Stromschlag durch Studioblitz 39

13.08.2011
Original von Stern52 "Le Suisse"
Nach einem Stromschlag zum Artzt gehen...... muss nicht sein, wenn was passiert, dann gleich und nicht erst nach Stunden. Was passieren kann, das Zellflüssigkeit durch die Hitze die dabei entsteht, verdampft. Da hilft dann aber ein Weizenbier.
Gruss René


Nope--das ist definitiv falsch. Natürlich kann ein Stromschlag sofort HRST auslösen-aber eben auch noch Stunden später.
Deswegen werden Pat. nach Stromschlag 24h monitorüberwacht.
(Bevor jetzt wieder rumdiskutiert wird-ich bin Internist/Notarzt/Intensivmediziner)
13.08.2011
Original von digitalrebel - Pat Merz [Basel/Schweiz]
ääääh, bringt das überhaupt was bei Wechselstrom ?


[quote]Original von cooltour
*Funkauslöser?

*Mal den Stromstecker des per Blitzkabel angeschlossenen Blitzes 180 Grad gedreht einstecken
[/quote]

jain:
normalerweise hat eine Steckdose in Deutschland 3 "Anschlüsse", auf den beiden "Löchern" liegen Aussenleiter ("Phase") und N-Leiter, auf den "Klammern" die seitlich an der Steckdose sind liegt der Schutzleiter (Erdung).
Einen Stromschlag kannst, du nur vom Aussenleiter bekommen, daher könnte es sein, dass wenn du den Stecker um 180° drehst das Problem behoben wird. Trotzdem läge dann aber ein unangenehmer Konstruktions- oder Montagefehler am Gerät vor, oder der Schutzleiter erfüllt aus irgendwelchen Gründen nicht seinen Zweck.

Bei euch in der Schweiz habt ihr aber soweit ich mich erinnere eine andere Bauform wo die 3 Anschlüsse dreiecksförmig liegen, ein Schutzkontakt-Stecker also gar nicht falsch herum eingesteckt werden kann
#23
13.08.2011
Ich hab den gleichen Blitz an der gleichen Kamera!

Das ganze läufz bei mir über einen YongNuo Rf602 Fernauslöser.

Wenn ich den Blitz beim Shooting umstellen will und dabei an den Blitzschuh den der Empfänger ja auch besitzt komme, dann werd ich schon mal wachgerüttelt.

Seitdem ziehe ich beim Umstellen immer alle Leitungen.

Am Gehäuse des Blitzes habe ich noch nie eine gewackelt bekommen.

Hatte vorher eine eos 1000d und den gleichen Blitz, da gabs das Problem nicht.

Allerdings hab ich zeitgleich die Kamera auf 50d gewechselt und den Blitz wegen eines defektes umgetauscht.

Und jetzt bitzelt es ab und zu mal.

LG
13.08.2011
Original von Leenolium
Ich hab den gleichen Blitz an der gleichen Kamera!

Das ganze läufz bei mir über einen YongNuo Rf602 Fernauslöser.

Wenn ich den Blitz beim Shooting umstellen will und dabei an den Blitzschuh den der Empfänger ja auch besitzt komme, dann werd ich schon mal wachgerüttelt.

Seitdem ziehe ich beim Umstellen immer alle Leitungen.

Am Gehäuse des Blitzes habe ich noch nie eine gewackelt bekommen.

Hatte vorher eine eos 1000d und den gleichen Blitz, da gabs das Problem nicht.

Allerdings hab ich zeitgleich die Kamera auf 50d gewechselt und den Blitz wegen eines defektes umgetauscht.

Und jetzt bitzelt es ab und zu mal.

LG


Cargocult? :-) Na also an der Kamera liegt es ganz bestimmt nicht :-)

Klingt nach nem grundsätzlichen Problem mit der Konstruktion. Vielleicht ist es ja wie bei dem Walimex, den ich mal geöffnet habe - dort war der Schutzleiter nur mit einer ganz dünnen Blechöse befestigt. Ein bischen gerüttelt und er vagabundiert im Gehäuse herum. Gegen die Kondensatorladung ist die Netzspannung aber nur ein Kindergeburtstag. Also Vorsicht.
13.08.2011
Original von kleine|details
[quote]Original von Leenolium
Ich hab den gleichen Blitz an der gleichen Kamera!

Das ganze läufz bei mir über einen YongNuo Rf602 Fernauslöser.

Wenn ich den Blitz beim Shooting umstellen will und dabei an den Blitzschuh den der Empfänger ja auch besitzt komme, dann werd ich schon mal wachgerüttelt.

Seitdem ziehe ich beim Umstellen immer alle Leitungen.

Am Gehäuse des Blitzes habe ich noch nie eine gewackelt bekommen.

Hatte vorher eine eos 1000d und den gleichen Blitz, da gabs das Problem nicht.

Allerdings hab ich zeitgleich die Kamera auf 50d gewechselt und den Blitz wegen eines defektes umgetauscht.

Und jetzt bitzelt es ab und zu mal.

LG


Cargocult? :-) Na also an der Kamera liegt es ganz bestimmt nicht :-)

Klingt nach nem grundsätzlichen Problem mit der Konstruktion. Vielleicht ist es ja wie bei dem Walimex, den ich mal geöffnet habe - dort war der Schutzleiter nur mit einer ganz dünnen Blechöse befestigt. Ein bischen gerüttelt und er vagabundiert im Gehäuse herum. Gegen die Kondensatorladung ist die Netzspannung aber nur ein Kindergeburtstag. Also Vorsicht.[/quote]

Vielleicht muss man sich bei solchen Geräten als Heimwerker betätigen und ein zweites "Netzkabel" bei dem ausschliesslich der Schutzleiter geschaltet ist an das Gehäuse anschliessen ;-)
13.08.2011
:-)

klingt gut! *lach*
[gone] falschbelichtung ( o.O )
13.08.2011
Und ich dachte immer, die ganzen "Chinaböller" sind durch das billige Plastegehäuse schon bestens isoliert. :D
[gone] User_6449
13.08.2011
Original von Bettie P./Anna K.ay Photodesign
Huhu, habe einen Venditus 300 Studioblitz. Heute zum ersten mal an meiner Canon eos 50D getestet. Habe den blitz via kabel betrieben. Dabei hab ich einen heftigen stromschlag bekommen und hatte das gefühl, dass die ganze kamera unter spannung stand. woran kann das liegen????

Wie bereits gesagt worden ist, kann das nur ein Elektriker sicher prüfen.

Möglicherweise liegt der Fehler schon viel länger vor und Du hast es erst
jetzt bemerkt, weil Du mit Metallteilen in Kontakt gekommen bist, welche
im Normalfall keine Spannung führen dürfen.


DAZU EIN WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS:

Solange nicht wirklich klar ist ob es am Blitz oder an der Hausinstallation
liegt, würde ich an dieser Steckdose auf gar keinen Fall ein Gerät mit
Metallgehäuse anschließen!

Denn:

In Altbauten war früher die sogenannte "Nullerdung" üblich und sehr oft
sogar gemischt mit einer regulären Erdung. Was im Klartext bedeutet:

Es könnte ein ganz anderes Gerät im Haushalt nicht korrekt funktionieren,
dadurch kommt Spannung auf die Erdung und Du bekommst am Blitzgerät
einen Schlag. Das fiese dabei ist, daß bei solchen Defekten die Sicherung
oft nicht wirkt.

Also vorsichtig sein und einen Elektriker rufen ...

Viele Grüße
Peter
[gone] User_6449
13.08.2011
Original von falschbelichtung ( ... )
Und ich dachte immer, die ganzen "Chinaböller" sind durch das billige Plastegehäuse schon bestens isoliert. :D

Im Prinzip ja, obwohl die zusätzlich noch eine Erdung über Schukostecker haben ...

Aber wenn man ein Synchronkabel verwendet, liegen die Kontakte am anderen Ende
eben frei und wenn man anfaßt, kann man einen Schlag bekommen, falls ein Defekt
vorliegt.

Die Sicherung im Gerät selbst und "gegen Erde" wirkt im Grunde nur bei einem echten
Kurzschluß, sobald ausreichend Strom fliest um die Sicherung tatsächlich auszulösen.


Was die Blitzköpfe von Venditus betrifft:

Davon haben wir drei Stück im Studio und die elektrische Hausinstallation läuft über
eine FI Schalter. Probleme sind dabei bisher noch nie aufgetreten ...

Viele Grüße
Peter
14.08.2011
Nochmal:

der FI Schalter nutzt gar nichts, wenn auf dem Synchronkabel die Hochspannung des Kondensators liegt. Wenn dann eine Leitung des Synchronkabels noch auf PE (Erde) liegt, gehts frei nach dem IKEA Motte: "Zitterst Du noch oder stirbst Du schon" (krass forumiert).

Die Hausinstallation zu überprüfen ist aber nie eine schlechte Idee. Und dann den Blitz wegwerfen.
ich hab mal von so nem billig dinges einen gepflastert bekommen, als der schon
nicht mehr im betrieb war und für den versand verpackt werden sollte...
da war wohl auf kondensatoren und co noch gut restspannung, und das hat
auch gut getan, allerdings mehr wie doppelte weidezaun stärke...

aber was quali und sicherheit angeht, ich würd nicht mehr auf so nen
billig schrott gehen.... ne danke.... da ist mir meine sicherheit und gutes
arbeiten mehr wert....

was allerdings auch nicht von der hand zu weisen ist, das in die jahre
gekommen elektro installationen nicht mehr den aktuellen standarts
entsprechen und fehlerquellen beinhalten können, also fazit
alles überprüfen lassen

und als feuerwehrmann und ex sani sag ich nur ab zum doc.

bzw kh, die behalten einen 24h zur sicherheit da....
und das überwacht....
[gone] Sel_de_Mer
14.08.2011
Ich finde das schon interessant, mit wieviel Leichtfertigkeit hier über potentiell lebensgefährliche Defekte an Blitzanlagen gesprochen, bzw. geschrieben wird.

Wenn man von einem elektrischen Verbraucher 'eine geschossen bekommt' sollte grundsätzlich der Netzstecker gezogen werden und dieser erst wieder eine Steckdose zu sehen bekommen, wenn das Gerät von einem Fachmann nach den gültigen Regeln der Technik geprüft und für sicher befunden wurde.

Sicherungen dienen ausschließlich dem Leitungs- und/oder Geräteschutz, nicht jedoch dem Personenschutz.

FI-Schalter können prinzipbedingt nur Fehlerströme gegen Erde erkennen und dann schützen. Fehlerhafte Ströme zwischen Außen- und Neutralleiter werden, auch wenn sie durch Menschen fließen, als normale Verbrauchsströme betrachtet, weshalb der FI-Schalter dann garnichts unternimmt. Wenn die Erdung des Netzes fehlerhaft ist, nutzen FI-Schalter garnichts.

Das alles betrifft nur die Netzanschlußseite von Blitzanlagen, nicht aber deren Hochspannungsseite, die üblicherweise potentialfrei ausgeführt ist.
Das hat den großen Vorteil, das jedes der beiden Hochspannungspotentiale von Lebewesen berührt werden kann, ohne das sich nachteilige Folgen für das Vitalsystem des Lebewesens einstellen.
Das glit aber nicht, wenn beide Hochspannungspotentiale gleichzeitig berührt werden!

Ganz anders sieht die Sache auch aus, wenn eines der Hochspannungspotentiale mit der Erdung verbunden wird, z.B. durch Isolationsfehler oder Kriechstromstrecken, die z.B. auch durch Verschmutzungen und/oder Feuchtigkeit entstehen können. Dann ist man nämlich bereits auf einem der beiden Hochspannungspotentiale und braucht lediglich noch das andere Hochspannungspotential zu berühren, um nachhaltig nachteilige Auswirkungen auf die Vitalfunktionen des Körpers zu produzieren.

Das 'Umpolen' des Netzsteckers mit jeweils anderen Reaktionen des elektrischen Systems ist ein klares Zeichen dafür, daß ein Hirni den Schutzleiter eines Geräts mit auf einen der beiden Leiterpole des Steckers geklemmt hat, weil er nicht wusste, was er mit der dritten Leitung machen sollte, weil er nur zwei Anschlußklemmen gefunden hat -> Lebensgefählich bei schutzgeerdeten Verbrauchern.

Irgendwelche 'Versuche' in anderen Gebäuden (Neubauten etc.) sind leichtsinnig und gefährlich. (Um solche Fehler sicher und gefahrlos feststellen zu können gibt es Meßgeräte.) Wer solche Spielereien überlebt, weil evtl. ein Anderer betroffen ist, könnte sich plötzlich mit exorbitanten und daher möglicherweise existenzbedrohenden Schadenersatzforderungen konfrontiert sehen.

Also, wer an elektrischen Systemen hantiert, sollte genau wissen was er tut, alles andere ist 'Russisches Roulette'.
14.08.2011
Jetzt seid mir bitte nicht böse, aber die letzten beiden Beiträge sagen genau das aus, was ich angemerkt habe - nur mit dem Unterschied, dass ich mich sehr kurz gefasst habe.

Könnte jemand - nach der üblichen Danksagung des Fragenden - bitte closen?!
14.08.2011
Original von Photonenwolke
Jetzt seid mir bitte nicht böse, aber die letzten beiden Beiträge sagen genau das aus, was ich angemerkt habe - nur mit dem Unterschied, dass ich mich sehr kurz gefasst habe.

Könnte jemand - nach der üblichen Danksagung des Fragenden - bitte closen?!


Dann wollen wir mal hoffen, dass der TO nicht nach Herz-Rhythmus-Störungen auf Intensiv liegt
[gone] User_6449
14.08.2011
Original von Photonenwolke
Jetzt seid mir bitte nicht böse, aber die letzten beiden Beiträge sagen genau das aus, was ich angemerkt habe - nur mit dem Unterschied, dass ich mich sehr kurz gefasst habe.

Könnte jemand - nach der üblichen Danksagung des Fragenden - bitte closen?!

Halte ich nicht für angebracht, denn einfach den Blitz wegzuwerfen ist keine Lösung
und das selbe Problem könnte bei einem neuen Blitz auch wieder genau so auftreten.

Viele Grüße
Peter
[gone] Anna K.ay Photodesign
15.08.2011
So, danke für die Antworten. Bin Krankenschwester und hab mich selber überwacht ;)
Blitz geht jetzt an den hersteller zurück, der geht nach Schilderung des problems von einer defekten Platine aus
15.08.2011
Original von Bettie P./Anna K.ay Photodesign
So, danke für die Antworten. Bin Krankenschwester und hab mich selber überwacht ;)


Du hast ein EKG zuhause? :-) Cool :-)


Blitz geht jetzt an den hersteller zurück, der geht nach Schilderung des problems von einer defekten Platine aus


Ich hoffe, du lässt auch mal die Hausinstallation checken - nur zur Sicherheit.

k|d

Topic has been closed