CF Sandisk Extrem 32 GB Lesefehler - Why ? 29
29.08.2011
Gar nicht lange darüber nachdenken. Nach der kurzen Zeit solltest Du noch Garantie haben. Also einen Umtausch vereinbaren
#2Report
29.08.2011
Karte vor wichtigem Einsatz immer neu formatieren
einzelne Bilder löschen macht Dateisystem fehleranfällig
So reduzierte Systeme wie Kameras sind mit formatieren und sequentiellem schreiben schon genug gefordert.
Anspruchsvolle Dateioperationen macht man am Computer oder vermeidet sie ganz.
einzelne Bilder löschen macht Dateisystem fehleranfällig
So reduzierte Systeme wie Kameras sind mit formatieren und sequentiellem schreiben schon genug gefordert.
Anspruchsvolle Dateioperationen macht man am Computer oder vermeidet sie ganz.
#3Report
[gone] Stefan Pausch
29.08.2011
Passiert. So einfach ist es.
Über Garantie umtauschen und überlegen ob es wirklich 32GB sein müssen, oder man lieber MEHRERE, kleinere nimmt, um einem Totalverlust vorzubeugen.
Wahl der Größe ist abhängig davon wie schnell man solch eine Karte voll bekommt. (Sprich das kannst nur DU entscheiden)
Über Garantie umtauschen und überlegen ob es wirklich 32GB sein müssen, oder man lieber MEHRERE, kleinere nimmt, um einem Totalverlust vorzubeugen.
Wahl der Größe ist abhängig davon wie schnell man solch eine Karte voll bekommt. (Sprich das kannst nur DU entscheiden)
#4Report
29.08.2011
Original von eyemotion - Jack Skin Project
Meine Frage bitte : Wie kann so etwas passieren ?
Das kann passieren, wenn eine Speicherkarte kaputt ist. Oder wenn eine Speicherkarte "spinnt", was so ziemlich exakt auf dasselbe hinausläuft.
Es kann auch passieren, wenn die Kamera (oder das Lesegerät) kaputt ist. Oder "spinnt", was so ziemlich ...
(Mir fällt gerade der langjährige Kieler dpa-Fotograf Wulf Pfeiffer ein, den ich mal sah, wie er einen Tri-X in die Leicaflex einlegte, und irgendwie hakte irgendwas an der Patrone. Worauf der Tri-X ohne weitere Umstände in die nächsten Blumenrabatten flog. Und er einen neuen Film nahm. Risiko? Wegen 4 Mark 50? Never ever. Und genauso ist es mit Speicherkarten: einmal zicken, ab in die Mülltonne.)
Wie oder kann ich herausfinden woran es lag ?
Du kannst mit den einschlägigen Diagnoseprogrammen herausfinden, ob die Karte defintiv einen Schaden hat. Was Du leider mit keinem Tool der Welt herausfinden kannst: daß die Karte definitiv keinen Schaden hat...
ich vertrau der Karte nicht mehr.
Versteh ich.
Umtauschen ?
Wenn das möglich ist? Sofort.
Einfach formatieren und "probieren" ?
Höchstens für die heimatlichen Fotos für die Ebay-Auktion.
Neue Karte kaufen....
Oder so.
Wenn man schon diese teure Karte kauft setzt man ein gew. Vertrauen in eben diese
SanDisk kommt mir nicht ins Haus. Von denen sind mir schon zu viele abgekracht.
Transcend, A-Data, Kingston. Kingston gibt's übrigens oft auch als "Brand-Name", dann steht vorne z.B. "Formel 1" (Karstadt-Marke) drauf, und hinten Kingston. Wenn's um Geschwindigkeit geht, ist man mit Transcend und A-Data allerdings günstiger dabei.
Ist aber auch nur meine ganz persönliche Erfahrung bzw. Empfehlung.
#5Report
[gone] Stefan Pausch
29.08.2011
Meine Erfahrung sind : Kingston NIE wieder. Davon sind mir so viele abgeraucht. Von den vielen Sandisk Dingern, die ich einsetze (4 und 16GB Varianten) ist mir mal (vor ca 5 Jahren) eine einzige abgeraucht und die wurde anstandslos ersetzt.
Aber das ist wie mit Festplatten. Die einen schwören auf Marke X die andere verfluchen diese. Das sind leider eigene Erfahrungswerte.
Aber das ist wie mit Festplatten. Die einen schwören auf Marke X die andere verfluchen diese. Das sind leider eigene Erfahrungswerte.
#6Report
29.08.2011
Original von Stefan Pausch
Passiert. So einfach ist es.
ganz genau!
mehr kann man dazu nicht sagen.
Über Garantie umtauschen und überlegen ob es wirklich 32GB sein müssen, oder man lieber MEHRERE, kleinere nimmt, um einem Totalverlust vorzubeugen.
Das auf jeden Fall. Die größte Karte. die ich in einer Canon 5D, 1Ds oder Nikon D3 (x) verwende sind 8GB, in der Hasselblad ist 16GB das größte. Dazu kommt dann auch noch, dass die Karten meist nicht mal annähernd voll werden, da wechsel ich zuvor schon und ziehe den Karteninhalt möglichst sofort auf einen Rechner. Es ist einfach besser, wenn denn schon was mit der Karte ist, dass dann wenigstens nur maximal 50/60 Bilder oder so hinüber sind statt das mir eine randvolle Riesen-Karte mit 400 Bildern oder mehr drauf über'n Jordan schwimmt.
Wahl der Größe ist abhängig davon wie schnell man solch eine Karte voll bekommt. (Sprich das kannst nur DU entscheiden)
und wie viel Daten man einer einzelnen Karte (die jederzeit kaputt gehen kann) anvertrauen will muss jeder mit seinem Gewissen vereinbaren.
#7Report
29.08.2011
Wer für die Sicherheit einen moderaten Aufpreis in Kauf nimmt, bekommt z.B. in der D3 zwei CF-Slots, die parallel Bilddaten speichern können.
#8Report
29.08.2011
Es kann sein, dass eine Flash Zelle umgekippt ist. Möglicherweise wurde das inzwischen auch kartenintern repariert.
Von der ct gibt es ein Programm, das die ganze Karte vollschreibt und zurückliest.
Das lasse ich bei neuen Karten (und bei alten ab und zu) durchlaufen.
Flash Speicher (vor allem MLC) sind (je nach Controller) nicht so zuverlässig, wie es scheint - manchmal ;-)
Ich formatiere zwar auch in der Kamera, aber zweifle arg, dass das viel nutzt.
Von der ct gibt es ein Programm, das die ganze Karte vollschreibt und zurückliest.
Das lasse ich bei neuen Karten (und bei alten ab und zu) durchlaufen.
Flash Speicher (vor allem MLC) sind (je nach Controller) nicht so zuverlässig, wie es scheint - manchmal ;-)
Ich formatiere zwar auch in der Kamera, aber zweifle arg, dass das viel nutzt.
#9Report
30.08.2011
wisst ihr was mich mal richtig wundert? Das ich ständig davon lese/höre oder selber erlebe das Sandisk Speicherkarten Probleme machen... und das grade bei einer "Markenfirma"!?
#10Report
30.08.2011
Ist vielleicht einfach eine Frage der Statistik. Wenn es - sagen wir mal - 100.000 Karten am Markt gibt und davon 100 Karten abrauchen, dann ist das ein Anteil von 0,1%. Davon sind dann aber 100 Fotografen betroffen und toben sich darüber in Foren aus während der Rest nur liest, Bedauern zum Ausdruck bringt, oder kluge Ratschläge gibt... so oder so wäre es eine Ausfallquote, von der ein Hersteller von Autos, Handys oder was weiß ich träumen kann...
Gibt es irgendwo Speicherkartentests, wo mal unter Laborbedingungen Speicherkarten auf Herz und Nieren geprüft hat?
ps: Meine SanDisk-Karten haben schon anderthalb Kameras überlebt...
Gibt es irgendwo Speicherkartentests, wo mal unter Laborbedingungen Speicherkarten auf Herz und Nieren geprüft hat?
ps: Meine SanDisk-Karten haben schon anderthalb Kameras überlebt...
Original von Knut M. -Lordka.de- 9.9. Studioparty Anmeldung!
wisst ihr was mich mal richtig wundert? Das ich ständig davon lese/höre oder selber erlebe das Sandisk Speicherkarten Probleme machen... und das grade bei einer "Markenfirma"!?
#11Report
30.08.2011
Natürlich Sch . . . . . . e wenn die Speicherkarte nicht mehr will.
Ich verstehe nichts davon, behaupte aber:
Je grösser, je Fehleranfälliger.
Je schneller je Fehleranfälliger
Das Produkt ist Massenware, die billigst hergestellt wird.
Der Preis macht der Markt und nicht die Produktion.
Meine grössten Disks haben 8 Giga. Sind eher von der langsamen Sorte,
hatte noch mit keiner Karte, nicht einmal die ganz alten mit 2 GB Speichermenge ein
Problem.
Egal ob Markendisk oder NoName
Heiner
Ich verstehe nichts davon, behaupte aber:
Je grösser, je Fehleranfälliger.
Je schneller je Fehleranfälliger
Das Produkt ist Massenware, die billigst hergestellt wird.
Der Preis macht der Markt und nicht die Produktion.
Meine grössten Disks haben 8 Giga. Sind eher von der langsamen Sorte,
hatte noch mit keiner Karte, nicht einmal die ganz alten mit 2 GB Speichermenge ein
Problem.
Egal ob Markendisk oder NoName
Heiner
#12Report
30.08.2011
Unabhängig von der Marke: 32GB-Karten halte ich für die Verwendung in der Kamera für sehr gewagt:
- Ausfall ist oft Totalverlust
- die Karte wird selten bis nie ganz genutzt, dadurch ggf. schnellerer Verschleiß von einzelnen Speicherzellen (FAT)
Sinnvoller ist es m.E.:
- mehrere kleine Karten zu nutzen, das reduziert das Verlustrisiko
- die Karten abwechselnd nutzen - das verteilt die Schreibzugriffe
Der Aufwand für den Kartenwechsel ist minimal - zumal ich mich frage, wie lange man am Stück fotografieren muß (ohne die Möglichkeit zum Kartenwechsel), um 32 GB voll zu bekommen ...
- Ausfall ist oft Totalverlust
- die Karte wird selten bis nie ganz genutzt, dadurch ggf. schnellerer Verschleiß von einzelnen Speicherzellen (FAT)
Sinnvoller ist es m.E.:
- mehrere kleine Karten zu nutzen, das reduziert das Verlustrisiko
- die Karten abwechselnd nutzen - das verteilt die Schreibzugriffe
Der Aufwand für den Kartenwechsel ist minimal - zumal ich mich frage, wie lange man am Stück fotografieren muß (ohne die Möglichkeit zum Kartenwechsel), um 32 GB voll zu bekommen ...
#13Report
30.08.2011
Alles stochern Nebel
solange man nicht weiss ob im konkreten Falle
-eine Speicherzelle die Daten verloren hat
-sie nicht richtig beschreiben wurde ( zu wenig Ladung auf dem Gate)
-der Kontroller auf der Karte ein Problem hatte
-oder die SW in der Kamera einen Fehler gemacht hat
Fakt ist
MLC Flash sind deutlich Empfindlicher als SLC ( 2-8 fach)
aber deutlich schneller da bei einem Schreibvorgang 2 3 oder gar 4 Bits geschrieben werden während SLC in derselben Zeit nur ein Bit schreibt.
je höher die Temperatur desto eher gehen Daten verloren ( Leckströme)
bei niederen Temperaturen ist es schwererer genug Ladungsträger in das Gate zu bekommen. ( kalt schreiben und heiß lesen ist also ganz schlecht)
moderne Zellen erlauben 100 000 bis 1 000 000 Schreibzyklen ( bei guter Behandlung)
Der Kontroller ist bei jedem Schreib/lese Vorgang beteiligt
Kein Stecker hält 10000 Steckvorgänge aus
Die SW die in der Kamera die Speicherkartenzugriffe erledigt ist recht komplex (auf die gesamte SW der Kamera gesehen) und wird deshalb immer wieder verwendet. Was nicht bedeutet das sie keine Fehler mehr hat sondern eher das sich keiner mehr damit wirklich gut auskennt.
Und jetzt kann jeder seine eigene Strategie gehen Datenfehler entwickeln
solange man nicht weiss ob im konkreten Falle
-eine Speicherzelle die Daten verloren hat
-sie nicht richtig beschreiben wurde ( zu wenig Ladung auf dem Gate)
-der Kontroller auf der Karte ein Problem hatte
-oder die SW in der Kamera einen Fehler gemacht hat
Fakt ist
MLC Flash sind deutlich Empfindlicher als SLC ( 2-8 fach)
aber deutlich schneller da bei einem Schreibvorgang 2 3 oder gar 4 Bits geschrieben werden während SLC in derselben Zeit nur ein Bit schreibt.
je höher die Temperatur desto eher gehen Daten verloren ( Leckströme)
bei niederen Temperaturen ist es schwererer genug Ladungsträger in das Gate zu bekommen. ( kalt schreiben und heiß lesen ist also ganz schlecht)
moderne Zellen erlauben 100 000 bis 1 000 000 Schreibzyklen ( bei guter Behandlung)
Der Kontroller ist bei jedem Schreib/lese Vorgang beteiligt
Kein Stecker hält 10000 Steckvorgänge aus
Die SW die in der Kamera die Speicherkartenzugriffe erledigt ist recht komplex (auf die gesamte SW der Kamera gesehen) und wird deshalb immer wieder verwendet. Was nicht bedeutet das sie keine Fehler mehr hat sondern eher das sich keiner mehr damit wirklich gut auskennt.
Und jetzt kann jeder seine eigene Strategie gehen Datenfehler entwickeln
#14Report
30.08.2011
noch was
verwendet man viele Karten steigt natürlich das Risiko das man eine verliert oder die Falsche löscht/überschreibt.
Und sehr häufige Wechsle belasten die Kameraklappe und Buchse sehr
Mechanik hält nicht so lange wie Elektronik
verwendet man viele Karten steigt natürlich das Risiko das man eine verliert oder die Falsche löscht/überschreibt.
Und sehr häufige Wechsle belasten die Kameraklappe und Buchse sehr
Mechanik hält nicht so lange wie Elektronik
#15Report
[gone] Stefan Pausch
30.08.2011
Original von Volle VG-Fotos
Und sehr häufige Wechsle belasten die Kameraklappe und Buchse sehr
Mechanik hält nicht so lange wie Elektronik
... nach "2" Jahren kauft man doch eh eine neue Kamera ... :D
#16Report
31.08.2011
Original von kajus.
Ist vielleicht einfach eine Frage der Statistik. Wenn es - sagen wir mal - 100.000 Karten am Markt gibt und davon 100 Karten abrauchen, dann ist das ein Anteil von 0,1%. Davon sind dann aber 100 Fotografen betroffen und toben sich darüber in Foren aus während der Rest nur liest, Bedauern zum Ausdruck bringt, oder kluge Ratschläge gibt... so oder so wäre es eine Ausfallquote, von der ein Hersteller von Autos, Handys oder was weiß ich träumen kann...
So ungefähr ist es.
Gibt es irgendwo Speicherkartentests, wo mal unter Laborbedingungen Speicherkarten auf Herz und Nieren geprüft hat?
Ja. Fachzeitschriften machen sowas immer wieder mal. c't zum Beispiel. Aber auch die testen immer nur eine Karte pro Typ, machen aber keine Massentests, um die Gesamtqualität zu ermitteln.
Original von Knut M. -Lordka.de- 9.9. Studioparty Anmeldung!
wisst ihr was mich mal richtig wundert? Das ich ständig davon lese/höre oder selber erlebe das Sandisk Speicherkarten Probleme machen... und das grade bei einer "Markenfirma"!?
Ich höre es eigentlich selten. Die Verteilung der Beschwerden scheint sich im statistischen Normalbereich zu bewegen.
#17Report
31.08.2011
alle 2jahre ne neue 5dmkII ist aber janz bissel übertrieben...
... nach "2" Jahren kauft man doch eh eine neue Kamera ... :D[/quote]
Original von Stefan Pausch
[quote]Original von Volle VG-Fotos
Und sehr häufige Wechsle belasten die Kameraklappe und Buchse sehr
Mechanik hält nicht so lange wie Elektronik
... nach "2" Jahren kauft man doch eh eine neue Kamera ... :D[/quote]
#18Report
31.08.2011
Original von Volle VG-Fotos
Alles stochern Nebel
solange man nicht weiss ob im konkreten Falle
-eine Speicherzelle die Daten verloren hat
-sie nicht richtig beschreiben wurde ( zu wenig Ladung auf dem Gate)
-der Kontroller auf der Karte ein Problem hatte
-oder die SW in der Kamera einen Fehler gemacht hat
Fakt ist
MLC Flash sind deutlich Empfindlicher als SLC ( 2-8 fach)
aber deutlich schneller da bei einem Schreibvorgang 2 3 oder gar 4 Bits geschrieben werden während SLC in derselben Zeit nur ein Bit schreibt.
je höher die Temperatur desto eher gehen Daten verloren ( Leckströme)
bei niederen Temperaturen ist es schwererer genug Ladungsträger in das Gate zu bekommen. ( kalt schreiben und heiß lesen ist also ganz schlecht)
moderne Zellen erlauben 100 000 bis 1 000 000 Schreibzyklen ( bei guter Behandlung)
Der Kontroller ist bei jedem Schreib/lese Vorgang beteiligt
Kein Stecker hält 10000 Steckvorgänge aus
Die SW die in der Kamera die Speicherkartenzugriffe erledigt ist recht komplex (auf die gesamte SW der Kamera gesehen) und wird deshalb immer wieder verwendet. Was nicht bedeutet das sie keine Fehler mehr hat sondern eher das sich keiner mehr damit wirklich gut auskennt.
Und jetzt kann jeder seine eigene Strategie gehen Datenfehler entwickeln
Da das aus dem Mund eines bodenständigen schwäbischen Ingenieurs kommt, glaube ich es gern. Auch wenn es letztlich nur mein akademisches Interesse befriedigt, aber praktisch nur begrenzt weiterhilft.
Sinnvoll scheint mir zweierlei:
1) Speichermedien, die auch nur einmal leicht gezickt haben, werden nie wieder für was wichtiges verwendet. Speichermedien werden regelmäßig ausgewechselt, und zwar lange bevor sie auch nur in die Nähe ihrer theoretischen Lebensdauer gelangt sind.
2) Bei wichtigen, unwiederholbaren Aufnahmen lohnt es, eine individuelle "Verlustvermeidungs-Strategie" zu entwickeln.
Der alte Grundsatz "too many eggs in one basket" (zu viele Eier in einem Korb) ist prinzipiell klug: wenn man Aufnahmen auf mehrere Speicherkarten verteilt, hat man keinen Totalverlust, wenn eine mal ausfällt, und doppelt schreiben ist, sofern möglich, ohnehin die Sicherheitsstrategie der Wahl.
Andererseits ist auch die statistische Überlegung richtig: mit jeder zusätzlichen Speicherkarte steigt die statistische Wahrscheinlichkeit, daß eine davon ausfällt. (Computer auf Röhrentechnik basierend sind aus dem einfachen Grund nicht möglich, daß selbst ein wenig komplexer Computer so viele Röhren benötigte, daß statistisch gesehen immer mindestens eine von ihnen defekt wäre. Deshalb basieren Computer auf Halbleitertechnik...)
Einem Fotografen wird es bei der grundsätzlichen Zuverlässigkeit von heutigen Speichermedien indessen kaum gelingen, soviele davon in Gebrauch zu haben, daß ihn der statistische Volltreffer ereilt.
#19Report
31.08.2011
Original von eyemotion - Jack Skin Project
Hallo... -)
............ einer 6 Monate jungen Sandisk Extrem
60MB 32GB CF Karte.
Bei Betrachten der Bilder zeigt die Cam plötzlich den Fehler - Karte kann nicht gelesen werden. ......................
Unabhängig von der teilweise akademischen Diskussion schreib´ich es jetz mal ganz drastisch:
Wenn Du die Garantiebedingungen Deiner Sandisk-Karte auch nur ansatzweise gelesen hättest, hättest du hier keinen Thread aufgemacht sondern die Karte dem Händler zum Umtausch gegeben!
Fall erledigt!
Falss du die Karte billigst bei xy-Unbekannt erworben hast, könnte es durchaus sein, dass du einer Fälschung aufgesessen bist - in diesem Fall Dein Problem - Karte umweltverträglich entsorgen! Was nicht heissen soll, dass Original Sandisk Karten absolut fehlerfrei sind - das nicht . Dafür sind sie aber mit seiner sauguten Garantie ausgestattet.
#20Report
Topic has been closed
Ich war am WE auf einer Hochzeitsgesellschaft als Fotograf unterwegs mit folgender
Ausrüstung : Canon 7D mit orig. Akku und einer 6 Monate jungen Sandisk Extrem
60MB 32GB CF Karte.
Bei Betrachten der Bilder zeigt die Cam plötzlich den Fehler - Karte kann nicht gelesen werden. Sie war durchgehend eingesetzt ! Wurde nicht entfernt oder dergleichen ! Cam wurde nicht während Schreib oder Lesevorgangs aus/an gemacht. etc...
Ich tauschte sie dann gegen eine 16er welche einwandfrei funktionierte für den Rest des Abends... zum Glück.
Glücklicherweise konnte ich alle Bilder als JPG mit einem Rescue Programm retten. Die Karte muss neu formatiert werden und wird dann auch wieder erkannt.
Meine Frage bitte : Wie kann so etwas passieren ? Wie oder kann ich herausfinden woran es lag ? Was würdet ihr tun insofern... ich vertrau der Karte nicht mehr. Umtauschen ? Einfach formatieren und "probieren" ? Neue Karte kaufen....
Wenn man schon diese teure Karte kauft setzt man ein gew. Vertrauen in eben diese.
In den 6 Monaten habe ich die Karte gut 5x voll gemacht und Bilder mit der CAM Funktion
gelöscht und neu geknipst.
Vielen Dank für eure Hilfe !
lg
jack