Festbrennweite oder Zoom ? 57

10.03.2011
Ein vorteil der Zoom Objektiv gegenüber FB:

Nicht nur, aber vorallem im Studio, ist das ein Mindest abstand zum Model gewährleistet wird........ Welches bei die "Akt Fotografie" unbedingt einzuhalten ist.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen das ein Model, vorallem bei "Bodypart Aufnahmen", ein wenig unwohl fühlen wird wenn der Fotograf ca. 20 cm um ihren Nackten Körper mit sein Kamera herum fuchteln wurde .......... ;-))

Auch ist ein schnelles / spontanes wechseln von Ganzkörper Aufnahme zum Porträt.... wenn man sagen wurde "Bleib so", und dann zu ein andere Objektiv greift (vorausgestzt kein zweites gehäuse, aber auch das dauert länger als zu Zoomen), wäre es auch für das Model eher Suboptimal und das die Pose / Blick sich ändern wird.

Wie schon von vorschreibern gesagt, es gibt "Vor und Nachteile" für beide Objektiv typen und somit auch "Pro und Kontra" meinungen.

Nur eins auszuschließen wäre / ist völlig falsch ..... beide haben ihre "Daseins Berechtigung" sonst wurde es ein solchen vielfalt an Objektive nicht geben.
[gone] Nicole Braun Professional Photographer *New Job*
10.03.2011
UND DAMIT IST AUCH SCHON ALLES ZU DIESEM THEMA GESAGT WORDEN!


Original von falschbelichtung ( o.O )
ich tät gern beides anklickern - kommt eben auf die Anwendung an.
10.03.2011
Original von FotoGreen
Ein vorteil der Zoom Objektiv gegenüber FB:

Nicht nur, aber vorallem im Studio, ist das ein Mindest abstand zum Model gewährleistet wird........ Welches bei die "Akt Fotografie" unbedingt einzuhalten ist.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen das ein Model, vorallem bei "Bodypart Aufnahmen", ein wenig unwohl fühlen wird wenn der Fotograf ca. 20 cm um ihren Nackten Körper mit sein Kamera herum fuchteln wurde .......... ;-))



das glaube ich aber nicht. Im Gegenteil, ich bin mir sicher, dass ich mit meinem 12-24-Zoom deutlich näher an das Model ran muss, als mit der 180er-Festbrennweite.
10.03.2011
Ganz am Rande angemerkt: die Frage "Zoom(s) oder Festbrennweiten" sehe ich nicht so sehr als eine technische Frage. Sondern als eine ... psychologisch-gestalterische Problematik.

Bekanntlich (ok, ich setze das mal als bekannt voraus) wird die Perspektive nicht von der Brennweite bestimmt, sondern vom Aufnahmestandort. (Aus der Aufnahme mit dem 24er kann ich exakt den Ausschnitt vergrößern, den mir das 400er liefert, mit Qualitätsverlust natürlich, aber die Perspektive ist identisch.)

Zoom-Objektive - da sollte man sich mal ein paar "Foto-Tage" lang selbstkritisch beobachten - verführen zur Bequemlichkeit. Das ist m.E. einfach so.

Wo man früher mit der Festbrennweite (oder mehreren davon) fünf Minuten um das Motiv herumgelaufen ist, bis man endlich den richtigen Standort für die passende Perspektive und den passenden Bildaufbau gefunden hatte, dreht man heute mal kurz am Zoomring. Statt sich dem Motiv weiter zu nähern und sich die Wirkung verschiedener Abstände anzuschauen, geht man halt einfach von 35 auf 45 mm.

Die Fotos werden nicht besser dadurch. Ganz allgemein. Weil man dazu verführt wird, weniger rumzulaufen und das Motiv gründlich zu erkunden.




...und das ist sogar ein ganz wichtiger Punkt, weshalb ich auch kaum Zooms verwende.
arbeite nur mit lichtstarken Zooms

man ist einfach flexibler
[gone] User_6449
10.03.2011
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
Ich bevorzuge Festbrennweiten wegen des besseren Preis-Leistungsverhältnisses, vor Allem aber, weil sie in meinen Schummerlicht-Szenarios den AF dank i.d.R. höherer Lichtstärke mit weitaus mehr Helligkeit versorgen. Zudem schätze ich die relative Kompaktheit und geringeres Gewicht im Vergleich zum Zoom.

Da schließe ich mich doch einmal mehr und mal wieder dem Dirk an ... ;-)

Und ich ergänze:

"Ranzoomen" ergibt ein anderes Bild als "Rangehen". Der Fotograf muß
sich also mit einer Festbrenweite bewegen, was ein enormer Vorteil ist.

Viele Grüße
Peter
10.03.2011
Original von Knipsdesign(sucht Studioraum in Region S)
[quote]Original von FotoGreen
Ein vorteil der Zoom Objektiv gegenüber FB:

Nicht nur, aber vorallem im Studio, ist das ein Mindest abstand zum Model gewährleistet wird........ Welches bei die "Akt Fotografie" unbedingt einzuhalten ist.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen das ein Model, vorallem bei "Bodypart Aufnahmen", ein wenig unwohl fühlen wird wenn der Fotograf ca. 20 cm um ihren Nackten Körper mit sein Kamera herum fuchteln wurde .......... ;-))



das glaube ich aber nicht. Im Gegenteil, ich bin mir sicher, dass ich mit meinem 12-24-Zoom deutlich näher an das Model ran muss, als mit der 180er-Festbrennweite.[/quote]....

Eben....!! .. mit einen Zoom oder Tele, und damit wird nicht gleich von 12 - 24 welches eigentlich in den WW bereich einzuordnen ist ... haltest du mehr "Abstand" ...... ;-))
[gone] Dirk Krauzig
10.03.2011
Original von FotoGreen
[quote]Original von Knipsdesign(sucht Studioraum in Region S)
[quote]Original von FotoGreen
Ein vorteil der Zoom Objektiv gegenüber FB:

Nicht nur, aber vorallem im Studio, ist das ein Mindest abstand zum Model gewährleistet wird........ Welches bei die "Akt Fotografie" unbedingt einzuhalten ist.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen das ein Model, vorallem bei "Bodypart Aufnahmen", ein wenig unwohl fühlen wird wenn der Fotograf ca. 20 cm um ihren Nackten Körper mit sein Kamera herum fuchteln wurde .......... ;-))



das glaube ich aber nicht. Im Gegenteil, ich bin mir sicher, dass ich mit meinem 12-24-Zoom deutlich näher an das Model ran muss, als mit der 180er-Festbrennweite.[/quote]....

Eben....!! .. mit einen Zoom oder Tele, und damit wird nicht gleich von 12 - 24 welches eigentlich in den WW bereich einzuordnen ist ... haltest du mehr "Abstand" ...... ;-))[/quote]

Mit Verlaub, aber das ist so, als ob ich mir ein Fahrrad statt ein Auto kaufe, damit ich nicht versehentlich innerorts mehr als 50 fahre... ;-)

Wo bleibt denn da der Triumph des freien Willens ??? *g*
10.03.2011
Wenn ich mich bewege, arbeite ich mit Festbrennweiten, die haben den besseren, abgestimmten Blendschutz und ich brauche den um dem Streulicht zu entgehen.

Wenn ich ne Mittelformat auf der Säule hab, nutze ich eher mal ein Zoomobjektiv, denn die Schieberei, Kurbelei und der Objektivwechsel gehen mir dann schon mal auf den Senkel, wenn ich mit Menschen arbeite...
Dann wird die Ebene fokussiert und der Spiegel hochgeklappt, den Zuschnitt mach ich dann am Rechner fertig...

LG

Michael
10.03.2011
@ Dirk Kreuzig..... Mit Verlaub, aber das ist so, als ob ich mir ein Fahrrad statt ein Auto kaufe, damit ich nicht versehentlich innerorts mehr als 50 fahre... ;-) Wo bleibt denn da der Triumph des freien Willens ??? *g* ....... Der war gut ....... ;-))

@ NicoleMichael ..... Wenn ich mich bewege, arbeite ich mit Festbrennweiten, die haben den besseren, abgestimmten Blendschutz und ich brauche den um dem Streulicht zu entgehen. Wenn ich ne Mittelformat auf der Säule hab, nutze ich eher mal ein Zoomobjektiv, denn die Schieberei, Kurbelei und der Objektivwechsel gehen mir dann schon mal auf den Senkel, wenn ich mit Menschen arbeite... Dann wird die Ebene fokussiert und der Spiegel hochgeklappt, den Zuschnitt mach ich dann am Rechner fertig... LG Michael

Wie man sehen kann es gibt "Vor und Nachteile" für beide Objektiv typen und somit auch "Pro und Kontra" meinungen.

Nur eins auszuschließen wäre / ist völlig falsch ..... beide haben ihre "Daseins Berechtigung" ....

Es wäre als wenn man behaupten wurde "Nikon ist besser als ein Canon"....... ;-))
Die eigenen Füße sind der beste Zoom :-)

Im Mittelformat mit Festbrennweiten, in APS-C mit Zoom oder Festbrennweite, je nachdem...
Original von Alice vom See [unzumutbare Dilettantin]
Die eigenen Füße sind der beste Zoom :-)



das eine schliesst das andere nicht aus

Bin der lebende Beweis ;-)
[gone] Ede Machete
10.03.2011
Zoom hat seine Vorteile, und Festbrennweite hat seine Vorteile.
Ich persönlich hab mittlerweile nur noch Festbrennweiten im Koffer, da für People Fotografie ich genug Zeit hab meinen Bildpunkt zu ändern, und die Schärfe von Festbrennweiten überzeugt einfach. Da kann Zoom nicht mithalten.
Cheers
10.03.2011
Original von FotoGreen
Ein vorteil der Zoom Objektiv gegenüber FB:

Nicht nur, aber vorallem im Studio, ist das ein Mindest abstand zum Model gewährleistet wird........ Welches bei die "Akt Fotografie" unbedingt einzuhalten ist.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen das ein Model, vorallem bei "Bodypart Aufnahmen", ein wenig unwohl fühlen wird wenn der Fotograf ca. 20 cm um ihren Nackten Körper mit sein Kamera herum fuchteln wurde .......... ;-))

Und was bitte hat das mit "Zoom oder Festbrennweite" zu tun?

Wieso muß man mit der Festbrennweite bis auf 20cm ran, während man mit Zoom weiter wegbleiben kann?????
10.03.2011
Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
arbeite nur mit lichtstarken Zooms

man ist einfach flexibler

Wo bitte bekommst Du denn "lichtstarke Zooms"?

Mehr als 1:2.8 gibt's da doch nirgendwo - und 2.8 nenne ich nicht "lichtstark"... Lichtstark fängt bei 2.0 an und hört bei 1.4 noch lange nicht auf...
10.03.2011
Original von FotoGreen
[quote]Original von Knipsdesign(sucht Studioraum in Region S)
[quote]Original von FotoGreen
Ein vorteil der Zoom Objektiv gegenüber FB:

Nicht nur, aber vorallem im Studio, ist das ein Mindest abstand zum Model gewährleistet wird........ Welches bei die "Akt Fotografie" unbedingt einzuhalten ist.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen das ein Model, vorallem bei "Bodypart Aufnahmen", ein wenig unwohl fühlen wird wenn der Fotograf ca. 20 cm um ihren Nackten Körper mit sein Kamera herum fuchteln wurde .......... ;-))



das glaube ich aber nicht. Im Gegenteil, ich bin mir sicher, dass ich mit meinem 12-24-Zoom deutlich näher an das Model ran muss, als mit der 180er-Festbrennweite.[/quote]....

Eben....!! .. mit einen Zoom oder Tele, und damit wird nicht gleich von 12 - 24 welches eigentlich in den WW bereich einzuordnen ist ... haltest du mehr "Abstand" ...... ;-))[/quote]
12-14 ist genauso "Zoom" wie 300-600...

"Zoom" sagt doch nichts über die Brennweite. Sondern nur, daß die Brennweite variabel ist.
Original von TomRohwer
[quote]Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
arbeite nur mit lichtstarken Zooms

man ist einfach flexibler

Wo bitte bekommst Du denn "lichtstarke Zooms"?

Mehr als 1:2.8 gibt's da doch nirgendwo - und 2.8 nenne ich nicht "lichtstark"... Lichtstark fängt bei 2.0 an und hört bei 1.4 noch lange nicht auf...[/quote]

ds erste einigermassen brauchbare Telezoom war das 4,5/ 80 - 200

somit ist das 2.8 schon lichtstark(er)

Kommt immer auf die Betrachtungsweise an ;-) :D

vg
10.03.2011
zooms sind nur was für dilletanten.
10.03.2011
Original von FotoGreen
@ Dirk Kreuzig..... Mit Verlaub, aber das ist so, als ob ich mir ein Fahrrad statt ein Auto kaufe, damit ich nicht versehentlich innerorts mehr als 50 fahre... ;-) Wo bleibt denn da der Triumph des freien Willens ??? *g* ....... Der war gut ....... ;-))

Deshalb schrieb ich ja auch, es sei ein "psychologisches Problem".

Selbstverständlich kann man auch bei einem Zoom die Einstellung auf 85mm machen und wie mit einer 85er Festbrennweite in der Gegend rummarschieren. Und anschließend auf 200mm stellen, als hätte man nun das 200er angesetzt, und so weiter...

Nur: man macht es eben nicht. Oder sagen wir: die meisten Leute machen es fast nie. Man zoomt dann eben doch in der Gegend rum.

Man kann das Spiel übrigens noch weiter treiben, und sei es einfach nur, um's mal auszuprobieren:

Man nehme eine 256MB-Speicherkarte. Oder ähnliches, wo etwa 40 RAW-Dateien in voller Auflösung raufpassen.

Und das sind die 40 Fotos, die man auf einer bestimmten "Foto-Tour" macht. Bis "der Film voll ist". Und entsprechend sorgfältig geht man an die Dinge ran, und sagt sich eben nicht "Ist ja digital, kann ich ja jederzeit wieder löschen".

Das hat nichts mit "technisch besser" oder "technisch schlechter" zu tun, und auch nicht damit, daß nicht bestimmte technische Errungenschaften ihren unbestreitbaren Wert hätten.

Es ist einfach eine Frage der überlegten und geänderten Herangehensweise.

Mir fällt dazu spontan mein Lieblingsspruch ein, mit dem ich gelegentlich meine nähere Umgebung heftig erschrecke, wenn's um Ferienreisen geht:

"Ich reise wahnsinnig gern, auf jede nur erdenkliche Art und Weise. Urlaub aber ist etwas völlig anderes als Reisen. Urlaub heist für mich, anderthalb Stunden lang um einen Baum herumzulaufen, um anschließend festzustellen: 'Nee. Es ist doch kein Bild. Hab ich mich getäuscht.'...."

Aber dafür hat man mal wieder die Sinne geschärft. "Gucken. Sehen. Fotografieren."

Oder eben auch manchmal nicht.
10.03.2011
Zoomobjektive verführen dazu, einen Bildausschnitt zu wählen und dabei die Perspektive zu vergessen ...

Topic has been closed