konsistenz und dem Verhältnis zu Cronbachs Alpha ist ja nicht so schwer.

Wikipedia - das Eldorado des Halbwissens...

(Cronbachs Alpha spielt übrigens nicht nur in der Soziologie eine Rolle, sondern auch in der Volkswirtschaftslehre. Jedenfalls, wenn man einen mitteldurchgeknallten Dozenten hat...)
Ich hab´s auch ohne diese Frage durch die Prüfung geschafft :-)

Und ich glaube es ist so oder so ähnlich:

Interne Konsistenz kennzeichnet die mittleren Iteminterkorrelationen ohne die faktorielle Struktur zu berücksichtigen. Mittels Cronbachs Alpha kann man sie schätzen, eine genauere Bestimmung erlauben Faktorenanalysen. Homogenität ergänzt diese Bedingung um das Kriterium der Einfachstruktur oder Eindimensionalität und lässt sich daher mittels Varimax-rotierten Faktorenanalysen berechnen.

Ohne Garantie :-)

Topic has been closed