Hasselblad H4D-40: Pros, Contras und Alternativen 75

01.06.2011
Ich hatte vor einigen Monaten eine H3D 50 geliehen. Der Focus war grausig, 25% scharfe Ergebnisse. Rest war crap.
Vor einigen Tagen eine Phase One 645 mit 40er Back und alles lief super.
H4D 31 wird mir demnächst geliehen, mal schauen was geht.

LG Hendrik
AUTSCH!!!! Übler Schnitt. :-/

Und das etwa unter stinknormalen Studiobedingungen?


Original von Hendrik Siemens
Ich hatte vor einigen Monaten eine H3D 50 geliehen. Der Focus war grausig, 25% scharfe Ergebnisse. Rest war crap.
01.06.2011
Ich hab mein letztes Outdoorshooting mit ner H3DII-50 gemacht, alles sehr offenblendig im Schatten ... 2-3% waren unscharf und ich weiß, ab wem das lag, da hab ich gepatzt.

Ja, der AF der HB ist gewöhnungsbedürftig, aber zuverlässig. Ich habe anfangs auch in die Tichkante gebissen. Viel schlimmer ist der unzuverlässige AF außerhalb des mittigen bei den Canon 1ern, der automatisch nicht sauber funktioniert. Hier hilft bei 1.2 Blende auch nur die manuelle Focuspunktwahl im Nahbereich.

Einfach mal mit dem Zollstock hinsetzen und testen ...

LG

Michael
01.06.2011
Original von Der Weber [Job für Donnerstag!]
Und das etwa unter stinknormalen Studiobedingungen?

Ja. Aber vorher noch nie mit so einem Teil gearbeitet. Oder die Cam war Müll. ;)
[gone] Andreas Jorns
01.06.2011
Original von Hendrik Siemens
[quote]Original von Der Weber [Job für Donnerstag!]
Und das etwa unter stinknormalen Studiobedingungen?

Ja. Aber vorher noch nie mit so einem Teil gearbeitet. Oder die Cam war Müll. ;)[/quote]

Vermute ich schon eher.

Arbeite seit einem guten Jahr regelmäßig mit der H3DII-39 und habe im Studio eine Fokus-Trefferquote von 99% und auch on location selten weniger als 90%! Arbeite mit dem 80er und dem 120er Macro - meist recht offenblendig. Bin sehr (!) zufrieden mit dem Teil - und Phocus ist ein klarer Mehrwert (arbeite parallel auch mit Capture One und komme erheblich besser mit Phocus klar).

Muss fairerweise sagen, dass ich keinen Vergleich zu Phase One habe, sehr derzeit aber überhaupt keinen Grund, zu wechseln!

Mein Tipp: Ab und zu mal bei fotopartner.de vorbeischauen. Dort gibt's die letzte Generation (H3D-II) desöfteren für kleines Geld (Vorführware oder vom Werk überholte pre-owned-Ware). Habe meine Cam vor einem guten Jahr für 8.000 EUR (incl. USt!) gekauft! Da überlegt man nicht lange ... ;)
02.06.2011
Original von Hendrik Siemens
[quote]Original von Der Weber [Job für Donnerstag!]
Und das etwa unter stinknormalen Studiobedingungen?

Ja. Aber vorher noch nie mit so einem Teil gearbeitet. Oder die Cam war Müll. ;)[/quote]

Ich hab zu Analog-Zeiten mit Hasselblad 500CM-553ELX-Pentax67 und Mamiya 645 bzw. 67 in- und outdoor fotografiert, alle bekanntermaßen manuell zu fokussieren...und meine Anzahl an unscharfen Fotos pro Rollfilm war verschwindend gering.

Sind die Sucher denn heutzutage so miserabel!?
Schnittbild und Mikroprismen sind doch wunderbare Mittel zum Scharfstellen und funktionieren wirklich immer.
Wer mit ner digitalen Mittelformat natürlich Dauerfeuer wie mit ner DSLR schießen möchte, der sollte vielleicht wirklich lieber bei den bekannten Namen im KB-Bereich bleiben.


Übrigens für die Hasselblad-Demo jetzt am Montag im Studio Fotomagic bitte HIER eintragen.
19.06.2011
Leaf hat das Angebot zur Zeit.

Wir freuen uns, Ihnen ein Spezialangebot für das Leaf Aptus-II 6 Mittelformat Kamera System zu präsentieren.

• Aptus-II 6 mit 28 Megapixel
• Mamiya DF Body
• Mamiya Schneider Kreuznach 80mm Zentralverschluss-Objektiv
• Leaf Capture 11.5 und Capture One 6 DB
• Spezialangebot: € 8.995.- (Normalpreis € 11.995.)

Das Spezialangebot ist bis am 30. Juni 2011 gültig.

• Das Leaf Aptus-II 6 Mittelformat Kamera System ist mit dem Dalsa 28 MP Sensor ausgerüstet
• 7.2-Micron Pixelgrösse
• Universell einsetzbar auf verschiedensten Mittel- und Grossformatkameras
• Inklusive Leaf Capture 11.5 Software mit dem neuen Aptus-II Graphic User Interface
• Inklusive Capture One 6, dem hervorragenden RAW-Konverter
14.07.2011
Also das Problem mit dem Autofokus kenn ich überhaupt nicht! Von der alten 3D-31 bis zur 3DII-50 hab ich da noch nie Probleme mit gehabt. - Egal welche Linse! Beim 150er gibt es gelegentlich ganz leichte Unschärfen, die aber bei normalen Ausdrucken bis A4 null sichtbar sind. Aber 35er, 50er, 80er, 100er sind sowas von scharf, da kann ich gerne mal 100% ausschnitte liefern, das knipsen andere so mit ihrer kompaktkamera.

Der Fokus ist absolut schnell und zuverlässig. Ich würde sagen, 95-99% sind absolut scharf, zumindest ist es kein oder nur ein minimalster Unterschied zu KB, was aber auch bei analogen MF schon ein Thema war. Dass das Ding im Nebel rumrührt hab ich vielleicht 1x pro Shooting wenn ich weißem Adler auf weißem Grund fotografieren möchte oder so. Selbst Nachtaufnahmen sind kein Problem.

Meine Nikon habe ich allerdings auch fast nur mittig fokussiert. Von daher muss ich mich nicht umgewöhnen, ich ziehe dann immer den Ausschnitt nach.

Vom alten H3D Modell würde ich abraten, wenn Du sehr viel outdoor fotografierst. Die Quali der Cam selbst ist zwar sehr gut, aber die Quali des Displays ist der Horror. So gefühlte Nikon D100 Qualität von 1999 oder so. Im Studio kabelgebunden spielt das dann natürlich keine Rolle. Oder Outdoor hab ich auch teilweise mit Notebook gearbeitet, das geht auch super über Firewire!

Die Phocus Software ist übrigens der absolute Hammer und steckt m.e. den Adobe RAW Editor in die Tasche. Einziger Nachteil ist, dass keine Canon oder Nikon RAWs damit verarbeitet werden können und man doch noch zwei Systeme benötigt...

Als Studioobjektiv epfehle ich das HC 100 2,2 - das ist ein Brett! Lichtstark (für MF jedenfalls hammermäßig) und Schärfe pur.

Der Vorteil bei Hassi ist übrigens, dass man selbst für die H Serie schon sehr viel gebrauchtes Zubehör findet, wenn man aufs Budget achten muss (entnehme dem Ursprungsthread, dass Geld nicht grenzenlos zur Verfügung steht ;-). Bei den anderen Herstellern ist das dann eher schwierig irgendwo mal ein Schnäppchen zu finden.
14.07.2011
ach ja, noch ein nachtrag zum tele 150 vs 210.

ich würde dem 150er den vortritt geben, weil man damit noch super im studio fotografieren kann. ich mache sehr viel mit dem 150er im studio! mit dem 210er wirds schon enger und ist dann nicht so vielseitig einsetzbar. wenn du es für outdoor als tele gedacht hast, passt das 210er natürlich besser.
Erstmal ein dickes Dankeschön für deinen kleinen Erfahrungsbericht. :-)



Darauf komme ich sehr gerne zurück. Bekommst gleich eine PN. ;-)

Original von Steve Kay
...da kann ich gerne mal 100% ausschnitte liefern...
Sodele...mal ein kleines Update zum Stand der Dinge:

Nachdem einige Zeit ins Land gegangen ist, wurden endlich Nägel mit Köpfen gemacht. Entgegen der ersten Entscheidungstendenz ist es nun doch ein Hasselblad-System geworden. Aus Kostengründen allerdings nur das ausgelaufene Entry-Level-Modell H3DII-31. Wurde heute frisch geliefert. Sozusagen ein leicht verspätetes Weihnachtsgeschenk. :-)

Jetzt erstmal warm damit werden und schauen, was die Zukunft bringt.


Nochmal ein ganz großes Dankeschön an alle, die mit Rat und Tat zur Seite standen!!! *thumbs up*
[gone] Sinerian Tiger - #1
02.01.2012
trotzdem glückwunsch ;)
02.01.2012
Viel Spass damit!

-
Boris
Vielen lieben Dank, ihr beiden. :-)

Vielleicht ist's auch gar nicht verkehrt, daß es "nur" das alte Einstiegsmodell geworden ist. Denn wenn der Schuß nach hinten losgeht, ist das finanzielle Risiko überschaubar.
02.01.2012
Glückwunsch Patrick und dann mal viel Spass damit. Es ist auch die Entdeckung der Langsamkeit, wie mir mein Freund, der die gleiche Entscheidung gefällt hat, mitteilte. Langsam ist hier wertfrei gemeint. Habla ist eben anders, kann einiges besser aber eben nicht alles gut. Also die ideale Ergänzung, nicht Substitution zur DSLR.
02.01.2012
Viel Spaß mit dem neuen Männerspielzeug !

Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Entdeckertour und ein schönes 2012

LG

Michael
Hallo Patrick,

was erhofft ihr Euch denn vom Aufstieg auf das Digitale Mittelformat? Ich hatte auch davon geträumt- und mir viel mehr davon versprochen.

Wir haben seit ca. 1 jahr die Phase One DF 645 mit P65 Plus und den drei Schneider-Kreuznach Zentralverschlußobjektiven und als KB die Sony A900 mit Zeissobjektiven im Studio. Parallel auch die 5D MKII, die die Sony in Sachen Bildqualität nicht ganz erreicht aber halt dafür filmen kann.

Die 645 hat erst bei Inkjet-Printgrößen über 80x100cm sichtbar die Nase vorn....dazu musst Du aber mit der Nase ganz nah am Print sein-obwohl sie um den Faktor 10 teurer war. Dank 16 Bit Farbtiefe liefert die PO leicht bessere Farbnuancen als die Sony, das lässt sich aber im Druck dann nicht mehr differenzieren.

Capture One Pro ist schrecklich unübersichtlich und relativ zickig. Die Hassi mit True Focus hatten wir im Test, das funktioniert auch, sie hat mir insgesamt sehr gut gefallen, aber die Firma ist uns nicht in dem Masse im Preis entgegen gekommen wie PO. Die sind zudem viel kundenorientierter als die Schweden, die deutsche PO-Verkaufsmannschaft unter der Leitung von Heinz Papst ist exzellent.

Die Pentax 645 wäre auch eine Überlegung wert....

Meiner Meinung nach ist digitales Mittelformat nur für 2 Dinge gut:

Sehr große Prints für Ausstellungen, gedruckt auf einem Inkjet-Drucker wie z.B. dem Canon IPf 8300.

Beim Kunden oder Agenturfuzzi Eindruck schinden.

Herzlich

Matthias
Langsam fotografiere ich eh schon. Da muß ich mich schon mal nicht umgewöhnen. :-)

Original von CREAPICS
Es ist auch die Entdeckung der Langsamkeit...



Allerdings! Mal eben die Hassi in einer Location mit derbem Funzellicht auspacken und auf ISO6400 hochschrauben, ist halt nicht drin. "High"-ISO ist bei der Hassi - gemessen am möglichen Einstellungsbereich - halt doch noch eine andere Welt. :-D

Original von CREAPICS
Habla ist eben anders, kann einiges besser aber eben nicht alles gut. Also die ideale Ergänzung, nicht Substitution zur DSLR.
Wir selber fotografieren aktuell beide im Regelfall mit Canon 5D Mark II. In Ausnahmefällen auch mit 7D oder 1D Mark IIn.

Ich bin reiner Hobbyknipser, mein Kollege verdient damit seinen Lebensunterhalt. Für mich selbst ist es allein dadurch schon irgendwie ein "Luxusspielzeug", aber ich erhoffe mir einfach feinere und sauberere Rohdaten. Diesbezüglich war der Umstieg von der 5D zur 5D Mark II - in meinen Augen - schon sehr deutlich. Auch mag ich irgendwie das reine Feeling, im Mittelformat zu knipsen. Ich weiß, nicht gerade das, was man als Produktiv-Argument gelten lassen kann.

Mein Kollege hofft genau so auf die "besseren" Rohdaten und hofft ebenso darauf, daß man mit einem Mittelformat-System u.U. neue Kundenkreise gewinnen kann. Ob DIE den Einsatz eines MF-Systems wirklich brauchen, wäre dabei zweitrangig. Hauptsache, sie lassen entsprechend mehr springen. ;-) Darüber hinaus hat er auch einfach Spaß an so einem System.

Zumindest sind wir uns bewußt, daß uns kein Quantensprung i.S. Qualität erwartet - speziell nicht in Verbindung mit dem 31MP Back. Von daher danke ich mal, daß wir unsere Erwartungen nicht zu hoch geschraubt haben dürften.


Original von MS Photographie Bremen- Happy New Year!
was erhofft ihr Euch denn vom Aufstieg auf das Digitale Mittelformat? Ich hatte auch davon geträumt- und mir viel mehr davon versprochen.
[gone] Sinerian Tiger - #1
02.01.2012
wenn man das equip kauft um bei den kunden zu prollen ist man in der falschen "job"-sparte
ganz klar.

was bringt MF wenn die bilder unter der qualität einer 400D sind ;)

muss schon das ergebnis stimmen

nich nur "hey hab 67.000,- euro an equip" hier stehen also zahl mich gefälligst angemessen

Topic has been closed