Frage zu 3D-Kinos 15
[gone] M.Faust
30.04.2011
Da ich keine Sehschwäche (außer Alterssichtigkeit)*grins, habe kann ich dir das auch nicht so genau sagen. Das einzige was ich weiß, ist, das es schon ein Unterschied zu den früheren rot/grün Brillen und 3D Bildern/Filmen ist. Habe Avantar in 3D gesehen und man konnte ihn sich auch ohne Brille ganz normal ansehen....nur das dann halt wirklich dieses beeindruckende verloren geht. Zu der Technik ansich wissen hier sicher andere mehr zu sagen.
#2Report
30.04.2011
Welche optischen Informationnen fehlen auf dem einen Auge ? Dann kann man die Frage besser beantworten. Aber musst nicht antworten, wenn das zu privat ist.
#3Report
30.04.2011
wenn du mit den Brillen von "früher" die bekannten rot/cyan oder magenta/grün Brillen meinst, dann besteht insofern zumindest ein technischer Unterschied zu der heutigen Technik.
Heute werden 2 Bilder deckungsgleich überlagert, wobei jedes Bild eine andere Polarisierung hat, die Brillen wiederum haben ebenfalls Polfilter die um 90° gedreht sind, so dass bei einem Auge nur das dafür bestimmte Bild durchgelassen wird, das "falsche" Bild für das andere Auge wird also herausgefiltert.
Inwieweit dich das aber nun beeinträchtigt, bzw. ob du den vollen 3D-Effekt geniessen kannst kann ich dir leider nicht sagen. Aber das könntest du in etwa selbst abschätzen, da du ja weisst, wie gut du auch im normalen Alltag die räumliche Tiefe wahrnehmen kannst.
Aber auch wenn die volle 3D-Technik bei dir nicht so ganz funktioniert müsstest du mit deinem "guten" Auge noch zumindest normal 2D sehen können, also wenn du Probleme hast, den Film anständig zu sehen, dann könntest du meiner Ansicht nach noch einen normalen 2D Film sehen, indem du das andere Auge schliesst.
Letztendlich wirst du's wohl ausprobieren müssen.
Ich persönlich denke aber, dass du den Film in etwa so wahrnehmen können solltest, wie deine normale Umwelt auch.
Heute werden 2 Bilder deckungsgleich überlagert, wobei jedes Bild eine andere Polarisierung hat, die Brillen wiederum haben ebenfalls Polfilter die um 90° gedreht sind, so dass bei einem Auge nur das dafür bestimmte Bild durchgelassen wird, das "falsche" Bild für das andere Auge wird also herausgefiltert.
Inwieweit dich das aber nun beeinträchtigt, bzw. ob du den vollen 3D-Effekt geniessen kannst kann ich dir leider nicht sagen. Aber das könntest du in etwa selbst abschätzen, da du ja weisst, wie gut du auch im normalen Alltag die räumliche Tiefe wahrnehmen kannst.
Aber auch wenn die volle 3D-Technik bei dir nicht so ganz funktioniert müsstest du mit deinem "guten" Auge noch zumindest normal 2D sehen können, also wenn du Probleme hast, den Film anständig zu sehen, dann könntest du meiner Ansicht nach noch einen normalen 2D Film sehen, indem du das andere Auge schliesst.
Letztendlich wirst du's wohl ausprobieren müssen.
Ich persönlich denke aber, dass du den Film in etwa so wahrnehmen können solltest, wie deine normale Umwelt auch.
#4Report
30.04.2011
Original von Image Worx Models für Stock-Shootings gesucht
Aber auch wenn die volle 3D-Technik bei dir nicht so ganz funktioniert müsstest du mit deinem "guten" Auge noch zumindest normal 2D sehen können, also wenn du Probleme hast, den Film anständig zu sehen, dann könntest du meiner Ansicht nach noch einen normalen 2D Film sehen, indem du das andere Auge schliesst.
Genau so ist es.
Selbst wenn die 3D-Information nicht funktionieren sollte,
bekommst Du immer noch die volle Farbinformation im
Gegensatz zu Verfahren mit farbigen Gläsern.
Du musst allerdings die Brille auflassen, um nur eines
der Bilder zu sehen, sonst entsteht durch die Überlagerung
der beiden verschiedenen Sichten ein verwaschener und
unscharfer Eindruck.
#5Report
[gone] Hermann Klecker
30.04.2011
Es ist bei Dir vermutlich wie bei mir.
Im Gegensatz zu den damaligen 3D-Filmen kannst Du sie Dir heute ansehen. Mit Brille natürlich, damit Du keine Doppelbilder siehst. Aber einen 3D-Effekt wirst Du nicht wahrnehmen.
Im Gegensatz zu den damaligen 3D-Filmen kannst Du sie Dir heute ansehen. Mit Brille natürlich, damit Du keine Doppelbilder siehst. Aber einen 3D-Effekt wirst Du nicht wahrnehmen.
#6Report
30.04.2011
Interessant.
Also ich stand neulich ohne Brille vor einem TV, auf dem Avatar in 3D lief, das war jedenfalls nur ein einziges Gewasche von Konturen.
Werd´ mir wohl mal bei MM eine Brille schnappen und eine 3D-Glotze begutachten müssen.
Also ich stand neulich ohne Brille vor einem TV, auf dem Avatar in 3D lief, das war jedenfalls nur ein einziges Gewasche von Konturen.
Werd´ mir wohl mal bei MM eine Brille schnappen und eine 3D-Glotze begutachten müssen.
#7Report
30.04.2011
Hallo Yarp,
ich sehe leider nicht besonders gut Räumlich. Der Grund ist bei mir ein anderer als bei dir.
Ich war mit meiner Frau schon in 2 3D Filmen. Ich hatte ein ganz normales Kinovergnügen, Farben top, Schärfe top, 3D keinen aber meine Frau war vom 3D begeistert.
Geh einfach mal in einen Film rein. Mit einer Brille vor einem Fernseher kannst du vergessen, da beim Fernseher eine ganz andere Technik verwendet wird als im Kino.
Gruß
Ralf
ich sehe leider nicht besonders gut Räumlich. Der Grund ist bei mir ein anderer als bei dir.
Ich war mit meiner Frau schon in 2 3D Filmen. Ich hatte ein ganz normales Kinovergnügen, Farben top, Schärfe top, 3D keinen aber meine Frau war vom 3D begeistert.
Geh einfach mal in einen Film rein. Mit einer Brille vor einem Fernseher kannst du vergessen, da beim Fernseher eine ganz andere Technik verwendet wird als im Kino.
Gruß
Ralf
#8Report
30.04.2011
Ach so. Hatte mich schon gewundert, daß die Technik so einen Siegeszug hinlegt obwohl Leute mit Sehschwäche nix davon haben.
#9Report
30.04.2011
Im Kino werden wie schon gesagt wurde, zwei Bilder gleichzeitig projeziert, d.h. die sind übereinnander. Im Fernsehen wird erst für das eine Auge das Bild gezeigt und dann für das andere und eine spezielle Brille läßt abwechselnd links oder recht das entsprechende Bild durch.
Kino polariesiertes Licht und im Fernsehen mit einer sogenannten Shutterbrille.
Gruß
Ralf
Kino polariesiertes Licht und im Fernsehen mit einer sogenannten Shutterbrille.
Gruß
Ralf
#10Report
30.04.2011
Original von DieAugenweide
Kino polariesiertes Licht und im Fernsehen mit einer sogenannten Shutterbrille.
Ausnahme: LG Fernseher.
LG Fernseher (3d) = auch polarisiertes Licht, ähnlich wie im Kino.
Aber Sony, Panasonic, Samsung Fernseher = Shutterbrille.
#11Report
01.05.2011
Original von Carl [ Westhafen ]
[quote]Original von DieAugenweide
Kino polariesiertes Licht und im Fernsehen mit einer sogenannten Shutterbrille.
Ausnahme: LG Fernseher.
LG Fernseher (3d) = auch polarisiertes Licht, ähnlich wie im Kino.
Aber Sony, Panasonic, Samsung Fernseher = Shutterbrille.[/quote]
Danke für den Hinweis. Aber nur Fernseher mit Cinema 3D technologie, alle anderen benötigen auch eine Shutterbrille.
Dadurch werde ich trotzdem nicht mehr sehen.
Gruß
Ralf
#12Report
01.05.2011
Meine Sonnenbrille hat auch polarisierte Gläser - dat dürfte mit 3D aber wohl wenig zu tun haben ;-)
#13Report
01.05.2011
Original von Yarp! 6 Tage noch...
Meine Sonnenbrille hat auch polarisierte Gläser - dat dürfte mit 3D aber wohl wenig zu tun haben ;-)
Stimmt, weil die Gläser der Sonnenbrille nicht entsprechend ausgerichtet sind.
Du kannst Dir aber aus zwei 77er Polfiltern und etwas Blumendraht eine
superschicke 3D-Polbrille basteln !
#14Report
[gone] Alvin
01.05.2011
im grunde ist das prinzip dasselbe wie schon vor 30 jahren, nur die technik um das zu bewerkstelligen hat sich ziemlich geändert
das prinzip des räumlichen sehens ist dass jedes auge ein um wenige centimeter versetzes bild erhält und das gehirn daraus dann das räumliche berechnet
der trick des 3d kinos ist nun jedem auge das richtige bild zu zeigen, sei es nun mit ner anaglyph brille die die jeweils andere farbe ausblendet oder mit einer shutterbrille und nem fernseher der die bilder abwechselnd zeigt usw ist da nur eine frage der technik und jede hat ihre vor- und nachteile
wenn man schon im echten leben kein räumliches sehen hat, aus welchem grunde auch immer, wird man natürlich auch nicht plötzlich filme in 3d geniessen
das prinzip des räumlichen sehens ist dass jedes auge ein um wenige centimeter versetzes bild erhält und das gehirn daraus dann das räumliche berechnet
der trick des 3d kinos ist nun jedem auge das richtige bild zu zeigen, sei es nun mit ner anaglyph brille die die jeweils andere farbe ausblendet oder mit einer shutterbrille und nem fernseher der die bilder abwechselnd zeigt usw ist da nur eine frage der technik und jede hat ihre vor- und nachteile
wenn man schon im echten leben kein räumliches sehen hat, aus welchem grunde auch immer, wird man natürlich auch nicht plötzlich filme in 3d geniessen
#15Report
Topic has been closed
Als alter MARVEL-Fan wollte ich grad online ein paar Karten für "Thor" reservieren. Jetzt steht bei meinem Kino "Thor 3D".
Ich kann wegen einer neurologischen Sehschwäche auf dem rechten Auge nur ca. 40 % der optischen Informationen wahrnehmen, deswegen haben 3D-Filme mit Brillen früher (80er, 90er Jahre) für mich nicht funktioniert.
Wie sieht 3D im Jahr 2011 im Kino aus? Hat das immer noch nur für normalsichtige Menschen Zweck? Würde mich eigentlich wundern, da ich mitnichten der einzige Mensch mit Sehschwäche sein sollte... Aber vielleicht geht das ja heute alles ganz anders!??!!?!?!?
Bin gespannt.