Welche Softbox/Lichtanlage ist hier nötig? 51
RHK-Foto
21.10.2011
die billigsten Systemblitze (Yongnuo) reichen für sowas völlig aus!!! viel wichtiger ist die richtige Menge Mehl, das richtige Farbpigment, geeignete Assistenten...
#41Report
21.10.2011
Original von MOËT&CHANDON / TWP
hab jetzt mal ne allgemeine Frage, wir waren gestern nämlich bei der location und haben es mit 2 blitzen versucht, war fast unmöglich das mehr scharf einzufangen, da wir kein infrarot-sensor haben (das shooting sollte ja bestmöglichst abends stattfinden) jetzt bin ich eben beim stöbern im internet über eine LED-Baulampe gstoßen & mich würde es interessieren, was ihr glaubt , ob das eventuell auch funktionieren könnte???
http://www.amazon.de/Baustrahler-Arbeitsleuchte-Bauleuchte-integriertem-Ladeger%C3%A4t/dp/B004LJ3WTW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1319010558&sr=8-1
Grüße! :-)
als reines einstelllicht sollte das problemlos funktionieren. wichtig ist nur, dass der baustrahler nicht so stark ist, dass er "aktives" licht macht. d.h. du musst testen, wenn die blitze aus sind. dann sollte dein bild nahezu schwarz sein. ansonsten hast du farbverfälschungen und unnötige wischeffekte. sollte aber alleine durch die entfernung des baustrahlers zu regeln sein. zum vergleich: bei mobilen blitzen liegt das einstelllicht zwischen 40 und 90 watt (halogen). das reicht üblicherweise aus für den autofokus.
#42Report
21.10.2011
Original von Siegfried Probst - Photography[/quote]
Wow, das scheinen ja echte Profis im Verkauf zu sein!!!
So ein teures Equipment ist da definitv nicht erforderlich und auch keine hohe Leistung, im Gegenteil! Wir haben die 300WS Blitzköpfe extra auf niedrigster Einstellung gezündet, damit die Abbrenndauer so kurz wie möglich ist, umso schärfer ist die Abbildung der Wolke.
[quote]Original von GeVe-Photoart
ALso ich habe gerade mit meinem Fotogroßhandel telefoniert der sich echt gut auskennt sind alles profis fürn son blitz der das mehl gut einfriert komm man auf 8000 euro^^
also die niedrigste stufe ist nicht unbedingt die kürzeste abbrenndauer. kann sein, dass es bei deinen blitzen so ist, aber z.b. bei meinem porty L ist die kürzsteste abbrennzeit bei ca. 1000Ws (stufe 8.0 von 10). das hat technische gründe und ist von blitz zu blitz unterschiedlich.
damit man mal ein gefühl bekommt:
L1200
stufe 8,0 mit normalem blitzkopf: 1/2380 s
stufe 8,0 mit speadkopf: 1/5160 s
das L600 schafft mit speedhead sogar ca. 1/7000s
deine bilder finde ich sehr gelungen! aber selbst diese blitze dürften mehr als 400,- gekostet haben, mit lichtformern und mobiler stromversorgung sowieso. es ist auch ganz klar der wischeffekt zu sehen. d.h. oftmals ist das mehl zu schnell und konnte nicht eingefroren werden. wobei ich zugeben muss dass es für den finanziellen aufwand absolut ok ist. hätte ich so erst mal nicht gedacht...
#43Report
21.10.2011
Wir haben als Hauptlicht auch mit einem Beauty Dish gearbeitet, hat neben dem idealen Licht fürs Mehl auch einen weiteren nicht zu unterschätzenden Vorteil. Leicht abwischbar!!!!! ;-) Hat von Euch schon mal jemand versucht eine große Softbox von Mehlstaub zu befreien? Das macht super viel Spaß!!!!! ;-)
Der Beauty Dish wird abgeblasen oder abgewischt und fertig.
Bei der Sobo hast Du wochenlang beim Einsatz noch farbige Finger ;-)
Der Beauty Dish wird abgeblasen oder abgewischt und fertig.
Bei der Sobo hast Du wochenlang beim Einsatz noch farbige Finger ;-)
#44Report
[gone] User_6099
21.10.2011
Hm...
wieder sieht alles so aus, wie es immer aussieht...
bravo...
Tolle Bildidee...
beeindruckendes Ergebnis...
Du bist ein Held!
lese von Anfang an mit...
und denke mir...
wer nichts eigenes hat...
wohl an!
Ich liebe Fotografie... pervers einfach... dass es dem Hobbyisten die Schamesröte ins Gesicht treibt.
wieder sieht alles so aus, wie es immer aussieht...
bravo...
Tolle Bildidee...
beeindruckendes Ergebnis...
Du bist ein Held!
lese von Anfang an mit...
und denke mir...
wer nichts eigenes hat...
wohl an!
Ich liebe Fotografie... pervers einfach... dass es dem Hobbyisten die Schamesröte ins Gesicht treibt.
#45Report
[gone] Lichtstreif
22.10.2011
Zu so einem bild gehört nicht nur gutes licht. Das ist fast noch das einfachste...
Ein sehr guter fotogrf und was mir fast noch wichtiger erscheint, ein model, dass solche posings in solchen situationen vor allem auch von der mimik her hinbekommt.
Denn du hast nur eine chance...
Also erst mal üben ohne solche madterclass ansprüche... Sonst wirken solche bilder nicht...
Ein sehr guter fotogrf und was mir fast noch wichtiger erscheint, ein model, dass solche posings in solchen situationen vor allem auch von der mimik her hinbekommt.
Denn du hast nur eine chance...
Also erst mal üben ohne solche madterclass ansprüche... Sonst wirken solche bilder nicht...
#46Report
22.10.2011
Es ist schon interessant wie sich diese Diskussion hier entwickelt. Der TO hat hoffentlich nicht die Lust verloren und wird das Thema bald angehen. Ich kann ihn nur ermutigen, denn der Spaß stimmt dabei und lernen wird er auch etwas.
Ich denke jedenfalls schon, dass man Mehlshootings auch gut mit Licht aus dem Billigregal machen kann. Falls ich ein Model finde, das bei den aktuellen Temperaturen noch Lust auf so etwas hat, dann würde ich mal einen direkten Vergleich zwischen dem 1200-er Pory mit Speedkopf und nem billigen Kompaktblitz schießen.
Natürlich wird man mit dem Billigkram nicht jedes Partikel einfrieren können, aber der Gesamteindruck wird stimmen, wenn -wie ich schon oben schrieb- das Team gut zusammenarbeitet. Dabei ist der Fotograf nicht der große Künstler, sondern es kommt auf das Zusammenspiel von Werfer und Model an. Da hat mein Vorschreiber schon recht - es gibt nur einen Versuch.
Ich denke jedenfalls schon, dass man Mehlshootings auch gut mit Licht aus dem Billigregal machen kann. Falls ich ein Model finde, das bei den aktuellen Temperaturen noch Lust auf so etwas hat, dann würde ich mal einen direkten Vergleich zwischen dem 1200-er Pory mit Speedkopf und nem billigen Kompaktblitz schießen.
Natürlich wird man mit dem Billigkram nicht jedes Partikel einfrieren können, aber der Gesamteindruck wird stimmen, wenn -wie ich schon oben schrieb- das Team gut zusammenarbeitet. Dabei ist der Fotograf nicht der große Künstler, sondern es kommt auf das Zusammenspiel von Werfer und Model an. Da hat mein Vorschreiber schon recht - es gibt nur einen Versuch.
#47Report
22.10.2011
HALLO ZUSAMMEN ES IST SEHR INTERESANT WIE SICH AUS EINER EINFACHE FRAGE EINE UNENDLICHE DISKUSION ENTWICKELT........ICH HABE BEIM BETRACHTEN DISES WEISTERWERK 2 SACHEN ENTDECKT ... ICH DENKE DAS DAS FOTO MIT VERSCHIEDENEN EBENEN ENSTANDEN IST...KEIN STAUBMEHL AUF DEM MODEL...ALSO GEHE ICH DAVON AUS DAS DIESER KÜNSTLER EIN SHOOTING MIT MEHL UND EIN SHOOTING MIT DEM MODEL GEPLANT HAT, DAS GANZE IM PS UMGESETZT...ZUMINDEST WÜRDE ICH ES SO UMSETZEN...VIELEN DANK FÜR DIE ANREGUNG UND VIEL SPASS BEI AUSPROBIEREN:-))
SALUTI NIC
SALUTI NIC
#48Report
22.10.2011
....gut und richtig erkannt :-))
#49Report
#50
28.10.2011
Original von Uiiii-Gen
das waren studioblitze von bron oder profoto.
deren blitze haben eine sehr schnelle abbrennzeit. (wichtig wenn man bewegungen einfrieren will)
elinchrome schafft das nicht (habs getestet)
Hmm, welche Elinchrom-Köpfe hast du denn getestet?
Vor Jahren war ich mal auf einem Workshop - aktuelle Profoto-Generator-Köpfe + Softboxen für 12K Euro standen dort. Die waren so lahm, das noch nicht mal die im Wind wedelnden Haare des Models scharf zu bekommen waren.
Ich hatte mir daraufhin zum Beginn Elinchrom D-Lites gekauft. Die waren kaum schneller: hüpfendes Model: no way. Habe dann ältere Elinchroms gekauft - der EL 250Ws Kopf brennt in 1/3600s ab, der EL 500 in 1/2600. ;)
Meine neuen Elinchroms der BX Ri-Serie kommen bei 250Ws auf 1/2762s und der 500er auf 1/1558s.
Bis auf den 500Ws BX Ri gehen die 3 anderen spielend um deine Mehlexperimente umzusetzen. ;)
Ach ja, keine Softboxen verwenden sondern z.B. Beauty Dish, eventl. große Reflektoren ohne Waben einsetzen.
Wenn du 2 Köpfe einsetzen willst, dann entweder beide per Kabel oder beide per Funk auslösen!
Grüße
Uwe
#51Report
Topic has been closed