AMD oder INTEL Prozessor? 35
25.07.2011
Ich hab auch den AMD Phenom II X6 und muss sagen - geht unter Photoshop, bzw Lightroom mächtig ab. Macht richtig Sinn, ist günstig und gut.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
#2Report
25.07.2011
ich habe nen i7 und kann ihn nur sagen der ist sein geld wert!
ach und am besten nicht immer nur auf die ghz gucken cache ist da mehr gold wert ;)
ich war zwar auch jahrelang amd freak bin aber letztendlich aufgrund von testergebnissen zu intel gewechselt.
p.s. kauf die dazu noch eine ssd festplatte fürs system und PS und dann weißt du was speed heißt ;) denn ein rechner ist immer nur so schnell wie seine festplatte ...
ach und am besten nicht immer nur auf die ghz gucken cache ist da mehr gold wert ;)
ich war zwar auch jahrelang amd freak bin aber letztendlich aufgrund von testergebnissen zu intel gewechselt.
p.s. kauf die dazu noch eine ssd festplatte fürs system und PS und dann weißt du was speed heißt ;) denn ein rechner ist immer nur so schnell wie seine festplatte ...
#3Report
25.07.2011
Die übliche Frage "mehr Leistung" - FÜr WAS?
Für PS: eher mehr Speicher und schnelle Platte, beim Prozessor sind +-30% Benchmark Leistung relativ irrelevant (ausser man rendert nächteland Videos).
Für PS: eher mehr Speicher und schnelle Platte, beim Prozessor sind +-30% Benchmark Leistung relativ irrelevant (ausser man rendert nächteland Videos).
#4Report
25.07.2011
Also wenn ich in LR ein komplettes Shooting exportiere, möglichst auch noch in verschiedenen Auflösungen und mit Einbindung meines Logos dann ist das schon ein Unterschied ob ich einen Doublecore oder Hexacore habe.
#5Report
25.07.2011
sorry, aber heutzutage fast wurst ob AMD oder Intel,
suche dir einen der das leistet was du brauchst, aber die Marke ist völlig egal
suche dir einen der das leistet was du brauchst, aber die Marke ist völlig egal
#6Report
25.07.2011
Also die AMDs bringen meistens mehr Leistung fürs Geld. Vor allem wenn man das Komplettsystem inkl. Board betrachtet
Dafür sind die Intels meist stromsparender was sich vor allem in einer einfacheren und leiseren Kühlung auswirkt
Gegen die neueren Intel Cores hat AMD aktuell aber nichts entgegenzusetzen was die Leistung angeht
Falsch machen kannst Du aber mit beiden Architekturen nichts
Dafür sind die Intels meist stromsparender was sich vor allem in einer einfacheren und leiseren Kühlung auswirkt
Gegen die neueren Intel Cores hat AMD aktuell aber nichts entgegenzusetzen was die Leistung angeht
Falsch machen kannst Du aber mit beiden Architekturen nichts
#7Report
[gone] PADDY™ DAS ORIGINAL (nicht mehr aktiv)
25.07.2011
AMD oder Intel ist wie Canon oder Nikon ... am Ende kommt das gleiche bei raus ;)
#8Report
[gone] User_28381
25.07.2011
Das kann ich so jetzt nicht bestätigen. Bei einen Rechner für Bildbearbeitung mit PS sollte, mal abgesehen vom Prgrammstart und speichern die Festplatte/SSD keine Rolle spielen. Idealerweise baut man genügend RAM rein, dass das cachen über die Platte gar nicht notwendig ist.
Und was den i7 anbelangt, der ist bestimmt kein schlechter Prozessor, aber im Bereich Bildbearbeitung mit PS leistet er nicht signifikant mehr, als ein X6, nur für deutlich mehr Geld.
Gruß Ralf
Und was den i7 anbelangt, der ist bestimmt kein schlechter Prozessor, aber im Bereich Bildbearbeitung mit PS leistet er nicht signifikant mehr, als ein X6, nur für deutlich mehr Geld.
Gruß Ralf
Original von Niko B.
ich habe nen i7 und kann ihn nur sagen der ist sein geld wert!
ach und am besten nicht immer nur auf die ghz gucken cache ist da mehr gold wert ;)
ich war zwar auch jahrelang amd freak bin aber letztendlich aufgrund von testergebnissen zu intel gewechselt.
p.s. kauf die dazu noch eine ssd festplatte fürs system und PS und dann weißt du was speed heißt ;) denn ein rechner ist immer nur so schnell wie seine festplatte ...
#9Report
25.07.2011
danke erst mal für die rege teilnahme am thema. :-)
vor ein paar jahren war es ja so das die amd's mit weniger taktung mehr geleistet hatten als die damaligen intel pentium 4. wenn das noch so ist müsste ja der amd mit sechs kernen mehr bringen als der i5 mit nur vier.
daher mein fragen.
naja. mal schauen.
vor ein paar jahren war es ja so das die amd's mit weniger taktung mehr geleistet hatten als die damaligen intel pentium 4. wenn das noch so ist müsste ja der amd mit sechs kernen mehr bringen als der i5 mit nur vier.
daher mein fragen.
naja. mal schauen.
#10Report
25.07.2011
Das hat sich mittlerweile geändert.
Die Cores sind technisch weiter und AMD ein wenig ins Hintertreffen geraten. Die können aktuell nur mit dem Preis aber nicht mit der Leistung konkurrieren
Die Cores sind technisch weiter und AMD ein wenig ins Hintertreffen geraten. Die können aktuell nur mit dem Preis aber nicht mit der Leistung konkurrieren
#11Report
[gone] VisualPursuit
25.07.2011
Man bekommt bei AMD verdammt viel Leistung für's Geld.
Ob 6 Kerne mehr leisten als 4 hängt aber davon ab ob die
Saftware das unterstützt. Sonst lümmeln eben 5 statt 3 Kernen
faul herum.
Man kann es sich einfach machen und den Prozessor so teuer
kaufen wie Budget übrig ist, wenn man eine SSD zum Starten,
soviel Speicher wie auf das Board drauf geht und eine vernünftige
Grafikkarte gekauft hat. Seit CS5 kann die GPU nämlich den
Ausschlag geben.
USB 3.0 ist bei AMD besser implementiert, Gigabit Netzwerk
bei Intel. ATI spielt naturgemäss mit AMD prima zusammen.
Meine Hauptmaschine besteht aus einem Phenom 1090T
mit 16 GB Ram, bootet von einer OCZ Vertex2 120GB und
zeigt die Bilder auf einer ATI/Asus EAH 6870. Die Peripherie
ist dabei wichtiger als die CPU.
Ob 6 Kerne mehr leisten als 4 hängt aber davon ab ob die
Saftware das unterstützt. Sonst lümmeln eben 5 statt 3 Kernen
faul herum.
Man kann es sich einfach machen und den Prozessor so teuer
kaufen wie Budget übrig ist, wenn man eine SSD zum Starten,
soviel Speicher wie auf das Board drauf geht und eine vernünftige
Grafikkarte gekauft hat. Seit CS5 kann die GPU nämlich den
Ausschlag geben.
USB 3.0 ist bei AMD besser implementiert, Gigabit Netzwerk
bei Intel. ATI spielt naturgemäss mit AMD prima zusammen.
Meine Hauptmaschine besteht aus einem Phenom 1090T
mit 16 GB Ram, bootet von einer OCZ Vertex2 120GB und
zeigt die Bilder auf einer ATI/Asus EAH 6870. Die Peripherie
ist dabei wichtiger als die CPU.
#12Report
26.07.2011
Hier mal ein paar wirkliche Leistungsvergleiche:
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index55.php
Man sieht, daß die oberen Ränge alle nur von Intel Sandy Bridge Prozessoren belegt sind. Teilweise mit Vorsprüngen um die 40-50% zu den AMD 6-Kernern
Selbst bei massivem Multithreading wie z.B. dem Rendering hat AMD nichts entgegenzusetzen:
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index48.php
Sprich 6 Kerne sind nicht zwangsweise schneller als 4 wenn die Architektur veraltet ist. Zumal ein i7 dem Betriebsystem dank Hyperthreading sogar 8 Kerne vorgaukelt
Das Ganze noch mit deutlich weniger Leistungsaufnahme:
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index33.php
Über die Laufzeit eines Systemes relativiert sich also der Preisunterschied ein wenig. Wichtiger ist aber die leisere Kühlmöglichkeit.
Gerade die 6-Kerner von AMD werden ziemlich heiß
Viel wichtiger für die Gesamtsystemperformance ist allerdings der Kauf einer SSD. Hier scheint gerade beim neuen Z68 Chipsatz vom Intel die Möglichkeit eine SSD und eine große Platte als ein Gespann zusammenzuhängen sehr interessant zu sein.
Leider zu neu als daß man wirklich weiß wie stabil das ganze wird......aber sehr interessant von den Leistungstests bisher
@Visual Pursuit
Das mit USB 3 stimmt nicht ganz. AMD war früher drann. Aber mittlerweile hat Intel hier auch aufgeholt.
Leider binden beide Architekturen noch kein natives USB 3 im Chipsatz ein sondern nur über Zusatzchips
Ich würde mir sehr wünschen, daß sich AMD mal wieder die Performancekrone holt. Ich war jahrelang AMD-User, aber aktuell geraten sie etwas ins Hintertreffen
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index55.php
Man sieht, daß die oberen Ränge alle nur von Intel Sandy Bridge Prozessoren belegt sind. Teilweise mit Vorsprüngen um die 40-50% zu den AMD 6-Kernern
Selbst bei massivem Multithreading wie z.B. dem Rendering hat AMD nichts entgegenzusetzen:
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index48.php
Sprich 6 Kerne sind nicht zwangsweise schneller als 4 wenn die Architektur veraltet ist. Zumal ein i7 dem Betriebsystem dank Hyperthreading sogar 8 Kerne vorgaukelt
Das Ganze noch mit deutlich weniger Leistungsaufnahme:
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index33.php
Über die Laufzeit eines Systemes relativiert sich also der Preisunterschied ein wenig. Wichtiger ist aber die leisere Kühlmöglichkeit.
Gerade die 6-Kerner von AMD werden ziemlich heiß
Viel wichtiger für die Gesamtsystemperformance ist allerdings der Kauf einer SSD. Hier scheint gerade beim neuen Z68 Chipsatz vom Intel die Möglichkeit eine SSD und eine große Platte als ein Gespann zusammenzuhängen sehr interessant zu sein.
Leider zu neu als daß man wirklich weiß wie stabil das ganze wird......aber sehr interessant von den Leistungstests bisher
@Visual Pursuit
Das mit USB 3 stimmt nicht ganz. AMD war früher drann. Aber mittlerweile hat Intel hier auch aufgeholt.
Leider binden beide Architekturen noch kein natives USB 3 im Chipsatz ein sondern nur über Zusatzchips
Ich würde mir sehr wünschen, daß sich AMD mal wieder die Performancekrone holt. Ich war jahrelang AMD-User, aber aktuell geraten sie etwas ins Hintertreffen
#13Report
26.07.2011
AMD war lange Jahre Preis/Leistungssieger und auch meistens bei der Leistung vorne.
Zur Zeit sind die Sandybridge bei der Leistung weit vorne, v.a. da es z.Zt. fast keine Anwendung gibt, die wirklich 6 Kerne unterstützt.
Wenn die Kohle da ist,würd ich nen K7 nehmen-allerdings sind da die Boards teurer.
Wichtiger als die CPU ist oft die Peripherie-mehr RAM hilft.
Wieviel RAM hast Du z.Zt. drin?
Zur Zeit sind die Sandybridge bei der Leistung weit vorne, v.a. da es z.Zt. fast keine Anwendung gibt, die wirklich 6 Kerne unterstützt.
Wenn die Kohle da ist,würd ich nen K7 nehmen-allerdings sind da die Boards teurer.
Wichtiger als die CPU ist oft die Peripherie-mehr RAM hilft.
Wieviel RAM hast Du z.Zt. drin?
#14Report
[gone] User_28381
26.07.2011
Was haben Spiele- und Rendering-Benchs mit PS zu tun? Natürlich bieten die Intelprozessoren in vielen Bereichen mehr Geschwindigkeit. Bei Gaming und 3D-Unterstützung liegen die Intels ganz klar vorne. Die Frage ist nur, in wie weit wirkt sich dies bei einer Multiprozessortauglichen Bildbearbeitungssoftware wie PS aus. Nach meiner Erfahrung ist da der Unterschied nicht wirklich erheblich, wobei ich allerding sagen muss, dass ich noch mit dem 3stelligen i7 930 verglichen habe.
Die Leistungsaufnahmen ist sicherlich ein Argument, welches, insbesondere in Bezug auf die Abwärme bei kühlkritischen Gehäusen ins Gewicht fallen kann. In meinem MidiTower verrichtet der X6 seinen Dienst sehr leise.
Auch das Thema SSD hat bei mir keine nennenswerten Vorteile während der tatsächlichen Bearbeitung gebracht. Mit ausreichendem RAM kommt es i.d.R. nicht dazu, dass PS Dateien auf der Platte cachen muss. Somit kommt die schnellere SSD gar nicht zum Zug. Der deutliche Geschwindigkeitsvorteil beim booten, Programmstart und speichern, den eine SSD bietet war für mich nicht wichtig.
Die Möglichkeit der Koppelung von kleiner SSD (als Plattencache) und normaler Festplatte, die der Z68 bietet ist mit Sicherheit eine interessante Option. Jedoch scheint die dafür notwendige Softwarekomponente noch nicht ganz ausgereift zu sein.
Gruß Ralf
Die Leistungsaufnahmen ist sicherlich ein Argument, welches, insbesondere in Bezug auf die Abwärme bei kühlkritischen Gehäusen ins Gewicht fallen kann. In meinem MidiTower verrichtet der X6 seinen Dienst sehr leise.
Auch das Thema SSD hat bei mir keine nennenswerten Vorteile während der tatsächlichen Bearbeitung gebracht. Mit ausreichendem RAM kommt es i.d.R. nicht dazu, dass PS Dateien auf der Platte cachen muss. Somit kommt die schnellere SSD gar nicht zum Zug. Der deutliche Geschwindigkeitsvorteil beim booten, Programmstart und speichern, den eine SSD bietet war für mich nicht wichtig.
Die Möglichkeit der Koppelung von kleiner SSD (als Plattencache) und normaler Festplatte, die der Z68 bietet ist mit Sicherheit eine interessante Option. Jedoch scheint die dafür notwendige Softwarekomponente noch nicht ganz ausgereift zu sein.
Gruß Ralf
Original von Pixelspalter
Hier mal ein paar wirkliche Leistungsvergleiche:
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index55.php
Man sieht, daß die oberen Ränge alle nur von Intel Sandy Bridge Prozessoren belegt sind. Teilweise mit Vorsprüngen um die 40-50% zu den AMD 6-Kernern
Selbst bei massivem Multithreading wie z.B. dem Rendering hat AMD nichts entgegenzusetzen:
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index48.php
Sprich 6 Kerne sind nicht zwangsweise schneller als 4 wenn die Architektur veraltet ist. Zumal ein i7 dem Betriebsystem dank Hyperthreading sogar 8 Kerne vorgaukelt
Das Ganze noch mit deutlich weniger Leistungsaufnahme:
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index33.php
Über die Laufzeit eines Systemes relativiert sich also der Preisunterschied ein wenig. Wichtiger ist aber die leisere Kühlmöglichkeit.
Gerade die 6-Kerner von AMD werden ziemlich heiß
Viel wichtiger für die Gesamtsystemperformance ist allerdings der Kauf einer SSD. Hier scheint gerade beim neuen Z68 Chipsatz vom Intel die Möglichkeit eine SSD und eine große Platte als ein Gespann zusammenzuhängen sehr interessant zu sein.
Leider zu neu als daß man wirklich weiß wie stabil das ganze wird......aber sehr interessant von den Leistungstests bisher
@Visual Pursuit
Das mit USB 3 stimmt nicht ganz. AMD war früher drann. Aber mittlerweile hat Intel hier auch aufgeholt.
Leider binden beide Architekturen noch kein natives USB 3 im Chipsatz ein sondern nur über Zusatzchips
Ich würde mir sehr wünschen, daß sich AMD mal wieder die Performancekrone holt. Ich war jahrelang AMD-User, aber aktuell geraten sie etwas ins Hintertreffen
#16Report
26.07.2011
Original von digitalfineart
Was haben Spiele- und Rendering-Benchs mit PS zu tun?
Ganz einfach...sie zeigen wie sich ein Prozessor unter Single- und Multithreading-Aufgaben verhält.
Beides ist in PS zu Hauf zu finden weil PS erst einen kleinen Teil parallelisiert hat
Was man nicht unterschätzen sollte ist der gegenüber AMD deutlich ausgereiftere Turbo-Modus der Intel-Prozessoren der einzelne Kerne beschleunigt, wenn andere nicht benötigt werden. Ideal um Applikationen wie Photoshop welche immer noch viele Single-Threaded Szenarien im Bauch haben auch zu beschleunigen
Bezüglich der Bearbeitung und einer SSD magst Du vielleicht recht haben bei viel Speicher. Aber irgendwann muß die Bilddatei auch geladen und auf der Festplatte wieder abgelegt werden. Und gerade bei riesigen Bilddateien mit vielen Ebenen macht sich das doch bemerkbar (zumal ich zu den paranoiden Persönlichkeiten gehöre, die alle 5 Minuten auf den Speicher-Knopf drücken ;)
Noch mehr merkst Du es natürlich beim Raw-Import von Lightroom oder beim Arbeiten mit der Bridge.
Und am massivsten ist der Unterschied wenn gleichzeitig etwas anderes auf die Platte zugreifen will was bei Nicht-SSDs schon mal zum sekundenlangen Stillstand führen kann
#17Report
[gone] User_28381
26.07.2011
Original von Pixelspalter
Ganz einfach...sie zeigen wie sich ein Prozessor unter Single- und Multithreading-Aufgaben verhält.
Beides ist in PS zu Hauf zu finden weil PS erst einen kleinen Teil parallelisiert hat
Was man nicht unterschätzen sollte ist der gegenüber AMD deutlich ausgereiftere Turbo-Modus der Intel-Prozessoren der einzelne Kerne beschleunigt, wenn andere nicht benötigt werden. Ideal um Applikationen wie Photoshop welche immer noch viele Single-Threaded Szenarien im Bauch haben auch zu beschleunigen
Wie schon gesagt, im direkten (praktischen) Vergleich konnte ich in Sachen PS bei den diversen Filtern keine relevanten Unterschiede zwischen i930 und X6 feststellen. Spielebenchmarks eignen sich aus meiner Sicht eher weniger um diese Ergebnisse auf andere Bereiche zu übertragen, da in diesem Bereich zu viel in Funktionen optimiert wird, die andere Software gar nicht nutzt und zu viel Geld in Benchmarkoptimierung fließt...
Original von Pixelspalter
Bezüglich der Bearbeitung und einer SSD magst Du vielleicht recht haben bei viel Speicher. Aber irgendwann muß die Bilddatei auch geladen und auf der Festplatte wieder abgelegt werden. Und gerade bei riesigen Bilddateien mit vielen Ebenen macht sich das doch bemerkbar (zumal ich zu den paranoiden Persönlichkeiten gehöre, die alle 5 Minuten auf den Speicher-Knopf drücken ;)
Noch mehr merkst Du es natürlich beim Raw-Import von Lightroom oder beim Arbeiten mit der Bridge.
Und am massivsten ist der Unterschied wenn gleichzeitig etwas anderes auf die Platte zugreifen will was bei Nicht-SSDs schon mal zum sekundenlangen Stillstand führen kann
In diesem Bereich hat meine paranoide Persönlichkeit durchgeschlagen. Ich traue den SSD´s bezüglich Speicherung meiner Daten nicht. Muß allerdings dazu sagen, dass dies eine rein subjektive persönliche Sache ist, die sich vielleicht noch mit der Zeit und nach einigen Sitzungen beim Therapeuten um die Ecke gibt :-)
Das Thema der gleichzeitigen Datenzugriffe habe ich für mich gelöst, indem ich eine Platte für Betriebssystem und Programme nutze und meine Daten auf einer anderen Platte liegen. Darüber hinaus ist noch eine weitere Platte für Zwischenbackup eingebaut, welche aus PS für den Cache zugewiesen ist. Wenn es je mit dem RAM eng wird, habe ich problemlos die Möglichkeit, den Rechner noch um eine SSD für den PS-Cach zu erweitern.
Im Bereich RAW-Import hast Du aber sicherlich recht. Da kann eine herkömmliche Platte mit einer SSD nicht konkurrieren.
Gruß Ralf
#18Report
26.07.2011
Original von digitalfineart
Wie schon gesagt, im direkten (praktischen) Vergleich konnte ich in Sachen PS bei den diversen Filtern keine relevanten Unterschiede zwischen i930 und X6 feststellen. Spielebenchmarks eignen sich aus meiner Sicht eher weniger um diese Ergebnisse auf andere Bereiche zu übertragen, da in diesem Bereich zu viel in Funktionen optimiert wird, die andere Software gar nicht nutzt und zu viel Geld in Benchmarkoptimierung fließt...
Um dem Subjektiven Gefühl mal ein wenig praktisches Benchmarking entgegenzusetzen:
http://www.hardwareheaven.com/reviews/1091/pg7/intel-core-i7-2600k-core-i5-2500k-and-p67-h67-motherboards-review-photoshop-benchmark.html
http://www.anandtech.com/show/3871/the-sandy-bridge-preview-three-wins-in-a-row/8
http://www.tomshardware.com/reviews/sandy-bridge-core-i7-2600k-core-i5-2500k,2833-15.html
P.S.: So ganz traue ich den SSDs auch noch nicht ;)
Deshalb sind bisher nur meine Programme darauf gespeichert. Meine Daten aber auf einer herkömmlichen Festplatte.
Aber als temporären Zwischenspeicher während der Bearbeitungszeit oder des Imports kann man sie natürlich troztdem benutzen
#19Report
[gone] User_28381
26.07.2011
Na dann bestätigt sich ja mein subjektiver Eindruck. Wie oben geschrieben habe ich noch den 3stelligen i7-Prozessor mit dem X6 verglichen. Und die scheinen sich ja wirklich nicht viel zu schenken.
Darf man den Testergebnissen glauben bringen die 4stelligen i7-Prozessoren auch im PS-Bereich gegenüber ihren Vorgängern einen Geschwindigkeitsgewinn. Ob dies jedoch den Mehrpreis rechtfertigt, wenn die meisten getesteten Filteraktionen um Bruchteile von Sekunden schneller sind, und ob dies nacher im Workflow entscheidend ist, dass muss jeder selbst entscheiden...
Gruß Ralf
Um dem Subjektiven Gefühl mal ein wenig praktisches Benchmarking entgegenzusetzen:
http://www.hardwareheaven.com/reviews/1091/pg7/intel-core-i7-2600k-core-i5-2500k-and-p67-h67-motherboards-review-photoshop-benchmark.html
http://www.anandtech.com/show/3871/the-sandy-bridge-preview-three-wins-in-a-row/8
http://www.tomshardware.com/reviews/sandy-bridge-core-i7-2600k-core-i5-2500k,2833-15.html
P.S.: So ganz traue ich den SSDs auch noch nicht ;)
Deshalb sind bisher nur meine Programme darauf gespeichert. Meine Daten aber auf einer herkömmlichen Festplatte.
Aber als temporären Zwischenspeicher während der Bearbeitungszeit oder des Imports kann man sie natürlich troztdem benutzen[/quote]
Darf man den Testergebnissen glauben bringen die 4stelligen i7-Prozessoren auch im PS-Bereich gegenüber ihren Vorgängern einen Geschwindigkeitsgewinn. Ob dies jedoch den Mehrpreis rechtfertigt, wenn die meisten getesteten Filteraktionen um Bruchteile von Sekunden schneller sind, und ob dies nacher im Workflow entscheidend ist, dass muss jeder selbst entscheiden...
Gruß Ralf
Original von Pixelspalter
[quote]Original von digitalfineart
Wie schon gesagt, im direkten (praktischen) Vergleich konnte ich in Sachen PS bei den diversen Filtern keine relevanten Unterschiede zwischen i930 und X6 feststellen. Spielebenchmarks eignen sich aus meiner Sicht eher weniger um diese Ergebnisse auf andere Bereiche zu übertragen, da in diesem Bereich zu viel in Funktionen optimiert wird, die andere Software gar nicht nutzt und zu viel Geld in Benchmarkoptimierung fließt...
Um dem Subjektiven Gefühl mal ein wenig praktisches Benchmarking entgegenzusetzen:
http://www.hardwareheaven.com/reviews/1091/pg7/intel-core-i7-2600k-core-i5-2500k-and-p67-h67-motherboards-review-photoshop-benchmark.html
http://www.anandtech.com/show/3871/the-sandy-bridge-preview-three-wins-in-a-row/8
http://www.tomshardware.com/reviews/sandy-bridge-core-i7-2600k-core-i5-2500k,2833-15.html
P.S.: So ganz traue ich den SSDs auch noch nicht ;)
Deshalb sind bisher nur meine Programme darauf gespeichert. Meine Daten aber auf einer herkömmlichen Festplatte.
Aber als temporären Zwischenspeicher während der Bearbeitungszeit oder des Imports kann man sie natürlich troztdem benutzen[/quote]
#20Report
Topic has been closed
hätte da mal ne blöde frage im angebot.
mein pc kränkelt schon seit ein paar wochen rum, geht immer mal einfach so aus bzw. es kommt der sogenannte blaue bildschirm (blue screen). so auch heute wieder ...
ich hab da schon so bissel rumgeschaut und evtl. einen passenden nachfolger gefunden. muss dazu sagen ich habe jetzt einen intel q6600 4x2,40 ghz
habe jetzt folgenden rechner im auge einmal mit einem
AMD Phenom II X6 1075T (6 x 3,00 GHz)
oder mit einem
Intel Core i5-2400 (4 x 3,10 GHz)
der amd scheint mehr leistung zu haben und ist gut 100,- euro billiger als mit dem intel prozessor.
wer von euch hat denn so einen amd 6 kern prozessor und kann ein paar erfahrungen berichten. würde mir bei der kaufentscheidung sehr sehr weiter helfen.