Video killed the Radio Star...?....oder.... 31
25.06.2011
Original von Peter Herhold
Eine Erweiterung wäre schonmal, wenn man sich das ohne die lästigen
Hilfsmittel (Betrachter / Brillen) anschauen könnte.
Das gibt es ja inzwischen. (3D-Kameras mit Display, 3D-Bildschirme...) Und ich denke, jetzt erst wird es wirklich interessant.
[quote]Original von Enno Kiel
Echtes 3D gibt es ja: nennt sich Realität. ;) Da dürften für Holografie sie selben Gesetze gelten.
Außer, daß man sie noch nicht anfassen kann, wie bei "Star Treck" ... ;-)
[/quote]
Naja, meinen Schreibtisch kann ich schon anfassen. :)
Für die Gestaltung ist es ja egal, ob ein Objekt wirklich existiert oder nur aus Photonen besteht.
#22Report
25.06.2011
Original von Image Worx
[quote]
- Welche Brennweite? 18-270mm....da ist dann schon was passendes dabei, notfalls wird zugeschnitten und entzerrt
Was massivst zu Lasten der Qualität geht!
[/quote]
Das ist richtig - kommt aber immer drauf an, was für Qualität man benötigt.
Original von Image Worx
Ein Mega-Zoom wird niemals die Qualität und Schärfe einer guten Festbrennweite erreichen und am Computer nachträglich durchgeführte Entzerrungen machen das ganze nochmal schlechter.
Ja, richtig - aber zum Teil. Nachträglich (oder im Computer der Cam) korrigierte CA kann auch bei sehr guten Objektiven noch was verbessern oder ggf. günstigere und leichtere Objektive "retten".
Original von Image Worx
[quote]- Fokuspunkt? braucht man doch jetzt nichtmehr
zumindest dann nicht, wenn man mit niedrigen Auflösungen und schlechter Bildqulität leben kann. Die Lichtfeld Technik bringt es aktuell nicht mal auf die Qualität der ersten Handy Kameras und es ist mehr als fraglich, ob sich das jemals großartig ändern wird. Hohe Auflösungen braucht man wohl auch nicht wirklich zu erwarten.
...
Insgesamt kann man sagen, dass nicht jede neue Wunder-Technik am Markt bestehen kann. Warscheinlich werden die Lichtfeld-Kameras schneller aus den Regalen verschwinden als sie rein geräumt wurden, wenn sie es überhaupt mal in den Verkauf schaffen sollten. Ich persönlich bin da eher skeptisch.
[/quote]
Die sind schon am Markt und verkaufen sich wie blöde. Nur für einen anderen Zweck.
Original von Image Worx
[quote]- Belichtung? ach, das macht die HDR-Automatik schon, den rest klickt man am computer zurecht
....
Dank Automatik konnte auch bisher schon jeder Amateur Bilder machen, ohne zu wissen, was Belichtungszeit und Blende überhaupt ist.
Zudem heisst HDR zuerst einmal ja nur, dass entweder die Sensoren einen höheren Dynamikumfang bekommen oder aber mehrere Bilder kurz hintereinander geschossen werden (funktioniert aber nur, wenn das Motiv sich nicht bewegt)
Dann kommt es immer noch drauf an, was dann mit den Daten geschieht. An guten, kontrastreichen Bildern die noch natürlich aussehen ist ja nichts zu rütteln, und auch da muss der Fotograf noch einigermassen wissen, was er belichtet.
Für alle anderen bleiben noch die Belichtungsreihen, denn auch die gibt es schon länger und sind letztlich auch nichts anderes als eine Hilfe für diejenigen, die nicht wissen, wie sie richtig belichten sollen.[/quote]
Können wir einfach festhalten, dass wir alle von neuen Techniken profitieren können, falls wir sie für uns erschließen? Was die anderen machen kümmert mich eigentlich nicht. Ah - doch ein bischen: Hype Technik wird schnell verfügbar/billig. Davon habe ich dann auch etwas :)
k|d
#23Report
[gone] LittleJoe
26.06.2011
Original von Dr.No - Tanzen mit Xarah
Die Entscheidung für die Nutzung eines bestimmten Handwerkszeugs bleibt doch jedem selbst überlassen, entscheidend ist doch, welch ein Ergebnis erzielt werden soll.
ich frage mich nur: kann man sich dem "fortschritt" entziehen wenn das angebot auf dem markt weg ist?
genauso wie polaroid oder kodachrome wird bald wohl die ganze analog-technik (incl. dem notwendigen verbrauchsmaterial) in einer seitenniesche des mainstreams beerdigt.
vom kamerahersteller meiner letzten fehlinvestition werde ich keine DSRL mehr bekommen weil der massenmarkt denkt dass ein langsames, schlecht aufloesendes display im sucher besser ist als ein klares, faustgrosses prisma....
#24Report
26.06.2011
Original von LittleJoe
vom kamerahersteller meiner letzten fehlinvestition werde ich keine DSRL mehr bekommen weil der massenmarkt denkt dass ein langsames, schlecht aufloesendes display im sucher besser ist als ein klares, faustgrosses prisma....
So geht es einem, wenn man glaubt von einem Hersteller reiner Consumer-Produkte (die es aus guten Gründen nicht schaffen im professionellen Bereich Fuss zu fasse!) Produkte zu bekommen die über das Niveau dieser Consumer hinaus geht
#25Report
#26
26.06.2011
es wird auch zeit, dass gekillt wird und sich der markt wieder bereinigt. zu lang ist schon die fotoblase aufgeblasen worden und wird weiter aufgeblasen.
mit allen nachteilen für die am markt, die es ernst meinen... (also nicht den heerscharen von "hachichbineinmodel,eideidei,abernterminkalenderkannichnichtbedienen" und "hachichbineinfotografabervonfeiningerkennichnureinensatz(wennüberhaupt)" )
von daher lautet die antwort: ja. bewegte bilder werden die fotografie wieder in die bedeutung zurückdrängen, die sie vor dem digiboom gehabt hat.
und das ist gut so.
-----
eins übrigens noch zum unsäglichen verweis auf das schrottig-bescheuerte vinyl:
der marktanteil von vinyl beträgt momentan um die 2 %. konstant. und das ist gut so. dieses immerschon dreckigklingende schrottprinzip der tonwiedergabe wurde in seinem scheitern nur von magnetbandmaterial übertroffen. es ist sehr sehr gut so, dass dieser unsägliche murks, der die ohren der welt so lange traktiert hat in der kompletten bedeutunslosigkeit verschwunden ist.
das schicksal wird die fotografie nicht erleiden. nicht ganz.
nostalgiker wirds auch dann geben, aber es werden ein paar mehr übrig bleiben, die noch dabei bleiben...
lg
h
mit allen nachteilen für die am markt, die es ernst meinen... (also nicht den heerscharen von "hachichbineinmodel,eideidei,abernterminkalenderkannichnichtbedienen" und "hachichbineinfotografabervonfeiningerkennichnureinensatz(wennüberhaupt)" )
von daher lautet die antwort: ja. bewegte bilder werden die fotografie wieder in die bedeutung zurückdrängen, die sie vor dem digiboom gehabt hat.
und das ist gut so.
-----
eins übrigens noch zum unsäglichen verweis auf das schrottig-bescheuerte vinyl:
der marktanteil von vinyl beträgt momentan um die 2 %. konstant. und das ist gut so. dieses immerschon dreckigklingende schrottprinzip der tonwiedergabe wurde in seinem scheitern nur von magnetbandmaterial übertroffen. es ist sehr sehr gut so, dass dieser unsägliche murks, der die ohren der welt so lange traktiert hat in der kompletten bedeutunslosigkeit verschwunden ist.
das schicksal wird die fotografie nicht erleiden. nicht ganz.
nostalgiker wirds auch dann geben, aber es werden ein paar mehr übrig bleiben, die noch dabei bleiben...
lg
h
#27Report
26.06.2011
Original von Herwig
[...]
mit allen nachteilen für die am markt, die es ernst meinen... (also nicht den heerscharen von "hachichbineinmodel,eideidei,abernterminkalenderkannichnichtbedienen" und "hachichbineinfotografabervonfeiningerkennichnureinensatz(wennüberhaupt)" )
[...]
wobei ich mir sicher bin, dass herr feininger den einen satz etwas anders gemeint hat, als er hier allgemein ausgelegt wird ;)
#28Report
26.06.2011
Original von Henning Zachow *Caro schwarzweiß ;)*
[quote]Original von Herwig
[...]
mit allen nachteilen für die am markt, die es ernst meinen... (also nicht den heerscharen von "hachichbineinmodel,eideidei,abernterminkalenderkannichnichtbedienen" und "hachichbineinfotografabervonfeiningerkennichnureinensatz(wennüberhaupt)" )
[...]
wobei ich mir sicher bin, dass herr feininger den einen satz etwas anders gemeint hat, als er hier allgemein ausgelegt wird ;)[/quote]
*völligunterschreib*
:)
#29Report
[gone] User_6449
26.06.2011
Original von Henning Zachow *Caro schwarzweiß ;)*
wobei ich mir sicher bin, dass herr feininger den einen satz etwas anders gemeint hat, als er hier allgemein ausgelegt wird ;)
Bei Andreas Feininger sollte man bedenken, daß sein technisches und
gestalterisches Niveau sehr hoch war. Er sprach also aus einer ganz
anderen Warte und Position heraus, als "Hänschen Klein" in der MK.
Womit ich natürlich niemand herabwürdigen möchte, der hier zufällig
"Hänschen Klein" heißt, sondern es ist nur eine Metapher ...
"Feiningers Fotolehre" steht bei mir im Bücherregal. Er setzt dabei
Grundkenntnisse vorraus und polarisiert auch oft im Sinne seines
eigenen Bildstils und seiner persönlichen Ansicht über Fotografie.
Aber was er schreibt trifft auch heutzutage noch zu und ich kann
es nur sehr zur Lektüre empfehlen ...
Viele Grüße
Peter
#30Report
27.06.2011
Original von robert.wendel
Also, klassische Musik perfekt und originalgetreu - ich meine, das bekommt man doch am ehesten im Konzert?
...
Eher nicht. Dort wirst du weder die optimale Sitzposition haben noch wird die Raumakkustik perfekt sein. Vom Rascheln der Kleidung und dem Husten ganz zu schweigen.
Eine gute Aufzeichnung und gute Kopfhöhrer bringen da erheblich mehr.
k|d
#31Report
Topic has been closed
Dazu fällt mir der alte Werbespruch von
Eastman / Kodak ein (ca. 100 Jahre alt):
“You press the button – we do the rest”
Kunst macht man damit zwar nicht, aber
Umsatz im Massenmarkt ...
Viele Grüße
Peter