Was haltet ihr von dem Sigma AF 100-300/4,0 APO EX DG 21

12.12.2010
Hallo Zusammen

Ich würde mir gern mal ein vom Preis/Leistungs Verhalten gutes Tele kaufen.
Nun habe ich irgendwo mal über das Jahr aufgeschnappt, dass das Sigma AF 100-300/4,0 APO EX DG sehr beliebt ist.

http://www.amazon.de/Sigma-100-300-APO-Objektiv-Canon/dp/B000A7B9TE


Meine Frage an Euch: Mit f4,0 ist es ja nicht so mega offenblendig,
werde ich davon früher oder später genervt sein, oder aber ist das im Telebereich
nicht so wesentlich bei vielen Dingen?

Klar, hätt ich gern eine f2,8, aber da scheint es unter 1000 Euro nichts Vernünftiges zu geben!?!?!

Viele Grüße
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
12.12.2010
Ich glaube, bei solchen Fragen kommst Du im DSRL Forum weiter.

LG Jan
12.12.2010
Durchgehend f4 bei 100-300mm ist eigentlich schon eine "Mega-Offenblende".

Die eine ISO Stufe mehr ggü. einem 2,8er um auf dieselben Zeiten zu kommen werden durch bessere Tragbarkeit (wiegt weniger) und Bezahlbarkeit ausgeglichen.

Dirk
12.12.2010
Dort bin ich nicht angemeldet.


Original von jan.w
Ich glaube, bei solchen Fragen kommst Du im DSRL Forum weiter.

LG Jan
12.12.2010
Ja, ist das so?
Ich bin vollkommen "unbefleckt", was den Tele-Bereich angeht, da ich mich nie zuvor für über 85mm interessierte.


Original von Der Spatz
Durchgehend f4 bei 100-300mm ist eigentlich schon eine "Mega-Offenblende".

Die eine ISO Stufe mehr ggü. einem 2,8er um auf dieselben Zeiten zu kommen werden durch bessere Tragbarkeit (wiegt weniger) und Bezahlbarkeit ausgeglichen.

Dirk


Danke für Deine Info!
Original von pfauli
Ja, ist das so?
Ich bin vollkommen "unbefleckt", was den Tele-Bereich angeht, da ich mich nie zuvor für über 85mm interessierte.


[quote]Original von Der Spatz
Durchgehend f4 bei 100-300mm ist eigentlich schon eine "Mega-Offenblende".

Die eine ISO Stufe mehr ggü. einem 2,8er um auf dieselben Zeiten zu kommen werden durch bessere Tragbarkeit (wiegt weniger) und Bezahlbarkeit ausgeglichen.

Dirk


Danke für Deine Info![/quote]

Warum nimmst Du kein 2,8 70-200 mm, von Tamron oder Sigma. vielleicht 700,00 oder 800,00 Euro?
Weshalb brauchst Du 300mm ( ca. 450 mm KB )?
Gruß
Manfred
12.12.2010
2,8 ist natürlich besser , bei -300mm wäre ein IS wirklich mal nützlich.

Nur ist ein 2,8er (da muss vorne ja immerhin doppelt soviel Licht durchkommen als beim 4er) dann wirklich ein recht großes und schweres Teil welches auch geschleppt werden muss.

Sofern du genug Licht hast um bei Blende 4 und akzeptablen ISO Einstellungen Belichtungszeiten von < 1/500stel zu nutzen sind Verwacklungen aber nicht so dass Problem.


Habe selber sowohl ein 70-200/4 als auch ein 70-200/2,8. Meistens bleibt bei mir das 2,8er zu Hause, weil es mir einfach zu schwer ist um damit mehrere Stunden zu fotografieren.

Nur wenn ich mir fast sicher bin, dass ich wegen der Schärfentiefe Blendenzahlen unter 4 benötigen werde kommt bei mir das 2,8er mit.

Dirk

[nachtrag]

Als Beispiel kann man ja die "Machbarkeitsstudie" von Sigma nehmen: 200-500mm/2,8 - Auf dem Bild http://www.digitalpixels.net/wp-content/uploads/2009/07/sigma-200-500.jpg zu sehen.

Das Teil möchte ich nicht auf Dauer schleppen müssen (wiegt fast 30KG)
12.12.2010
Hallo Manfred

In der Tat hatte ich mir bislang eigentlich das 70-200mm 2,8 von Tamron angesehen, aber in einem anderen Forum (nutze Sony) schnitt es nicht so gut ab und wurde schlechter bewertet als das Sigma 100-300.
Der Preis für das 70-200mm Tamron beträgt ja auch nur 589 Euro neu und für das 100-300 Sigma liegt der Preis bei ca. 929 Euro. Klar, frage ich mich, wo die 400 Euro Mehrkosten drin stecken...allein schon, wenn nur f4,0 vorhanden sind, statt f2,8.
Das Sigma 100-300 ist der Liebling bei Sony Usern.
Das beeinflusst mich natürlich sehr...!

Dirk,

ich glaube aber das Gewicht spielt nur bei super hochwertigen Objektiven eine wesentliche Rolle, oder? Tamron zum Beispiel baut ja auch viele Plastik Bomber...zum Vergleich von Manfreds Anmerkung...das Sigma 100-300 wiegt 1,4 kg, das Tmaron 70-200 1,2 kg ... klar, sind die beiden jetzt nicht vergleichbar...sind Äpfel und Birnen...aber ich habe zufällig beide Webseite aufgeschlagen und nachgesehen.
12.12.2010
.... aber wie erwähnt, fange ich gerade erst an, mich auch mal für den Tele-Bereich zu interessieren - insofern muss ich zugeben, darüber bis dato nur unwesentlich viel zu wissen...und Erfahrung habe ich keine, weil ich damals bei einer Crop Cam ein Tamron Kit-Tele dazu bekam...das war so schlecht, dass ich das nie wieder anrührte ;)
12.12.2010
Das ist ja auch mehr ne Pimmelverlägerung ^^


Original von Der Spatz

[nachtrag]

Als Beispiel kann man ja die "Machbarkeitsstudie" von Sigma nehmen: 200-500mm/2,8 - Auf dem Bild http://www.digitalpixels.net/wp-content/uploads/2009/07/sigma-200-500.jpg zu sehen.

Das Teil möchte ich nicht auf Dauer schleppen müssen (wiegt fast 30KG)
Original von pfauli
Hallo Manfred

In der Tat hatte ich mir bislang eigentlich das 70-200mm 2,8 von Tamron angesehen, aber in einem anderen Forum (nutze Sony) schnitt es nicht so gut ab und wurde schlechter bewertet als das Sigma 100-300.
Der Preis für das 70-200mm Tamron beträgt ja auch nur 589 Euro neu und für das 100-300 Sigma liegt der Preis bei ca. 929 Euro. Klar, frage ich mich, wo die 400 Euro Mehrkosten drin stecken...allein schon, wenn nur f4,0 vorhanden sind, statt f2,8.
Das Sigma 100-300 ist der Liebling bei Sony Usern.

Dirk,

ich glaube aber das Gewicht spielt nur bei super hochwertigen Objektiven eine wesentliche Rolle, oder? Tamron zum Beispiel baut ja auch viele Plastik Bomber...zum Vergleich von Manfreds Anmerkung...das Sigma 100-300 wiegt 1,4 kg, das Tmaron 70-200 1,2 kg ... klar, sind die beiden jetzt nicht vergleichbar...sind Äpfel und Birnen...aber ich habe zufällig beide Webseite aufgeschlagen und nachgesehen.


Als das Tamron neu herausgekommen ist, hat es im Fotomagazin besser abgeschnitten als das Sigma.
Mittlerweile gibt es ein neues Sigma, schwer zu sagen, welches besser ist.
Ich habe auch Sonykameras und vor ca. vier Jahren wollte ich das Sigma kaufen, war nach neinem Jahr immer noch nicht lieferbar, da habe ich das Sony gekauft ( wollte nicht mehr warten ).
Die Qualität ist wirklich Hammer, Vergrößerungen von 60 x 90 cm sind völltig einwandfrei.
Der Preis hat mich zunächst auch abgeschreckt, aber heute bin ich froh, es gekauft zu haben.
Gruß
Manfred
12.12.2010
Na ja ... das Sony 70-200 kostet ja 1900 Euro,
was mein Budget um ein Vielfaches sprengt!

Ich muss mir aufgrund neuer Kunden schon ein
Tilt/shift für 2000 Euro kaufen...Kasse ist leer :-/

Ich möchte ja erst einmal erfahren, ob mir solche Objektive Spaß machen.
Und ob ich Einsatzgebiete für mich definieren kann, denn ich bin weder Tier-
noch Landschaftsfotograf oder Derartiges.

Personen und Produkte sind meine Welt und das mit dem
Tele ist erst einmal privat, nicht kommerziell anzusiedeln.
Ansonsten würde ich natürlich schon auch auf eins aus der G-Serie linsen ;-)
[gone] ..::ANDREAS::..
13.12.2010
Ich würde mir gern mal ein vom Preis/Leistungs Verhalten gutes Tele kaufen. Nun habe ich irgendwo mal über das Jahr aufgeschnappt, dass das Sigma AF 100-300/4,0 APO EX DG sehr beliebt ist.


Hallo,

Erfahrungen über das Sigma AF 100-300/4,0 APO EX DG kann ich dir nicht geben aber über das 70-200.

Habe bei meinem Fachhändler gefragt ob ich mir die Optiken ( gibt ja mehrere Hersteller ) für zwei Tage ausleihen kann. Fotografiere zwar mit Nikon aber das hat mit der Optik nichts zu tun.

Auswahl der Optiken:
70 - 200mm von Tamron
70 - 200mm von Sigma
70 - 200mm von Nikon ( Originaloptik )

Habe die drei Optiken zwei Tage lang getestet und mit jeder Optik immer die gleichen Fotos gemacht und gleicher Brennweite. Insgesamt kamen 300 Fotos raus.
Trotz des Preisunterschieds von fast 1500 Euro habe ich mich für die Originaloptik entschieden. Warum ganz einfach:
- bessere Linienauflösung
- Chromatische Aberation gleich Null
- Vignettierung hält sich in Grenzen

Was bei so einer Optik immer zu überlegen ist, für was brauche ich es und ist es notwendig ?

Meine Empfehlung : Immer die Originaloptiken nehmen.

Fazit nach 8 Monaten: Den Kauf habe ich nicht bereut. Wenn man sich Fachzeitschriften anschaut und die Tests verfolgt dann merkt man die Unterschiede relativ schnell, denn irgendwo muss der Unterschied sein.

Gruss Andreas
13.12.2010
Hallo Andreas

Oftmals ist es dem Hersteller natürlich gegeben, seine Scherben optimal den eigenen Kameras anzupassen. Dessen bin ich mir wohl bewußt, aber wie immer ist es erst einmal eine Frage des Geldes.

1900 Euro ist einfach aktuell etwas viel. Ich möchte ja erst einmal testen, ob ich Freude an einem Tele habe.

Sag mal - wenn Du getestet hast ... wer belegte denn bei Deiner Wahl den zweiten Platz? Das Sigma, oder das Tamron?
13.12.2010
Das Objektiv wird nicht mehr gebaut.

Gruss
Boris
13.12.2010
Yup, weiß ich wohl - gibt es aber noch gebraucht und sogar neu ( "auf Halde").


Original von 100 days of active resistance - Kunststuerze
Das Objektiv wird nicht mehr gebaut.

Gruss
Boris
[gone] ..::ANDREAS::..
13.12.2010
Original von pfauli
Sag mal - wenn Du getestet hast ... wer belegte denn bei Deiner Wahl den zweiten Platz? Das Sigma, oder das Tamron?


Ist relativ schwer zu beantworten, sind beide gleichwertig.
Von den praktischen Tests ist das Tamron ein wenig besser als das Sigma. Sind aber Kleinigkeiten die den Unterschied machen.

Gruss Andreas
13.12.2010
Alles klar!

Vielen Dank für Deine ... Eure Einschätzungen.
Denke, damit kann ich "arbeiten".

Viele Grüße
Sören
15.12.2010
der unterschied zwischen lichtstärke 4,0 und 2,8 ist etwa so wie der zwischen mond und erde ;-)

genauso wie zwischen einem 1,8er und einem 1,2er objektiv (da vielleicht sogar noch mehr).

es geht nicht nur um das mehr an licht, was einfällt, sondern um die gesamte bildwirkung. bei einem 2,8er kannst du das objekt förmich aus dem hintergrund herausschneiden. du hast bei kleinen blenden schon eine optimale schärfe aber eben noch keine tiefenschärfe. die meisten objektive haben die optimale schärfe so bei grob 2 blenden über offenblende. d.h. bei blende 4 oder 5,6 bist du bei enem 2,8er schon auf dem optimum.

das war der grund, warum ich mich seinerzeit für ein 70-200 2,8 entschieden habe und nicht für ein 100-300 oder was es sonst noch an telezooms gibt. das 70-200er nutze ich viel für people und sogar im studio. nach meiner erfahrung liegt zwischen fremdherstellern und den originalobjektiven auch ein halbes universum und ich kann daher das ergebnis vom moderator voll bestätigen.

klar, kommt es drauf an, was man ausgeben möchte. aber es muss dir klar sein, dass der unterschied absolut sichtbar ist. es ist nicht nur mehr licht, sondern eine andere bildwirkung.

hier habe ich mal ein beispiel. das geht noch viel krasser, aber das hab ich spontan gefunden. wenn man näher ans objekt herangeht (oder hohere brennweite einstellt) verstärkt sich der effekt.

hier habe ich bei 105mm unf f3,5 (!) geknipst. 3,5 deshalb um noch schärfepuffer zu haben und die optimalste schärfe zu erhalten. die wirkung des bildes entsteht, weil der wasserstrahl gefriert und der rest außer dem gesicht unscharf wird. hätte ich das bei blende 8 fotografiert, wäre es ein 08/15 pic geworden.

15.12.2010
Sigma HSM an Canon Kameras... eine Sache für sich!

Optisch galt das 100-300 immer als ein sehr gutes Tele!

Aber ohne Stabi sind 300 Millimeter schon eine Herrausforderung...

Ich würde da lieber ein EF 70-200 L4 IS USM nehmen als Alternative, wenn Du die 300 nicht zwingend brauchst!

Gruß Uwe

Topic has been closed