WLAN Bildübertragung von Kamera zu PC 27

15.12.2010
Hat jemand Erfahrung mit der Datenübertragung von Bildern zum PC? Besonders Nikon-Lösungen würden mich interessieren oder eben allgemeine.

Es gibt das WT-4: schwer, nicht gerade ein Schnäppchen, aber besonders das Teil am Gürtel würde mich vermutlich nerven

Dann gibt es SD Karten mit WLAN integriert, d.h. man setzt die in einen CF-Adapter ein und kann dann munter direkt auf den PC übertragen. Diese Karten gibt es schon ab 130,- Euro!!!

http://de.eye.fi/products/prox2

Das wäre nicht nur eine Schnäppchenlösung, sondern wäre extrem leicht und ohne Kabelgefummel! Die Frage ist, ob das wirklich funktioniert? Im Gehäuse wird die Karte geschirmt und die Reichweite wird vermutlich auf wenige Meter beschränkt, aber das wäre ok fürs Studio. Die Frage ist, ob es generell zuverlässig ist und jemand wirklich damit arbeitet. Ich brauche keine Bastellösungen, die nur 95% funktionieren...

Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar!
[gone] User_89126
16.12.2010
Also - ich besitze mehrere iFi Karten. Im Forum findest Du glaub ich auch schon was zu dem Thema. Fazit ist: ein netter Spaß, für die meisten Anwendungen zu gebrauchen. Aber: nur die aktuellen Karten können auch RAW übertragen, dies aufgrund der eingechränkten Leistung dauert recht lange bei voller Auflösung. Und: nur die neuen Karten beherrschen auch ein ad-hoc Netzwerk, sowie den Versand an lokale PC/Macs. Früher ging das immer über Internet... Dafür gibts jetzt auch ne iPhone/iPad App :)
Um mal eben schnell den Zuschauern was in groß zu zeigen - erste Sahne. Um selber direkt nach dem Abdrücken was zu sehen - großer Mist. Du wirst schnell wieder auf ein langes USB Kabel oder halt einen recht teuren WLAN Griff zurück gehen, meine Meinung..

Hope that helped!
16.12.2010
Original von Steve Kay
................................
Dann gibt es SD Karten mit WLAN integriert, d.h. man setzt die in einen CF-Adapter ein und kann dann munter direkt auf den PC übertragen. Diese Karten gibt es schon ab 130,- Euro!!!

http://de.eye.fi/products/prox2

.........................
Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar!



Wie schon oft im Forum erwähnt ist Google Dein Freund und wenn Du dessen Angebote genutzt hättest, wüßtest du , dass eye.fi im CF-Adapter nicht vernünftig funktioniert (dazu gibt es genügend Erfahrungsberichte).
Das könntest du aber auch bei eye-fi nachlesen, die von diesem Einsatzbereich abraten und darauf hinweisen, dass die Funktionalität ihrer Produkte im CF Adapter nicht gewährleistet ist.

Edit: Dafür funktionieren die Nikon-Lösungen umso besser und vor allen Dingen absolut zuverlässig. Auch das einrichten ist kein Hexenwerk. Es lassen sich auch mehrere Sender (Kameras) in ein Netzwerk integrieren (wichtig beim Arebeiten im Team etc).
Der Sender (z.b.am Gürtel - gibt auch andere Trageweisen) stört mich nicht. Das ist aber immer subjektiv weil das jeder anders empfindet und jeder eine andere Arbeitsweise hat.
Anfangs hat mich der externe Akku an den Metz 60 CT Blitzgeräten auch gestört - aber nur so lang bis ich mich richtig organisiert hatte.

Letztendlichist es immer die Frage ob man das WIRKICH braucht oder ob man das nur gerne (als interessantes Spielzeug) hätte.

Arbeitet man alleine - macht eine derartige Lösung fast nie wirklich Sinn (ausser man konstruiert sich den Sinn selbst), da man immer die paar Sekunden hat, um die Vorschau jpg´s auf den Laptop zu spielen - die NEF´s können derzeit in der Kamera bleiben. Arbeitet man dagegen bei Großveranstaltungen im Team ist diese Lösung unschlagbar.

Der Preis der Nikon - Lösung ist zwar happig aber gerechtfertigt, da diese Variante eben auf Zuverlässigkeit und professionellen Einsatz z.B. bei Großveranstaltungen ausgelegt ist.
[gone] User_148307
16.12.2010
Ich benutze die Eye-Fi Pro Karte.
Im Prinzip funktioniert sie. Man braucht einen WLAN Anschluss in dem man sich anmelden muss. Das heisst...wenn man zum Model fährt um zu shooten und sie hat keinen WLAN Anschluss...Pech gehabt. Einige möchten auch ihre Verschlüsselung nur ungerne rausgeben ( was ich verstehen kann ).

Die Reichweite im Fotostudio ( Keine störenenden Wände dazwischen ) ist m.E. ausreichend.
Allerdings ist die Übertragungsgeschwindigkeit mit RAW Bildern mehr als bescheiden.
Zumal man ja sofort das Ergbnis auf dem Monitor sehen möchte. Und dafür ist es zu langsam.

Ich denke die Eye-FI Karte ist eher dafür gedacht um mit seiner Kompaktkamera die Bilder gleich bei Youtube oder ähnlichem hochzuaden. Wobei die neueren Kameras diese Funktion ja mittlerweile eingebaut haben.

LG
Peter
16.12.2010
Wireless USB ist ebenfalls keine echte Alternative - aber eine preiswerte, wenn Du 20 Minuten Bastelarbeit investierst.

Vorteile:
1. Du hast auch was am Gürtel, aber die Kamera wird nicht schwerer
2. Ein USB-Kabel von der Kamera zum Gürtel - immerhin keine Stolpergefahr

Nachteile:
1. Reichweite sehr beschränkt, geht nicht durch Wände (aber für Studio OK)
2. Echter Mist: Transferrate bei voller Auflösung

Kompromiss:
=> Bilder im RAW + JPEG Bild übertragen lassen und hoffen, dass das kleine JPEG zuerst übertragen wird. Dann siehsts Du nach 2 Sekunden was am Bildschirm. Bei RAW Übertragung dauert es zwischen 5-8 Sekunden.
Die schnellste Übertragungsrate hat das WT-4 mittels Netzwerkkabel. Das darf auch 10 Meter haben, ohne nenneswerte Verluste wie bei USB.

Wer viel Zeit hat, nimmt die CF Karte aus der Kamera und überspielt zumindestens die JPG zur Vorschau auf den Rechner.

Ich habe den ganzen W-LAN Kram aufgegeben, weil RAW-Daten zu lange brauchen.
16.12.2010
@ camera obscura:
leider habe ich bei google nur schrott von theoretikern gefunden. die seite des herstellers weist ausdrücklich darauf hin, dass alle in frage kommenden nikons kompatibel sind (namentlich einzeln aufgelistet). die möglichen probleme habe ich natürlich auch gelesen, jedoch ist eine allgemeine empfehlung, die karten nicht für CF zu nutzen genauso sinnlos, wie die empfehlung des herstellers bei CF nutzung doch darauf zu achten SDHC adapter zu verwenden. anders gesagt: alles was ich gefunden habe - selbst beim hersteller - ist widersprüchlich. daher der wunsch auf praktikererfahrung von leuten, die nicht gehört haben, dass.... sondern die es probiert haben.

@ all:
erst mal danke für die rückmeldung. mir geht es nicht darum, sofort das bild am pc zu sehen. wenn das 30-60 sekunden pro bild dauert, ist da skein problem. ich brauche wlan nur für das studio. on location könnte ich es notfalls aber auch mit einem mobile AP und notebook realisieren. mir geht es darum - ohne ständig DJ spielen zu müssen, die pics direkt auf den PC zu bekommen, um in den pausen mit stylist, visagist, model oder kunden direkt über die bilder diskutieren zu können und nicht erst 20 minuten warten, bis von der CF karte alles runterkopiert wurde. ich arbeite nur mit RAWs, meistens sogar komprimiert, sodass ich um die 20MB bleibe. - keine JPGs.

bisher musste ich es immer so machen, dass ich zwischendurch häufig die karten wechsle und ich oder assistent die daten dann überspielt, während ich weiter fotografiere. das problem ist, dass die letzte serie immer noch auf der karte ist, während man in die bilder schaut. das überspielen benötigt trotz parallelisierung doch immer noch sehr viel zeit und deshalb die idee mit dem wlan.
16.12.2010
ey-fi im cf Adapter funktioniert aber definitiv nicht zuverlässig. Ein Kollege hat das versucht und sich dann ganz schnell ein WT-4 besorgt.

Wenn du RAW schnell aufm Laptop haben willst solltest du noch warten.

Wenn du Zeit hast - dann WT-4 was anders vernünftiges ist IMHO derzeit nicht auf dem Markt.
16.12.2010
ja, es sieht leider so aus, als käme nur das WT in frage...
eine bastellösung brauch ich nämlich in der tat nicht, dann nehme ich lieber ein Kabel :)

ich habe auch noch den guten alten metz mit dem akku am gürtel und kenne das feeling. im stehen kein problem, aber wenn ich mich mal auf den boden werfe, dann wäre das mit dem WT wohl nervig. ich stehe selten gerade beim shooten ;o)

- also kabel.... :)
16.12.2010
Oder das wt-4 an den Harness oder Schultergurt in Brusthöhe, da kannst du Dich auch am Boden wälzen.
16.12.2010
Eye-Fi macht schon sinn .... kleinstes jpeg übertragen (fürs model und zur übersicht) und raw bleibt auf der karte ;o)

cf adapter is schrott .... hab ihn selbst auseinandergenommen und sogar antenne (kabel) angelötet ... schrott !

ps: wozu raw übertragen ?
16.12.2010
Die Wireless USB Lösung ist definitiv eine kostengünstige Lösung, funktioniert einwandfrei und schnell. Im Heimstudio ist die Reichweite von ca. 10m durchaus in Ordnung.

Allerdings sind die Bastellösungen die ich gefunden habe unpraktikabel, zu groß und zu gepfuscht !
Daher habe ich eine Lösung angestrebt die klein ist, gut aussieht und praktikabel ist.

Preis für die ganze Sache waren ca. 100€. Nur ohne das richtige Werkzeug geht sowas nun mal nicht, etwas elektronisches Wissen und ne ruhige Hand beim Löten sind von Nutzen.

Lgs Sascha
[gone] jordan photography
19.12.2010
Ich hätte noch einen seltenst genutzten Nikon WT-4 abzugeben. Bei Interesse einfach ne PN an mich.

beste Grüße
Jörg
[gone] Ralf Röhrig
19.12.2010
Original von Fotolabsie -Eingezogen in neues Haus-
Die Wireless USB Lösung ist definitiv eine kostengünstige Lösung...
Daher habe ich eine Lösung angestrebt die klein ist, gut aussieht und praktikabel ist. ...

Nur ohne das richtige Werkzeug geht sowas nun mal nicht, etwas elektronisches Wissen und ne ruhige Hand beim Löten sind von Nutzen.

Lgs Sascha


Also das Thema interessiert mich.
Hast Du dazu noch weitere Infos? Wie hast Du das Problem der Stromversorgung des an der Kamera befindlichen Senders gelöst? Gibts dazu von Dir was im Netz? Oder hättest Du andere Links zum Thema?

Wenn ja, würd's mich freuen.
19.12.2010
Infos im Netz habe ich dazu noch nicht reingstellt, benutzt wurde ein Just Mobile Gum Pro, von Amazon für 40 Euro....
[gone] Ralf Röhrig
19.12.2010
Danke für die Infos. Der Mobile Gum Pro sieht tatsächlich gut aus. Und die Mod. am USB-Stick scheint auch nicht unmöglich zu sein.

Die Wunschliste für Weihnachten ist um einen Eintrag länger geworden. So langsam läuft sie bei Amazon über ;)
19.12.2010
Hier ein ähnlicher Thread, der vor einiger Zeit schon mal diskutiert wurde. Ab Seite Zwei gibt es dazu auch etwas zu wireless USB, die Lösung die ich umgesetzt habe. Aber auch andere Systeme werden diskutiert.

Klick mich
20.12.2010
Wenn dann sollte das Teil so aussehen, einen davon habe ich fertig, dieses ist der zweite noch ohne Kabel, weil Amazon nicht liefert ;(
Es ist klein sieht gut aus, aber macht etwas Arbeit damit alles funktioniert :)

[IMG]
21.12.2010
Erst mal Danke für all die Tipps!

Ich hab das Eye-Fi Teil mal spaßeshalber getestet.

1. Installation, Connection, Handhabung ist absolut top! Es läuft alles automatisch und die Konfiguration ist absolut ausgereift.

2. Tatsächlich scheint es aber keine CF Typ I SD-CF Adapter mehr zugeben, wobei es von Panasonic mal sowas gab. Dazu gibt es mehrere Quellen, u.A. auch Wikipedia. Typ II Karten sind etwas dicker und passen daher nicht bei allen Cams. Typ II Adapter gibt es aber genügend. Es kommt hier also drauf an, welche Cam man benutzt.

2. TIF und RAW Dateien werden überhaupt nicht erkannt und auch nicht kopiert, von daher erscheint die Diskussion darum obsoluet. - Zumindest, habe ich es nicht hinbekommen. Es gibt keine Einstellungsmöglichkeiten für die Mediatypen und selbst in der Registry habe ich nix gefunden, wobei ich kein Spezialist bin.

3. Die Zuverlässigkeit ist top. Es gibt keine Datenfehler und wenn die Übertragung abbricht, macht er da weiter wo er vorher aufgehört hat. Nur vollständige, saubere Übertragungen werden akzeptiert. Man kann die Cam auch mittendrin abschalten - absolut kein Problem.

4. Die Reichweite ist eingeschränkt, zeigt sich aber auf einige Meter Distanz absolut zuverlässig, wenn der AP direkt neben dem Set platziert ist. 5-8m ist kein Problem, solange man im selben Raum bleibt.

5. Der Datendurchsatz ist auf JPG ausgelegt. Ich habe mehrfach einen Satz JPGs mit 40 MB Gesamtgröße übertragen. Die laufen auch bei Bewegung der Cam reibungslos wie am Schnürchen durch. Für 40 MB habe ich in unterschiedlichen Durchläufen 205 - 220 Sekunden getestet. Daraus folgt:

1 MB: ca. 5,1 - 5,5 Sek.
300 MB: ca. 27 Min. (ca. 100 JPGs je 3MB)
1 GB: ca. 90 Min.
1,5GB: ca. 135 Min.

Dadurch wird schnell klar, dass man RAWs niemals sinnvoll übertragen könnte, selbst wenn das Format erkannt würde. Außer man wäre Wenigknipser und kommt mit 20 Pics pro Stunde hin. Wer aber etwa 100 Pics pro Stunde Shooting macht, durchbricht - je nach Auflösung - locker die 1GB Marke und dann dauert die Übertragung schon 1,5 Stunden, was also nicht machbar ist. - Wer 100 JPGs zu je 3MB macht, kommt aber locker damit aus.

Fazit: Für JPGs ist die Lösung aus meiner Sicht auch im professionellen Bereich absolut brauchbar, wenn es nur darum geht, eine schnelle Beurteilung der Bilder zu erhalten (Man kann RAW + JPG machen und Eye-Fi überträgt ohnehin automatisch nur die JPGs). Die Bilder kommen einwandfrei und sicher an (zumindest bei meinen Tests, habe es jedoch nicht im Dauerbetrieb getestet). Wenn CFII Slot vorhanden und nur JPGs (auch große) übertragen werden sollen, dann ist die Lösung billig und gut! Man erspart sich jedoch nicht das manuelle Überspielen der RAWs mit einem Kartenleser.
22.12.2010
Original von Fotolabsie -Eingezogen in neues Haus-
Wenn dann sollte das Teil so aussehen, einen davon habe ich fertig, dieses ist der zweite noch ohne Kabel, weil Amazon nicht liefert ;(
Es ist klein sieht gut aus, aber macht etwas Arbeit damit alles funktioniert :)


So ganz verstehe ich Deine lösung nicht.
Klar, das Akkupack versorgt den wireless USB-Stick mit Strom, aber wo steckst Du das USB-Kabel der Cam ein? Der Anschluss ist ja mit dem Akkupack belegt.

VG
Fritz

Topic has been closed