DSLR's in zukunft veraltet? ... 84
29.03.2011
wieso in der zukunft?
technik ist jetzt schon veraltet/langweilig/ausgereizt.
darum haben ja auch alle dslr-knippsen video.
aber fotografie stirbt eh.
technik ist jetzt schon veraltet/langweilig/ausgereizt.
darum haben ja auch alle dslr-knippsen video.
aber fotografie stirbt eh.
#22Report
29.03.2011
Original von Image Worx
[quote]Original von Enno Kiel
Meine 40D ist über 4 (vier!) Jahre alt und macht immer noch gute Bilder.
Wer immer alle Bilder bei strahlendem Sonnenschein macht und sie dann bei Schlecker und Co auf 10x15 ausbelichten lässt um sie in's Albun zu kleben oder um sie auf einem digitalen Bilderrahmen von Aldi abzuspielen der wird wohl noch über Jahre mit seiner "alten" Kamera zufrieden sein.[/quote]
Ist mir noch nicht aufgefallen, dass ich meine 40D nur bei Sonnenschein nutzen kann.
Und die Leute, die noch mit einer 5D (nicht MkII) rumlaufen sollten die lieber wegschmeißen? Ich meine, die ist ja noch älter.
Und kaufen die so genannten "Profis" wirklich jede neue Generation?
Gilt das auch für Objektive? Da kommen ja auch mal überarbeitete Versionen von raus.
#23Report
29.03.2011
Original von Image Worx
[quote]Original von calvato
...also mir sind seit 2004 mechaniken abgeraucht. ok, ich gehöre auch definitiv zu den viel-fotografierern. die kleinen DSLRs sind eben nur für 50-100.000 auslösungen gemacht, die großen für 200.000. MIR reicht das bei weitem nicht! ich hätte gern ne cam, die auch mal 7-8 jahre durchhält!
Wer so viel fotografiert, der sollte auch den entsprechenden Umsatz haben um davon ab und an mal neue Kameras zu kaufen. Irgendwann muss sich so ein Teil mal amortisiert haben, und das sollte weit unterhalb der durchschnittlichen Haltbarkeit sein.
Wenn nicht, dann sollte man sich überlegen, was da schief läuft[/quote]
*LOL*
ich fotografiere aus spass! da läuft auch nix schief.... ich hab ja nen beruf, der mir gefällt und nebenbei fotografiere ich eben... zwar sehr viel, aber ich hätte ben gern ein ding, was nicht so zimperlich ist mit der zahl der auslöungen....
#24Report
29.03.2011
Original von calvato
aber ich hätte ben gern ein ding, was nicht so zimperlich ist mit der zahl der auslöungen....
Sei doch froh, dass Du nicht mit so altem Elektroschrott rumrennen musst! :D
#25Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
29.03.2011
Original von LittleJoe
vielleicht ist man irgendwann in der lage sinnvoll klappspiegellose kameras zu bauen, aber zwei dinge sollten einem bei dem gedanken im magen liegen:
- die aktuell verfuegbaren lcd-sucher sind lahm, kontrastarm und schlicht und einfach unbrauchbar
- die SLT technik kostet (wie man bei allen tests die sony a-55 und a-580 - erstere mit slt, zweitere dslr mit ansonsten gleicher technik) massiv bildqualitaet.....
Wenn das absehbar wäre (im Bezug auf SLT), gäb es vermutlich schon seit 20 Jahren keine Neumodelle mit Klapperspiegel mehr - außer vielleicht für die Klappgeräuschenthusiasten. ;-)
Sowohl Canon als auch Nikon (und mit sicherheit auch nen Haufen anderer) hatten die Idee schon vor "einer Hand voll" Jahren. Canon mit der F-1 High Speed (1972), Nikon mit der F2H (1976) und dann wieder Canon mit nem 2. Anlauf mit der EOS RT und EOS 1N RS (1989). Ganz zu schweigen von den "Kinderschuhmodellen" seit den 60ern.
Das Problem dabei ist schlicht und ergreifend ein physikalisches: Der Lichtstrahl wird zweigeteilt - da kann man nicht plötzlich einfach "mehr" draus machen - die Eingangsmenge bleibt die gleiche. Man kann nur die Teilungsverhältnisse beeinflussen - aber die Teilmengen bleiben immer der Gesamtmenge hinterher. Nen Apfel wiegt ja auch nich einfach mehr weil Du ihn in der Mitte durchschneidest. ;-)
#26Report
29.03.2011
Original von Enno Kiel
[quote]Original von Image Worx
[quote]Original von Enno Kiel
Meine 40D ist über 4 (vier!) Jahre alt und macht immer noch gute Bilder.
Wer immer alle Bilder bei strahlendem Sonnenschein macht und sie dann bei Schlecker und Co auf 10x15 ausbelichten lässt um sie in's Albun zu kleben oder um sie auf einem digitalen Bilderrahmen von Aldi abzuspielen der wird wohl noch über Jahre mit seiner "alten" Kamera zufrieden sein.[/quote]
Ist mir noch nicht aufgefallen, dass ich meine 40D nur bei Sonnenschein nutzen kann.[/quote]
Du kannst sie auch um Mitternacht bei Neumond mitten im Wald verwenden.
Nur, wenn du ein neueres Modell hättest, würden die Bilder vermutlich weniger rauschen
Und die Leute, die noch mit einer 5D (nicht MkII) rumlaufen sollten die lieber wegschmeißen? Ich meine, die ist ja noch älter.
Ich nehme an, die meisten haben das bereits, bzw. vielleicht nicht weggeworfen, aber durch den Nachfolger ersetzt. Allerdings solltest du vielleicht auch davon ausgehen, dass die alte 5D von vornherein, obwohl älter, besser war als eine 40D
Und kaufen die so genannten "Profis" wirklich jede neue Generation?
Echte Profis: JA!
Selbst ernannte Profis und Semiprofis: vielleicht
Gilt das auch für Objektive? Da kommen ja auch mal überarbeitete Versionen von raus.
Kommt auf die Neuerungen an und darauf, ob es Sinn macht sie auszutauschen oder zu ergänzen.
#27Report
[gone] LittleJoe
29.03.2011
Original von falschbelichtung ( o.O )
Das Problem dabei ist schlicht und ergreifend ein physikalisches: Der Lichtstrahl wird zweigeteilt - da kann man nicht plötzlich einfach "mehr" draus machen - die Eingangsmenge bleibt die gleiche. Man kann nur die Teilungsverhältnisse beeinflussen - aber die Teilmengen bleiben immer der Gesamtmenge hinterher. Nen Apfel wiegt ja auch nich einfach mehr weil Du ihn in der Mitte durchschneidest. ;-)
ja, und das ist genau der anteil an benchmark-punkten der in praktisch jedem test der a-55 zur leistung der a-580 fehlt.....
aber die idioten vom sony-management....*GRML*
#28Report
29.03.2011
ich bin bei weitem kein profi, verdiene auch kein geld aber moechte nur gerne eine technik haben, zu der iuch auch in 5 jahren noch ersatzteile kriege und objektive...
beispiel hd dvd und blueray. haette ich jett nen hd dbd player, haette ich schon ein paar probleme....
beispiel hd dvd und blueray. haette ich jett nen hd dbd player, haette ich schon ein paar probleme....
#29Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
29.03.2011
Auch wenn OT, will ich fix was loswerden dazu:
Kommt auf die Neuerungen an und darauf, ob es Sinn macht sie auszutauschen oder zu ergänzen.[/quote]
Ja, es macht zumindest dann Sinn, wenn es sich um eine Optik des gleichen Herstellers handelt (und mal ehrlich... soooo oft kommen da nu keine neuen raus...).
Der Hauptgrund z.B. warum das EF 70-200 f4 L mit IS in nahezu allen Tests besser abschneidet, ist bestimmt nicht im Vorhandensein des IS begründet, sondern stammt weitestgehend daher, dass die Gläser und die Rechnung ein Finetuning erfahren haben. Der IS spielt nämlich für Aufnahmen von nem Festgetackerten Stativ aus so gar keine Rolle. ;-)
Aber hey, 20 Jahre sind auch ne ordentliche Zeitspanne von V1.0 zu 2.0 - das ist so bei Kameras nicht denkbar irgendwie...
Ich will damit natürlich nich sagen, dass ohne IS is Schrott - das ist nach wie vor ne Top Optik, aaaaber, es geht halt besser. Und wer besser will/brauch, kaufts eben.
Original von Image Worx
[quote]Gilt das auch für Objektive? Da kommen ja auch mal überarbeitete Versionen von raus.
Kommt auf die Neuerungen an und darauf, ob es Sinn macht sie auszutauschen oder zu ergänzen.[/quote]
Ja, es macht zumindest dann Sinn, wenn es sich um eine Optik des gleichen Herstellers handelt (und mal ehrlich... soooo oft kommen da nu keine neuen raus...).
Der Hauptgrund z.B. warum das EF 70-200 f4 L mit IS in nahezu allen Tests besser abschneidet, ist bestimmt nicht im Vorhandensein des IS begründet, sondern stammt weitestgehend daher, dass die Gläser und die Rechnung ein Finetuning erfahren haben. Der IS spielt nämlich für Aufnahmen von nem Festgetackerten Stativ aus so gar keine Rolle. ;-)
Aber hey, 20 Jahre sind auch ne ordentliche Zeitspanne von V1.0 zu 2.0 - das ist so bei Kameras nicht denkbar irgendwie...
Ich will damit natürlich nich sagen, dass ohne IS is Schrott - das ist nach wie vor ne Top Optik, aaaaber, es geht halt besser. Und wer besser will/brauch, kaufts eben.
#30Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
29.03.2011
Original von ~Thorsten S.~
ich bin bei weitem kein profi, verdiene auch kein geld aber moechte nur gerne eine technik haben, zu der iuch auch in 5 jahren noch ersatzteile kriege und objektive...
beispiel hd dvd und blueray. haette ich jett nen hd dbd player, haette ich schon ein paar probleme....
Tamron gibt auf seine Objektive 5 Jahre Garantie soweit ich weiß. Die Produktzyklen bei den Canon-Optiken sind zum Teil ELENDIG lang (siehe Beispiel oben). Bei Nikon gabs bis vor kurzem manche Brennweiten/Blendenkombination noch gar nichtmal in "modern" (sry ich kenn Eure Kürzel nich liebe Nikon-Leute).
Das EF-Mount (von Canon) gibs seit was weiß ich wieviel Jahren, das Nikon-Pendant ebenso.
Warum sollte das jetzt so mir nix dir nix verschwinden?
Und um es auf die Spitze zu treiben: Für die kleinen Sony NixNex-Dinger gibs sogar nen Adapter wo man die "großen" Objektive an die kleine Cam schrauben kann - hochoffiziell sogar als Paket von Sony. ;-)
#31Report
29.03.2011
...japp, ick hoff oooohch das meine 5D noch bis nächstes Jahr zum 21.12. durchhält.
Original von Dice-Photography
...denn ich hab auch gehört, das 2012 die Welt untergeht...also warum überhaupt noch Equipment kaufen? ;)
#32Report
29.03.2011
Original von falschbelichtung ( o.O )
[quote]Original von LittleJoe
vielleicht ist man irgendwann in der lage sinnvoll klappspiegellose kameras zu bauen, aber zwei dinge sollten einem bei dem gedanken im magen liegen:
- die aktuell verfuegbaren lcd-sucher sind lahm, kontrastarm und schlicht und einfach unbrauchbar
- die SLT technik kostet (wie man bei allen tests die sony a-55 und a-580 - erstere mit slt, zweitere dslr mit ansonsten gleicher technik) massiv bildqualitaet.....
Wenn das absehbar wäre (im Bezug auf SLT), gäb es vermutlich schon seit 20 Jahren keine Neumodelle mit Klapperspiegel mehr - außer vielleicht für die Klappgeräuschenthusiasten. ;-)
Sowohl Canon als auch Nikon (und mit sicherheit auch nen Haufen anderer) hatten die Idee schon vor "einer Hand voll" Jahren. Canon mit der F-1 High Speed (1972), Nikon mit der F2H (1976) und dann wieder Canon mit nem 2. Anlauf mit der EOS RT und EOS 1N RS (1989). Ganz zu schweigen von den "Kinderschuhmodellen" seit den 60ern.
Das Problem dabei ist schlicht und ergreifend ein physikalisches: Der Lichtstrahl wird zweigeteilt - da kann man nicht plötzlich einfach "mehr" draus machen - die Eingangsmenge bleibt die gleiche. Man kann nur die Teilungsverhältnisse beeinflussen - aber die Teilmengen bleiben immer der Gesamtmenge hinterher. Nen Apfel wiegt ja auch nich einfach mehr weil Du ihn in der Mitte durchschneidest. ;-)[/quote]
Das gleiche dachte ich auch zuerst, als ich die Tests der Sony 55 gelesen habe - weniger Licht = weniger Bildqualität. Letzlich muss man jedoch sehen: das ist alles relativ. Auch die Sensotechnik macht bspw. Fortschritte. Ein Sensor mit 30% mehr Lichtausbeute macht den Nachteil duch den Spielgel schon wieder wett. Und damit ist zu rechnen - siehe bereits angesprochenes besseres Rauschverhalten trotz höheren Iso-Werten bei den Kameras der letzten Generation. Man erhält damit also gleich gute Bilder bei einer wesentlich weniger störanfälligen Konstruktion.
Betrachten wirs mal grundsätzlich war Fotografie schon immer kompromissbehaftet. Das fängt bei der Kameragröße an. Will ich vernünftige Bilder machen muss ich trotz Microtechnologie immernoch einen riesigen Kasten mit mir rumschleppen (im Vergleich zum einer Handy-Kamera), weil sich die Physik (Optik) nun mal nicht so einfach überlisten lässt. Und ob die Digitalfotografie an sich heute schon wirklich vergleichbar gute Bilder wie bei Analog-Technik abliefert wage ich jetzt auch mal zu bezweifeln. Aber das Digitalformat bringt nunmal Vorteile in der Handhabung des Bildmaterials mit sich. So bringt (fast) jeder Fortschritt eben irgendwo auch einen kleinen nachteil mit sich.
#33Report
29.03.2011
Jede(r) Halbstarke rennt doch sowieso nur noch mit seinem I-Phone durch die Gegend und macht die allertolligsten Bilder.
Technics hat letztes Jahr nach mehr als 20 Jahren die Produktion des 1210ers eingestellt...
Mich beschleicht das Gefühl das ich langsam zu den Dinosauriern gehöre die sogar gerne an Vertrautem festhalten und die das inflationäre Entwickeln immer neuer Techniken gar nicht mehr mitmachen wollen...
Technics hat letztes Jahr nach mehr als 20 Jahren die Produktion des 1210ers eingestellt...
Mich beschleicht das Gefühl das ich langsam zu den Dinosauriern gehöre die sogar gerne an Vertrautem festhalten und die das inflationäre Entwickeln immer neuer Techniken gar nicht mehr mitmachen wollen...
#34Report
29.03.2011
Original von ~Thorsten S.~
ich bin bei weitem kein profi, verdiene auch kein geld aber moechte nur gerne eine technik haben, zu der iuch auch in 5 jahren noch ersatzteile kriege und objektive...
beispiel hd dvd und blueray. haette ich jett nen hd dbd player, haette ich schon ein paar probleme....
Vielleicht solltest du dich an den Gedanken gewähnen, dass jedes technische Gerät, egal welches, nach 5 Jahren gnadenlos veraltet ist und es keinen Sinn macht, da noch Geld für irgendwelche Ersatzteile oder reparaturen auszugeben, wenn dann mal was sein sollte.
Wenn du aber auch in ein paar Jahren noch ein System haben willst, das du auch dann noch mit neuen, aktuellen Modellan weiterführen kannst, dann solltest du in eines der etablierten Systeme investieren, das auch Profis benutzem (da bleibt dann im Grunde nur Canon und Nikon) und nicht auf irgendwelche Exoten, Newcomer und Eintagsfliegen mit irgendwelchen technischen Experimenten. Solche Lösungen sind in der Regel zum Einen für den Amateur bestimmt, der damit nichts großartiges vor hat ausser im Urlaub ein bisschen rumzuknipsen und dem das Leben mit seinem Gerät möglichst einfach und angenehm gemacht werden soll (klein, leicht, einfach zu bedienen, Qualität und Haltbarkeit zweitrangig) zum Anderen gehen die Hersteller nicht von großangelegten Nachkäufen was Zubehör, Objektive etc. angeht aus, sondern davon, dass die Leute sich da eine Kamera kaufen (kompakt, Bridge, kleines System mit 2 oder 3 verschiedenen Objektiven) mit dem sie dann glücklich werden sollen. Wenn sie dann nach 5 Jahren überlegen dass man sich mal wieder was Neues kaufen könnte, dann sollen sie eben nochmal alles komplett neu kaufen.
#35Report
29.03.2011
okay, das hoert sich gut an :P
mich nervt dieser kompakt krams total. immer kleiner und leichter. mich stoert es nicht mit nem 1 kilo objektiv rumzulaufen und haette lieber was griffigeres als die 450d :S^^
Vielleicht solltest du dich an den Gedanken gewähnen, dass jedes technische Gerät, egal welches, nach 5 Jahren gnadenlos veraltet ist und es keinen Sinn macht, da noch Geld für irgendwelche Ersatzteile oder reparaturen auszugeben, wenn dann mal was sein sollte.
Wenn du aber auch in ein paar Jahren noch ein System haben willst, das du auch dann noch mit neuen, aktuellen Modellan weiterführen kannst, dann solltest du in eines der etablierten Systeme investieren, das auch Profis benutzem (da bleibt dann im Grunde nur Canon und Nikon) und nicht auf irgendwelche Exoten, Newcomer und Eintagsfliegen mit irgendwelchen technischen Experimenten. Solche Lösungen sind in der Regel zum Einen für den Amateur bestimmt, der damit nichts großartiges vor hat ausser im Urlaub ein bisschen rumzuknipsen und dem das Leben mit seinem Gerät möglichst einfach und angenehm gemacht werden soll (klein, leicht, einfach zu bedienen). Die Hersteller gehen da also nicht von großangelegten Nachkäufen was Zubehör, Objektive etc. angeht aus, sondern davon, dass die Leute sich da eine Kamera kaufen (kompakt, Bridge, kleines System mit 2 oder 3 verschiedenen Objektiven) mit dem sie dann glücklich werden sollen. Wenn sie dann nach 5 Jahren überlegen dass man sich mal wieder was Neues kaufen könnte, dann sollen sie eben nochmal alles komplett neu kaufen.[/quote]
mich nervt dieser kompakt krams total. immer kleiner und leichter. mich stoert es nicht mit nem 1 kilo objektiv rumzulaufen und haette lieber was griffigeres als die 450d :S^^
Original von Image Worx
[quote]Original von ~Thorsten S.~
ich bin bei weitem kein profi, verdiene auch kein geld aber moechte nur gerne eine technik haben, zu der iuch auch in 5 jahren noch ersatzteile kriege und objektive...
beispiel hd dvd und blueray. haette ich jett nen hd dbd player, haette ich schon ein paar probleme....
Vielleicht solltest du dich an den Gedanken gewähnen, dass jedes technische Gerät, egal welches, nach 5 Jahren gnadenlos veraltet ist und es keinen Sinn macht, da noch Geld für irgendwelche Ersatzteile oder reparaturen auszugeben, wenn dann mal was sein sollte.
Wenn du aber auch in ein paar Jahren noch ein System haben willst, das du auch dann noch mit neuen, aktuellen Modellan weiterführen kannst, dann solltest du in eines der etablierten Systeme investieren, das auch Profis benutzem (da bleibt dann im Grunde nur Canon und Nikon) und nicht auf irgendwelche Exoten, Newcomer und Eintagsfliegen mit irgendwelchen technischen Experimenten. Solche Lösungen sind in der Regel zum Einen für den Amateur bestimmt, der damit nichts großartiges vor hat ausser im Urlaub ein bisschen rumzuknipsen und dem das Leben mit seinem Gerät möglichst einfach und angenehm gemacht werden soll (klein, leicht, einfach zu bedienen). Die Hersteller gehen da also nicht von großangelegten Nachkäufen was Zubehör, Objektive etc. angeht aus, sondern davon, dass die Leute sich da eine Kamera kaufen (kompakt, Bridge, kleines System mit 2 oder 3 verschiedenen Objektiven) mit dem sie dann glücklich werden sollen. Wenn sie dann nach 5 Jahren überlegen dass man sich mal wieder was Neues kaufen könnte, dann sollen sie eben nochmal alles komplett neu kaufen.[/quote]
#36Report
[gone] Dirk Krauzig
29.03.2011
Wenn man alles glauben würde, was uns die Industrie so vorbetet....
- schließlich waren in den 70er-Jahren Baumwolle und Wolle schon Auslaufmodelle der Bekleidungsindustrie
- in den 80ern wurde die Vinyl-Schallplatte totgesagt
- Sportboote aus Holz darf es eigentlich gar nicht mehr geben
- seit Jahrzehnten sollten Nylon-Gewebe Seide ersetzen
- Verbrennungsmotoren sind schon lange altmodisch
- Kohlekraftwerke haben wir vor 30 Jahren durch AKWs und jetzt durch erneuerbare Energien ersetzt, die müßten eigentlich längst alle aus sein
- Filme dürften wir im Prinzip gar nicht mehr kaufen können
- Polaroid-Filme schon gar nicht (und gerade werden sie wiederbelebt)
- Und wenn Film, dann "moderne", so wie Disc, Pocket, Instamatic, APS ... nie gehört?
- Handbelichtungsmesser wurden in den 60ern als "bald überflüssig" propagiert
- Sucherkameras sind mit der SLR ausgestorben (???)
- Warum projezieren Kinos immer noch 35mm-Filme?
- Hat TV das Kino ersetzt?
Die Industrie muss verkaufen, um zu überleben und sie weiß, wie sie das anstellen muß. Und trotzdem sind viele gewinnträchtige "Innovationen" an mangelnder Akzeptanz seitens der Verbraucher gescheitert. Was gestern gut war, muß morgen nicht schlecht sein und die Industrie wird anbieten, was der Verbraucher kaufen will. Solange die Absatzzahlen bei DSLR stimmen, wird es diese Geräte auch weiterhin geben. Und das bestimmen wir jetzt schon durch unser Kaufverhalten mit. Wenn wir nicht alles glauben, was man uns erzählt!
Ein kleiner Denkanstoß der musikalischen Art - übrigens über 25 Jahre alt
- schließlich waren in den 70er-Jahren Baumwolle und Wolle schon Auslaufmodelle der Bekleidungsindustrie
- in den 80ern wurde die Vinyl-Schallplatte totgesagt
- Sportboote aus Holz darf es eigentlich gar nicht mehr geben
- seit Jahrzehnten sollten Nylon-Gewebe Seide ersetzen
- Verbrennungsmotoren sind schon lange altmodisch
- Kohlekraftwerke haben wir vor 30 Jahren durch AKWs und jetzt durch erneuerbare Energien ersetzt, die müßten eigentlich längst alle aus sein
- Filme dürften wir im Prinzip gar nicht mehr kaufen können
- Polaroid-Filme schon gar nicht (und gerade werden sie wiederbelebt)
- Und wenn Film, dann "moderne", so wie Disc, Pocket, Instamatic, APS ... nie gehört?
- Handbelichtungsmesser wurden in den 60ern als "bald überflüssig" propagiert
- Sucherkameras sind mit der SLR ausgestorben (???)
- Warum projezieren Kinos immer noch 35mm-Filme?
- Hat TV das Kino ersetzt?
Die Industrie muss verkaufen, um zu überleben und sie weiß, wie sie das anstellen muß. Und trotzdem sind viele gewinnträchtige "Innovationen" an mangelnder Akzeptanz seitens der Verbraucher gescheitert. Was gestern gut war, muß morgen nicht schlecht sein und die Industrie wird anbieten, was der Verbraucher kaufen will. Solange die Absatzzahlen bei DSLR stimmen, wird es diese Geräte auch weiterhin geben. Und das bestimmen wir jetzt schon durch unser Kaufverhalten mit. Wenn wir nicht alles glauben, was man uns erzählt!
Ein kleiner Denkanstoß der musikalischen Art - übrigens über 25 Jahre alt
#37Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
29.03.2011
Wenn Du schon Canon-Nutzer bist und keine "kleinen" magst, wird Dich das hier vielleicht freuen: Klick :-)
Original von ~Thorsten S.~
okay, das hoert sich gut an :P
mich nervt dieser kompakt krams total. immer kleiner und leichter. mich stoert es nicht mit nem 1 kilo objektiv rumzulaufen und haette lieber was griffigeres als die 450d :S^^
#38Report
29.03.2011
Hmm, entweder hast Du den falschen zitiert oder mir ist seit meiner Geburt etwas entgangen - mal die Geburtsurkunde herauskram...:0)
haha ... das war gut wolfgang!
1:0 für dich! ;)
lg, david[/quote]
Original von David Brad
[quote]Original von Hadie
Stimmt. Vor allem Nikon wird bald seine Produktion einstellen. In ein paar Jahren gibts die Marke nicht mehr.
Wenn also noch jetzt jemand seine lichtstarken Objektive für billig loswerden will, ich würde mich ja ggfs. erbarmen - bin gerade auf dem sozialen Trip.
In ein paar Jahren bekommt Ihr garnichts mehr dafür, also seid zufrieden.
haha ... das war gut wolfgang!
1:0 für dich! ;)
lg, david[/quote]
#39Report
29.03.2011
Ich glaube, es wäre viel zielführender, wenn wir uns mit Bilder beschäftigen würden als mit irgend einem technischen Firlefanz. Seit der Erfindung gibt es Fotografen, die geniale Bilder machen auch mit allen damaligen technischen Einschränkungen. Die Bedeutung der Technik wird immer massiv überbewertet. Die Technik ist nur ein Werkzeug, das uns hilft, unsere Ziele zu erreichen, nichts mehr aber auch nichts weniger. Entscheidend ist und bleibt das Resultat und nicht der Herstellprozess. Niemand hat Picasso gefragt, ob er für seine Gemälde einen Hightech-Pinsel verwendet hat :-).
#40Report
Topic has been closed
MFT ist die Abkürzung für Micro Four Thirds - und ist letztlich nichts anderes, als ein Sensorformat. Olympus, Panasonic und Co. verwenden selbiges, während man sich bei Canon und Nikon und Sony auf APS-C eingeschossen hat - jeweils als "Kleinversion" des Vollformates (welches früher wiederum Kleinbildformat hieß).
MFT hat also erstma so gar nüscht mit Spiegel oder nich Spiegel zu tun.
EVIL (und davon ist die Rede) ist mehr oder minder die Beschreibung von einer Kamera mit austauschbaren Linsen und einem (rein) elektronischen Sucher (Electronic Viewfinder Interchangeable Lens). Im Fotozeitungsdeutsch findet sich hierfür auch oft die Abkürzung "CSC" was Compact-System-Camera heißen soll, aber letztlich einfach nur eine plumpe Verallgemeinerung mangels "größerer" Alternativangebote darstellt (gut, von Sony gibs jetzt auch "größeres", aber das ist genaugenommen auch wieder ein eigenes Ding für sich).