Nikon D7000 12
LEGARTS
11.03.2011
Hat schon jemand eine Nikon D7000 gekauft oder ausprobiert? Liest sich vielversprechend, was einem begegnet. Würde mich mal interessieren, wie sie sich in der Praxis bewährt. Mich interessiert besonders die Qualität bei hohen ASA (1600/3200) und die Videoqualität.
#1Report
[gone] akigrafie fotodesign
11.03.2011
Ich habe nach dieser Cam jetzt in allen möglichen Tests, Foren und Empfehlungswebsites recherchiert, da ich sie ebenfalls kaufen wollte.
Weiß nicht ob du das schon mitbekommen hast, aber die D7000 kann mit dem bisherigen D300-Sensor nicht mithalten, da anscheinend ein Texturverlust stattfindet und daher die Bildquali leidet.
Ich würde deshalb lieber noch auf die D400 warten.
Weiß nicht ob du das schon mitbekommen hast, aber die D7000 kann mit dem bisherigen D300-Sensor nicht mithalten, da anscheinend ein Texturverlust stattfindet und daher die Bildquali leidet.
Ich würde deshalb lieber noch auf die D400 warten.
Original von L E G A R T S . D E
Hat schon jemand eine Nikon D7000 gekauft oder ausprobiert? Liest sich vielversprechend, was einem begegnet. Würde mich mal interessieren, wie sie sich in der Praxis bewährt. Mich interessiert besonders die Qualität bei hohen ASA (1600/3200) und die Videoqualität.
#2Report
[gone] User_6449
11.03.2011
#3Report
11.03.2011
Tja, hü und hott, wie immer. Einerseits, andererseits ...
Die Sache mit dem Texturverlust habe ich auch gelesen. Auf der anderen Seite haben aber viele gesagt, dass es in der Praxis bei weitem nicht so negativ wie die Rauscharmut positiv sichtbar ist. Als absoluter Tageslichtfan würde für mich die Rauscharmut stechen. Wenn man nicht gerade die Kohle für die D700 übrig hat, scheint die D7000 ein guter und preiswerter Komprimiss (z.B. 998.- bei amazon).
Die Sache mit dem Texturverlust habe ich auch gelesen. Auf der anderen Seite haben aber viele gesagt, dass es in der Praxis bei weitem nicht so negativ wie die Rauscharmut positiv sichtbar ist. Als absoluter Tageslichtfan würde für mich die Rauscharmut stechen. Wenn man nicht gerade die Kohle für die D700 übrig hat, scheint die D7000 ein guter und preiswerter Komprimiss (z.B. 998.- bei amazon).
#4Report
[gone] akigrafie fotodesign
11.03.2011
Die kriegst sogar günstiger...bei einigen schon ab 950 herum.
Das mit dem Rauschen ist sicher ein Argument. Allerdings was bringt die Rauscharmut wenn du das auf Kosten der Details hast? Dann kannst bei einer anderen Cam auch ein Rauschfilter drüberlaufen lassen und hast das gleiche Ergebnis.
Das mit dem Rauschen ist sicher ein Argument. Allerdings was bringt die Rauscharmut wenn du das auf Kosten der Details hast? Dann kannst bei einer anderen Cam auch ein Rauschfilter drüberlaufen lassen und hast das gleiche Ergebnis.
Original von L E G A R T S . D E
Tja, hü und hott, wie immer. Einerseits, andererseits ...
Die Sache mit dem Texturverlust habe ich auch gelesen. Auf der anderen Seite haben aber viele gesagt, dass es in der Praxis bei weitem nicht so negativ wie die Rauscharmut positiv sichtbar ist. Als absoluter Tageslichtfan würde für mich die Rauscharmut stechen. Wenn man nicht gerade die Kohle für die D700 übrig hat, scheint die D7000 ein guter und preiswerter Komprimiss (z.B. 998.- bei amazon).
#5Report
11.03.2011
Vollkommen richtig was du schreibst, ich warte auch auf die 400er aber was wenn sie auch in die 400er diesen Sensor einbauen? Das haben sie schon bei der d90 und der 300s so gemacht.
Dazu kommen dann noch die vielen anderen Probleme der d7000.
Dazu kommen dann noch die vielen anderen Probleme der d7000.
Original von akigrafie[/quote]
Ich habe nach dieser Cam jetzt in allen möglichen Tests, Foren und Empfehlungswebsites recherchiert, da ich sie ebenfalls kaufen wollte.
Weiß nicht ob du das schon mitbekommen hast, aber die D7000 kann mit dem bisherigen D300-Sensor nicht mithalten, da anscheinend ein Texturverlust stattfindet und daher die Bildquali leidet.
Ich würde deshalb lieber noch auf die D400 warten.
[quote]Original von L E G A R T S . D E
Hat schon jemand eine Nikon D7000 gekauft oder ausprobiert? Liest sich vielversprechend, was einem begegnet. Würde mich mal interessieren, wie sie sich in der Praxis bewährt. Mich interessiert besonders die Qualität bei hohen ASA (1600/3200) und die Videoqualität.
#6Report
[gone] akigrafie fotodesign
11.03.2011
Ich kann's mir fast nicht vorstellen. Nikon ist jetzt in Zugzwang wegen Canon. Letztere liegen vorn was die Produktpalette anbelangt und haben schon in den Consumer-Cams größere Sensoren drin.
Die D400 muss ein Seller werden, und die Cam muss daher einige Highlights bieten.
Wenn die Nikonesen jetzt dann ENDLICH mal mit der Neuen rausrücken würden...seit Oktober gibt's NIX mehr neues *hmpf*
[quote]Original von Armin
Vollkommen richtig was du schreibst, ich warte auch auf die 400er aber was wenn sie auch in die 400er diesen Sensor einbauen? Das haben sie schon bei der d90 und der 300s so gemacht.
Dazu kommen dann noch die vielen anderen Probleme der d7000.
[quote]
Die D400 muss ein Seller werden, und die Cam muss daher einige Highlights bieten.
Wenn die Nikonesen jetzt dann ENDLICH mal mit der Neuen rausrücken würden...seit Oktober gibt's NIX mehr neues *hmpf*
[quote]Original von Armin
Vollkommen richtig was du schreibst, ich warte auch auf die 400er aber was wenn sie auch in die 400er diesen Sensor einbauen? Das haben sie schon bei der d90 und der 300s so gemacht.
Dazu kommen dann noch die vielen anderen Probleme der d7000.
[quote]
#7Report
11.03.2011
Ja da schlägt die Physik dem Wünschbaren einfach in die Parade. Das Problem haben jetzt alle Hersteller von Kameras mit großen Sensoren. Entweder den Tiefpass aufbohren, was Texturverlust bedeutet oder einen neuen Bajonett einführen, der mehr Zeilendichte bringen kann.
Im Moment hat Conon und Sony da noch Vorteile, weil deren Bajonett doch um einiges Größer ist, als der von Nikon. Doch auch hier zeichnet sich ab, dass bei 25-30 Megapixel die Fahnenstange erreicht ist und nur noch Festbrennweiten oder sehr teure und aufwendig gebaute Zooms auch die Leistung bringen, diese Auflösung und Zeilendichte abzubilden.
Also würde ich da nicht allzuviel Hoffnung hegen bei den jetzigen Bauformen noch entscheidende Schritte zu erwarten. Sicher einige bessere Allgorithmen wird man noch finden, den Tiefpass noch zu optimieren (was NIkon versucht hat) und einiges rauszuholen. Doch man muss immer mit einem Auge auf die eigene Objektivlinie schauen und da kann man kaum viele Fotografen davon überzeugen, bei jeder Kameraanschaffung auch die gesammten Objektive zu wechseln. Also bleibt nur ein Kompromiss, der dann hoffentlich für die Zielgruppe akzeptabel bleibt. Canon ist ja der Vorreiter in Sachen viel Eingriff durch einen guten Tiefpass und viel selektiver Weichzeichnung, ob das Nikon auch darf, warten wirs ab...
Im Moment hat Conon und Sony da noch Vorteile, weil deren Bajonett doch um einiges Größer ist, als der von Nikon. Doch auch hier zeichnet sich ab, dass bei 25-30 Megapixel die Fahnenstange erreicht ist und nur noch Festbrennweiten oder sehr teure und aufwendig gebaute Zooms auch die Leistung bringen, diese Auflösung und Zeilendichte abzubilden.
Also würde ich da nicht allzuviel Hoffnung hegen bei den jetzigen Bauformen noch entscheidende Schritte zu erwarten. Sicher einige bessere Allgorithmen wird man noch finden, den Tiefpass noch zu optimieren (was NIkon versucht hat) und einiges rauszuholen. Doch man muss immer mit einem Auge auf die eigene Objektivlinie schauen und da kann man kaum viele Fotografen davon überzeugen, bei jeder Kameraanschaffung auch die gesammten Objektive zu wechseln. Also bleibt nur ein Kompromiss, der dann hoffentlich für die Zielgruppe akzeptabel bleibt. Canon ist ja der Vorreiter in Sachen viel Eingriff durch einen guten Tiefpass und viel selektiver Weichzeichnung, ob das Nikon auch darf, warten wirs ab...
#8Report
14.03.2011
Wenn unterhalb der d700 noch nichts wirklich Konsequentes angeboten wird, dann sorgt die D7000 zumindest dafür, dass man mit einer sehr guten D90 für inzwischen unter 600 Euro entspannt darauf warten kann.
#9Report
14.03.2011
Wenn unterhalb der d700 noch nichts wirklich Konsequentes angeboten wird, dann sorgt die D7000 zumindest dafür, dass man mit einer sehr guten D90 für inzwischen unter 600 Euro entspannt darauf warten kann.
#10Report
05.04.2011
@ L E G A R T S . D E
Das Warten hat ein Ende, die D5100 ist da mit allem was die D7000 auch hat und ein bissl anders...
Hier nachzulesen...
Gut Licht John
Das Warten hat ein Ende, die D5100 ist da mit allem was die D7000 auch hat und ein bissl anders...
Hier nachzulesen...
Gut Licht John
#11Report
Topic has been closed