Stromschlag durch Studioblitz 39

[gone] Anna K.ay Photodesign
12.08.2011
Huhu, habe einen Venditus 300 Studioblitz. Heute zum ersten mal an meiner Canon eos 50D getestet. Habe den blitz via kabel betrieben. Dabei hab ich einen heftigen stromschlag bekommen und hatte das gefühl, dass die ganze kamera unter spannung stand. woran kann das liegen????
12.08.2011
Stimmt da vieleicht was an der Stromleitung nicht? Möglicherweise liegt auf der Erde ein Kriechstrom, in älteren Gebäuden wird manchmal der Nullleiter mit als Erde benutzt, dadurch kann es sein das eigendlich geerdete Geräte unter Spannung stehen.
[gone] Anna K.ay Photodesign
12.08.2011
Hmmmmmmm keine ahnung ^^ also ich wohne in einem altbau, daher könnte das sein.und jetzt??
12.08.2011
*Funkauslöser?

*Mal den Stromstecker des per Blitzkabel angeschlossenen Blitzes 180 Grad gedreht einstecken
12.08.2011
Bei uns in der Firma haben wir nen Elektriker beauftragt das zu beheben. War uncool wenn PC Gehäuse unter Strom stehn, auch wenns nich viel ist sehr unangenehm wenn man da oft dranfassen muss...
[gone] LittleJoe
12.08.2011
Original von Bettie P./Anna K.ay Photodesign
Huhu, habe einen Venditus 300 Studioblitz. Heute zum ersten mal an meiner Canon eos 50D getestet. Habe den blitz via kabel betrieben. Dabei hab ich einen heftigen stromschlag bekommen und hatte das gefühl, dass die ganze kamera unter spannung stand. woran kann das liegen????


auch wenns vermutlich nicht weiterhilft:
einer meiner profs hat uns im studium darauf hingewiesen dass ein informatiker mindenstens 300V gleichspannung aushalten muss....

vielleicht weiss ja hier jemand welcher wert fuer fotografen gilt? ;-)

nachtrag:
um trotzdem noch was produktives beizutragen:
wenn moeglich solltest du den blitz mal in einem "neubau" testen - sollte der blitz einen vorhandenen FI-Schalter ausloesen ist das ding Defekt und moeglicherweise gefaehrlich....
Auch wenns nicht unbedingt hierher passt, du hast einen Stromschlag eines deiner Studioblitze bekommen?

vergiss den Blitz und geh zum Arzt (möchte dir keine angst machen aber mit Strom spasst man nicht.), wenn du nicht weißt was du abbekommen hast, solltest du das wirklich tun.
12.08.2011
Moin,

hat der Biltz bzw, das Kabel eine PE Leitung, sprich ein dreipoliges Kabel. Hat das Shooting in einem Altbau stattgefunden in dem es nur zwei Leitungen gibt, ohne PE bzw. Nullleiter?

Eigentlich darf so etwas nicht passieren, da Aufladungen bzw. Entladungen von Blitzen dieser Art lebensgefährlich seinen können.

Zwei Frage ( böse formuliert ): Ist das Ding "Made in China", mir würde von Service-Technikern berichtet, dass die Abstände zwischen Platine und Gehäuse nach DIN-Norm zu klein sind und das es bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit zu Übersprüngen von Ladungen kommen kann. (Hab kein Datenblatt gefunden).

Viele Grüße,

Martin
12.08.2011
Original von LittleJoe
[...]
einer meiner profs hat uns im studium darauf hingewiesen dass ein informatiker mindenstens 300V gleichspannung aushalten muss....

vielleicht weiss ja hier jemand welcher wert fuer fotografen gilt? ;-)
[...]

für fotografen gilt der wert des hochspannungsimpulses der hilfselektrode an der blitzröhre. das sind typisch 5 kV, also 5.000 volt ^^
12.08.2011
Ggf. mal den Blitz von einem Elektriker prüfen lassen. Ich habe schon das Innere von "günstigen" Blitzen gesehen und benutze seit dem ausschließlich Funkauslöser :-)

k|d
[gone] LittleJoe
12.08.2011
Original von Henning Zachow *Tyra in Pink :)*
[quote]Original von LittleJoe
[...]
einer meiner profs hat uns im studium darauf hingewiesen dass ein informatiker mindenstens 300V gleichspannung aushalten muss....

vielleicht weiss ja hier jemand welcher wert fuer fotografen gilt? ;-)
[...]

für fotografen gilt der wert des hochspannungsimpulses der hilfselektrode an der blitzröhre. das sind typisch 5 kV, also 5.000 volt ^^[/quote]
ah, da spricht die erfahrung.... ;-)
1.Aufhören mit der Kaffeesatzleserei. Gerät vom Elektriker prüfen lassen - aber nicht vom Nachbarn mit Spannungsprüfer-Schraubendreher.
2. Wenn es mehr als nur gekrabbelt hat : ab zum Arzt. Es können nnoch nachträglich Herzrhytmusstörungen auftreten.
13.08.2011
Der Tip mit dem Doc sollte beherzigt werden.
Meine Exfrau hat vor Jahren mal einen Schlag am 230V Hausstrom bekommen und dadurch eine Rythmusstörung gehabt. Kam auch erst nach 4 Tagen.
Alles halb so schlimm, solange ein Arzt informiert ist und es beobachten kann.

lg Micha
13.08.2011
Original von Kilroy (Martin)


Ist das Ding "Made in China", mir würde von Service-Technikern berichtet, dass die Abstände zwischen Platine und Gehäuse nach DIN-Norm zu klein sind und das es bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit zu Übersprüngen von Ladungen kommen kann. (Hab kein Datenblatt gefunden).



die geräte sind der baugleiche chinakram wie walimex, nur ein anderes label drauf.ist mir auch schon passiert und ich habe mich schnellstens davon getrennt.
Hi@ all,
Stronschläge im Studio, muss nicht sein. Da solltet ihr wirklich auf der sicheren Seite sein.
D.h mindestens die Leitungen im Studio sollten alle über Fi gesichert sein.
In dieser Massnahme, sollten auch Bad und Toilette abgesichert sein. Überall da wo auch fremde Personen sich aufhalten. Ist auch wichtig für die Haftpflicht.
Nach einem Stromschlag zum Artzt gehen...... muss nicht sein, wenn was passiert, dann gleich und nicht erst nach Stunden. Was passieren kann, das Zellflüssigkeit durch die Hitze die dabei entsteht, verdampft. Da hilft dann aber ein Weizenbier.
Gruss René
13.08.2011
...sowas kommt in den allermeisten fällen von der ollen stromleitung, nur extrem selten vom gerät selbst. ich hab einige tonstudios gebaut, da hatten wir auch ähnliche probleme, sie aber immer mit hilfe eines elektrikers lösen können.
ääääh, bringt das überhaupt was bei Wechselstrom ?


Original von cooltour
*Funkauslöser?

*Mal den Stromstecker des per Blitzkabel angeschlossenen Blitzes 180 Grad gedreht einstecken
13.08.2011
Der Auslöser des Blitzes sollte potentialfrei sein.

Das ganze hin-und her mit der Hausinstallation ist zwar richtig, hier aber nicht wichtig.

Anscheinend hat der Flash Trigger der Blitzes eine niederohmige Verbinung zum Drahtauslöer. Da würde auch der FI nichts helfen (da der Strom nicht aus der Phase, sondern über den Blitzkondensator fliesst!).

Schmeiss ihn weg oder schick ihn zum Hersteller.

Warum? Dies ist ein gefährlicher Ausfall. Das sollte bauartbedingt ausgeschlossen sein (Optokoppler usw).
13.08.2011
Original von Photonenwolke
Der Auslöser des Blitzes sollte potentialfrei sein.

Das ganze hin-und her mit der Hausinstallation ist zwar richtig, hier aber nicht wichtig.

Anscheinend hat der Flash Trigger der Blitzes eine niederohmige Verbinung zum Drahtauslöer. Da würde auch der FI nichts helfen (da der Strom nicht aus der Phase, sondern über den Blitzkondensator fliesst!).

Schmeiss ihn weg oder schick ihn zum Hersteller.

Warum? Dies ist ein gefährlicher Ausfall. Das sollte bauartbedingt ausgeschlossen sein (Optokoppler usw).


Potentialfrei 5V aufzubauen ohne Erdbezug? Das ist schon nicht ganz leicht. Der Optokoppler hilft dir dabei ja erstmal nicht. Möglicherweise ist es wirklich ein Problem mit der Erde im Altbau. Auf jeden Fall mal prüfen lassen. Hatte neulich auch so einen ähnlichen Fall bei der SchwiMu, da stand die ganze Spüle unter Spannung weil eine Erde unterbrochen war. (Waren was bei 100V - also praktisch Spannungsteiler über feuchte Wand)

Also wie schon geschrieben wurde: Gerät und am besten Installation prüfen lassen (die Hausversorgung muss der ggf. Vermieter sicherstellen, also bei Verdacht dieses zuerst prüfen lassen).

Arzt ist vielleicht auch nicht so verkehrt - habe ich aber selbst noch nicht gemacht und bestimmt schon ein paar Stromschläge abbekommen. Moment, mein Arm schmerzt gerade.. mal ein bischen klopf... *agh* ;)

Bei günstigen Geräten dieser Art würde ich immer zum Funkauslöser raten. Ist auch sonst viel praktischer. (Wenn wirklich was am Gerät futsch ist, kannst du dir sonst auch mal die Kamera grillen)

k|d
13.08.2011
In diesem Fall gibts nur eine richtige Vorgehensweise:

1) Hausinstallation vom Elektriker prüfen lassen - vermutlich wird da noch die "Schutzart" Nullung verwendet oder es leigt ein Fehler in der Verkabelung vor. Das kann mitunter gefährlich werden.

2) Blitzgerät mit genauer Fehlerbeschreibung SOFORT zurück zum Verkäufer.
das Testen in einem Neubau ist mitunter auch nicht ganz ungefährlich. Wenn schon testen, dan vom Elektriker mit einem entsprechend ausgestatteten Messgerät / Messplatz.

3) Unisolierte Finger weg von dem Gerät sobald es ungeprüft mit einer Spannungsquelle verbunden ist.


Alles andere ist Kaffeesatzleserei und die kann in Verbindung mit Haushalstsstrom schon mal tödlich enden.

Topic has been closed