Welche Softbox/Lichtanlage ist hier nötig? 51

19.10.2011
Original von GeVe-Photoart
ALso ich habe gerade mit meinem Fotogroßhandel telefoniert der sich echt gut auskennt sind alles profis fürn son blitz der das mehl gut einfriert komm man auf 8000 euro^^


Ja, es bedeutet einen enormen technischen Aufwand, um Mehl einzufrieren, Wasser geht einfacher...;-)
19.10.2011
Eine sehr wichtige punkt ist nicht angesprochen worden...... "Explosion Gefahr" ..... Mehl ist höchst explosiv........ !!!

Daher, aus sicherheits grunden, "Viel Leisung" und ein "Große Abstand" halten....... ;-))
19.10.2011
Original von FotoGreen
Eine sehr wichtige punkt ist nicht angesprochen worden...... "Explosion Gefahr" ..... Mehl ist höchst explosiv........ !!!

Daher, aus sicherheits grunden, "Viel Leisung" und ein "Große Abstand" halten....... ;-))


Aber so fein verwirbelt wird das Mehl ja nicht, dass es für ne Mehlstaubexplosion reicht.
Wobei das immer sehr eindrucksvoll ist--mein Brötchen, die potentielle Bombe :-D
19.10.2011
Eine große Entfernung zwischen Model und Fotograf ist nicht schlecht, denn ihr wollt doch die Kamera nicht einsauen ;)

Fokussieren am besten vorab, dann den AF deaktivieren. Der Tip mit der Taschenlampe ist perfekt. Das Model wird sich eh kaum von der Stelle bewegen, denn wie ich oben schrieb, müssen Werfer, Model, Kamera und Licht irgendwie synchronisiert werden. Da solltet ihr so viel wie möglich vorher festlegen, also Position, Licht, Bildaufteilung unf Fokus. Dann 3-2-1 und klick. Bei Zeiten an der Grenze der Blitzsynchronzeit sollte das Mehr gut genug eingefroren sein. Das Geheimnis liegt im langsamen Werfen...

Und dass ihr das Mehl durch den Blitz draußen zum Knallen bekommt, wenn noch leichter Wind geht, das kann ich mir nicht vorstellen. Da würde ich mir schon eher Sorgen durch elektrostatische Aufladung der Synthetikklamotten des Models machen.
Macht aber hinreichend lange Pausen zwischen den Versuchen, so dass sich der Staub legen kann, dann wirken auch die Bilder besser.

Viel Erfolg!
19.10.2011
da das shoot draussen stattfinden wird und die halle offen ist kommt es sicherlich nicht zu einer explosion! :-))

jetzt bin ich aber ein wenig verzweifelt... ihr sagt also mit dem Licht, dass ich da habe komme ich nicht weit...okay! also scharf fokusieren davor mit einer taschenlampe und den rest dann den blitz machen lassen sagt ihr? die Blitzanlagen die mir jetzt hier aufgezeigt/gemailt wurden kosten alle 1000€ aufwärts, ich hatte von einem budget von 400€ gesprochen!
:-(( könnte mir denn jetzt mal einer etwas empfehlen (produktSPEZIFISCH!!!) mir den etwaigen preis sagen und auch in etwa sagen ob man das so hin bekommt mit dem jeweiligen Blitz/whatever?


ich bin leider noch relativ frisch was das Fachliche wissen bei Blitzen etc angeht, ansonsten hat das immer der autoblitz geregelt! :-)))

danke nochmal für euer bemühen!

Grüßle
suche doch einfach mal unter "Mehlshooting" auf YouTube ;-)
19.10.2011
Na es könnte ja mal nicht schaden, wenn du ein Bild von deinen Versuchen mit den zwei vorhandenen Blitzen hier einstellst.
Ansonsten würde ich vorschlagen das mit manuellem Fokus einfach nochmal zu probieren. Stelle ein Hilfsmodel (Tüte auf Stativ) an die richtige Stelle, richte das Licht ein, stelle die Kamera auf ein Stativ, Fokussiere mit der Taschenlampe und dann lass Mehl werfen und blitze rein. Versuch macht klug.
19.10.2011
bei einem Budget von 400 wäre es vielleicht eine Möglichkeit, sich mehrere (Billig-)Systemblitze zu holen, diese zu bündeln. d.h. direkt beieinander stellen, und gleichzeitig zu zünden.

Nur so als spontaner Einfall. ... die Blitze sollten aber auch jeder eine Photozelle mitbringen.
19.10.2011
Seien wir ganz ehrlich.......!!

Für sowas anspruchvolles und aufwendiges reicht 400,00 Euro nicht aus, wenn Sie es richtig machen möchte.

Wie sie selbst gesagt hat ... ich bin leider noch relativ frisch was das Fachliche wissen bei Blitzen etc angeht, ansonsten hat das immer der autoblitz geregelt! :-))) .... gehe ich davon aus das sie noch nicht mal ein Systemblitz ihre eigene nennen kann ??

Weiterhin stellt sich die frage ob Sie überhaupt ihre Camera / Blitz Manuel bedienen kann ... ??

Mein tipp wäre, vergiss doch erstmal dein vorhaben, besuch ein paar Studio / Outdoorblitz Workshops um sich erstmal damit vertraut zu machen wie alles funktioniert ...

Irgend ein kluge Englander hat gesagt..... "You should lern to walk, before you run" .... !!
20.10.2011
So meine Lieben, hab mir jetzt den Canon Speedlite 430 EX II raus gelassen ;-))) werde das jetzt bald nochmal probieren und werd euch auch die ergebnisse vom ersten test hier einsehen lassen.

Danke bis hier hin nochmal für die zahlreichen Tipps!


Grüße
20.10.2011
also meine Profoto kriegt das wegen der schon genannten sehr kurzen Abbrenndauer sicher hin, wohnst leider sehr weit weg sonst wär ich mit dabei. als Reflektor direktes Licht gebündelt mit großem Zoomreflektor etc.
Leih dir doch von einem Fotografen aus der Nähe mal einen 580 EX II, mehr Leistung kann nie schaden und viel Spaß beim üben.
Schöne Sauerei... ;)
Wow, das scheinen ja echte Profis im Verkauf zu sein!!!
So ein teures Equipment ist da definitv nicht erforderlich und auch keine hohe Leistung, im Gegenteil! Wir haben die 300WS Blitzköpfe extra auf niedrigster Einstellung gezündet, damit die Abbrenndauer so kurz wie möglich ist, umso schärfer ist die Abbildung der Wolke.


Original von GeVe-Photoart
ALso ich habe gerade mit meinem Fotogroßhandel telefoniert der sich echt gut auskennt sind alles profis fürn son blitz der das mehl gut einfriert komm man auf 8000 euro^^
21.10.2011
Ja aber mit ner 8k€ Anlage, da bekommst du das Gltzern von Gold- und Platinstaub automatisch ins geworfene Mehl;)
[gone] GeVe-Photoart
21.10.2011
Original von Frank Westwood
[quote]Original von GeVe-Photoart
ALso ich habe gerade mit meinem Fotogroßhandel telefoniert der sich echt gut auskennt sind alles profis fürn son blitz der das mehl gut einfriert komm man auf 8000 euro^^


Ja, es bedeutet einen enormen technischen Aufwand, um Mehl einzufrieren, Wasser geht einfacher...;-)[/quote]

ich gebe nru das wieder was er meinte^^
21.10.2011
Ja natürlich. Mein Einwurf war auch nicht als Vorwurf an dich gemeint, sondern als Respekt vor den Marketingleuten^^ Siegfried hat absolut recht mit der geringen Blitzleistung. Deshalb ja auch der Rat an den TO, das Shooting abends zu machen ;)
21.10.2011
für diese bilder brauchst du richtig power, da kommst du mit 400 euro nicht annähernd hin. du wirst für diesen preis auch kein equipment finden, mit dem man solche bilder machen kann. ich empfehle dir zu mieten.

wie schon beschrieben, benötigt man kurze abbrennzeiten, da fallen alle chinafabrikate ala walimex schon weitgehend raus oder du nimmst wischeffekte in kauf (was man ja machen kann). aber alleine ein einzelner speedhead (z.b. hensel oder profoto) liegt zwischen 800 und 1000 euro - und dann brauchst du noch einen generator! ;-)

2 blitze sind hier absolutes muss, auch wenn ich den 2. nur sehr schwach einstellen würde, weil das mehl klar definiert werden muss (also hauptlicht etwas härter, sonst vermatscht das licht die konturen, der 2. blitz dient nur als aufheller). sieht man auch sehr gut in den beispielbildern, das licht kommt immer klar definiert von einer seite. für das hauptlich kannst du eine kleine box, einen schirm oder auch einen beautydish nehmen. in den o.g. beispielen wurde definitiv eine mittelharte-mittelweiche lichtquelle genommen und keine normalreflektoren o.ä. - zu weich (also große softbox etc.) würde ich jedoch auch nicht nehmen, weil dann das mehl an kontur verliert.

für ein 1200er porty mit 2 speed heads kannst du ca. 5.000 euro rechnen. und selbst da hast du das problem, dass du das hauptlich nur mit max. 900Ws auslösen kannst. je nach entfernung und box kann das schon knapp werden.

sicher kann man das aber auch mit einem günstigeren equipment machen. also z.b. normale blitze und tronix explorer als stromquelle o.ä. - aber auch da ist 400,- unrealistisch,-. ich kenne jetzt die abbrennzeiten der billigen anbieter nicht, aber i.d.r. hat das mit dem profizeugs nix zu tun. du müsstest dann herausfinden, bei welcher einstellung die optimale (kürzeste) abbrennzeit liegt udn dann diese wählen. das muss übrigens nicht immer die geringste energie sein! (ich weiß z.b., dass beim porty L die kürzeste abbrennzeit bei 8.0 liegt und nicht bei 4.0, wie man es annehmen würde) - musst du ggf. beim hersteller erfragen oder einfach mal rumprobieren.
21.10.2011
Wow, das scheinen ja echte Profis im Verkauf zu sein!!! So ein teures Equipment ist da definitv nicht erforderlich und auch keine hohe Leistung, im Gegenteil! Wir haben die 300WS Blitzköpfe extra auf niedrigster Einstellung gezündet, damit die Abbrenndauer so kurz wie möglich ist, umso schärfer ist die Abbildung der Wolke.


Geringe Leistung bedeutet nicht zwangsläufig eine kurze Abbrennzeit, es wäre hilfreicher eine Orientierung zu geben.

der Pro 7b (1200Ws) schafft je nach Leistungsabgabe zwischen 1/1400 und 1/3000s
Zum Einfrieren von Mehl könnte das schon grenzwertig werden.

Ich glaube viel wichtiger als ein high End Ergebnis seitens der Technik ist viel eher ein brauchbarer Setup.
Jemanden mit Mehl zu beschmeissen macht vielleicht Spaß, aber vieles was man an Ergebnissen sieht ist wirklich grauselig in Bezug auf Komposition.

Meine Empfehlung.
Wenig ist mehr. Probt Euch am Setup. Ist der am Ende gut, wird auch das Bild überzeugen, auch ohne High End Equipment

vg und viel Erfolg
holger
21.10.2011
für ein 1200er porty mit 2 speed heads kannst du ca. 5.000 euro rechnen. und selbst da hast du das problem, dass du das hauptlich nur mit max. 900Ws auslösen kannst. je nach entfernung und box kann das schon knapp werden.


Warum leihst Du Dir nicht einfach das Equipment???
Dann kommst du mit 400 EUR hin
21.10.2011
Original von Steve Kay


2 blitze sind hier absolutes muss, auch wenn ich den 2. nur sehr schwach einstellen würde, weil das mehl klar definiert werden muss (also hauptlicht etwas härter, sonst vermatscht das licht die konturen, der 2. blitz dient nur als aufheller). sieht man auch sehr gut in den beispielbildern, das licht kommt immer klar definiert von einer seite. für das hauptlich kannst du eine kleine box, einen schirm oder auch einen beautydish nehmen. in den o.g. beispielen wurde definitiv eine mittelharte-mittelweiche lichtquelle genommen und keine normalreflektoren o.ä. - zu weich (also große softbox etc.) würde ich jedoch auch nicht nehmen, weil dann das mehl an kontur verliert.


Für die Beispielbilder wurde definitiv eine Softbox verwendet, man sieht es an den weichen Nasenschatten. Das finde ich suboptimal, weil das Mehl dann zu suppig wird. Mehl hat ja wie alles andere, was so beleuchet wird auf diesem Planeten, eine Oberfläche, die je nach Licht härtere oder weichere Schatten wirft. Ich würde das definitiv mit Normalreflektoren machen, zum Aufhellen ggf. mit passender Wabe. So wird das Mehl knackiger, kontrastreicher halt.
Ich schätze, dass das mit zwei Elinchrom Styles 600er oder so wunderbar funktioniert, die brennen nicht gerade unflott ab...brauchen aber Saft aus der Dose.
Im Grunde ist das Setup Kinderkot, nicht sehr komplex. Der Trick sind die Lichtformer....
21.10.2011
Original von Frank Westwood
Für die Beispielbilder wurde definitiv eine Softbox verwendet, man sieht es an den weichen Nasenschatten. (...)


Beauty-Dish

Topic has been closed